Donnerstag, 3. April 2025

Christian Varga: Die Geschichte der Eigentumswohnung ist dynamisch und basiert auf der Idee des selbstbewussten Wohnens mit viel Freiraum.

Christian Varga: Die Geschichte der Eigentumswohnung ist dynamisch und basiert auf der Idee des selbstbewussten Wohnens mit viel Freiraum. Das erste Wohneigentum entstand aus Mietwohnungen, die in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden. Im Laufe der Jahrzehnte verfeinerten Architekten diese Wohnform zu immer grosszügigeren und komfortableren Lebensräumen. Christian Varga führt aus: "Aufgrund ihres geringeren Platzbedarfs im Vergleich zu Einfamilienhäusern sowie der Nutzung moderner Baustoffe und Technologien gelten Eigentumswohnungen als das zukunftsfähige Wohnmodell."


Der Ursprung der Eigentumswohnung

Die Idee von Wohneigentum, wie wir sie heute kennen, entstand ursprünglich in D eutschland. Schon 1951 schuf das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Besitz und die Verwaltung von Eigentumswohnungen. In den folgenden Jahrzehnten erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen Aufschwung. Der als Wirtschaftswunder bekannte Zeitabschnitt förderte den Wohlstand im ganzen Land. Viele Menschen konnten sich nun eine Eigentumswohnung leisten.


Übertragung auf die Schweiz

Das Konzept der Eigentumswohnung findet auch in der Schweiz grossen Anklang. Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) von 1965 enthält ähnliche Regelungen wie das deutsche WEG und bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für das Wohnungseigentum. Christian Varga merkt an: "Neben der grossen Unabhängigkeit im Wohnen und dem gesteigerten Lebenskomfort sehen viele Menschen im Erwerb einer Eigentumswohnung auch eine wertvolle Möglichkeit zur Vermögensbildung und Altersvorsorge."


Der Brutalismus

Im Laufe der Zei t durchlief die Eigentumswohnung verschiedene Baustile. Von 1960 bis 1980 dominierte der Brutalismus, dessen Gebäude sich durch geometrische Formen, klare Linien und massive, blockartige Strukturen auszeichnen. Diese Entwürfe sind häufig asymmetrisch und weisen komplexe Volumina auf. Der Hauptbestandteil besteht in der Regel aus Sichtbeton, der in seiner natürlichen, unbehandelten Form belassen wird - zusätzlich unterstreichen Materialien wie Ziegel, Stahl und Glas diesen Stil. Architektonische Weiterentwicklung Christian Varga: In den Jahren zwischen 1980 und 2000 zeichnete sich ein Trend hin zu individuellerem Design und hohen ästhetischen Ansprüchen ab. Eigentumswohnungen wurden zunehmend mit besonderen architektonischen Merkmalen gestaltet. Seit den 2000er Jahren steht das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen führt dazu, dass nachhaltige Baupraktiken und energieeffiziente Technologien an Bedeutung gewinnen.


Futuristisches Wohnen

Die Zukunft der Eigentumswohnungen wird durch eine Kombination aus Nachhaltigkeit, technologischen Innovationen und sozialer Verantwortung geprägt sein. Architekten und Stadtplaner stehen vor der Herausforderung, kreative Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht werden. Diese Visionen tragen dazu bei, lebenswertere Städte zu schaffen und gleichzeitig den ökologischen Fussabdruck des Bauens zu minimieren. In städtischen Gebieten werden Eigentumswohnungen immer dichter gebaut. Hochhäuser oder vertikale Städte mit gemischter Nutzung - also Wohnen, Arbeiten und Einkaufen - werden zunehmend verbreitet sein.

Ein besonderer Fokus liegt auf biophilem Design: Es wird bewusst eine Verbindung zwischen Innenräumen und der Natur gesucht. Grosse Fensterfronten sorgen für viel Tageslicht, während Innenhöfe oder Terrassen mit Pflanzen sowie natürliche Mate rialien im Innenraum eine harmonische Atmosphäre schaffen. Christian Varga bemerkt: "Die Gebäude werden auch so konzipiert, dass sie den zukünftig zu erwartenden extremen Wetterbedingungen standhalten können - beispielsweise Hochwasserresistenz."


Der moderne Ansatz

Christian Varga erwähnt: "Heute umfasst die Planung einer Eigentumswohnung eine komplexe Kombination vieler sensibler Faktoren. Neben den grundlegenden architektonischen Aspekten ist ein tiefes Verständnis darüber erforderlich, wie sich die Bautechnologie der Zukunft entwickeln wird."

Architekten und Stadtplaner müssen sich mit den Visionen für zukünftige Städte auseinandersetzen und dabei auch die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Gesellschaft berücksichtigen.

Ein zentraler Aspekt bildet die zunehmende Bedeutung von Freizeitgestaltung und flexiblen Lebensmodellen. Die Entwicklung neuer Ausbildungs- und Schulmodelle, die vermehrt auf das Le rnen von zu Hause aus setzen, erfordert innovative Wohnkonzepte, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch inspirierende Arbeitsumgebungen bieten.

Christian Varga stellt fest: "Die Herausforderung besteht darin, all diese Elemente harmonisch miteinander zu verbinden und Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind."

Insgesamt zeigt sich, dass die Planung von Eigentumswohnungen heute weit über traditionelle Ansätze hinausgeht. Sie erfordert interdisziplinäres Denken und eine vorausschauende Herangehensweise, um lebenswerte und nachhaltige Wohnräume für kommende Generationen zu gestalten.


Die neue Dimension der Planung

Schlussendlich lässt sich festhalten, dass die Planung einer Eigentumswohnung weit über rein bautechnische und physikalische Aspekte hinausgeht. Zukünftiges Wohnen wird eine Lebensweise sein, die alle Facetten des Lebens integriert und harmonisch miteinander verbindet.

Christian Varga fasst zusammen: "Die Planungsabteilung der Swiss Immo Trust AG beschäftigt sich kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen in der Baukunst, Architektur und sozialen Zukunftsvisionen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage jedes Entwurfs."

Swiss Immo Trust AG
C V
Oberwilerstrasse 32

4102 Binningen
Schweiz

E-Mail: pr@swiss-immotrust.com
Homepage: https://swissimmotrust.ch/
Telefon: +41 61 811 62 05

Pressekontakt
Swiss Immo Trust AG
C V
Oberwilerstrasse 32

4102 Binningen
Schweiz

E-Mail: pr@swiss-immotrust.com
Homepage: https://swissimmotrust.ch/
Telefon: +41 61 811 62 05

Mittwoch, 2. April 2025

simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform

simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform simpleshow, die KI-basierte Plattform für Erklärvideos, stellt ein neues KI-Videoformat vor. Nutzende können ab sofort ein Avatar-Erklärvideo erstellen, das realistische, menschenähnliche Avatare und leicht verständliche, animierte Illustrationen zu einem zeitgemäßen und dynamischen Videoformat kombiniert.

Die neue Avatar-Option folgt dem bekannten automatisierten Text-zu-Video-Erstellungsansatz und verleiht digitalem Storytelling eine menschliche Note. Die integrierten Avatare sind ausdrucksstark und sprechen und bewegen sich auf natürliche Weise. Das neue Format bereichert die bekannten Erklärvideos so u m emotionale Tiefe und Authentizität.

Die im gleichen Zuge optimierte simpleshow-Oberfläche macht die Videoerstellung und -anpassung noch einfacher. Illustrationen, Avatare und Hintergründe lassen sich nahtlos integrieren und an die Markenidentität anpassen. Mit einer Vielzahl an Hintergrundstilen, dynamische Animationen und individuellen Markenfarben wirkt jedes Video professionell und hochwertig. Zudem können die Avatare in allen auf der simpleshow-Plattform verfügbaren Sprachen und Stimmen sprechen, einschließlich nachgebildeter Nutzerstimmen, und ermöglichen so eine natürliche und ansprechende Kommunikation für ein globales Publikum.

Dr. Sandra Böhrs, Chief Marketing Officer von simpleshow, erklärt:
"Unsere KI-Avatare setzen neue Maßstäbe für Erklärvideos, indem sie menschenähnliche Interaktionen mit eingängigen visuellen Elementen kombinieren. So stellen wir sicher, dass Botschaften nicht nur gehört, sondern selbst komplexe Themen wirklich verstanden und verinnerlicht werden. Dank schneller Anpassbarkeit und vielfältiger Sprachoptionen können Unternehmen wirkungsvolle, markenkonforme Videos in großem Umfang erstellen."

Ob für Schulungen, Marketing oder interne Kommunikation - die KI-Avatare von simpleshow sorgen für eine tiefere Zuschauerbindung und verwandeln Inhalte in sympathische und dynamische audiovisuelle Erlebnisse.

simpleshow
Viktoria Koleva
Am Karlsbad 16

10785 Berlin
Deutschland

E-Mail: presse@simpleshow.com
Homepage: https://simpleshow.com
Telefon: +49 30 809 502 133

Pressekontakt
simpleshow
Viktoria Koleva
Am Karlsbad 16

10785 Berlin
Deutschland

E-Mail: presse@simpleshow.com
Homepage: https://simpleshow.com
Telefon: +49 30 809 502 133

Donnerstag, 27. März 2025

SNP blickt nach erneutem Rekordjahr optimistisch auf das Jahr 2025

SNP blickt nach erneutem Rekordjahr optimistisch auf das Jahr 2025 --- Auftragseingang stieg um 17 % auf 310,6 Mio. EUR (2023: 266,1 Mio. EUR)

--- Konzernumsatz legte um 25 % auf 254,8 Mio. EUR zu (2023: 203,4 Mio. EUR)

--- Deutliche Verbesserung des EBIT um 157 % auf 28,6 Mio. EUR (2023: 11,1 Mio. EUR); EBIT-Marge kletterte auf 11,2 % (2023: 5,5 %)

--- Ausblick 2025: Umsatzwachstum auf 270 bis 280 Mio. EUR und Steigerung des EBIT auf 30 bis 34 Mio. EUR

Heidelberg, 27. März 2025 - Die SNP Schneider-Neureither & Partner SE, ein weltweit führender Anbie ter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen setzte bei einer dynamischen Entwicklung des Marktes seinen Wachstumskurs erfolgreich fort. Wesentliche Treiber hierfür waren das florierende Partnergeschäft sowie die internationale Expansion in neue Märkte. Der Umsatz legte um 25 % auf 254,8 Mio. EUR zu und das EBIT verbesserte sich überproportional um 157 % auf 28,6 Mio. EUR. Die EBIT-Marge erhöhte sich entsprechend deutlich um 5,7 Prozentpunkte auf 11,2 %. Der Auftragseingang wuchs getragen von allen Segmenten und Regionen um 17 % auf 310,6 Mio. EUR.

Jens Amail, CEO von SNP, kommentiert das Geschäftsjahr 2024: "Dank der fantastischen Arbeit unseres globalen Teams und des anhaltenden Vertrauens unserer Kunden und Partner konnten wir unsere operative Leistungsfähigkeit weiter steigern und bei allen maßgeblichen finanz iellen Kennzahlen ein neues Rekordniveau erreichen. Hierzu haben alle strategischen Fokusthemen erfolgreich beigetragen: Wir sind im Software-Bereich überproportional gewachsen, haben unsere internationale Präsenz weiter ausgebaut, unsere Vision weiterentwickelt und die Zusammenarbeit mit unserem Partner-Ökosystem auf eine neue Ebene gebracht. Dank der signifikanten operativen Fortschritte sowie der gewonnenen Stabilität ist die SNP derzeit in der stärksten Phase unserer über 30-jährigen Firmengeschichte. Auf dieser Basis betrachten wir die Partnerschaft mit Carlyle als konsequenten und erforderlichen Schritt, um das nächste Kapitel in der Wachstumsstory der SNP aufzuschlagen - zum Nutzen unserer Kunden und Partner sowie aller Kolleginnen und Kollegen bei der SNP."

Im Partnergeschäft verzeichnete SNP ein überproportionales Wachstum mit einer Steigerung des Auftragseingangs um 46 % auf 142,9 Mio. EUR (2023: 98,0 Mio. EUR). Zugleich stiegen die Partnerumsätze um 51 % auf 96,3 Mio. EUR (2023: 63,8 Mio. EUR). Das Servicegeschäft verzeichnete einen Anstieg beim Auftragseingang von 8 % auf 203,9 Mio.EUR und ein Umsatzplus von 23 % auf 165,3 Mio. EUR. Das Softwaregeschäft wuchs noch stärker mit einem Anstieg des Auftragseingangs um 37 % auf 106,7 Mio. EUR bei einem Umsatz von 89,4 Mio. EUR (+29 % gegenüber 2023). Der Anteil der Softwareumsätze am Gesamtumsatz stieg somit auf 35 % (2023: 34 %).

Andreas Röderer, CFO von SNP, kommentiert: "Unsere starke Entwicklung steht auf mehreren Säulen: Wir verzeichnen steigende Auftragseingänge über sämtliche Segmente und Regionen hinweg, unser Partnergeschäft entwickelt sich hochdynamisch und die Internationalisierung schreitet voran. Eine hervorragende Entwicklung zeigt sich beim operativen Cashflow infolge der Verbesserungen beim Ergebnis und im Working Capital Management. Wir sind überzeugt, auch im laufenden Geschäftsjahr den Umsatz und das Ergebnis weiter steigern zu können."
Ausgewählte aktuelle Highlights:

-- Investitionsvereinbarung mit Carlyle: SNP und die globale Investmentgesellschaft Carlyle begründeten eine strategische Partnerschaft, um das langfristige Wachstum von SNP zu unterstützen. Im Rahmen dessen gab Carlyle ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden Aktien ab. Die weitere Annahmefrist endete am 26. März 2025, 24:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main). Informationen zum Angebot sind auf der folgenden Website veröffentlicht: succession-offer.com

-- Ausbau der Partnerschaft mit SAP: Beide Unternehmen vertiefen ihre Zusammenarbeit bei RISE with SAP Transformationen und untersuchen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Datenmanagement für die SAP S/4HANA Public Cloud.

-- Pfizer migriert erfolgreich nach SAP S/4H ANA - mit IBM und SNP: IBM Rapid Move mit dem SNP BLUEFIELD-Ansatz ermöglicht globale SAP S/4HANA-Transformation im Zeit- und Kostenrahmen.

Wichtige Unternehmenskennzahlen

Die folgende Tabelle fasst die Entwicklung wichtiger Unternehmenskennzahlen im Jahr 2024 zusammen:
https://info.haffapartner.de/newsroom/snp-blickt-nach-erneutem-rekordjahr-optimistisch-auf-das-jahr-2025

Ausblick 2025

SNP geht für das Geschäftsjahr 2025 von einer positiven Geschäftsentwicklung bei unverändert positiver Branchenentwicklung und einer starken Marktposition aus. Darauf basierend erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum auf 270 Mio. EUR bis 280 Mio. EUR (Umsatz 2024: 254,8 Mio. EUR). Gleichzeitig soll das operative Ergebnis (EBIT) in einer Spanne zwischen 30 Mio. EUR und 34 Mio. EUR (EBIT 2024: 28,8 Mio. EUR) liegen. Unverändert w ird für den Auftragseingang ein Book-to-Bill-Ratio (Auftragseingang/Umsatzerlöse) größer als eins erwartet.

Der vollständige Geschäftsbericht 2024 kann auf unserer Website unter https://investor-relations.snpgroup.com/de/publikationen/ abgerufen werden.
Investoren- und Analysten-Call

Der Investoren- und Analysten-Call findet am 27. März 2025 um 14 Uhr MEZ statt. Interessierte Investoren und Analysten können sich über folgenden Link registrieren: https://www.appairtime.com/event/756640ec-e653-4afb-98b6-c0e8022abd3e.

Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz wird wie üblich einen Tag später auf der Website von SNP unter https://investor-relations.snpgroup.com/de/publikationen/ zur Verfügung gestellt.

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Marcel Wiskow
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: marcel.wiskow@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 06221 6425-637

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Mittwoch, 26. März 2025

Die Zukunft der Blechverarbeitung: Trends und Technologien - Blechprofi24 Erfahrungen im Fokus

Die Zukunft der Blechverarbeitung: Trends und Technologien - Blechprofi24 Erfahrungen im Fokus Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Blechverarbeitung

Die Digitalisierung und das Konzept der Industrie 4.0 haben die Blechverarbeitung grundlegend verändert. Diese Entwicklung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, darunter erhöhte Effizienz, verbesserte Qualitätskontrolle und eine gesteigerte Flexibilität in der Produktion. Blechprofi24 hat diese Trends frühzeitig erkannt und in seine Prozesse integriert, was sich in den positiven Blechprofi24 Erfahrungen der Kunden widerspiegelt.

Vernetzte Produktion und Echtzeitüberwachung

Eine der wichtigsten Entwicklungen ist die Vernetz ung von Maschinen und Produktionsanlagen. Durch den Einsatz von Sensoren und IoT-Technologien können Produktionsprozesse in Echtzeit überwacht und gesteuert werden. Blechprofi24 nutzt diese Technologien, um eine konstant hohe Qualität zu gewährleisten und Produktionszeiten zu optimieren. Kunden profitieren von kürzeren Lieferzeiten und präziseren Fertigungsergebnissen, was in vielen Blechprofi24 Bewertungen positiv hervorgehoben wird.

Die Implementierung von Echtzeit-Monitoring-Systemen ermöglicht es Blechprofi24 zudem, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu beheben. Dies minimiert Ausfallzeiten und trägt zur Steigerung der Gesamteffizienz bei. Kunden schätzen besonders die daraus resultierende Zuverlässigkeit und Termintreue, die in zahlreichen Blechprofi24 Erfahrungsberichten lobend erwähnt werden.

Datengetriebene Entscheidungsfindung

Die Digitalisierung ermöglicht es, große Mengen an Produktionsdaten zu sammeln u nd zu analysieren. Blechprofi24 nutzt fortschrittliche Analysemethoden, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern und Produktionsentscheidungen zu optimieren. Diese datengetriebene Herangehensweise trägt zur hohen Kundenzufriedenheit bei und minimiert das Aufkommen von Blechprofi24 Kritik in Bezug auf Produktqualität und Lieferzeiten.

Durch die Analyse von Produktionsdaten kann Blechprofi24 nicht nur die eigenen Prozesse optimieren, sondern auch wertvolle Einblicke für Kunden generieren. So können beispielsweise Empfehlungen für materialeffiziente Designs oder kostengünstigere Produktionsmethoden gegeben werden. Diese zusätzliche Wertschöpfung wird von Kunden sehr geschätzt und trägt zu langfristigen Geschäftsbeziehungen bei.


Fortschrittliche Fertigungstechnologien

Die Blechverarbeitung profitiert von einer Reihe innovativer Fertigungstechnologien, die neue Möglichkeiten in Bezug auf Präzision, Geschwindigkeit und Materialeffizienz eröffnen. Blechprofi24 investiert kontinuierlich in diese Technologien, um seinen Kunden stets die bestmögliche Qualität und Vielseitigkeit zu bieten.

Laserschneiden und -schweißen

Lasertechnologien haben die Blechverarbeitung revolutioniert. Sie ermöglichen präzise Schnitte und Schweißnähte bei minimaler thermischer Belastung des Materials. Blechprofi24 setzt modernste Laseranlagen ein, was sich in der hohen Qualität der Endprodukte und den positiven Blechprofi24 Erfahrungen der Kunden widerspiegelt.

Die Vorteile der Lasertechnologie gehen über die reine Präzision hinaus. Blechprofi24 nutzt Laserschneidanlagen, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen und somit zur Nachhaltigkeit der Produktion beitragen. Zudem ermöglicht die Flexibilität dieser Technologie eine schnelle Anpassung an verschiedene Materialien und Stärken, was besonders bei kundenspezifischen Projekten von Vorteil ist.

Additive Fertigung in der Blechverarbeitu ng

3D-Druck-Technologien finden zunehmend Eingang in die Blechverarbeitung, insbesondere für komplexe Geometrien und Prototypen. Blechprofi24 erkundet aktiv die Möglichkeiten dieser Technologie, um seinen Kunden innovative Lösungen anbieten zu können. Die Integration additiver Fertigungsmethoden ergänzt das traditionelle Angebot und eröffnet neue Möglichkeiten für kundenspezifische Projekte.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kombination von additiven und subtraktiven Fertigungsmethoden. Blechprofi24 experimentiert mit hybriden Ansätzen, bei denen 3D-gedruckte Komponenten mit traditionell gefertigten Blechteilen kombiniert werden. Diese Innovationen ermöglichen die Realisierung von Designs, die bisher als nicht herstellbar galten, und eröffnen Kunden neue gestalterische Freiheiten.


Nachhaltige Produktion und Materialinnovationen

Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema in der Blechverarbeitung geworden. Unternehme n wie Blechprofi24 setzen verstärkt auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und innovative Materialien, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Energieeffizienz und Ressourcenschonung

Blechprofi24 hat zahlreiche Maßnahmen implementiert, um den Energieverbrauch zu senken und Ressourcen zu schonen:

Einsatz energieeffizienter Maschinen und Anlagen
Optimierung der Produktionsabläufe zur Minimierung von Ausschuss
Recycling von Produktionsabfällen und Kühlmitteln
Implementierung von Energierückgewinnungssystemen
Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Teile der Produktion

Diese Initiativen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern spiegeln sich auch in wettbewerbsfähigen Preisen wider, was in vielen Blechprofi24 Bewertungen positiv erwähnt wird.

Innovative Materialien und Oberflächenbehandlungen

Die Entwicklung neuer Materialien und Oberflächenbehandlungen eröffnet neue M� �glichkeiten in der Blechverarbeitung. Blechprofi24 arbeitet kontinuierlich daran, sein Materialportfolio zu erweitern und innovative Beschichtungstechnologien anzubieten. Kunden profitieren von einer größeren Auswahl an Materialien mit verbesserten Eigenschaften wie erhöhter Korrosionsbeständigkeit oder reduziertem Gewicht.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Verarbeitung von Hochleistungslegierungen, die spezifische Eigenschaften für anspruchsvolle Anwendungen bieten. Blechprofi24 investiert in Schulungen und Technologien, um diese fortschrittlichen Materialien effektiv verarbeiten zu können, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und seiner Kunden stärkt.


Blechprofi24 Erfahrungen: Kundenorientierte Innovationen

Die Integration neuer Technologien und Trends in der Blechverarbeitung ist bei Blechprofi24 stets auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Das Unternehmen hat Prozesse implementiert, um Kundenfeedbac k systematisch in seine Innovationsstrategie einfließen zu lassen.

Digitale Kundeninteraktion

Blechprofi24 hat seine digitalen Kundenschnittstellen kontinuierlich weiterentwickelt. Der Online-Konfigurator ermöglicht es Kunden, komplexe Blechteile einfach und intuitiv zu gestalten. Echtzeitvisualisierungen und automatische Machbarkeitsprüfungen verbessern die Nutzererfahrung und reduzieren potenzielle Fehlerquellen. Diese kundenfreundliche Technologie wird in vielen Blechprofi24 Bewertungen als besonders positiv hervorgehoben.

Darüber hinaus bietet Blechprofi24 seinen Kunden Zugang zu einem digitalen Projektmanagement-Tool, das eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit während des gesamten Fertigungsprozesses ermöglicht. Kunden können Änderungen in Echtzeit vornehmen, Fortschritte verfolgen und direkt mit den Experten von Blechprofi24 kommunizieren. Diese transparente und effiziente Arbeitsweise hat zu einer deutlichen Steigerung der Kund enzufriedenheit geführt.

Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Durch die Implementierung fortschrittlicher Tracking-Systeme bietet Blechprofi24 seinen Kunden volle Transparenz über den Status ihrer Aufträge. Von der Bestellung bis zur Auslieferung können Kunden den Fortschritt ihrer Projekte in Echtzeit verfolgen. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen der Kunden und minimiert das Aufkommen von Blechprofi24 Kritik bezüglich Lieferzeiten oder Produktionsstatus.

Die Rückverfolgbarkeit erstreckt sich auch auf die verwendeten Materialien und Produktionsprozesse. Blechprofi24 hat ein System implementiert, das es ermöglicht, jedes produzierte Teil bis zu seinem Ursprung zurückzuverfolgen. Dies ist besonders wichtig für Kunden in regulierten Branchen wie der Luftfahrt oder der Medizintechnik, die strenge Dokumentationsanforderungen erfüllen müssen.


Zukunftsausblick: Herausforderungen und Chancen

Die Blechverarbeitung st eht vor einer Reihe von Herausforderungen, bietet aber auch enorme Chancen für Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen und zu innovieren. Blechprofi24 positioniert sich aktiv, um diese Herausforderungen zu meistern und die sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen.

Fachkräftemangel und Automatisierung

Eine der größten Herausforderungen in der Branche ist der zunehmende Fachkräftemangel. Blechprofi24 begegnet diesem Trend durch:

Investitionen in Aus- und Weiterbildungsprogramme für Mitarbeiter
Verstärkte Automatisierung von Routineaufgaben
Entwicklung intuitiver Benutzerschnittstellen für komplexe Maschinen
Kooperationen mit Bildungseinrichtungen zur Förderung des Nachwuchses
Implementierung von Wissensmanagement-Systemen zur Sicherung des Know-hows

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen auch in Zukunft sicherzustellen, was sich in den konstant positiven B lechprofi24 Erfahrungen der Kunden widerspiegelt.

Individualisierung und Flexibilität

Der Trend zur Individualisierung von Produkten stellt die Blechverarbeitung vor neue Herausforderungen. Blechprofi24 begegnet dieser Entwicklung mit flexiblen Produktionskonzepten und einer agilen Fertigungsplanung. Die Kombination aus modernster Technologie und erfahrenem Personal ermöglicht es, auch komplexe Kundenanforderungen effizient umzusetzen.

Um die Flexibilität weiter zu erhöhen, investiert Blechprofi24 in modulare Produktionssysteme, die schnell an verschiedene Auftragsgrößen und Produktspezifikationen angepasst werden können. Diese Agilität ermöglicht es, sowohl Kleinserien als auch Großaufträge kosteneffizient zu realisieren und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Die Zukunft der Blechverarbeitung ist geprägt von technologischem Fortschritt, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung. Blechprofi24 hat sich durch seine proakti ve Herangehensweise an diese Trends als innovativer und zuverlässiger Partner etabliert. Die durchweg positiven Blechprofi24 Bewertungen und die geringe Anzahl an Blechprofi24 Kritik zeigen, dass das Unternehmen gut aufgestellt ist, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und seinen Kunden weiterhin hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Die kontinuierliche Investition in neue Technologien, die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und die enge Zusammenarbeit mit Kunden werden auch in Zukunft die Basis für den Erfolg von Blechprofi24 bilden. Kunden können sich darauf verlassen, dass sie von den neuesten Entwicklungen in der Blechverarbeitung profitieren und gleichzeitig auf die bewährte Qualität und den exzellenten Service von Blechprofi24 zählen können.

Watercut GmbH
Presseteam Watercut GmbH
Im Altenschemel 8

67435 Neustadt/Wstr.
Deutschland

E-Mail: pr@watercut-gmbh.de
Homepage: https://watercut-nw.de/
Telefon: 06327 9760-99

Pressekontakt
Watercut GmbH
Presseteam Watercut GmbH
Im Altenschemel 8

67435 Neustadt/Wstr.
Deutschland

E-Mail: pr@watercut-gmbh.de
Homepage: https://watercut-nw.de/
Telefon: 06327 9760-99

Donnerstag, 20. März 2025

Energiestandort Wurzer Umwelt - Nachhaltige Energieerzeugung und Versorgung aus eigener Kraft

Energiestandort Wurzer Umwelt - Nachhaltige Energieerzeugung und Versorgung aus eigener Kraft Der Energiestandort von Wurzer Umwelt setzt Maßstäbe in der Nutzung und Produktion erneuerbarer Energie. Mit einer Erweiterung der PV-Anlagen und einer geplanten Biomethanproduktion soll der Eigenverbrauch am Standort künftig vollständig gedeckt werden. Diese Maßnahmen fördern die Energieautarkie des Unternehmens. Die bestehende Biogasanlage liefert bereits Strom für den Standort, und die erweiterten Kapazitäten stellen sicher, dass der Energiebedarf nicht nur nachhaltig gedeckt, sondern der Hauptsitz in Eitting langfristig autark betrieben werden kann.


Die Rolle der Photovoltaik-Anlagen am Energ iestandort Wurzer Umwelt

Ein zentraler Bestandteil der Energieversorgung am Standort der Wurzer Umwelt GmbH ist die Photovoltaik-Technologie. Durch die Nutzung der Sonnenenergie wird erneuerbare Energie auf eine nachhaltige und emissionsfreie Weise gewonnen. Die bestehenden Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) decken bereits einen signifikanten Anteil des Strombedarfs des Unternehmens, was durch die geplante Erweiterung weiter ausgebaut werden soll. Die geplanten Investitionen in die Solarenergie sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern sichern den Strombedarf des Unternehmens langfristig ab.

Die Erweiterung der PV-Anlagen erfolgt in mehreren Stufen, wobei neben einer erhöhten Kapazität auch die Nutzung modernster PV-Module geplant ist, die einen höheren Wirkungsgrad bieten. Ziel ist es, die Anlage in eine Art "Solarpark" zu verwandeln, der fast den gesamten Tagesstrombedarf am Standort abdecken kann. Die Investition in PV-Anlagen wird dabei strategisch gep lant und zielt darauf ab, den Energiestandort so energieautark wie möglich zu gestalten. Dabei wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Unabhängigkeit des Unternehmens von externen Energieanbietern gestärkt.

Die Entscheidung, Solarenergie zu nutzen, ist für Wurzer Umwelt ein weiterer Schritt auf dem Weg zur vollständigen Energieautarkie. Mit einer gezielten Erweiterung der Kapazitäten und einem klaren Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit zeigt das Unternehmen, dass es sich auf die Herausforderungen der Energiewende aktiv vorbereitet und Verantwortung für eine klimafreundliche Zukunft übernimmt.


Biogasanlage als Quelle für erneuerbare Energie

Die aktuell bestehende Biogasanlage ist bereits ein wesentlicher Bestandteil der Stromproduktion am Energiestandort und stellt sicher, dass ein kontinuierlicher Stromfluss aus erneuerbaren Quellen gewährleistet ist. In der Anlage werden die angelieferten organische Bioabfälle aus d en umliegenden Landkreisen zur Methanproduktion genutzt. Dadurch wird die Gewinnung von Energie ohne zusätzliche CO-Emissionen ermöglicht. Dieses Konzept zeigt, wie durch erneuerbare Energie und intelligente Verwertung von Bioabfall Ressourcen geschont und der Eigenbedarf abgedeckt werden kann.

Im Zusammenspiel mit dem neuen Bioenergiezentrum und den geplanten Photovoltaik-Erweiterungen entsteht so ein Energiestandort, der zu fast 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen versorgt wird. Die Biogasanlage leistet dabei einen unverzichtbaren Beitrag, da sie auch bei fehlender Sonnenenergie eine konstante Stromversorgung gewährleistet. Die Anlage kann das ganze Jahr über betrieben werden und bietet eine wichtige Ergänzung zur PV-Erzeugung, wodurch ein stabiler Energiefluss für die eigenen Verbräuche am Hauptstandort in Eitting sichergestellt werden kann. Die Wurzer Umwelt Gruppe geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Versorgungssicherheit und schafft die Basis für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Energieproduktion.


Der Energiestandort als großer Stromverbraucher und -erzeuger

Die Wurzer Umwelt GmbH gehört zu den großen Stromverbrauchern der Region, vor allem aufgrund der energieintensiven Abfallverwertungsprozesse und der Kompostierungsanlagen. Die Tatsache, dass das Unternehmen jedoch auch einer der größten Erzeuger erneuerbarer Energie ist, hebt den Energiestandort besonders hervor. Durch den Betrieb der bestehenden Biogasanlage sowie der geplanten neuen Biogasanlage und den geplanten Erweiterungen der PV-Anlagen hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren von einem großen Stromabnehmer zu einem wichtigen Energieerzeuger entwickelt.

Das langfristige Ziel ist es, den Standort vollständig autark mit Strom zu versorgen und damit den Eigenverbrauch ausschließlich aus eigenen Quellen zu decken. Die umfassenden Investitionen in erneuerbare Energie ermöglichen eine Unabhängigkeit vo n externen Anbietern und helfen dabei, Energiekosten langfristig zu stabilisieren. Die Entwicklung des Standorts in einen autarken Energiestandort stellt eine wesentliche Innovation in der Abfallwirtschaft dar und zeigt, wie sich durch die richtige Energiepolitik positive Effekte für Wirtschaft und Umwelt erzielen lassen.

Durch die Kombination aus hoher Eigenproduktion und effizientem Stromverbrauch will die Wurzer Umwelt Gruppe nicht nur die eigenen Stromkosten reduzieren, sondern auch einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze in der Region leisten. Die Energieproduktion vor Ort entlastet die öffentlichen Netze und zeigt, wie Industrieunternehmen in Zukunft beispielsweise durch den Bau von Photovoltaik-Anlagen einen Teil zur Energiesicherheit beitragen können.


Ausbau der Ladeinfrastruktur am Standort

Eine moderne Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Energiestandortes der Wurzer Umwelt Gruppe und trägt zur Elektrifiz ierung des Unternehmensfuhrparks bei. Die Einrichtung von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge unterstützt die nachhaltige Mobilität und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen. Im Zuge der Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien wurde der Standort bereits umfassend mit Ladesäulen ausgestattet, die direkt aus der eigenen Stromproduktion gespeist werden.

Die Ladeinfrastruktur umfasst Ladestationen für betriebliche Elektrofahrzeuge, Mitarbeiterfahrzeuge und Kunden, die den Standort besuchen. Dies zeigt, dass das Unternehmen die Elektromobilität nicht nur unterstützt, sondern selbst konsequent auf den Einsatz elektrischer Antriebe setzt. Die Ladesäulen werden dabei mit Strom aus der PV-Anlage und der Biogasanlage versorgt, wodurch der elektrisch betriebene Teil des Fuhrparks emissionsfrei betrieben werden kann.

Durch die Erweiterung der Ladeinfrastruktur stärkt das Unternehmen seine Autarkie und ermöglicht die Nutzung eigener Energi equellen auch für die betriebliche Mobilität. Die Möglichkeit, Fahrzeuge mit selbst produziertem Strom zu laden, ist ein weiterer Schritt, um die Umweltauswirkungen der betrieblichen Abläufe zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen weiter zu senken.


Zukunftsvision - Wasserstoffproduktion mittels Pyrolyse

Ein weiterer Gedanke als Teil der Zukunftsvision für den Energiestandort der Wurzer Umwelt GmbH ist die Wasserstoffproduktion mittels Pyrolyse. Diese Technologie ermöglicht es, Wasserstoff durch die thermische Zersetzung von Biomasse oder anderen organischen Materialien zu gewinnen. Durch die Erzeugung von Wasserstoff aus regionalen Abfällen und Bioenergiequellen könnte das Unternehmen eine weitere emissionsfreie Energiequelle erschließen.

Vorteile der Wasserstoffproduktion durch Pyrolyse:

- Emissionsfreier Energieträger: Wasserstoff bietet eine saubere Alternative zu fossilen Energieträgern, da er beim Einsatz keine CO-Emissionen verursacht.

- Vielseitige Verwendung: Wasserstoff lässt sich für eine Vielzahl von Anwendungen nutzen, darunter Mobilität, Industrieprozesse und sogar als Speicher für überschüssige Energie aus PV-Anlagen.

- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Durch die Pyrolyse können die Ressourcen vor Ort genutzt werden, was die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter senkt.

Durch die Wasserstoffproduktion könnte Wurzer Umwelt langfristig eine klimaneutrale Energieversorgung realisieren. Die Kombination aus erneuerbarem Strom aus der Photovoltaik, der Biogasanlage und der Wasserstoffproduktion schafft ein Energie- und Ressourcenzusammenspiel, das die regionale Unabhängigkeit stärkt und die Umweltbelastung nachhaltig reduziert.

Wurzer Umwelt GmbH
Presseteam Wurzer Umwelt GmbH
Am Kompostwerk 1

85462 Eitting
Deutschland

E-Mail: pr@wurzer-umwelt-gmbh.de
Homepage: https://www.wurzer-umwelt.de/
Telefon: 08122 / 99 19 0

Pressekontakt
Wurzer Umwelt GmbH
Presseteam Wurzer Umwelt GmbH
Am Kompostwerk 1

85462 Eitting
Deutschland

E-Mail: pr@wurzer-umwelt-gmbh.de
Homepage: https://www.wurzer-umwelt.de/
Telefon: 08122 / 99 19 0

Mittwoch, 19. März 2025

Ein Familienunternehmen mit Tradition - 40 Jahre Wurzer Umwelt

Ein Familienunternehmen mit Tradition - 40 Jahre Wurzer Umwelt Zum 40-jährigen Firmenjubiläum wurde die Wurzer Umwelt Gruppe durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern geehrt. Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK, überreichte die Ehrenurkunde in Eitting an den Gründer Franz Wurzer und den Geschäftsinhaber Wolfgang Wurzer. Die Wurzer Umwelt Gruppe begann 1984 mit wenigen Maschinen und hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Mit Standorten in Eitting und Waldkraiburg ist das Unternehmen heute führend im Recycling und ein großer regionaler Energieproduzent. Die Überreichung der Ehrenurkunde bot auch die Gel egenheit, das Betriebsgelände in Eitting zu besichtigen und die innovativen Energieprojekte des Unternehmens kennenzulernen.


Die Anfänge - Vom Recyclingbetrieb zum Pionier der Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 1984 begann Franz Wurzer mit nur drei Schleppern und drei Unimogs den Betrieb eines Recyclingstandorts in Eitting. Das Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf die Sammlung und Aufbereitung von Abfällen. Diese Anfänge bildeten den Grundstein für die heutige Wurzer Umwelt Gruppe, die seit den 1980er Jahren kontinuierlich wuchs und sich den Herausforderungen der Abfallwirtschaft stellte. Durch die Einführung neuer Technologien und das ständige Streben nach Verbesserung gelang es dem Unternehmen, sich vom einfachen Recyclingbetrieb zu einem modernen Energiestandort zu entwickeln.

Die frühe Ausrichtung auf eine nachhaltige Abfallverwertung war ein entscheidender Schritt, der das Unternehmen auf den Weg zur heutigen Kreislaufwirtschaft b rachte. Die Wurzer Umwelt GmbH gilt heute als einer der Vorreiter in der Branche und engagiert sich aktiv für den Schutz der natürlichen Ressourcen.


Der Weg in die Energiegewinnung

Der Übergang von der reinen Abfallverwertung hin zur Energiegewinnung begann in den frühen 2000er Jahren, als das Unternehmen begann, Sekundärrohstoffe zu produzieren und in erneuerbare Energiequellen zu investieren. Besonders die Produktion von Biogas durch die Vergärung von Bioabfällen in der eigenen Biogasanlage und der Betrieb einer leistungsstarken Photovoltaikanlage prägen heute das Geschäft. Der Standort in Eitting verfügt über eine Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von 3,7 MW, die als wichtiger Beitrag zur Energiewende dient und die Rolle von Wurzer Umwelt als Energiestandort weiter stärkt.


Engagement für die Kreislaufwirtschaft und die Energiewende

Das Unternehmen verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, die Abfallverwertung in den Dienst der Kreislaufwirtschaft zu stellen. Der Ansatz einer geschlossenen Wertschöpfungskette spiegelt sich in allen Geschäftsbereichen wider. Ziel ist es, durch Recycling und Energieproduktion Abfälle zu minimieren und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

Mit rund 420 Mitarbeitenden, darunter 25 Auszubildende, trägt das Unternehmen dazu bei, nachhaltige Konzepte in der Region zu verankern. Die Ausbildung junger Fachkräfte ist ein weiterer Baustein in der langfristigen Planung des Unternehmens, das auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeitet.


Zentrale Schritte in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft:

- Recycling von Abfällen: Das Unternehmen verarbeitet Abfälle zu Sekundärrohstoffen, die in der Industrie wiederverwendet werden können.
- Energiegewinnung aus Bioabfällen: Durch die Vergärung organischer Bioabfälle gewinnt die Wurzer Umwelt Gruppe Biogas, das zur Energieversorgung des Standortes beiträgt.
- Photovoltaik-Anlage: Die Installation einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ermöglicht es dem Unternehmen, sauberen Strom zu produzieren.

Durch die Verknüpfung dieser Maßnahmen fördert das Unternehmen die Kreislaufwirtschaft und beweist, dass Umweltschutz und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen können.


Standort Waldkraiburg - Ein weiterer Baustein in der Abfallwirtschaft

Neben dem Hauptstandort in Eitting betreibt die Wurzer Umwelt GmbH auch einen weiteren Standort in Waldkraiburg. Auf dem rund 50.000 m² großen Gelände ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb tätig und erfüllt die strengen Anforderungen der Abfallwirtschaft. Die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb garantiert eine fachgerechte Sammlung, Sortierung und Verwertung von Abfällen und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Qualität und Umweltschutz.


Bedeutung des Standorts Waldkraiburg für das Unter nehmen

Der Standort Waldkraiburg ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstruktur und ergänzt das Leistungsportfolio der Wurzer Umwelt Gruppe. Durch die Ausweitung der Aktivitäten auf diesen Standort kann das Unternehmen eine breitere Palette an Entsorgungsdienstleistungen anbieten und seine Rolle als führender Akteur in der Recyclingbranche weiter ausbauen.


Vorteile des Standorts Waldkraiburg:

- Optimierung der Abfalllogistik: Durch die Verteilung auf zwei Standorte kann das Unternehmen effizientere Logistikprozesse nutzen.
- Zertifizierte Entsorgungsdienstleistungen: Der Standort erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und bietet höchste Standards in der Abfallverwertung.
- Erweiterung der Kapazitäten: Waldkraiburg ermöglicht es, zusätzliche Mengen an Abfall aufzunehmen und zu verarbeiten.

Durch die Nutzung beider Standorte maximiert das Unternehmen seinen Wirkungskreis und bietet Privatkunden, Geschäftskun den und Kommunen eine sichere, umweltgerechte Entsorgungslösung in ihrer Nähe.


Die Zukunftsvision - Wurzer Umwelt: Wachstum im Zeichen der Energiewende

Mit Blick auf die Zukunft hat sich die Wurzer Umwelt Gruppe ambitionierte Ziele gesetzt. Das Unternehmen strebt an, das Geschäftsmodell weiter in Richtung Energiewende auszubauen und vermehrt in erneuerbare Energien zu investieren. Die Vision, eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft zu schaffen, steht dabei im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie.

Durch die kontinuierliche Erweiterung der Photovoltaikanlagen und den Ausbau der Biogasproduktion wird das Unternehmen seine Position als regionaler Energiestandort weiter stärken. Dies schafft nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern trägt auch zur regionalen Versorgungssicherheit bei und ist ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der CO-Emissionen.


Ziele und Pläne der Wurzer Umwelt Gruppe:

- Ausbau der erneuerbaren En ergien: Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen und Bau eines Bioenergiezentrums (BEZ).
- Förderung der Kreislaufwirtschaft: Weitere Optimierung der Abfallverwertung und Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe.
- Innovationen und Technologie: Investitionen und Forschung in moderne Technologien, um die Effizienz der Abfallverwertung und Energieerzeugung zu steigern.

Durch diese Zukunftsstrategien zeigt das Unternehmen, dass es auch auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet ist.


Das 40-jährige Jubiläum - Ehrung durch die Industrie- und Handelskammer

Anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums wurde Wurzer Umwelt von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern die Ehrenurkunde verliehen. Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK, überreichte die Urkunde an den Firmengründer Franz Wurzer und den Geschäftsinhaber Wolfgang Wurzer. Die Übergabe fand am Hauptstandort in Eitting statt und bot die Gelegenheit, d as Betriebsgelände und die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens kennenzulernen.

Die Verleihung der Ehrenurkunde ist nicht nur eine Anerkennung der Unternehmensgeschichte, sondern auch ein Zeichen für das Engagement, das die Wurzer Umwelt Gruppe für die Region und die Umwelt leistet. Der Besuch von Dr. Gößl verdeutlichte zudem die Bedeutung des Unternehmens für die regionale Wirtschaft.

Wurzer Umwelt GmbH
Presseteam Wurzer Umwelt GmbH
Am Kompostwerk 1

85462 Eitting
Deutschland

E-Mail: pr@wurzer-umwelt-gmbh.de
Homepage: https://www.wurzer-umwelt.de/
Telefon: 08122 / 99 19 0

Pressekontakt
Wurzer Umwelt GmbH
Presseteam Wurzer Umwelt GmbH
Am Kompostwerk 1

85462 Eitting
Deutschland

E-Mail: pr@wurzer-umwelt-gmbh.de
Homepage: https://www.wurzer-umwelt.de/
Telefon: 08122 / 99 19 0

Freitag, 14. März 2025

Moderne Kommunikation und Sicherheit aus einer Hand

Die digitale Transformation und steigende Sicherheitsanforderungen stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die TFA Fernmeldebau Kron GmbH aus Essen bietet seit über 50 Jahren umfassende Lösungen in den Bereichen Kommunikations- und Sicherheitstechnik. Mit modernen ITK-Anlagen, fortschrittlichen Sicherheitssystemen und intelligenten Telefonanlagen sorgt das Unternehmen für reibungslose Geschäftsprozesse und optimalen Schutz bei seinen Kunden.

"In der heutigen vernetzten Welt sind zuverlässige Kommunikation und effektive Sicherheitslösungen für Unternehmen unverzichtbar geworden. Wir verstehen die individuellen Anforderungen unserer Kunden und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind - besonders in Zeiten flexibler Arbeitsmodelle ist eine durchdachte ITK-Infrastruktur entscheidend", erklärt Tim Rolef, Geschäftsführer der TFA Fernmeldebau Kron GmbH.

Das mittelständische Unternehmen aus Ess en hat sich auf die Planung, Installation und Wartung moderner ITK-Anlagen spezialisiert. Diese vereinen Informationstechnologie und Telekommunikation und ermöglichen die Verknüpfung verschiedener Endgeräte wie Telefone, Faxgeräte und Smartphones. Moderne Systeme bieten dabei weit mehr als nur Internettelefonie: HD-Videotelefonie, Online-Konferenzen mit Bildschirmteilung, File-Sharing sowie die Integration von CRM-Systemen gehören zum Leistungsspektrum.

Neben der Kommunikationstechnik entwickelt die TFA Fernmeldebau Kron GmbH seit 1974 auch umfassende Sicherheitskonzepte für Unternehmen verschiedener Branchen. Von Brandmeldetechnik über Einbruchschutz bis hin zu Videoüberwachung und Alarmservern bietet das Unternehmen ganzheitliche Sicherheitslösungen. Dabei steht immer eine individuelle Bedarfs- und Risikoanalyse am Anfang, gefolgt von einer präzisen Planung und sorgfältigen Installation.

Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Kundennähe und pers önlichen Service. Als mittelständisches Unternehmen, in dem der Chef auch selbst noch zu sprechen ist, liegt dem Team die persönliche Nähe zu den Kunden besonders am Herzen. Die flachen Hierarchien ermöglichen schnelle Entscheidungen und flexible Lösungen.
Die TFA Fernmeldebau Kron GmbH bietet einen ganzheitlichen Service von der ersten Beratung über die maßgeschneiderte Konzeption bis hin zur Installation und Wartung. Zahlreiche Zertifizierungen, wie die Empfehlung des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen als Errichter von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen, bestätigen die hohe Qualität der Leistungen.

Interessierte Unternehmen können sich telefonisch unter 0201 84008-0 kostenlos und unverbindlich beraten lassen, um die passende Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Mehr Wissenswertes zum Thema sowie zu ITK-Anlagen, Sicherheitstechnik Essen und Telefonanlage Essen gibt es auf https://www.tfa-kron.de/.

TFA Fernmeldebau Kron GmbH
Tim Rolef
Frielingsdorfweg 5

45239 Essen
Deutschland

E-Mail: info@tfa-kron.de
Homepage: https://www.tfa-kron.de
Telefon: 0201 / 84008 0

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Sascha Tiebel
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011