Freitag, 31. Oktober 2025

Toby Watson leads Excalibur Academies Trust to new heights in the British education landscape.

Toby Watson leads Excalibur Academies Trust to new heights in the British education landscape. Toby Watson, known to many for his successful career at Goldman Sachs, has for several years been committed to a task that at first glance has little to do with the world of finance: the reform and strategic development of the British school system. As Chairman of the Excalibur Academies Trust, he is responsible for the direction of a growing network of schools with the aim of making education future-proof, inclusive and sustainable. He brings his experience in business and strategy to a field that is becoming increasingly complex. From governance to teacher development, from digital infrastructure to inclusion work, Toby Watson is playi ng a decisive role in shaping the UK's educational landscape with a clear focus and an empathetic attitude.


From finance professional to education advocate

Toby Watson is not the first person to devote himself to charitable causes after a successful career in the private sector. But rarely does this happen with as much substance and long-term commitment as in his case.
After studying physics at the University of Oxford, Watson began his career at Deutsche Bank before moving to Goldman Sachs. He spent almost two decades there, including as Global Head of Structured Credit Trading.


Why education became a mission for Toby Watson

For Toby Watson, the move into education was not just a new beginning, but an expression of a deeper understanding of social responsibility. Education, in his view, is not only a fundamental right, but also the key to social mobility, integration and lo ng-term stability.

He recognised that many of the challenges facing the school system - from funding to teacher recruitment, from the pressure to digitise to diversity - require strategic thinking. This is precisely where he saw his role.


The Excalibur Academies Trust under Toby Watson

The Excalibur Academies Trust currently supports over 20 schools in the region between Bristol and Reading. As a multi-academy trust, its focus is on the holistic development of children and young people, regardless of their social background.


Mission statement and strategy

Since Toby Watson took office as chairman, the trust has developed a much sharper profile. Its work is guided by three strategic principles:
- Excellence in teaching and learning: improving the quality of teaching through targeted training and transparent performance analysis
- Future orientation: integrating digital tools, preparing for tomorrow's working world
- Inclusion and participation: Focus on diversity, social integration and equal opportunities

Watson sees schools as organisations with potential for development - not as static institutions.


Governance and implementation

Unlike many supervisory bodies, Watson's board sees itself not only as a controlling body, but also as a driving force. It has established new standards for transparency, budgetary responsibility and strategic direction. In doing so, it uses methods from the business world, adapted to the requirements of public education.


Toby Watson - leadership with empathy and data insight

What many people appreciate about Toby Watson is his combination of analytical acumen and empathetic manner. Instead of sweeping reform slogans, he relies on data, concrete observations and on-site discussions. He visits schools and talks to teachers, student representatives and parents.


Data as the basis for decisions

Evidence-based management is an important component of his work. Performance data, satisfaction analyses, innovation cycles - everything flows into strategic decisions. At the same time, participation formats are strengthened to strike a balance between numbers and voices.

- Data-driven school development plans
- Feedback tools for teachers and learners


Teacher support as an investment in quality

Under Watson's leadership, a new teacher development programme has been introduced. It focuses on individual development, coaching, digital skills and leadership training. The aim is to create a learning organisation in which staff development is seen as a continuous process.


Inclusion, digitalisation and community spirit

Under Watson's leadership, the Excalibur Academies Trust stands for progress with responsibility. What is particularly striking is how social and technological innovatio ns are implemented in a balanced way.


Digital school as a social school

Technology is not seen as an end in itself. Rather, the focus is on how digital tools can improve learning, increase motivation and open up new opportunities. Whether through interactive platforms, individual learning paths or hybrid parent-teacher evenings, the trust shows how digitalisation can be successfully implemented.


Rethinking equal opportunities

Social mobility is at the heart of Watson's work. Whether it's students with refugee backgrounds, children with special educational needs or disadvantaged young people, support programmes, mentoring models and parent cooperation initiatives provide targeted assistance.

- Expanded school social work
- Community projects with local partners


Toby Watson: An experienced mind in a new environment

For Toby Watson, his many years at Goldman Sachs are not an image factor , but rather his background. His experience with complex systems, responsibility structures and international teams flows into his current work without being intrusive.


Creating connections, building bridges

Watson succeeds in connecting seemingly separate worlds: public education and private-sector thinking, strategic planning and human closeness. This balance is what makes his influence in the field of education so effective.


Conclusion: Leadership with attitude

Toby Watson has given the term commitment to education' a new profile. His work at the Excalibur Academies Trust shows that sustainable school development does not have to come from ministries alone. Rather, it requires people who contribute experience, resources and time.

With his combination of financial acumen, social awareness and organisational talent, Toby Watson is not only shaping schools - he is paving a ne w path for the British education system.

Casemate Services Ltd
Toby Watson
St. James's Street 2

0000 London
United Kingdom

E-Mail: pr@toby-watson.com
Homepage: https://toby-watson.com/
Telefon: 12 34

Pressekontakt
Casemate Services Ltd
Toby Watson
St. James's Street 2

0000 London
United Kingdom

E-Mail: pr@toby-watson.com
Homepage: https://toby-watson.com/
Telefon: 12 34

Eigentumswohnungen als Kapitalanlage: Stabile Wertentwicklung in der Region

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen als Kapitalanlage wächst stetig. Besonders in der Region Köln/Bonn bieten sich durch die stabile Wirtschaftslage und den angespannten Mietmarkt interessante Investitionsmöglichkeiten. Die WAV Immobilien Reuschenbach GmbH unterstützt Kapitalanleger bei der Auswahl geeigneter Objekte und begleitet sie von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss.

"Der Immobilienmarkt in unserer Region bietet nach wie vor attraktive Möglichkeiten für Kapitalanleger", erklärt Geschäftsführer René Reuschenbach. "Wichtig ist dabei eine sorgfältige Analyse der Mikrolage und der Objektqualität, um langfristig stabile Renditen zu erzielen." Die Experten von WAV Immobilien prüfen dafür jeden Standort detailliert auf Entwicklungspotenzial und Vermietbarkeit.

Besonders gefragt sind derzeit Eigentumswohnungen in gut angebundenen Lagen mit solider Bausubstanz. Die Nachfrage nach Mietwohnungen in der Region bleibt konstant hoch , was für stabile Mieteinnahmen sorgt. WAV Immobilien analysiert für jeden Standort die relevanten Faktoren wie Infrastruktur, demographische Entwicklung und lokale Wirtschaftskraft.

"Eine Kapitalanlage in Immobilien ist eine langfristige Entscheidung", betont René Reuschenbach. "Deshalb legen wir großen Wert auf eine umfassende Beratung, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigt." Das Team von WAV Immobilien erstellt für jeden Interessenten eine individuelle Rentabilitätsberechnung und zeigt Optimierungspotenziale auf.

Die langjährige Erfahrung und lokale Marktkenntnis ermöglicht es WAV Immobilien, Kapitalanlegern passende Objekte zu vermitteln. Durch die Präsenz mit drei Standorten in der Region haben die Makler einen guten Überblick über aktuelle Angebote und Entwicklungen in den verschiedenen Teilmärkten.

Neben der Objektauswahl unterstützt WAV Immobilien auch bei der Kaufabwicklung und stellt sicher, dass alle relevanten Unterlagen geprüft und vollständig sind. Die professionelle Begleitung gibt Kapitalanlegern Sicherheit bei ihrer Investitionsentscheidung.

Weitere Informationen zum Thema Kapitalanlage in Immobilien und zu den Leistungen der WAV Immobilien Reuschenbach GmbH wie Immobilienmakler Alfter, Immobilienmakler Köln Rodenkirchen sowie Immobilienmakler Hürth erhalten Interessierte auf der Website.

WAV Immobilien Reuschenbach GmbH IVD
René Reuschenbach
Am Zidderwald 3

53332 Bornheim
Deutschland

E-Mail: info@wav-immobilien.de
Homepage: https://www.wav-immo.de
Telefon: 02236-885850

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Sascha Tiebel
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Donnerstag, 30. Oktober 2025

SAS Studie zu Quanten-KI im Marketing: Jeder Zweite plant bereits mit der Technologie

SAS Studie zu Quanten-KI im Marketing: Jeder Zweite plant bereits mit der Technologie Heidelberg, 30. Oktober 2025 - Quantencomputing findet zunehmend Beachtung in den Innovationsplänen von Vordenkerunternehmen. Ganz vorne mit dabei sind Thought Leader, die bereits Agentic AI im Marketing einsetzen: Rund ein Drittel dieser Gruppe erwartet signifikante Auswirkungen der Technologie auf die Kundenkommunikation innerhalb der kommenden zwei Jahre, immerhin 6 Prozent sehen dies schon heute. Quantencomputer können komplexe Probleme, zum Beispiel Szenarien im personalisierten Marketing, wesentlich schneller lösen als klassische Rechner.

Der Report "Marketers and AI: Navigating New Depths", für den Marketers branchenübergreifend aus 300 Unternehmen w eltweit befragt wurden, belegt diese Diskrepanz auch beim Know-how für Quantencomputing: 16 Prozent der Marketers insgesamt sagen, dass sie dieses voll und ganz verstanden haben, dieser Anteil springt bei den "Early Adopters" für Agentic AI auf 49 Prozent.

Strategisches Vorgehen bei neuen KI-Technologien

Auch bei der Umsetzung liegen die Agentic AI Adopters vorne: Jeder zweite hat Quantencomputing schon in seine Roadmap integriert - ein Signal, dass sich die passive Beobachtung hin zu Langzeitplanung verschiebt. Dagegen rechnen "Observers" und "Planners" mit einer wesentlich längeren Zeitschiene, bis sich Quantentechnologie im Marketing auswirkt. Dies unterstreicht den zukunftsgerichteten Strategiefokus, mit dem sich Adopters von den Befragten absetzen, die in Sachen Agentic AI noch nicht so weit sind ("Planners" beabsichtigen, die Technologie innerhalb des nächsten Jahres einzusetzen, "Observers" erst innerhalb der nächsten zwei Jahre).

Untersc hiedliche Erwartungen der Branchen

Je nach Gewerbe erwarten Unternehmen ganz unterschiedliche Use Cases von Quantentechnologie. 80 Prozent der Banken sehen fortschrittliche Predictive Analytics als Top-Chance, Versicherer hoffen auf Echtzeitsimulationen der Customer Journey (69 Prozent). Der Life-Science-Sektor legt den Fokus überwiegend auf skalierbare Hyperpersonalisierung (67 Prozent), die öffentliche Verwaltung wiederum zeigt überdurchschnittliches Interesse an der Generierung von synthetischen Daten (29 Prozent).

"Es überrascht nicht, dass Agentic AI Adopters sich bereits mit Quantencomputing befassen", sagt Andreas Heiz, Senior Director Customer Intelligence Solutions bei SAS. "Künftig werden Marken, die Hunderte oder Tausende von KI-Agenten neben ihren menschlichen Mitarbeitern einsetzen, davon profitieren, wenn sie besonders aufwendige Aufgaben in der Kundeninteraktion in eine Quanten-Umgebung verlagern."

ca. 2.600 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SNP migriert in die SAP Public Cloud mit eigener Kyano-Plattform

SNP migriert in die SAP Public Cloud mit eigener Kyano-Plattform -- SNP gehört zu den Vorreitern, die ihre SAP-Landschaft von der SAP Cloud ERP Private in die SAP Cloud ERP Public Edition migrieren

-- Das Projekt wird mit der eigenen Transformationsplattform Kyano umgesetzt, deren erweiterte Funktionen schnellere und zuverlässigere SAP-Datenmigrationen sowie die Integration relevanter historischer Daten ermöglicht

-- Der Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft zwischen SAP und SNP, die Kunden weltweit bei ihrer SAP S/4HANA- und RISE-with-SAP-Transformation unterstützt

Heidelberg, 30. Oktober 2025 - SNP SE, ein f� �hrender Softwareanbieter für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, und SAP SE, heben ihre langjährige Partnerschaft auf eine neue Ebene: als eines der ersten Unternehmen migriert SNP seine SAP-Systeme von der SAP Cloud ERP Private in die SAP Cloud ERP Public Edition - unter Einsatz der eigenen, bewährten Transformationsplattform Kyano.

Die Partner arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen, um Unternehmen weltweit bei der Modernisierung ihrer SAP-Landschaften zu begleiten - sei es beim Wechsel nach SAP S/4HANA, der Umsetzung von RISE-with-SAP-Programmen oder bei individuellen Cloud-Migrationsprojekten. Während SAP ein weltweit führender Technologiekonzern ist, hat sich SNP als Spezialist für komplexe IT- und Geschäftstransformationen im SAP-Umfeld etabliert. SNP hat, mit weiteren Partnern wie Systemintegratoren und Hyperscalern, in seinem 30-jährigem Bestehen über 15.000 komplexe Transformationsprojekte umgesetzt , darunter Carve-outs, M&A-Transformationen und Digitalisierungsinitiativen, um Unternehmen effizienter und zukunftsfähiger zu machen. Die Kyano Plattform, erprobt in zahlreichen Kundenprojekten, gewährleistet sichere, schnelle und compliant-gerechte Datenmigrationen. Aufbauend auf den gemeinsamen Erfolgen setzt SNP nun Kyano für die eigene SAP-Public-Cloud-Migration ein.

"Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer langjährigen Partnerschaft mit SAP", sagt Jens Amail, CEO von SNP. "Die Migration unserer eigenen Systeme in die SAP Cloud ERP Public Edition - inklusive Integration historischer Daten - ist ein neuer Use Case für unsere Kyano Plattform. Als First Mover erweitern wir damit unsere Expertise und die Funktionalität unserer Software, von der dann auch unsere Kunden profitieren. So heben wir unsere Möglichkeiten, datenbasierte Transformationen und Unternehmensagilität durch Innovation zu unterstützen, auf ein neues Level."

"SN P ist seit vielen Jahren ein geschätzter Partner in unserem SAP-Ökosystem", ergänzt Sven Mulder, Managing Director SAP Deutschland. "Die umfassende Expertise in komplexer Datenmigration und
-transformation ergänzt unsere Cloud- und SAP-Lösungen optimal. Für unsere Kunden ist diese Zusammenarbeit besonders wertvoll: Sie können ihre digitale Transformation beschleunigen, die Prozesseffizienz steigern und ihr Unternehmen zukunftssicher ausrichten."

Als eines der ersten Unternehmen, das in die SAP Cloud ERP Public Edition migriert und dafür seine eigene Plattform einsetzt, wird SNP von Kunden, Partnern und der SAP-Community aufmerksam beobachtet. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden wertvolle Impulse für künftige SAP-Modernisierungs- und Cloud-Migrationsvorhaben liefern.

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Neues Quiz-Event: QUIZ ZONE startet Gruppen-Erlebnis im Gameshow-Format

Jetzt gibt es ein neues Angebot für Gruppen, die gemeinsam etwas unternehmen möchten: QUIZ ZONE präsentiert ein unterhaltsames Quiz-Event, das verschiedene Spielrunden im Stil einer TV-Gameshow kombiniert. Die Veranstaltung richtet sich an Teams, Unternehmen und private Gruppen, die eine klar strukturierte, kurzweilige Aktivität suchen.

Das Format dauert 90 Minuten und findet in einem reservierten Raum in zentraler Lage statt. Nach der Begrüßung durch den Moderator werden die Teilnehmenden in kleine Teams eingeteilt. Anschließend folgen unterschiedliche Quiz-Runden zu Themen wie Film, Musik, Allgemeinwissen und Bildern. Punkte werden laufend gesammelt, sodass der Wettbewerb jederzeit sichtbar bleibt. Den Abschluss bildet eine kurze Siegerehrung mit Urkunde.

QUIZ ZONE eignet sich für Gruppengrößen zwischen 2 und 40 Personen. Häufige Anlässe sind Teamevents, Firmenevents, Junggesellenabschiede sowie private Feiern. Für diese Anlässe stehen passe nde Quiz-Sets zur Verfügung.

Während des Events stehen gekühlte Getränke bereit, darunter Softdrinks, Wasser und Red Bull. Speisen sind nicht Teil des Angebots.

Viele Unternehmen nutzen QUIZ ZONE als Ergänzung zu Team- oder Trainingstagen. Durch die feste Dauer lässt sich das Event leicht in Programme oder Tagesabläufe integrieren.

Wer eine abwechslungsreiche Gruppenaktivität sucht, die Kommunikation und gemeinsames Erleben fördert, findet bei QUIZ ZONE eine passende Option.

Aktuell in Hamburg und Stuttgart. Weitere Informationen und Termin-Anfragen über:
www.quiz-zone.de

QUIZ ZONE
Tristan Rehbach
Lindenstraße 19

50674 Köln
Deutschland

E-Mail: info@quiz-zone.de
Homepage: https://www.quiz-zone.de
Telefon: 015736446776

Pressekontakt
QUIZ ZONE
Tristan Rehbach
Lindenstraße 19

50674 Köln
Deutschland

E-Mail: rehbach@quiz-zone.de
Homepage: https://www.quiz-zone.de
Telefon: 015736446776

Dienstag, 28. Oktober 2025

From complexity to clarity: how Novum Partners SA creates structures

From complexity to clarity: how Novum Partners SA creates structures Wealthy families often face a paradox: the more successful they become, the more complicated their asset structure becomes. Family office services help them find their way out of this labyrinth. Novum Partners SA specialises in analysing, simplifying and reorganising existing structures. This does not involve radical upheavals, but rather gradual optimisation that improves both tax efficiency and practical manageability.


The anatomy of complex asset structures

Large fortunes rarely arise linearly. They grow over years and decades, often through various business successes, inh eritances or strategic investments. With each building block, the structure becomes more complex. Suddenly, there are dozens of companies, trusts and holdings in different countries. What once made sense may no longer fit together today.

These mature structures have their own logic. One company in Switzerland for European investments, another in Singapore for Asian markets, trusts in various jurisdictions for tax optimisation. Each entity had its reason for being, but together they often form a complex web that is difficult to understand.
Typical drivers of complexity in family wealth are:

- Geographical distribution: companies and trusts in 5-10 different countries with different legal systems
- Historical stratification: structures from different decades that have never been consolidated
- Change of advisor: each new advisor has added their own solutions instead of optimising existing ones
- Business development: new investments require ne w structures without dissolving old ones

Novum Partners SA from Geneva encounters such situations on a regular basis. Families come to us for help because they no longer understand how their assets are structured. Different advisors have recommended different solutions over the years. The result: a structure that works, but which no one can fully comprehend.


The costs of complexity

Complexity costs more than just nerves. It creates administrative burdens, duplicate costs and regulatory risks. Every company needs administration, accounting and compliance. Every trust needs trustees and regular reporting. Different jurisdictions mean different tax and reporting obligations.

It becomes even more expensive when laws change. A new regulation in one country can suddenly affect the entire international structure. Families then spend months figuring out what the changes mean for them and how they should respond.
However, the greatest co sts arise from missed opportunities. If a structure is too complex, decisions take too long. Markets do not wait for complicated coordination processes between different companies and trustees.


Systematically organising investment portfolios

A typical problem is fragmented investment portfolios. Assets are spread across different custody accounts, banks and asset classes without a clear plan behind them. Some positions overlap, while others create unwanted concentration risks.

Novum Partners begins with a complete inventory. Where are the assets located? Which investments are duplicated? Where do unnecessary costs arise due to overlaps? This analysis forms the basis for a structured reorganisation.

Consolidation takes place in stages. Similar positions are merged, and redundant structures are eliminated. The asset allocation strategy remains intact, but is implemented more clearly and efficiently. Instead of five small equity positio ns, one larger position is created, which enables better terms and lower costs.

It is important to strike a balance between simplification and functionality. Some seemingly redundant structures do serve a purpose - for example, for tax optimisation or legal protection. The trick is to recognise what is really necessary and what has simply developed over time.


Transparency through reporting systems

Uniform reporting systems are an essential component of clarity. Many families receive dozens of different reports from various banks and asset managers. Understanding and consolidating this is a full-time job.
Modern reporting solutions provide a remedy here. They aggregate data from different sources and present it in uniform formats. Families can see their entire asset situation at a glance - without having to struggle through different formats and calculation methods.

Such systems also enable better decisions. When all information is available in one place, connections can be identified that would otherwise remain hidden. Risk concentrations become visible and rebalancing requirements become apparent.


Credit consulting for structural optimisation

Financing structures often offer untapped potential for simplification. Over the years, many families have built up various credit lines with different banks. Coordinating and optimising these can lead to significant savings.

Credit consulting begins with an analysis of existing financing. Which loans are running under what terms? Where do collateral overlaps occur? Which covenants restrict flexibility? This inventory often reveals opportunities for optimisation.

Consolidating various credit lines can both save costs and simplify administration. Instead of negotiating with five different banks, a central financing structure is often sufficient. This usually offers better terms and greater flexibility.

Succe ss factors for structural financing optimisation:
- Central coordination: One contact person instead of several bank contacts reduces effort and misunderstandings.
- Collateral pooling: Consolidated collateral enables better loan terms.
- Standardised documentation: Uniform contracts instead of individual agreements with each bank.
- Flexible structures: Adaptability to changing financing needs.

Coordinated financing creates synergies, especially in international structures. Cross-border financing can create tax advantages while reducing complexity.


Legal structure optimisation

Legal structures are often the most complex part of family assets. Different company forms in different countries, complicated ownership structures and nested holding constructions can confuse even experts.
Optimisation begins with understanding the original objectives. Why was a particular structure chosen? What objectives was it intended to ach ieve? Are these objectives still relevant today? It often turns out that the framework conditions have changed, and the structure can be adapted accordingly.

Modern approaches focus on simplicity wherever possible. Direct ownership structures are preferred over complicated interlocking structures. Instead of many small companies, a few larger ones are created that can be managed more efficiently.
Of course, tax and legal aspects must be taken into account. Not every simplification is possible or sensible. Professional support helps to find the right balance.


Integrate alternative investments in a structured manner

Alternative investments often bring additional complexity. Private equity funds, hedge funds and real estate investments have their own structures, terms and reporting requirements. Integrating these into an overall strategy is a particular challenge.

Integration begins with clear categories and objectives. What role s hould alternative investments play in the overall portfolio? How much complexity is justified for what expected added value? These questions help to distinguish between sensible and superfluous investments.
Structured approaches also create clarity here. Alternative investments are bundled into separate vehicles that are professionally managed. This reduces the operational complexity for the family without limiting investment opportunities.


Integration of specialised services

Wealthy families often have diverse assets that require specialised management. New Yacht Consultancy Services exemplify how such specialised areas can be professionally integrated into an overall structure.
The various asset classes have different cycles and requirements. Managing them within a coherent structure nevertheless requires specialised expertise and coordinated processes.


The path to a structured solution

Moving from complexity to cla rity is a process, not a one-off event. It begins with an honest assessment of the current situation and a clear understanding of the objectives. What should the structure achieve? What complexity is necessary, and what can be avoided?

The restructuring is carried out step by step and in a well-thought-out manner. Radical changes often create more problems than they solve. A structured approach is better, implementing improvements step by step while maintaining the functionality of the existing structure.

Novum Partners SA, formerly known as Novum Capital Partners SA, accompanies families through this transformation process. The goal is not to create the perfect structure - there is no such thing. The goal is to create a structure that is functional, understandable and adaptable.

Ultimately, creating clarity means giving families back control over their assets. When they understand what they own and how it is st ructured, they can once again make their own decisions. This is the most important step from complexity to clarity.

Novum Capital Partners SA
Gabriele Gallotti
Rue des Alpes 7

1201 Geneva
Schweiz

E-Mail: pr@novum-capital-partners.com
Homepage: https://www.novumpartners.com/
Telefon: (1234)

Pressekontakt
Novum Capital Partners SA
Gabriele Gallotti
Rue des Alpes 7

1201 Geneva
Schweiz

E-Mail: pr@novum-capital-partners.com
Homepage: https://www.novumpartners.com/
Telefon: (1234)

Freitag, 24. Oktober 2025

Frankfurter Metallkasse Erfahrungen: Wie Kunden die Zusatzversorgung erleben

Frankfurter Metallkasse Erfahrungen: Wie Kunden die Zusatzversorgung erleben Frankfurter Metallkasse Rezensionen und Praxisberichte dokumentieren den erfolgreichen Einsatz von "GoldWert" als Zusatzversorgung in deutschen Unternehmen. Der Hanauer Anbieter hat sich mit seinem Konzept der Edelmetall-Sachbezüge etabliert. Die Lagerung der Edelmetalle erfolgt in einem Zollfreilager - einer vom Zoll zugelassenen Lagerung der Edelmetalle - was eine umsatzsteuerfreie Abwicklung für alle vier gängigen Edelmetalle ermöglicht. Steuerberater implementieren das System zunehmend in ihren eigenen Unternehmen, was die praktische Relevanz unterstreicht.


Praktische Umsetzung in Unternehmen verschiedener Größenordnungen

Die praktischen Erfahrungen der Frankfurter Metallkasse GmbH zeigen deutlich, dass das System sowohl für kleinere Betriebe als auch für größere Unternehmen funktioniert. Die Integration erweist sich als wesentlich unkomplizierter, als viele Personalverantwortliche zunächst vermuten. Dabei spielt die Unternehmensgröße eine untergeordnete Rolle, da das System skalierbar angelegt ist.


Einfache Integration in bestehende Systeme

Die Integration in bestehende Gehaltsabrechnungssysteme verläuft in der Regel problemlos. Monatlich werden die 50 Euro automatisch gebucht und auf der Gehaltsabrechnung als Sachbezug ausgewiesen. Dieser automatisierte Prozess reduziert den administrativen Aufwand auf ein Minimum. Die meisten Unternehmen berichten, dass nach der einmaligen Einrichtung kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht.

Besonders hervorzuheben ist die ei nfache Handhabung für die Personalabteilungen. Der Verwaltungsaufwand beschränkt sich auf die einmalige Einrichtung, danach läuft der Prozess automatisiert ab. Dies bestätigen Erfahrungsberichte aus verschiedenen Branchen, von Steuerberatungsunternehmen bis hin zu mittelständischen Produktionsbetrieben.


Flexibilität bei der Mitarbeiterauswahl

Unternehmen können selbst entscheiden, welchen Mitarbeitergruppen sie den Sachbezug anbieten möchten. Dabei profitieren alle Beschäftigungsformen gleichermaßen - von Vollzeitangestellten über Teilzeitkräfte bis hin zu Minijobbern und Praktikanten. Diese Flexibilität ermöglicht es, das System gezielt als Instrument der Mitarbeiterbindung einzusetzen.


Transparenz bei Kosten und Gebührenstruktur

Die Kostenstruktur der Frankfurter Metallkasse Erfahrungen gestaltet sich transparent und nachvollziehbar. Für Unternehmen entstehen über die 50 Euro Sachbezug hinaus keine versteckte n Zusatzkosten. Diese Kalkulationssicherheit wird von Personalverantwortlichen besonders geschätzt.


Günstige Großhandelskonditionen ohne Aufschlag

Die Lagergebühr beträgt monatlich 0,08 Prozent des Edelmetallwerts und schließt bereits die Echtheitsprüfung sowie die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, Brand und Raub im Zollfreilager ein. Diese All-inclusive-Gebühr macht die Kostenkalkulation besonders einfach.

Ein wesentlicher Kostenvorteil ergibt sich durch die Barrengrößen: Bei Gold werden Ein-Kilo-Barren erworben, bei Silber 15-Kilo-Barren und bei Platin sowie Palladium jeweils Ein-Kilo-Barren. Dadurch profitieren Kunden von Großhandelspreisen - die Frankfurter Metallkasse gibt ihre Einkaufspreise ohne jeden Aufschlag weiter. Diese Preisvorteile können bis zu 20 Prozent gegenüber dem Einzelhandel betragen.


Umsatzsteuerfreiheit als zusätzlicher Vorteil

Während Gold als Anlagemetall in Deutschland ge nerell von der Umsatzsteuer befreit ist, ermöglicht die Lagerung im Zollfreilager auch bei Silber, Platin und Palladium die Umsatzsteuerbefreiung. Dies stellt einen erheblichen Kostenvorteil dar, der sich direkt auf die Rendite auswirkt. Das Zollfreilager ist eine vom Zoll zugelassene Lagerung der Edelmetalle, die diese steuerlichen Vorteile erst ermöglicht.


Frankfurter Metallkasse GmbH Erfahrungen mit steuerlichen Vorteilen

Die steuerlichen Aspekte bilden einen zentralen Baustein der Frankfurter Metallkasse GmbH Rezensionen. Beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - profitieren von den gesetzlichen Regelungen zum steuerfreien Sachbezug. Diese Win-win-Situation macht das System besonders attraktiv für Unternehmen aller Größenordnungen.


Für Arbeitnehmer: Vollständiger Werterhalt ohne Abzüge

Arbeitnehmer erhalten die vollen 50 Euro als Sachbezug, ohne dass Lohnsteuer oder Sozialabgaben anfallen. Dies führt zu einer d irekten Verbesserung des Nettoeinkommens um genau diesen Betrag. Gleichzeitig bauen sie eine Edelmetallposition auf, die nach einer Mindesthaltedauer von einem Jahr und einem Tag steuerfrei veräußert werden kann.
Die Flexibilität bei der Edelmetallauswahl ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Anlage. Kunden können zwischen reinen Varianten (nur Gold, nur Silber, nur Platin oder nur Palladium) oder Mischformen wählen:

- 50 Prozent Gold und 50 Prozent Silber
- Je 25 Prozent Gold, Silber, Platin und Palladium

Auch ein Wechsel zwischen den sechs verfügbaren Vertragsvarianten ist jederzeit möglich, was zusätzliche Flexibilität bietet.


Für Arbeitgeber: Signifikante Einsparungen bei Lohnnebenkosten

Unternehmen sparen etwa 70 Euro an Lohnnebenkosten pro Mitarbeiter und Monat. Gleichzeitig können sie den Sachbezug als reguläre Betriebsausgabe verbuchen und dadurch Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer reduzieren. Diese doppelte Ersparnis macht das System für Unternehmen wirtschaftlich hochattraktiv.
Die Einsparungen summieren sich bei mehreren Mitarbeitern schnell zu beträchtlichen Beträgen. Ein Unternehmen mit zehn teilnehmenden Mitarbeitern spart beispielsweise monatlich etwa 700 Euro an Lohnnebenkosten.


Sicherheitsaspekte und umfassende Qualitätskontrolle

Die Erfahrungen der Frankfurter Metallkasse heben regelmäßig die hohen Sicherheitsstandards hervor. Diese umfassen sowohl die physische Sicherheit der Edelmetalle als auch die rechtliche Absicherung der Kunden. Vertrauen bildet die Grundlage für langfristige Geschäftsbeziehungen im Edelmetallbereich.


Professionelle Echtheitsprüfung und Bestandskontrolle

Alle Edelmetallbestände werden von einem IHK-zertifizierten Sachverständigen auf Echtheit geprüft. Diese regelmäßige Kontrolle gewährleistet, dass ausschließlich genuine Edelmetalle eingelagert werden. Zusätzli ch erfolgt eine jährliche Bestandsprüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer, der die Vollständigkeit der eingelagerten Edelmetalle bescheinigt.

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt betrifft das Insolvenzrisiko: Da die Edelmetalle stets im Eigentum des jeweiligen Kunden verbleiben, gehören sie nicht zur Insolvenzmasse. Dies bietet zusätzlichen Schutz für die Anleger und unterscheidet das System von anderen Anlageformen.


Flexible Auslieferungsoptionen ohne Kündigungsfristen

Die Edelmetalle können jederzeit ausgeliefert werden, was maximale Flexibilität gewährleistet. Eine Kündigung ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Kunden haben dabei zwei Optionen zur Auswahl:
- Ein Verkauf an die Frankfurter Metallkasse zum aktuellen Marktpreis ist jederzeit möglich
- Physische Auslieferung vollständiger Barren

Diese Flexibilität wird in den Erfahrungsberichten durchweg positiv bewertet, auch wenn eine langfristige Anlage empfohlen wird, um das Risiko kurzfristiger Wertschwankungen zu minimieren.


Branchen und Zielgruppen in der praktischen Anwendung

Besonders in Branchen mit gut verdienenden Mitarbeitern zeigt sich die Wirksamkeit des Systems. Bei einem Durchschnittseinkommen von etwa 50.000 Euro brutto pro Jahr entfaltet der steuerfreie Sachbezug seine volle Wirkung. Die Bandbreite der Anwender reicht dabei von traditionellen Branchen bis hin zu modernen Dienstleistungsunternehmen.


Steuerberatung als Vorreiterbranche

Steuerberatungsunternehmen gehören zu den frühen Anwendern, was die steuerliche Vorteilhaftigkeit des Systems unterstreicht. Deutschlands führende Steuerberatungsgruppe hat das System bereits für eigene Mitarbeiter implementiert. Diese Referenz zeigt, dass auch Experten für Steuerrecht das Konzept als vorteilhaft bewerten.

Die Implementierung erfolgt dabei oft schrittweise: Zunächst wird das System für Führungskr äfte oder langjährige Mitarbeiter eingeführt, bevor es auf weitere Mitarbeitergruppen ausgedehnt wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Unternehmen, erste Frankfurter Metallkasse Rezensionen zu sammeln und das System sukzessive zu etablieren.


Langfristige Wertentwicklung und Inflationsschutz

Edelmetalle haben sich historisch als inflationsresistent erwiesen und bieten damit einen natürlichen Schutz vor Geldentwertung. Im Gegensatz zu Gutscheinen oder anderen Sachbezügen, die schnell ausgegeben werden, entsteht hier eine dauerhafte Wertanlage. Die monatlichen Käufe führen zu einem Cost-Average-Effekt, der kurzfristige Preisschwankungen ausgleicht.


Nachhaltiger Vermögensaufbau durch regelmäßige Käufe

Der regelmäßige monatliche Erwerb von Edelmetallen im Wert von 50 Euro führt über die Jahre zu einem beachtlichen Vermögensaufbau. Gleichzeitig profitieren die Teilnehmer von der Streuung über verschiedene Kaufzei tpunkte, was das Risiko ungünstiger Einstiegszeitpunkte minimiert. Die Frankfurter Metallkasse Erfahrungen zeigen, dass Teilnehmer jeden Monat eine E-Mail über die getätigten Käufe erhalten, und per Ende des Jahres erfolgt ein umfassendes Reporting.

Erfahrungen der Frankfurter Metallkasse GmbH dokumentieren, dass dieses System sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter nachhaltige Vorteile bietet. Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, Großhandelspreisen und professioneller Lagerung schafft ein überzeugendes Gesamtpaket für die betriebliche Zusatzversorgung. Besonders die Transparenz bei Kosten und Leistungen wird von den Beteiligten geschätzt.

Frankfurter Metallkasse GmbH
M. L.
Kurt-Blaum-Platz 1

63450 Hanau
Deutschland

E-Mail: pr@frankfurter-metallkasse.de
Homepage: https://metallkasse.de/de/
Telefon: +49 6181 4405230

Pressekontakt
Frankfurter Metallkasse GmbH
M. L.
Kurt-Blaum-Platz 1

63450 Hanau
Deutschland

E-Mail: pr@frankfurter-metallkasse.de
Homepage: https://metallkasse.de/de/
Telefon: +49 6181 4405230