Mittwoch, 19. Februar 2025

Stressfreier Wohnungsverkauf mit Werneburg Immobilien

Der Verkauf einer Wohnung kann eine komplexe Angelegenheit sein. Von der Wertermittlung über die Käuferansprache bis hin zur Übergabe erfordert jeder Schritt Fachwissen. Die Immobilienmakler von Werneburg Immobilien aus Berlin bieten umfassende Dienstleistungen, um den Prozess für Eigentümer so stressfrei wie möglich zu gestalten. "Unser Ziel ist es, Eigentümer auf ihrem Weg bestmöglich zu begleiten und einen attraktiven Verkaufspreis für ihre Immobilie zu erzielen", erklärt Geschäftsführer Alexander Werneburg von Werneburg Immobilien mit Sitz in Berlin.

Eine präzise Wertermittlung ist der erste Schritt beim Wohnungsverkauf in Berlin sowie in anderen Städten und Orten. Hierbei setzt der Geschäftsführer auf eine fundierte Marktanalyse, um den realistischen Wert der Immobilie zu bestimmen. Außerdem wird ein professionelles Exposé erstellt, das die Vorzüge der Wohnung anspre chend hervorhebt. "Unsere langjährige Erfahrung am Berliner Immobilienmarkt hilft uns, gezielt die richtigen Kaufinteressenten anzusprechen und die Immobilie schnell zu vermarkten", betont Alexander Werneburg. Zudem übernehmen die Experten von Werneburg Immobilien die Organisation von Besichtigungsterminen und stehen den Eigentümern bei der Immobilienübergabe zur Seite.

Wer sich für die Unterstützung der Immobilienmakler aus Berlin entscheidet, profitiert von einer erheblichen Zeitersparnis, einem reibungslosen Verkaufsprozess und mehr Sicherheit. Durch die enge Zusammenarbeit mit Notaren wird gewährleistet, dass alle Vertragsdetails korrekt und einwandfrei sind. "Wir möchten den gesamten Verkaufsprozess für unsere Kunden so angenehm wie möglich gestalten", erklärt Alexander Werneburg.

Der Geschäftsführer und seine Kollegen kennen sich mit dem Verkauf vermieteter Objekte ebenfalls bestens aus. Sie w issen, dass in Deutschland der Grundsatz gilt "Kauf bricht nicht Miete" und dass der Käufer das bestehende Mietverhältnis mit allen Pflichten und Rechten übernehmen muss. Eine vermietete Wohnung kann daher nicht unmittelbar selbst bezogen werden, aber als Kapitalanlage dienen.

"Neben zahlreichen Immobiliensuchenden, die direkt in eine Immobilie einziehen möchten, verfügen wir über etliche Kontakte zu Interessenten, die eine Kapitalanlage erwerben möchten", erklärt Alexander Werneburg, "Eigentümern können wir daher in der Regel sehr schnell einen passenden Kaufinteressenten vorschlagen".

Wer sich für den Wohnungsverkauf in Berlin und der Region interessiert, kann sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Die Makler sind von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr telefonisch unter 030/ 666 55 666 zu erreichen. Sie können zudem per E-Mail unter info@werneburg-immobilien.de kontaktiert werden.

Weitere Informationen zum Thema sowie zu Haus verkaufen Berlin erhalten Interessenten auch auf https://www.werneburg-immobilien.de/.

Werneburg Immobilien
Alexander Werneburg
Marientaler Straße 24a

12437 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@werneburg-immobilien.de
Homepage: https://www.werneburg-immobilien.de
Telefon: 030 / 666 55 666

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Maren Tönisen
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Dienstag, 18. Februar 2025

VW-Streiks gegen die falschen Verursacher der Misere

VW-Streiks gegen die falschen Verursacher der Misere NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2425 am 9. Dezember 2024

Der wirtschaftliche Niedergang der deutschen Industrie ist die Folge der Energiewende im Namen der Weltklimarettung. Gegen diese Energiepolitik muss demonstriert werden. Der Streik geht jedoch in die falsche Richtung.

Es gibt zwei Gründe für Streiks: Der bekannte ist der Verteilungskampf um die Anteile an der Wertschöpfung. Wenn die Erträge eines Unternehmens durch höhere Wertschöpfung sinken, gibt es auch nichts zu verteilen. Streikerfolge müssen dann aus der Substanz des Unternehmens fließen. Längerfristig schrumpft das Unternehmen und damit auch die Arbeitsplätze.

Wenn die Erträge durch politische Maßnahmen schrumpfen, sollte es zu einem politischen Streik gegen die Regierung kommen. In Frankreich gibt es häufiger solche politischen Streiks. Die Bundesrepublik Deutschland ist bisher weitgehend davon verschont geblieben.

Subventionen verringern Kaufkraft und Investitionen
Es ist inzwischen unbestritten: Die deutsche Politik hat mit der Energiewende die Energiekosten vervielfacht. Damit werden immer mehr Betriebe unwirtschaftlich, denn Energie ist ein großer Kostenfaktor jeder Fertigung. Doch die letzten Regierungen und verstärkt die nun geplatzte Ampel-Regierung wollen die Energiewende fortsetzen, koste es, was es wolle. Subventionen zur Verbilligung von Industriestrom sollen nun Betriebe stützen. Sie sollen zusätzlich zu den 100 Milliarden Euro jährlicher Subventionen fließen, mit denen schon je tzt die Energiewende gestützt und weiter getrieben wird.

Die 100 Milliarden Euro jährlichen Subventionen sind teilweise gut versteckt. Es sind unter anderem: EEG-Einspeisevergütungen, Regelkosten für den schwankenden Wind- und Solarstrom, Exportkosten für zu viel Wind- und Solarstrom, Ausgleichszahlungen für Industrieabschaltungen bei Strommangel, Ausbau der Stromnetze, Energie- und Klimaberater in den behördlichen Verwaltungen, Bepreisung von CO2-Emissionen, Subventionen zum Anlauf einer unwirtschaftlichen Wasserstoffwirtschaft und dem Bau von Gaskraftwerken.

Subventionen sind Steuergelder. Steigende Subventionen verursachen höhere Steuern. Die Subventionen verschleiern die tatsächlichen Kosten. Mit höheren Steuern sinken die Kaufkraft der Bevölkerung und die Investitionskraft der Industrie. Umsatzrückgang der gesamten Wirtschaft ist die Folge.

Elektroautos landen unverkäuflich auf Halde
Die Misere bei Volkswagen wurde durch die Energiepolitik hervorgerufen, die mit steigenden Energiekosten eine wirtschaftliche Fertigung verhindert. Hinzu kommt die politische Forderung, auf Autos mit Elektroantrieb umzusteigen, die der Vorstand befolgte. Doch die Kunden haben die Elektroautos trotz Subventionen und Steuervorteilen ignoriert. Das stundenlange Aufladen der Batterie, die geringen Reichweiten und die schwindende Kaufkraft waren dafür maßgebend. Ohne umfassende Marktanalyse wurden nach politischen Vorgaben, die von den Arbeitnehmervertretern und der rot-grünen niedersächsischen Landesregierung unterstützt wurden, im großen Stil Elektroautos produziert. Bei sinkender Nachfrage landeten immer mehr davon unverkäuflich auf großen Abstellplätzen.

Die Misere bei Volkswagen ist durch die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die zusammen mit dem Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Stefan Weil (SPD), und seiner Vertreterin, Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen), die Mehrheit haben, zutagege treten. Nach all ihren öffentlichen Bekundungen stehen sie hinter der Energiewende zur Weltklimarettung. Jetzt wollen sie Streiks gegen ihre eigenen Beschlüsse organisieren.

Der VW-Vorstand hat an der Misere eine Mitschuld
Der Niedergang des VW-Konzerns ist eine Folge der Energiewende, die Energiekosten immer weiter erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zerstört. Den Vorstand trifft eine Mitschuld. Die Werksführung hat versäumt, massiv und öffentlich gegen die Folgen der Energiewende Stellung zu beziehen. Vor einer Umstellung der Produktion auf Elektroautos hätten der Kaufwille und die Kaufkraft der Kunden erkundet werden müssen. Gegen die EU-Grenzwerte der CO2- und NO2-Emissionen hätte protestiert werden müssen. Sie liegen inzwischen bei den meisten Fahrzeugen unter den physikalisch möglichen Werten.

Die Energiepolitik der Regierung muss bestreikt werden
Ein Streik gegen die Firmenleitung bringt keinen Erfolg. Der Niedergang g eht weiter. Arbeitsplätze gehen verloren. Nur ein Ende der Energiewende und die Rückkehr der Energiewirtschaft auf den freien Markt ohne politische Beschränkungen kann eine Besserung bringen. Es muss gegen die Energiepolitik der Regierung gestreikt werden.

Doch für einen solchen sinnvollen Streik besteht wenig Aussicht. Die Gewerkschaften stehen hinter der Energiewende. Das gilt auch für die niedersächsische Landesregierung und möglicherweise auch für weitere Mitglieder des Aufsichtsrates. Eine Wende können nur Wahlen bringen. Leider gibt es nur eine Partei, die AfD, die die Energiewende beenden will. Alle anderen Bundestagsparteien wollen mit der Energiewende das Klima retten. Viele Mitglieder sind Profiteure der Energiewende, die mit teils unbewiesenen, teils bewiesen falschen Behauptungen die Umverteilung von Arm nach Reich vorantreiben. Obwohl offenkundig absurd, sieht es für eine Abkehr trübe aus.

Die Forderungen des Stromverbraucherschutzes N AEB
1. Klimawandel hinnehmen: EE-Strom aus Sonne, Wind und Biogas samt EEG beenden
2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) nutzen
3. Weiterhin Kohlestrom nutzen, Kraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
4. CO2-Abgabe beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafonds und Transformationsfonds auflösen
5. kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995
6. E- / Bio-Fuels und Batterie-Kfz-Mobilität stoppen
Diese sechs Aktionen gegen Ampel und CDU/CSU per AfD durchsetzen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V.i.L. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv


[1] Bildquelle: StockKosh-Literature-94
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm


Putin zerlegt die Eliten von EU und BRD
5. Dezember 2024 | Russische Welt TV
Quelle: Kreml - Pressekonferenz von Präsid ent Putin nach seinem Besuch in Kasachstan vom 28.11.2024
http://kremlin.ru/events/president/news/75689
https://www.youtube.com/watch?v=gjS73RVjfyw

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.i.L.
Heinrich Duepmann
Georg-Büchner-Weg 3

33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail: info@NAEB.info
Homepage: https://www.NAEB.info
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.i.L.
Hans Kolpak
Georg-Büchner-Weg 3

33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 0171 336 4683

Montag, 17. Februar 2025

NM Dach - Dachdecker & Spengler Rohrbach

NM Dach  - Dachdecker & Spengler Rohrbach In den Regionen Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Wegscheid und Untergriesbach sind Fachbetriebe für Dachdecker und Spengler unverzichtbar, wenn es um die Instandhaltung und den Neubau von Dächern geht. Eine professionelle Dachdeckerei gewährleistet, dass Gebäude sicher und dauerhaft vor Wind und Wetter geschützt sind. Das Dach eines Hauses spielt eine zentrale Rolle - nicht nur als Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern auch als wichtiger Faktor für die Energieeffizienz. Für die fachgerechte Ausführung sind jedoch erfahrene Dachdecker und Spengler gef ragt, die mit ihrem Fachwissen und handwerklichen Können für Qualität und Langlebigkeit sorgen. Die Dachspenglerei umfasst die Herstellung und Montage von Blechdächern und Metallverkleidungen. Ein Dachspengler ist der Experte, wenn es um die Installation von Dachrinnen, Fallrohren und anderen Metallkomponenten geht.

Diese Arbeiten erfordern nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis der Materialien und ihrer Eigenschaften. Besonders in der Region rund um Rohrbach und Urfahr-Umgebung, die durch unterschiedliche Witterungsbedingungen geprägt ist, ist die richtige Materialwahl entscheidend. Dies gewährleistet nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung. Ebenso wichtig ist die klassische Dachdeckerei. Ein Dachdecker ist für die Eindeckung von Dächern mit Materialien wie Ziegeln, Schindeln oder Dachplatten verantwortlich. Diese Ar beit erfordert höchste Präzision, um das Dach sowohl optisch ansprechend als auch funktional zu gestalten. Besonders in ländlichen Gebieten wie Wegscheid und Untergriesbach, wo viele ältere Gebäude traditionelle Dachformen aufweisen, ist die Verbindung von Handwerkstradition und modernen Techniken von großer Bedeutung. So können historische Dächer nicht nur restauriert, sondern auch energetisch optimiert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von Dachdeckern und Spenglern ist die regelmäßige Überprüfung des Dachzustands. Vor allem bei älteren Gebäuden können Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee oder starker Wind zu Schäden führen.

Durch regelmäßige Inspektionen können kleine Mängel frühzeitig erkannt und größere Reparaturen vermieden werden. In der Region sind insbesondere Sturmschäden und Altschneelasten im Winter ein häufiges Problem, das sowohl Dachdecker als auch Spengler betrifft. Eine schnelle und zuverlässige Reparatur nach ei nem Sturm kann langfristige Schäden am Dach verhindern. Die Dachdecker und Spengler in der Umgebung von Rohrbach und Urfahr-Umgebung bieten nicht nur klassische Dacharbeiten an, sondern auch individuelle Lösungen für spezielle Anforderungen. Dies kann eine kreative Dachgestaltung mit modernen Materialien oder die Integration von Solaranlagen und anderen Technologien umfassen, die die Energieeffizienz des Hauses steigern. Immer mehr Hausbesitzer legen Wert auf nachhaltige Lösungen, die langfristig Kosten sparen. Daher muss sich das Handwerk ständig weiterentwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Neue Techniken und Materialien wie spezielle Dämmstoffe oder wetterbeständige Metalle kommen immer häufiger zum Einsatz. In Wegscheid und Untergriesbach ist das Handwerk der Dachdecker und Spengler besonders gefragt, da viele Häuser in ländlicher Umgebung eine besondere Bauweise aufweisen. Alte Scheunen, Bauernhäuser und t raditionelle Gebäude erfordern oft eine spezielle Herangehensweise bei der Dachsanierung. Um den Charme dieser Gebäude zu bewahren, sind viel Erfahrung und Fachwissen erforderlich. Hier zeigt sich, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen Dachdecker und Spengler ist, um die verschiedenen Aspekte eines Daches - von der Eindeckung bis zur Entwässerung - perfekt aufeinander abzustimmen. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet der Dachspenglerei ist die Reparatur und Pflege von Dachrinnen und Fallrohren. Diese sorgen dafür, dass Regenwasser vom Dach abgeleitet wird und keine Schäden an der Bausubstanz entstehen. Vor allem bei älteren Häusern können Rinnen und Rohre durch Rost oder Ablagerungen verstopfen. Ein fachkundiger Spengler stellt sicher, dass diese Komponenten einwandfrei funktionieren und das Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden geschützt bleibt. Auch hier sind regelmäßige Wartungsarbeiten unerlässlich, um die Lebensdauer der Bauteile zu verlängern.

Di e Regionen Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Wegscheid und Untergriesbach sind durch ihre ländliche Lage und die Nähe zu Wäldern und Hügeln stark von Naturereignissen beeinflusst. Dies stellt hohe Anforderungen an die Dachdecker und Spengler. Die Witterungsbedingungen sind oft extrem, von starken Regenfällen bis hin zu heftigen Schneefällen im Winter. Daher müssen die Dächer nicht nur funktional, sondern auch stabil und widerstandsfähig sein. Dachdecker und Spengler in der Region sind daher nicht nur Handwerker, sondern auch Problemlöser, die sich ständig an die sich ändernden Anforderungen der Natur anpassen. Ein gutes Team von Dachdeckern und Spenglern sorgt dafür, dass ein Haus von oben bis unten optimal geschützt ist. Sie achten darauf, dass alle Teile des Daches harmonisch zusammenwirken - vom First bis zum Fallrohr. Ihre Arbeit ist entscheidend, um das Gebäude vor Schäden zu bewahren und den Wert der Immobilie zu steigern. Dabei ist es wichtig, dass die Dachdeckerei u nd Spenglerei stets auf dem neuesten Stand der Technik sind, um die besten Lösungen für ihre Kunden anbieten zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dachdecker und Spengler in Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Wegscheid und Untergriesbach einen wesentlichen Beitrag zur Instandhaltung und zum Schutz von Gebäuden leisten. Sie verbinden Tradition und Moderne und sorgen dafür, dass Dächer sicher, stabil und energieeffizient sind. Wer einen erfahrenen Dachspengler oder eine professionelle Dachdeckerei sucht, findet in dieser Region kompetente Partner, die nicht nur höchste handwerkliche Standards bieten, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eingehen.

Dachdecker & Spengler Rohrbach Urfahr-Umgebung Wegscheid Untergriesbach - Dachdeckerei Spenglerei NM Dach
Mario Nöckler
Amesedt 24

4144 Oberkappel
Österreich

E-Mail: info@nm-dach.at
Homepage: https://www.nm-dach.at/
Telefon: +43 660 54 50 249

Pressekontakt
Dachdecker & Spengler Rohrbach Urfahr-Umgebung Wegscheid Untergriesbach - Dachdeckerei Spenglerei NM Dach
Mario Nöckler
Amesedt 24

4144 Oberkappel
Österreich

E-Mail: info@nm-dach.at
Homepage: https://www.nm-dach.at/
Telefon: +43 660 54 50 249

Sonntag, 16. Februar 2025

Energiewende: Von China lernen

Energiewende: Von China lernen NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [3]
NAEB 2426 am 23. Dezember 2024

Die Volksrepublik China hat für ihren wirtschaftlichen Aufstieg an die Weltspitze viel von der Europäischen Union und den USA gelernt. Wir sollten nun von der VR China lernen, wie wir den wirtschaftlichen Niedergang umkehren können. Energie ist der Schlüssel.

Der wirtschaftliche Aufstieg von China geht immer weiter. Die BRD und die EU treiben dagegen in die Rezession. Betriebe werden geschlossen oder wandern in andere Länder ab. Zehntausende Arbeitsplätze gehen verloren. Gründe sind viele überflüssige staatliche Vor schriften und hohe Energiepreise. Beide beruhen auf einseitigen politischen und ideologischen Vorstellungen. Sie verhindern eine Marktwirtschaft mit Wettbewerb und günstigen Preisen.

Die grünen Ideologen in fast allen Parteien wollen die BRD ohne Kohlenwasserstoffbrennstoffe weitgehend mit Strom aus Wind und Sonne versorgen. Das muss misslingen. Man muss es immer und immer wieder betonen: "Dieser Strom ist wetterabhängig und daher unzuverlässig". Er kann unmöglich auf den Verbrauch geregelt werden und er kann kein Stromnetz mit einer stabilen Frequenz aufbauen und halten. Um das klar herauszustellen, wird dieser Strom Fakepower (Fake = Täuschung) genannt. Ein stabiles Stromnetz gib es nur mit regelbarem Strom aus Kraftwerken, wo die erzeugte Strommenge exakt dem Abruf an Strom durch die Verbraucher entspricht. Nach dieser Definition sollen die Energiequellen zur Stromversorgung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland bewertet werden:
< br />Land KWB Wind Solar Hydro Nuklear Geothermisch
BRD 54,25 24,50 11,46 3,44 6,31 0,04
VR China 66,16 8,71 4,78 15,55 4,80 0,00
Der Energiemix in der VR China im Vergleich zur BRD (US-EIA-Daten 2022) - KWB = Kohlenwasserstoffbrennstoffe

Fakepower
China hat ein Netz mit 86 Prozent regelbaren Strom (KWB + Hydro + Nuklear). Die knapp 14 Prozent Fakepower (Wind + Solar) können die Wasserkraftwerke stützen. Gibt es viel Fakepower, werden die Wasserkraftwerke gedrosselt. Dies ist nur in der Kombination von Fakepower und Wasserkraft (aus Talsperren und Pumpspeicher-Seen sinnhaltig möglich, da nur in dieser Kombination keine Leerlauf- oder Teillast-Betriebskosten oder Wartungskosten entstehen. Die Stauseen bleiben gefüllt für Trockenperioden. Die Versorgungssicherheit aus den Wasserkraftwerken wird besser. Jede in dieser Kombination erzeugte Kilowatt-Stunde Strom kann als vollwertige Arbeitseinheit angesehen werden, w enn man von dem relativ geringen Nachteil der fehlenden Regelstromleistung absieht. Weil diese fehlt, ist aber trotzdem die Bezeichnung als Fakepower gerechtfertigt. Spitzfindig könnte man auch noch den fehlenden Deckungsbeitrag aus dem reduzierten Nutzungsgrad geltend machen. Allerdings erreichen Wasserkraftwerke eine hohe Nutzungsdauer, so dass eine kalkulatorische Abschreibung entfällt.

Die BRD hat dagegen 26 Prozent Fakepower im Netz mit Leistungsschwankungen zwischen 0 % bei Dunkelflaute und über 100 % bei Starkwind und Sonnenschein und eine absolut unbedeutende Wasserkraft-Leistung. Strom aus überschüssigen Fakepower-Leistungen muss also kostenpflichtig exportiert werden (gegebenenfalls sogar über negative Börsenpreise, als Verwertungsanreiz bei den Beziehern). Mit jeder weiteren Fakepower-Anlage muss öfter Strom exportiert werden. In 2024 gab es mehr als 500 Stunden Überschussstrom mit Exportkosten in Milliardenhöhe. Bei Dunkelflaute müssen Kraftwerke d ie Stromversorgung übernehmen. Nach Abschalten der Kernkraftwerke und der ersten Kohlekraftwerke fehlt Kapazität in der BRD. Der fehlende Strom wird aus den Nachbarländern teuer importiert. Importspitzen liegen bei 30 Prozent des Bedarfs und Kosten bis zu einem Euro pro Kilowattstunde.

Kohle
Als Kohlenwasserstoffbrennstoff zur Stromerzeugung nutzt China fast ausschließlich Kohle, die im Land gefördert wird. Jede größere Stadt hat inzwischen ein Kohlekraftwerk. Der Ausbau geht weiter. Jede Woche gingen in Spitzenzeiten bis zu zwei neue Kraftwerke ans Netz. Über 400 weitere Kohlekraftwerke sind noch im Bau bzw. geplant. Die Strecken zu den Verbrauchern sind kurz. Es geht wenig Leitungsenergie verloren. Die Abwärme kann zum Heizen genutzt werden.

Die BRD will alle Kohlekraftwerke in den nächsten 10 Jahren stilllegen. Abgeschaltete Kraftwerke werden von der Ampelregierung möglichst schnell unbrauchbar gemacht. Ein Beispiel ist das Kraftwerk Moorbu rg bei Hamburg. Es war das modernste Kohlekraftwerk in der BRD mit einem Wirkungsgrad von 46 %. (Der mittlere Wirkungsgrad europäischer Kraftwerke liegt bei 40 %. Moorburg hat aus der gleichen Kohlenmenge 15 % mehr Strom erzeugt). Nach wenigen Betriebsjahren wurde es abgeschaltet und sofort durch Sprengung der Schornsteine unbrauchbar gemacht. Das ist grüne Energiepolitik. Auch die mit heimischer Braunkohle laufenden Kraftwerke sollen abgeschaltet werden. Dann gibt es keinen Strom mehr aus deutschen Energieträgern.

Kernenergie
Chinas Ziel war die Versorgung mit Kernenergie. Es sind über 50 Reaktoren in Betrieb. Geplant sind 250. Das berichtete mir ein Kollege für Elektrotechnik bei einem Besuch der Universität in Xian vor 15 Jahren. Dieser Plan wird verzögert weiter verfolgt, nachdem die Baukosten für Kernkraftwerke stark angestiegen sind. Der Bau von Kohlekraftwerken ist wesentlich preiswerter. Die Forschung und Entwicklung zur Nutzung der Kernenergie wurde ausgeweitet. China ist auf dem Weg, weltweit die günstigsten Kernkraftwerke liefern zu können.

Die BRD hat dagegen die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet und sofort wesentliche Teile demontiert, um ein Wiedereinschalten zu verhindern. Nach Einschätzung des ehemaligen Betriebsleiters der ehemaligen acht DDR-Kernkraftwerksblöcke in Lubmin, Manfred Haferburg, müssten zum Wiederanfahren dieser Kraftwerke Milliarden aufgewendet werden. Er nennt das Abschalten und sofortige Zerstören der Kraftwerke Sabotage an der BRD. Ob Kernenergieforschung in der BRD geplant ist, ist bisher offen. Das Land wird zu gegebener Zeit die nächste Kraftwerksgeneration wohl aus China importieren, wenn sich die BRD den Kauf von Kraftwerken noch leisten kann und der Bedarf überhaupt noch besteht, weil viel Industrie abgewandert ist. Auch private Verbraucher beziehen wegen der schon seit bald zwei Dekaden sprunghaft ansteigenden Strompreise immer weniger Strom, Wärmepumpen- und Batterie-Aut o-Verbrauch außen vor.

Chinas Energiepolitik
Das Buch "Energie - Schlüssel zum Wohlstand" wurde ohne Wissen der Autoren nach Internet-Angaben in China übersetzt. Es mag sein, dass es maßgeblich die chinesische Energiepolitik beeinflusst hat. Die Entscheidungswege in China sind undurchsichtig. Nach Präsident Xi Jinping baut China Fakepower-Anlagen weiter aus. (Der Bau wurde in den letzten Jahren stark verringert.) Eine Energiewende ohne Kohlenwasserstoffbrennstoffe soll aber erst erfolgen, wenn Fakepower, Kernenergie und Wasserkraft das Land vollständig versorgen können. Dieses Ziel wird China in diesem Jahrhundert verfehlen. Als Entwicklungsland kann es CO2-Emissionen ignorieren. Daher gibt es in China auch keine CO2-Zertifikate, die in Europa und den USA Energie massiv verteuern.

In China kostet die Kilowattstunde Strom 8 bis 9 Cent. In der BRD ist sie drei bis viermal so teuer. Rechnet man die vielen Subventionen aus Steuergeldern und die Kosten f ür CO2-Zertifikate hinzu, liegen die Strompreise deutlich über 50 Cent/kWh. Mit den hohen Energiekosten, die verdeckte Subventionen unberücksichtigt lassen, kann kein Betrieb in der BRD mit China konkurrieren. Die Energiewende ist gescheitert. Es wird höchste Zeit, China in der Energiepolitik zu folgen.

Folgerungen
Das heißt: Schluss mit der Energiewende und kein weiteres Abschalten von Kohlekraftwerken, Ausbau der Braunkohleverstromung mit dem einzigen verfügbaren heimischen Energieträger, Fracking nach Öl und Gas in der BRD erlauben, Subventionen einstellen! Nur so kann der wirtschaftliche Niedergang in der BRD gestoppt und ein Aufstieg eingeleitet werden. Werden die kommenden Wahlen eine Wende bringen? Es sieht schlecht aus. Fast alle Parteien wollen mit der Energiewende das Weltklima retten und zerstören damit eine wirtschaftliche Energieversorgung.

Die Forderungen des Stromverbraucherschutzes NAEB
1. Klimawandel hinnehmen: EE-Strom aus Sonne, Wind und Biogas samt EEG beenden
2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) nutzen
3. Weiterhin Kohlestrom nutzen, Kraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
4. CO2-Abgabe beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafonds und Transformationsfonds auflösen
5. kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995
6. E- / Bio-Fuels und Batterie-Kfz-Mobilität stoppen
Diese sechs Aktionen gegen Ampel und CDU/CSU per AfD durchsetzen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V.i.L. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv


[1] Bildquelle: Energie-Appel-und-Kaiser-1
[2] Bildquelle: Energie-Appel-und-Kaiser-2
[3] https://www.naeb.info/Beitritt.htm


Zu dem folgenden Video von Jacob Beautemps ist anzumerken, dass er sich in der Energiewendeblase befindet und den Strompreis ign oriert, der seit 1999 auf das Dreifache gestiegen ist.

Darum baut China so viele Kohlekraftwerke!
7. November 2023 | Breaking Lab
China ist ja die Nummer 1, wenn es um den Ausbau von Erneuerbaren geht. ABER gleichzeitig baut es massiv Kohlekraftwerke UND es verbrennt schon heute mehr Kohle, als alle Länder der Welt zusammen! Ich durfte neulich den Bundespräsidenten treffen und habe mit ihm darüber gesprochen und dann hat mich das Thema so interessiert, dass ich einmal richtig tief reinrecherchiert habe und ich kann schon mal versprechen, es wird spannend! Heute geht es darum, wieso die neuen Kohlekraftwerke das Stromproblem von China faktisch nicht lösen können und wieso sich das Land selbst gerade bei der Energiewende ausbremst UND wie eine Lösung aussehen könnte.
https://www.youtube.com/watch?v=JSWvXTo5FWE


Was steckt hinter Chinas rasanter Entwicklung? Gesprächsrunde mit Frank Sieren
11. Oktober 2023 | Petersberger Gespräc he
"Vom Kopierladen über die Werkbank der Welt bis zur technologischen Innovationsführerschaft: Was steckt hinter Chinas rasanter Entwicklung?" Zu dieser Fragestellung gab Frank Sieren Antworten aus seiner herausragenden Expertise als China-Kenner und kam ins Gespräch mit Moderator Prof. Heinz-Otto Peitgen & Publikum.

Verstehen wir Chinas Dynamik richtig? Verstehen die Chinesen uns?
Ökonomischer Partner, systemischer Rivale, Systemfeind und noch vieles mehr: Eins steht fest - China polarisiert und stellt uns vor Rätsel. Trotz der scheinbaren Unvereinbarkeit von Autokratie und technologischer Innovation ist Chinas Staatskapitalismus bemerkenswert erfolgreich. Insbesondere in den Bereichen Technologie und Wirtschaft legt China ein Innovationstempo vor, das uns in Deutschland und Europa regelrecht aufrüttelt. Aus gutem Grund. Aktuell machen sich Chinas Ingenieure und Autobauer daran, die deutsche Automobilindustrie mit neuen E-Mobilitätskonzepten, revolutio nären Batteriedesigns und preislich attraktiven, aber keineswegs billigen Automodellen herauszufordern.

Um das multipolare Thema China einigermaßen in den Griff zu bekommen, haben wir Frank Sieren als einen namhaften Kenner der Materie eingeladen, uns in einem Podiumsgespräch zu erläutern, was hinter Chinas Erfolg steht. Ist es die strategische Industriepolitik? Oder eher das einzigartige Mindset der chinesischen Unternehmer:innen, Forscher:innen und Gründer:innen, die eine andere Denkweise als wir in Deutschland haben oder gar beides? Schließlich, was können wir trotz aller systemischen Unterschiede von China lernen?

Durch den Formatwechsel vom Vortrag zum Interview mit Prof. Heinz-Otto Peitgen können wir auch Nebenaspekte beleuchten, die mit unserem diesjährigen Thema - Technologie, Resilienz und Innovation - in Verbindung stehen. Auf diese Weise können wir aktuelle Entwicklungen besser verstehen und einordnen. Denn das sind die Petersberger Gesprä che in Reinkultur: Verstehen im und durch Dialog.

Der Journalist und Autor Frank Sieren gilt als "einer der führenden deutschen China-Spezialisten" (Die ZEIT). Er lebt seit fast 30 Jahren in Peking. Sieren gilt zudem als derjenige in Deutschland, der die meisten Chinabücher geschrieben und die meisten China-Bestseller lanciert hat. In Podcasts erreicht der Chinaspezialist bis zu 1,6 Millionen Zuhörer und hat die größte China-Gruppe im deutschen LinkedIn. Als China-Korrespondent hat Frank Sieren für Medien wie die Süddeutsche Zeitung, das Handelsblatt, Die Zeit, n-TV und die WirtschaftsWoche gearbeitet. Sieren gilt als einer der ganz wenigen in Deutschland, die den Aufstieg Chinas realistisch evaluiert und früh davor gewarnt haben, das Land nicht zu unterschätzen. Der 2014 verstorbene Publizist Peter Scholl-Latour hat über ihn gesagt: "Sieren ist einer, der auch nach mir unbeirrt die Welt erklärt." Und selbst Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat Sieren auf die i hm eigene Art gelobt: "Seine Bücher sollte man gelesen haben."
Über die Petersberger Gespräche
Vom Vorstandsvorsitzenden und Firmengründer der Comma Soft AG, Stephan Huthmacher, im Jahr 2005 ins Leben gerufen, bietet das Forum Unternehmer:innen und Führungskräften, Forscher:innen und Wissenschaftler:innen eine nahezu jährlich wiederkehrende Plattform für Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu den wichtigsten technologiebasierten Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft.
www.petersberger-gesprache.de
https://www.youtube.com/watch?v=TxUE0Ef3HsM


Von der Geheimhaltung zur Revolution: Die Araber brachen das 600-jährige Staatsgeheimnis der Chinesen
5. Januar 2025 | myWISSEN
Heute sprechen wir über ein Thema, das in vielerlei Hinsicht den Verlauf historischer Ereignisse und die Entwicklung der Gesellschaft beeinflusst hat. Das Thema, von dem die Rede ist, hatte in China den Status eines Staatsgeheimnisses für übe r sechshundert Jahre. Nachdem die Araber Zugang zu diesem Geheimnis erhielten, ereigneten sich Ereignisse, die den weiteren Verlauf der Geschichte erheblich beeinflussten. Wir beginnen unsere Erzählung mit einer Frage, die oft bei uns allen aufkommt: Wie kam es dazu, dass China schon vor vielen Hunderten von Jahren hoch effiziente Produktionsmethoden hatte, wie die Herstellung von Seide, Porzellan, Tee und anderen Waren?
https://www.youtube.com/watch?v=e6ikeAAuup0

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.i.L.
Heinrich Duepmann
Georg-Büchner-Weg 3

33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail: info@NAEB.info
Homepage: https://www.NAEB.info
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.i.L.
Hans Kolpak
Georg-Büchner-Weg 3

33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 0171 336 4683

Freitag, 14. Februar 2025

Mit ein bisschen Planung zum stressfreien Umzug

Oftmals bedeutet ein Umzug viel Stress. Mit einer gut strukturierten Umzugs-Checkliste lässt sich der Wechsel in ein neues Zuhause jedoch reibungslos gestalten. Wer seinen Umzug frühzeitig plant und systematisch vorgeht, spart Zeit und vermeidet Überraschungen. Die Makler von Werneburg Immobilien bieten mit einer kostenlosen Umzugs-Checkliste eine praktische Orientierungshilfe für jeden Schritt.

Eine gute Planung beginnt bereits mehrere Wochen vor dem Umzug. "Es ist wichtig, sich rechtzeitig um grundlegende Formalitäten und organisatorische Aufgaben zu kümmern, damit ein Umzug reibungslos erfolgt", erklärt Geschäftsführer Alexander Werneburg von Werneburg Immobilien aus Berlin. Dazu zählt unter anderem die fristgerechte Kündigung des alten Mietvertrages. Ebenfalls sollten rechtzeitig ein Termin zur Wohnungsübergabe vereinbart und die Kaution zurückgefordert werden.

Zudem ist es sinnvoll, frühzeitig nicht mehr benötigte Gegenstände zu verkauf en oder die Sperrmüllentsorgung zu organisieren. Sollte der Umzug mit Hilfe eines Umzugsunternehmens erfolgen, sollte sich der Umziehende verschiedene Angebote einholen, um einen Überblick der entstehenden Kosten zu erhalten. Das Unternehmen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sollte dann für den Umzugstag beauftragt werden. Wer den Umzug auf eigene Faust durchführen möchte, sollte sich - wenn kein eigenes geeignetes Transportmittel zur Verfügung steht - einen kostengünstigen Transporter für den Umzugstag mieten. Auch hier lohnt sich ein Preisvergleich.

"Neben den organisatorischen Hürden gibt es beim Umzug aber auch einige bürokratische Hürden", weiß Alexander Werneburg. Damit auch in der neuen Wohnung oder im neuen Haus wichtige Informationen ankommen, sollte die Adressänderung frühzeitig bekannt gegeben werden. Die neue Adresse sollte zum Beispiel dem Stromversorger, der Bank, dem Arbeitgeber und anderen Institutionen weitergeleitet werden. Auch an die Ummeldung von Telefon- und Internetanschluss sowie Abonnements und Versicherungen sollte gedacht werden. Damit die Postsendungen oder die Sendungen anderer Anbieter an der richtigen Adresse ankommen, eignet sich ein Nachsendeauftrag bei der Post.

"Wer nicht in Stress geraten möchte, organisiert sich zudem rechtzeitig Umzugskartons sowie Handwerker wie zum Beispiel Maler, die die notwendigen Reparaturen oder Ausbesserungen in der alten Wohnung oder im Haus vornehmen können, sollte man dies selbst nicht ausüben können oder wollen", rät Alexander Werneburg. Eine Kiste mit Werkzeug, Reinigungsmitteln und wichtigen Dokumenten könnte in den letzten Tagen in der alten und in den ersten Tagen in der neuen Wohnung sehr hilfreich sein.

Nachdem die Umzugskartons vollständig gepackt sind, sollten sie beschriftet oder farblich markiert werden. So können benötigte Sachen in der neuen Immobilie leichter wiedergefunden werden. Wird der Umzug selbstständig organi siert, müssen große Möbel jetzt auch auseinandergebaut werden. Die Beantragung von Halteverbotszonen bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde ist ebenfalls ratsam. Die Anbringung von Hinweisschildern am alten und neuen Zuhause kurz vor dem Umzug verhindert, dass andere Fahrzeuge dort parken und den Umzug verzögern.

"Ein gut strukturierter Plan ist der Schlüssel zu einem stressfreien Umzug", findet Alexander Werneburg. Mit der Umzugs-Checkliste, die auf der Webseite von Werneburg Immobilien kostenlos eingesehen werden kann, erhalten Interessenten den Überblick über jeden wichtigen Schritt.

Immobiliensuchende, die noch Ausschau nach dem passenden Objekt in Berlin oder in der Region zur Miete oder zum Kauf halten, erhalten von dem Makler aus Berlin und seinem Team Unterstützung dabei. Ebenso bieten sie Eigentümern, die ihre Immobilie aus Altersgründen verkaufen und in eine barrierefreie Immobilie in d er Hauptstadt oder der Umgebung ziehen möchten, ein umfangreiches Leistungsspektrum.

Weitere Informationen zum Thema oder zu anderen Themen wie Grundstück verkaufen Berlin erhalten Interessenten unter https://www.werneburg-immobilien.de/.

Werneburg Immobilien
Alexander Werneburg
Marientaler Straße 24a

12437 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@werneburg-immobilien.de
Homepage: https://www.werneburg-immobilien.de
Telefon: 030 / 666 55 666

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Maren Tönisen
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Dienstag, 11. Februar 2025

Zu Besuch bei Viessmann Zuhause! Einladung zu den Viessmann Beratungstagen!

Zu Besuch bei Viessmann Zuhause! Einladung zu den Viessmann Beratungstagen! In allen österreichischen Viessmann Niederlassungen (Graz, Wels, Innsbruck und Wien) werden Interessierte am am 27. und 28. Februrar entsprechend kostenlos und selbstverständlich völlig unverbindlich über die allerneuesten Wärmepumpen-Systemlösungen aus dem Hause Viessmann Österreich informiert. Es werden westenliche Fragen rund um das Thema Wärmepumpen beantwortet:

Welche Wärmepumpe passt perfekt zu einem Altbau?
Welche Wärmepumpe sollte man in einem Neubau einsetzen?
Sind Wärmepumpen wirklich klimafreundlich?
Welche Förderungen gibt es aktuell für Wärmepumpen?
Lassen sich Viessmann Wärmepumpen mit PV-Anlagen kombinieren?
Wie kombatibel sind Viessmann Wärmepumpen mit Haussteuerungen?
Was macht Wärmepumpen von Viessmann Österreich so besonders?
Wie klimafreundlich sind Wärmepumpen von Viessmann Österreich?
etc.


Eines ist auf jeden Fall sicher: Man sollte jetzt die aktuellen Fördertöpfe für Wärmepumpenheizungen noch ausnützen, um eine maßgeschneiderte Systemlösung von Viessmann Österreich kostengünstig zu finanzieren. Ein attraktives Gewinnspiel wartet ebenso auf alle Besucher. Erleben Sie alle Viessmann Geräte und Systemlösungen vor Ort im Schauraum in Funktion! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Snacks, Kaffee und Kuchen warten.

Viessmann Österreich bietet am 27. und 28. Februrar an seinen Standorten in Graz, Wels, Innsbruck und Wien exklusive Wärmepumpen-Beratungsgespräche für interessierte Kunden an.

Viessmann Österreich - viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1

4641 Steinhaus bei Wels
Österreich

E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://viessmann.at
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 - 110

Pressekontakt
Viessmann Österreich - viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1

4641 Steinhaus bei Wels
Österreich

E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://viessmann.at
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 - 110

Montag, 10. Februar 2025

Kompetente Immobilienvermittlung in Ludwigsburg und Freiberg am Neckar

Als etablierter Immobilienmakler in Ludwigsburg und Freiberg am Neckar steht WHG Immobilien seit 1986 für einen exzellenten Service und eine professionelle Immobilienvermittlung. Unter der Leitung von Heidi Pfuderer profitieren Kunden von einem erfahrenen Team, das technische Expertise und umfassende Marktkenntnis vereint.

Für die Immobilienvermittlung in der Region hat sich WHG Immobilien als kompetenter Partner etabliert. Die Immobilienmakler in Ludwigsburg und Immobilienmakler in Freiberg am Neckar bieten einen leistungsstarken Rundum-Service bei allen Immobilienangelegenheiten.

"Unsere besondere Stärke liegt in der umfassenden Kenntnis des Marktes im Großraum Ludwigsburg und Stuttgart", erklärt Inhaberin Heidi Pfuderer. Sie ist Immobilienmaklerin (DIA), Immobiliardarlehensvermittlerin (IHK) und staatlich geprüfte Versorgungstechnikeri n. Somit vereint sie verschiedene Fachkompetenzen, die ihren Kunden zugutekommen.

Sie und ihr WHG-Team unterstützen Verkäufer von der marktgerechten Wertermittlung über die Erstellung aussagekräftiger Exposés bis hin zur Immobilienübergabe. "Wir übernehmen für unsere Kunden alle Formalitäten und Behördengänge", betont Heidi Pfuderer, "außerdem führen wir Bonitätsprüfungen der Interessenten durch und bereiten sämtliche Verträge vor".

Auch Kaufinteressenten profitieren von der umfassenden Expertise des Teams. Nach Erstellung eines persönlichen Suchprofils präsentieren die Makler mit großem Engagement individuell passende Objekte und stehen bei allen Fragen beratend zur Seite. Möchten Kaufinteressenten beispielsweise ein charmantes älteres Bestandsobjekt erwerben, erhalten sie bei Bedarf eine transparente Einschätzung zu den möglichen Kosten für Modernisierungs- oder Sanierungsarbeiten. Zudem profitieren sie auf Wunsch von einem erstklassi gen Netzwerk aus qualifizierten Handwerkern und erfahrenen Finanzdienstleistern, das eine reibungslose Abwicklung sicherstellt.

Interessenten erreichen WHG Immobilien telefonisch unter 07141/75501 im Büro in der Friedenstraße 25, Freiberg am Neckar. Weitere Informationen zum Leistungsspektrum erhalten sie auch auf der Unternehmenswebseite https://www.whg-immobilien.de/.

WHG Immobilien
Heidi Pfuderer
Friedenstraße 25

71691 Freiberg am Neckar
Deutschland

E-Mail: info@whg-immobilien.de
Homepage: https://www.whg-immobilien.de/
Telefon: 07141 / 75501

Pressekontakt
WHG Immobilien
Heidi Pfuderer
Friedenstraße 25

71691 Freiberg am Neckar
Deutschland

E-Mail: info@whg-immobilien.de
Homepage: https://www.whg-immobilien.de/
Telefon: 07141 / 75501

Montag, 3. Februar 2025

Modernes Wohnen in Villingen-Schwenningen

Die Investition in eine Neubauimmobilie kann sich lohnen: Eine gute Energieeffizienz führt zu geringeren Endenergiekosten als bei Bestandsobjekten, die Wohnungen sind oft altersgerecht und verfügen über ausgezeichnete Lagen. In Villingen-Schwenningen sowie im Stadtbezirk Tannheim und im Ortsteil Marbach können Interessenten attraktive Wohneinheiten erwerben.

"Unsere Wohneinheiten an der Gemeindewaldstraße in Tannheim eignen sich vor allem als Altersruhesitz", erklärt Geschäftsführer Joachim Neumann von der NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH. Durch einen Aufzug verfügt jede der zehn Zwei- oder Dreizimmerwohnungen mit Wohnflächen von rund 60 bis 110 Quadratmetern über einen barrierefreien Zugang. Weitere Vorzüge wie ein Balkon, ein optionaler Tiefgaragenstellplatz und vor allem die Bauweise nach dem Effizienzhaus-40-Standard runden das Angebot ab. Ein Landgasthof, der nahegelegene Wald sowie eine Bushaltestelle, die jeweils in wenigen Minuten zu Fuß erre ichbar sind, bieten aktiven Seniorinnen und Senioren optimale Freizeitmöglichkeiten. Die Kaufpreise der Wohneinheiten liegen zwischen 255.000 und 478.000 Euro.

Auch in Marbach an der Straße "Ob dem Dorf" entsteht barrierefreier Wohnraum. Hier können Interessenten eine oder mehrere der insgesamt sieben Wohneinheiten erwerben. Diese bieten zwei oder drei Zimmer und Wohnflächen von rund 70 bis 90 Quadratmeter. Neben der energieeffizienten Bauweise überzeugen die Wohneinheiten mit Terrasse oder Balkon, Kellerraum und Fahrradstellplätzen. Bei Bedarf können Tiefgaragen- und Außenstellplätze erworben werden. Die Bahnstation Marbach West, ein Café sowie eine Postfiliale sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen. Die Kaufpreise der Wohneinheiten liegen zwischen 298.000 und 365.000 Euro.

An der Leonberger Straße in Villingen-Schwenningen bietet die NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH ebenfalls attraktiven Wohnraum an. "Die Reihenhäuser mit fünf Zimm ern und Wohnflächen von zirka 135 Quadratmetern eignen sich besonders für Familien", erklärt Prokurist Markus Neumann. Vorzüge wie eine eigene Terrasse und ein eigener kleiner Gartenanteil, eine Fußbodenheizung und die energieeffiziente Bauweise sprechen für das Neubauprojekt. Die Kaufpreise der Häuser betragen 459.900 bis 519.000 Euro.

Interessenten, die sich für eines der Neubauprojekte in Villingen-Schwenningen oder für Immobilien in Villingen-Schwenningen sowie Immobilien in Brigachtal im Bestand interessieren, können sich unter der Rufnummer 0 77 20 / 3 15 11 kostenlos und unverbindlich von den Immobilienmaklern aus Villingen-Schwenningen beraten lassen.

Älteren Eigentümerinnen und Eigentümern, die sich für den Erwerb einer Neubauwohnung e ntscheiden, bieten die Makler bei Bedarf umfangreiche Unterstützung beim Verkauf ihres alten Hauses. Weitere Informationen zum Thema gibt es auch auf https://www.immo-neu.de.

NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH
Markus Neumann
Beethovenstr. 10

78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland

E-Mail: info@immo-neu.de
Homepage: https://www.immo-neu.de/
Telefon: 0 77 20 / 3 15 11

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Maren Tönisen
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Sonntag, 2. Februar 2025

Die Deindustrialisierung der BRD geht weiter

Die Deindustrialisierung der BRD geht weiter NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2423 am 11. November 2024

Die Maßnahmen zur Rettung der deutschen Industrie müssen erfolglos bleiben, solange die Energiewende zur Weltklimarettung die Politik bestimmt.

Die Hiobs-Botschaften häufen sich. Fast alle Betriebe der Auto- und Chemieindustrie und viele weitere Branchen melden Umsatzverluste und Gewinneinbrüche. Sie wollen Standorte schließen und zehntausende Mitarbeiter entlassen, weil die Produktion in der Bundesrepublik Deutschland weit davon entfernt ist, wettbewerbsfähig zu sein. Hauptgrund sind zu hohe Energiekosten durch di e Energiewende. Hinzu kommt, dass die Energieversorgung immer unsicherer wird. Die teure Zufallsenergie von Wind- und Solaranlagen kann kein Industrieland sicher versorgen. Mit der geplanten Schließung der Braunkohlekraftwerke wird die Nutzung des letzten heimischen Energieträgers aufgegeben. Sichere Energie muss die Bundesrepublik Deutschland dann vollständig importieren und wird so leicht erpressbar. Die Industrie braucht preiswerten Strom, der verlässlich rund um die Uhr verfügbar ist. Daher verlegen Firmen, die noch genügend Kapital haben, ihre Produktion in Länder mit einer preiswerten und sicheren Energieversorgung.

Energie vervielfacht Leistung
Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand. Der Mensch ist ein schwaches Wesen. Seine Leistung liegt bei 100 Watt. Ein Kilowatt ersetzt die Leistung von 10 Menschen. Diese Leistung steht im Mittel jedem Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr als Strom zur Verfügung. Das heißt, jeder Stromkun de verfügt mit der Nutzung von Strom über zehn "Arbeitssklaven". In den USA sind es über zwanzig. China hat inzwischen europäische Werte erreicht. Hinzu kommt die Leistung aus Treib- und Brennstoffen.

Wohlstand kann nur gehalten und vermehrt werden durch mehr Energie, die Geräte und Maschinen antreibt und Arbeitskräfte ersetzt. Diese Energie muss bezahlbar und jederzeit verfügbar sein. Nur so können soziale Lasten, Renten und Pflegekosten geschultert werden. Auch die Industrie braucht für eine wettbewerbsfähige Produktion mehr preiswerte Energien, die Maschinen mit größerer Leistung und wachsender Automatisierung antreiben.

Hohe Energiekosten und schwankende Verfügbarkeit sind Gift für den erreichten Wohlstand. Die Energiewende zeigt das immer deutlicher. Seit mehr als 15 Jahren wandert Industrie aus der Bundesrepublik Deutschland ab. Dies wird deutlich, wenn man sich die Reinvestitionsquote ansieht. Das sind die Investitionen geteilt durch die Abschreibungen in Prozent. Die Quote liegt seit vielen Jahren bei 90 Prozent. Das heißt, zehn Prozent der Anlagen wurden außer Betrieb gesetzt. Stattdessen wurde im Ausland investiert. Durch die Ampelpolitik ist die Quote auf fast null gesunken. Die Industrie wagt keine Investitionen mehr in der Bundesrepublik Deutschland.

Subventionen retten keine Industrie
Mit Subventionen will Bundeswirtschaftsminister Habeck wieder Investitionen anregen. Die Chip-Fabriken in Dresden und Magdeburg sind ein Beispiel. Für den Bau der Fabriken wurden viele Milliarden Euro an Subventionen bereitgestellt. Doch trotz der hohen staatlichen Zuschüsse konnten die investitionswilligen Firmen keine ausreichende Rendite mit den hohen und unsicheren Energiekosten in der Bundesrepublik Deutschland errechnen. Sie haben ihre Ansiedlungspläne wieder zurückgezogen.

Investitionen in Produktionsbetriebe sollten grundsätzlich mit privatem Kapital finanziert werden. Damit übernehme n die Kapitalgeber auch das Risiko von Verlusten. Minister, die mit Subventionen die Industrie stützen und erhalten wollen, gehen dagegen kein Risiko bei falschen Entscheidungen ein. Sie entscheiden, ohne zu haften.

Klimaprojekte ohne Erfolgskontrolle
Bei vielen mit Steuern finanzierten Projekten zur Energiewende und zur Weltklimarettung ist dies der Fall. Geld fließt auf Antrag der Projektträger. Eine Kontrolle über die Verwendung und den Erfolg des Projektes bleibt in vielen Fällen aus. Das hat der Bundesrechnungshof mehrfach festgestellt und bemängelt. So wird Steuergeld verschleudert. Die zuständigen Minister sind frei von jeglicher Haftung.

Energieverbrauch zur Klimarettung
Der bisherige Bundesfinanzminister Lindner hat in einem Positionspapier die Lage in der Bundesrepublik Deutschland recht schonungslos dargestellt. Danach sind viele Gesetze überflüssig. Sie binden Fachkräfte in den Firmen für fragwürdige Dokumentationen, vergrö� �ern die Behörden und schränken die freie Entscheidung immer mehr ein. Das gilt laut Lindner auch für die Energie- und Klimapolitik. Doch er will trotzdem die Energiewende zur Weltklimarettung, wenn auch mit Abstrichen, beibehalten. Er will vor allem die CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas verringern, ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen einzuschränken. Das CO2 soll aus dem Abgas separiert und unterirdisch langfristig gespeichert werden (CCS: Carbon Capture and Storage). Das Verfahren verbraucht knapp die Hälfte des erzeugten Kraftwerkstroms. Es ist ein Beispiel für zusätzlichen Energieverbrauch statt Energienutzung.

Viele Projekte der Energiewende verursachen zusätzlichen Energieverbrauch. Am größten ist er bei grünem Wasserstoff als Energieträger. Wird Wasserstoff mit Windstrom erzeugt, gespeichert und bei Bedarf in Gaskraftwerken wieder verstromt, gehen 80 % des eingesetzten Windstroms verloren. Die Vergütungskosten von kna pp 10 Cent/kWh für den Windstrom steigen auf 50 Cent für den nach der Speicherung wieder erzeugten Strom. Weiter muss Strom exportiert werden, wenn zu viel erzeugt wird. Sonst wird das Netz überlastet. Die vielen Wind- und Solaranlagen erzeugen bei Sonnenschein und Starkwind bereits jetzt Überschussstrom, der zunächst nach dem EEG teuer vergütet und dann kostenpflichtig exportiert wird (negative Börsenpreise). Bis Ende Oktober 2024 war dies während 498 Stunden der Fall. Mit jeder weiteren Wind- und Solaranlage muss mehr Strom exportiert werden. Das Speichern von Strom erzeugt hohe Verluste. Ausreichende Stromspeicher sind unbekannt.

Keine Kehrtwende in der Energiepolitik
Herr Lindner und die CDU mit Herrn Merz an der Spitze wollen weiter mit der Energiewende das Klima retten. Eine Kehrtwende in der Energiepolitik ist daher unabsehbar, wenn Herr Merz die Regierung übernimmt. Die einzige Partei im Bundestag, die die Energiewende beenden will, ist die AfD. Auc h die Neugründungen WerteUnion und BSW tendieren beim Thema Energieversorgung in Richtung der etablierten Parteien. In der derzeitigen politischen Landschaft wird es daher eine Fortführung der Energiewende geben, die die Deindustrialisierung weiter treibt und Wohlstand vernichtet.

Eine realistische Energiepolitik kann nur auf preiswerten und jederzeit verfügbaren heimischen Energieträgern beruhen. Braunkohle ist noch für viele Jahrzehnte vorhanden. Sie muss weiter zur Stromerzeugung genutzt werden. Statt Braunkohlekraftwerke zu schließen, müssen sie ausgebaut werden. Weiter müssen durch Fracking die Öl- und Gasvorkommen im Schiefergestein der Bundesrepublik Deutschland erschlossen werden. Dann muss nur noch Steinkohle importiert werden, die auf der ganzen Erde reichlich vorhanden ist. Nur so kann wieder eine bezahlbare und sichere Energieversorgung erreicht werden, die die Deindustrialisierung stoppt und die Bundesrepublik Deutschland wieder wettbewerbsfähig ma cht.

Die Forderungen des Stromverbraucherschutzes NAEB
1. Klimawandel hinnehmen: EE-Strom aus Sonne, Wind und Biogas samt EEG beenden
2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) nutzen
3. Weiterhin Kohlestrom nutzen, Kraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
4. CO2-Abgabe beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafonds und Transformationsfonds auflösen
5. kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995
6. E- / Bio-Fuels und Batterie-Kfz-Mobilität stoppen
Diese sechs Aktionen gegen Ampel und CDU/CSU per AfD durchsetzen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V.i.L. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv


[1] Bildquelle: 1600Stock-industry-99964bd71f173032fc00dc13
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm



Satire: Habeck bei Aktuelle Kamera
17 . November 2024 | Snicklink
https://www.youtube.com/watch?v=Svf-rBq5BvA


"Made in Germany" am Ende? | Am Puls
15. Oktober 2024 | ZDF heute Nachrichten
Wir sind stolz auf unsere Autos, unseren Stahl, auf "Made in Germany". Doch hört man sich um in Unternehmen, in der Wirtschaft und der Industrie, wird klar: Die Stimmung ist schlecht, der Standort Deutschland verliert immer mehr an Strahlkraft. ZDF-Wirtschaftsreporter Florian Neuhann reist quer durchs Land und fragt: Ist die Lage wirklich so schlecht? Steht Deutschland vor dem Ausverkauf? Was heißt das für die Menschen im Land - und was muss passieren, damit die deutsche Industrie wieder wächst?
https://www.youtube.com/watch?v=z8F9VwciMDY

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.i.L.
Heinrich Duepmann
Georg-Büchner-Weg 3

33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail: info@NAEB.info
Homepage: https://www.NAEB.info
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.i.L.
Hans Kolpak
Georg-Büchner-Weg 3

33335 Gütersloh
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 0171 336 4683