Montag, 20. Februar 2017

Die DevOps Conference 2017 startet im Juni in Berlin

Die DevOps Conference 2017 startet im Juni in Berlin Die fünfte Ausgabe der DevOpsCon findet vom 12. bis 15. Juni im Maritim proArte Hotel in Berlin statt. In mehr als 45 Sessions, Workshops und Keynotes werden die neusten Erkenntnisse aus den Bereichen Continuous Delivery, Microservices, Container Technologies, Cloud Platforms und Unternehmenskultur mit den Konferenzteilnehmern diskutiert.

"Modernes DevOps bringt nicht nur Development (Softwareentwickler) und Operations (Administratoren) zusammen, sondern verfolgt das ehrgeizige Ziel, Business und IT über Team- und Systemgrenzen hinweg zu integrieren. Diesen Zusammenhang wollen wir auf der DevOpsCon mit erfahrenen Speakern aus aller Welt erörtern" - so erklärt Sebastian Meyen, Pr ogrammverantwortlicher der DevOps Conference, das Konzept der Konferenz.

Neben zahlreichen national bekannten Sprechern wie Dieter Reuter (Hypriot), Björn Rabenstein (SoundCloud Ltd.), Rainer Stropek (software architects) oder Christian Schneider (Freelancer & White-Hat-Hacker) konnten auch international renommierte Sprecher wie Paul Reed (Consultant), Simon Wardley (Leading Edge Forum), Jerome Petazzoni (Docker Inc.), Alissa Valentina Knight (Brier & Thorn, Inc.), Daniel Bryant (OpenCredo) und viele weitere gewonnen werden.

Die Konferenz beginnt und endet mit einem Workshop-Tag, an dem die Teilnehmer zwischen insgesamt sechs deutsch- und englischsprachigen Workshops wählen können. Themen der ganztägigen Workshops sind u.a. "Deploying and scaling containerized Microservices with Docker and Swarm", "Organisation Design for effective Software Systems" oder "Web Hacking: Pentesting and attacking Web Apps".

Die Hauptkonferenz mit mehr als 30 Sessio ns und fünf Keynotes findet vom 13. bis 14. Juni statt. Eröffnet wird sie von Simon Wardleys Keynote "Crossing the River by feeling the Stones", in der er das Problem des Situationsbewusstseins untersucht und erklärt, inwiefern es die DevOps-Welt betrifft.
Während der Hauptkonferenz präsentieren renommierte Unternehmen ihre innovativen Produkte und Lösungsstrategien auf der Expo Reception. Als Partner konnte die DevOps Conference bisher u.a. Suse Linux, Chef Software, Sematext, Elastic, XebiaLabs und Trivadis gewinnen.
Alle wichtigen Informationen zum Programm, zu den Referenten, zum Veranstaltungsort, zum Ticketkauf sowie Impressionen der vergangenen DevOps Conference im Dezember finden Interessenten auf https://devopsconference.de/de/.

Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

Pressekontakt
Software&Support Media GmbH
Madlen Schenk
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mschenk@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-53

Exklusiv-Garagen ohne Kuriositäten

Exklusiv-Garagen ohne Kuriositäten Einem Garageneigentümer von Fertiggaragen aus dem Hause www.Exklusiv-Garagen.de bleibt es überlassen, wie er seine Garagen nutzt. Hat er für eine kein Auto, dann steht sie halt leer. Das ist aber für Einbrecher kein Anlass, eine Fahrradwerkstatt einzurichten. Die einbruchhemmend konstruierten Hörmann Garagentore stellen dies sicher. Ganz anders erging es einem Garagenpächter im thüringischen Sömmerda: Die Vorhängeschlösser an vier alten Flügeltoren waren gewaltsam geöffnet worden und alle vier Gewalttaten trafen ins Leere. Es gab nämlich nichts zum Stehlen. Die Garagen standen leer. Ein Fahrradbastler zog daraus eine falsche Schlu ßfolgerung und glaubte, sich in einer der vier Garagen häuslich einrichten zu können, um dort Fahrräder zu reparieren und umzulackieren. Der Interessenkonflikt offenbarte sich, als der Pächter nach dem Rechten schaute und einen fremden jungen Mann vorfand, der flugs sein Fahrrad bestieg und verschwand. Doch da er nicht vermummt war, konnte der Mann den Einbrecher so genau beschreiben, dass Polizisten ihn relativ schnell ausfindig machten, weil er bereits in einer anderen Sache aufgefallen war. [1] Solche Kuriositäten sind mit Exklusiv-Garagen aus Bad Salzuflen ausgeschlossen, weil die technischen Vorraussetzungen gänzlich andere sind.

Schlösser und Schließzylinder
Zwei Videos belegen, dass weder ein Vorhängeschloss noch ein Schließzylinder ein Hindernis sind, das länger als zwanzig Sekunden widersteht. Die Manipulationen geschehen nahezu geräuschlos. Notwendig sind ein Spanner, um den entsperrten Zylinder zu drehen, und ein Abtaster, um die gefederten St ifte herunterzudrücken. Selbst moderne Vorhängeschlösser sind leicht mit zwei harten Büroklammern zu öffnen. [2] Die Prozedur selbst hat für den Einbrecher nur Unterhaltungswert und seine Abwechslung besteht darin, ob es zehn oder zwanzig Sekunden dauert. Bei aufwändig konstruierten Schließzylindern ist natürlich mit Büroklammern nichts auszurichten. Schlüsseldienste und Polizei, Feuerwehr und Geheimdienste verwenden präzise stabile Werkzeuge zum Drehen und Abtasten, um schnell zum Ziel zu gelangen. Die Technik ist inzwischen so weit entwickelt, dass das für einen Schlüssel notwendige Profil abgetastet werden kann, um einen Schlüssel herzustellen, der bei Bedarf irgendwann später zum Einsatz kommt. So kann unter Beobachtung der Eindruck erweckt werden, eine befugte Person zu sein, weil kein "Einbruchswerkzeug" eingesetzt wird. [3]

Was bedeutet dies für den Garagenbau?
Dem Einbrecher hilft es nicht, den Schließzylinder eines Hörmann Garagentores zu überwinden, denn die Wirkung der Aufschiebesicherung bleibt erhalten. Exklusiv-Garagen konzentriert sich auf sein Wissen und seine Erfahrung im Bau von Stahlfertiggaragen und stützt sich bei der Hörmann Garagenausstattung auf das Wissen und die Erfahrung des europäischen Marktführers. Somit erhält jeder Käufer von Exklusiv-Garagen aus Bad Salzuflen einen maximalen Gegenwert für sein Geld. Dabei ist die Einbruchsicherheit nur ein Aspekt von mehreren Vorzügen dieser Bauweise. Mehr erfahren Bauherren beim Ortstermin, der über www.Exklusiv-Garagen.de oder die Servicenummer 0800 785 3785 erbeten wird.

Quellen:
[1] www.kurzlink.de/Fahrradwerkstatt
[2] www.youtube.com/watch?v=0w8VbJGRjKg
[3] www.youtube.com/watch?v=ce5RryZNjGQ
www.kurzlink.de/Exklusiv-Garagen

Exklusiv-Garagen
Werner Diestelkamp
Schloßstr. 4

32108 Bad Salzuflen
Deutschland

E-Mail: Info@exklusiv-garagen.de
Homepage: http://www.exklusiv-garagen.de
Telefon: 0800 785 3785

Pressekontakt
publicEffect
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@Fertiggaragen.be
Homepage: http://www.Fertiggaragen.be
Telefon: 03741 423 7123

Hotel Altdorfer Hof in Weingarten

Das Hotel Altdorfer Hof in Weingarten bei Ravensburg besticht durch Harmonie und hochwertige Ausstattung. Die sanften Wiesen und Wälder der Umgebung sowie die Nähe zum Urlaubsparadies Bodensee spiegeln sich auch in der Ausstattung des Hauses wieder. Helle, sanfte Farben und hochwertige Möbel sorgen für Wohlfühlmomente. Im Hotel Altdorfer Hof in Weingarten begrüßt Familie Unglert ihre Gäste herzlich. Die können im familienfreundlichen Hotel Ravensburg entspannte Harmonie erleben. Das Haus bietet sich nicht nur für den Sommerurlaub, sondern auch für Städtetrips und Tagungen an, denn es liegt nur 10 min Fußweg vom Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben entfernt. Dank seiner zentralen Lage sind Firmenveranstaltungen jederzeit planbar. Die Nähe zum Flughafen Friedrichshafen erlaubt schnelle Städteverbindungen. Drei Tagungsräume für 18-40 Personen stehen im Hotel Weingarten bereit. Modernes technisches Equipment wird zur Verfügung gestellt. Sie finden hier Tageslic htprojektor, Leinwand, Flip-Chart, PC mit Bildschirm, Beamer, Pinnwand und Moderationskoffer. Für die kleine Erfrischung zwischendurch sorgt der stets gefüllte Obstkorb in der Lobby.
Im Hotel Weingarten Altdorfer Hof wird Gastfreundschaft schon seit einigen Generationen groß geschrieben. So ist hier immer eine familiäre Atmosphäre zu spüren. Im Jahr 2016 fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, sodass das Hotel Ravensburg heute in neuem Glanz erstrahlt. Es stehen Zimmer unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung, wobei die Premiumzimmer die komfortabelsten sind. Das Restaurant des Hauses verwöhnt mit kulinarischen Spezialitäten, kreiert aus Produkten der Region. Zum Frühstück bedient man sich am reichhaltigen Buffet. Ob Steinbeißerfilets im Mandelbett oder bodenständige Allgäuer Gerichte, beim Mittag- und Abendessen kommen auch Gourmets auf ihre Kosten. Einmal monatlich findet ein Brunch statt, bei dem Gäste unter einer Vielzahl an warmen und kalten Geric hten vom Buffet wählen können. Eine Vorspeisen- und Dessertauswahl gehört ebenfalls dazu. Zu einem guten Essen passt natürlich ein Qualitätswein der Region, schließlich sind hier die ältesten Weinanbaugebiete Deutschlands beheimatet. Schon seit der Römerzeit wird am Bodensee Wein kultiviert. Das fast mediterrane Klima hier lässt erstklassige Sorten gedeihen.
In unmittelbarer Nähe des Hotels liegt die Schwabentherme Aulendorf mit einer faszinierenden Badelandschaft. Durch ihre spektakuläre Kruppel erregt sie schon von außen Aufsehen. Gäste können hier auch zahlreiche Wellnessanwendungen in Anspruch nehmen. Die günstige Lage des Hotels Ravensburg in der Barockstadt Weingarten ist ideal, um Ausflüge ins Dreiländereck zu starten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz warten jede Menge kulturhistorische Highlights. Barocke Kirchen, Schlösser, wunderschöne Gärten, Friedrichshafen mit dem Zeppelinmuseum und der Bodensee als Wassersportparadies sind in wenige n Fahrminuten erreicht. Auch Ravensburg, die Stadt der Türme, ist mit ihrer mittelalterlichen Altstadt ein lohnenswertes Ausflugsziel.

Hotel Altdorfer Hof
Unglert Christian
Burachstr. 12

88250 Weingarten
Deutschland

E-Mail: hotel@altdorfer-hof.de
Homepage: http://www.altdorfer-hof.de
Telefon: +49 (0)751 5009

Pressekontakt
brandnamic - hotel & destination marketing
Othmar Fundneider
Julius-Durst-Straße 44

39042 Brixen
Italien

E-Mail: othmar.fundneider@brandnamic.com
Homepage: http://www.brandnamic.com
Telefon: +39 0472 831340

"Karrierebooster" Weiterbildung

Der Weiterbildungslehrgang zum Geprüften Technischen Betriebswirt bzw. zur Geprüften Technischen Betriebswirtin beginnt am 29. März 2017. Technische Betriebswirte sind qualifiziert, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz, zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen in betrieblichen Führungs- und Leistungsprozessen zu erarbeiten. Insbesondere die Leitung von Projekten, die Gestaltung betrieblicher Prozesse sowie das Führen von Mitarbeitern. Der Unterricht umfasst insgesamt 430 Unterrichtsstunden, der mittwochs und samstags in präsenzform stattfindet.

Der Fortbildungslehrgang auf den Abschluss zum "Geprüften Handelsfachwirt" startet am 5. April 2017. Mittwochs und sonntags erwerben die Teilnehmer Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Problemstellungen der Unternehmen wie zum Beispiel Handels- und Dienstleistungsaufgaben, rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing, Rechnungswesen, Mitarbeiter-Qualifizierung, Unterne hmensführung sowie Qualitätsmanagement.

Alle IHK-Fortbildungen der AKADA Weiterbildung Bayer Leverkusen e. V. finden mit einem Umfang von über 400 Unterrichtsstunden (berufsbegleitend über zwölf Monate) statt und können so gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAFöG) finanziell gefördert werden. Hierbei werden bis zu 64 % der Kosten durch den Staat finanziert.

Für alle Interessierten bietet die AKADA Weiterbildung Bayer Leverkusen am 20. Februar 2017 in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Weiterbildung an. Anmeldungen sind erforderlich. Gerne können auch individuelle Beratungstermine mit der Geschäftsführerin und IHK-Dozentin Frau Angelika Herl vereinbart werden.

Interessenten können sich unter Telefon 0214 43439 melden oder erfahren auf http://www.akada-weiterbildung.de alles Wissenswerte - beispielsweise über Geprüfter Medienfachwirt IHK/Geprüfte Medienfachwirtin IHK, Gepr� �fter Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen IHK/Geprüfte Fachwirtin für Gesundheits- und Sozialwesen IHK, IHK Betriebswirt/IHK Betriebswirtin oder zu den Themen Fortbildung Monheim, Fortbildung Langenfeld und Fortbildung Leichlingen.

AKADA Weiterbildung Bayer Leverkusen e.V.
Stefanie Figge
Rathenaustraße 70

51373 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@akada-weiterbildung.de
Homepage: http://www.akada-weiterbildung.de
Telefon: 0214 / 43439

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Lisa Petzold-Sauer
Moosweg 2

51377 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: http://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Sonntag, 19. Februar 2017

Energiewende - Der Bürger wird falsch informiert

Energiewende - Der Bürger wird falsch informiert Ist die Energiewende eine Erfolgsgeschichte? Das jedenfalls behauptet Brigitte Zypris. Sie ist die neue Ministerin für Wirtschaft und Energie. Auf Steuerkosten ließ sie ihre Aussagen zur Energiepolitik als Broschüre am Freitag, dem 4. Februar 2017 mit überregionalen Zeitungen verteilen. Doch wird der Leser darin falsch unterrichtet. Das Machwerk strotzt nur so von Aussagen und Hoffnungen, die weder physikalischen Grundlagen, noch wirtschaftlichen Bewertungen oder den allgemeinen Lebenserfahrungen genügen.

Unter dem Titel "Die Energiewende: unsere Erfolgsgeschichte" [1] erhielten die Leser jener Zeitungen eine 20-seitige Broschüre mit den Aussagen des Bundesminist eriums zur Energiepolitik, die einer kritischen Bewertung nicht standhalten. Dies soll an einigen Beispielen gezeigt werden. Zentrale Aussagen sind:

"Die Energiewende ist nachhaltig und sicher"
Beides ist falsch. Eine sichere Versorgung ist mit Wind- und Solarstrom nicht möglich. Die Erzeugung schwankt je nach Wetterlage und folgt nicht dem Bedarf. Das Wetter können wir selbst für einen Tag nicht sicher voraussagen und damit auch nicht die mögliche Ökostromerzeugung. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, gibt es auch keinen Windstrom und keinen Solarstrom, egal, wieviel Anlagen gebaut wurden und noch gebaut werden. Das ist einfach Tatsache. Sicher sind Ökostromanlagen auch für die Betreiber nicht. In den letzten 10 Jahren hat es in Deutschland beim Betrieb von Ökostromanlagen mehr Tote gegeben als beim Betrieb der Kernkraftwerke in den letzten 50 Jahren.

Ökostrom ist auch nicht nachhaltig. Nachhaltig sind Verfahren, die nicht me hr aus der Umwelt entnehmen, als regeneriert wird (Duden). Durch Windkraftanlagen werden aber viele Vögel und Fledermäuse erschlagen. Manche Arten sind dadurch vom Aussterben bedroht. Auch Niederwild wird durch Maismonokulturen für Biostrom und Biokraftstoff bedroht. Biogas-Anlagen vergiften nach Pressemeldungen immer wieder Gewässer. Von Nachhaltigkeit kann also keine Rede sein.

"Die Energiewende ist bezahlbar und planbar"
Ökostrom ist nicht planbar. Wie bereits beschrieben, ist die Erzeugung vom Wetter abhängig. Doch das Wetter können wir nicht planen und auch nicht ausreichend sicher vorhersagen. Selbst eine mittlere Jahresleistung kann nicht vorausgesagt werden, wie das letzte Jahr gezeigt hat. Im Jahr 2016 wurde weniger Windstrom und weniger Solarstrom erzeugt als im Vorjahr, obwohl der Neubau von Anlagen kräftig zugenommen hat. Bedingt möglich wäre eine Planung nur mit großen Speicheranlagen. Doch für solche Speicher gibt es noch nicht einmal Denka nsätze. Nach dem derzeitigen Wissensstand sind die bekannten Speicher viel zu klein, viel zu teuer und führen zu hohen Speicherverlusten.

Es bleibt ein Geheimnis der Bürokraten im Wirtschafts- und Energieministerium, wieso die Energiewende hin zum Ökostrom bezahlbar sei. Ökostrom ist im Mittel viermal teurer als Strom aus konventionellen Kraftwerken. Windkraftanlagen haben fünfmal höhere Investitionskosten als konventionelle Kraftwerke bei gleicher effektiver Jahresleistung. Selbst die als Erfolg angeführten auf knapp 7 Cent pro Kilowattstunde gefallenen Kosten von Solarstrom sind immer noch mehr als doppelt so hoch wie die Erzeugungskosten von Strom aus heimischer Braunkohle.

Die Feststellung "Die Kostendynamik ist durchbrochen: Seit 2013 steigen die Strompreise für private Verbraucher nicht mehr ungebremst an." ist falsch. Der Preisanstieg wurde nicht durch den Ökostrom verlangsamt.Die Entsorgung des Ökostroms zu Dumpingpreisen über die Strombö rsen zwingt die konventionellen Stromversorger in die niedrigen Dumpingpreise, die für die meisten Kraftwerke unter der Rentabilitätsgrenze liegen.Es sind also die Preise der Hauptstromversorger, der konventionellen Kraftwerke, gefallen, nicht die Preise für Ökostrom. Die niedrigen Preise können nur durch Einsparungen von Personal- und Reparaturkosten noch eine Zeit lang gehalten werden. Kurzfristig fallen so die Kosten für Beschaffung und Vertrieb des Stromes, während gleichzeitig die Netzkosten und die Vergütungskosten für Ökostrom weiter kräftig ansteigen. Wenn die Kraftwerke nicht mehr rentabel sind, müssen sie ihre Produktion einstellen. Sie werden aber gebraucht, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Daher müssen sie mit Zuschüssen betriebsbereit gehalten werden und alte Kraftwerke müssen ersetzt werden. Die Kosten dafür trägt der Stromkunde. Ein kräftiger weiterer Anstieg der Strompreise ist nach der Abflachung der letzten Jahre programmiert.

Eine tolle Rechnung macht das Ministerium für die Einsparung von Heizkosten auf. Für ein unsaniertes Zweifamilienhaus mit 230 m² Wohnfläche kann man nach den Angaben in der Broschüre durch Isolierung von Dach und Kellerdecke, durch eine neue Heizung, neue Fenster und Fassadendämmung 3.500 Euro im Jahr an Heizkosten einsparen. Die Heizkosten eines solchen unsanierten Hauses liegen aber nur bei 2.760 Euro im Jahr (200 kWh/m² Wärme, 6 Cent/kWh). Wird hier der Leser verdummt?

Experten vom Stromverbraucherschutz NAEB schätzen die Kosten für die aufgeführte Komplettsanierung auf rund 100.000 Euro. Bei der genannten Einsparung wäre diese Investition nach knapp 30 Jahren ohne Zinsen bezahlt. Doch in diesem Zeitraum müsste die Heizung und auch die Fenster mindestens einmal erneuert werden.

"Verlässlich und intelligent"
Die Stromversorgung in Deutschland ist noch verlässlich, weil jede Kilowattstunde Strom, die benötigt wird, von konve ntionellen Kraftwerken sicher erzeugt werden kann. Mit wetterwendischem Ökostrom ist ohne diese Absicherung eine verlässliche Stromversorgung nicht möglich. Mit jeder weiteren Ökostromanlage sinkt die Verlässlichkeit der Stromversorgung.

Die geplanten Stromtrassen, die den Strom von den windreichen Küstenregionen in das südliche Deutschland bringen sollen, haben keine Aufgabe, wenn der Wind nicht weht. Trotzdem sollen sie gebaut werden. Doch der Widerstand gegen die Freileitungen ist groß. Daher hat die Politik entschieden, die Trassen im Erdreich zu verlegen. Die Baukosten steigen dabei um den Faktor sieben bis acht (Angabe des Netzbetreibers Tennet) von 4 Milliarden Euro auf rund 30 Milliarden Euro für die geplanten Trassen. Doch das spielt keine Rolle. Der Stromkunde muss es zahlen. Mit den erdverlegten Trassen nimmt aber auch die Versorgungssicherheit ab. Reparaturen an Freileitungen dauern Stunden bis Tage. Bei erdverlegten Leitungen sind es Tage bis Wochen (Angabe Tennet). Die Kosten nehmen zu, und die Verlässlichkeit nimmt ab.

Die intelligente Stromversorgung soll Strom verbrauchende Geräte dann einschalten, wenn Strom zur Verfügung steht, und die Geräte bei Strommangel abschalten. Dies ist grundsätzlich möglich, aber nicht zum Nulltarif. Die Verbraucher im Haushalt müssen mit dem intelligenten Zähler vernetzt werden. Der Stromlieferant wiederum hat Zugriff auf den Zähler und damit auf das Ein- und Ausschalten der Haushaltsgeräte. Das alles ist natürlich nicht umsonst zu haben. Die Verbraucher werden mit Sicherheit mit einigen hundert Euro für die Installation zur Kasse gebeten und die Zählermiete wird steigen.

Das Einschleusen von Viren und Trojanern über das Stromnetz, das die intelligenten Zähler steuert, ist vergleichsweise einfach. Fremde haben leichten Zugang zu einem so vernetzten Haushalt. Auch der Eingriff in den Computer wird leicht, wenn eine Vernetzung mit dem Zähler geschaltet ist . Das freut den Hacker.


Keine Hilfe für den Bürger
Vergeblich sucht man in der Broschüre nach Hilfen, die Energieversorgung wirtschaftlich zu optimieren. Das Beispiel Heizwärme ist dabei typisch. Es werden utopische Zahlen genannt, jedoch kein Hinweis auf die Optimierung der Kosten. Als Beispiel: Nach welcher Zeit habe ich die Sanierungskosten durch Einsparung von Heizkosten bezahlt? Oder: Nach welcher Zeit ist eine neue Waschmaschine durch den geringeren Energieaufwand rentabel? Solche Informationen sucht man vergeblich. Abgestellt wird ausschließlich auf das Durchpauken der Energiewende ohne Rücksicht auf die Kosten und die Versorgungssicherheit. Die Broschüre ist Verschwendung von Steuergeld und sollte so auch geahndet werden.

Die Energiewende wird begründet mit der Reduzierung des CO2-Ausstoßes zur Klimarettung. CO2 wird ohne Wenn und Aber als klimaschädlich angesehen. Das Gas ist aber ein Grundbaustein für den Pflanzenwuchs. Ohne CO 2 in der Atmosphäre gibt es keine Pflanzen und damit auch kein Leben. Bei der derzeitigen Klimahysterie wird nicht hinterfragt, wo ein Optimum für den Pflanzenwuchs einerseits und für die Klimarettung andererseits liegt, wenn denn der behauptete Zusammenhang zwischen CO2 und Klima überhaupt besteht.

Wäre die propagierte Energiewende wirklich ein Erfolgsmodell, müsste die Subventionierung nach nunmehr über zwanzigjähriger Erprobung endlich beendet werden. Ökostrom hat sich im freien Wettbewerb zu bewähren, wie es auch für andere Güter selbstverständlich ist. Das fordert der Stromverbraucherschutz NAEB e.V., ein Zusammenschluss von unabhängigen Energiefachleuten, seit Jahren. Doch davon ist keine Rede. Mit Tricks und falschen Behauptungen versucht die Bundesregierung, die nicht sachkundigen Stromkunden - und das sind mehr als 90 Prozent - für ihre unwirtschaftliche und unsoziale Energiepolitik auf ihrer Seite zu halten. .

Prof. Dr. Hans-Günter A ppel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.de und www.NAEB.tv

Quellen:
[1] www.kurzlink.de/Erfolgsgeschichte

ifo Institut - Hans-Werner Sinn: Schafft es Deutschland, den Zappelstrom zu bändigen?
www.youtube.com/watch?v=8dIB4L4D4qI

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Samstag, 18. Februar 2017

Garagenrampe.de und freie Straftäter

Garagenrampe.de und freie Straftäter Stahlfertiggaragen von www.Garagenrampe.de geben Autofahrern das gute Gefühl, dass kaum etwas passieren kann. Einbrecher scheitern nämlich regelmäßig an den einbruchhemmend konstruierten Hörmann Garagentoren und ziehen weiter. Polizeiliche Ermittler konnten aufgrund von gesicherten Spuren und dank einer Nachlässigkeit 66 Straftaten in Niederösterreich und im Burgenland zwei Einbrechern zuordnen. Allein diese Größenordnung belegt, wie schwierig es ist, diese Art der Kriminalität mit polizeilichen Mitteln einzudämmen. "Die Verdächtigen gingen vorwiegend in Gemeinden entlang der Westautobahn (A1), der Ostautobahn (A4) und der Wiener Au� �enring-Autobahn (A21) ans Werk, die sie nach Polizeiangaben zur Heim- bzw. Anreise nutzten." [1] Dem kann nur durch eine möglichst weitreichende Einbruchsicherheit begegnet werden.

Verlässliche Einbruchsicherheit
Die mechanischen, elektrischen und elektronischen Eigenschaften von Hörmann Garagentoren wurden im Laufe von Jahrzehnten entwickelt und optimiert. Die Bauweise der Fertiggaragen von Garagenrampe aus Bad Salzuflen entspricht diesem hohen Stand der Technik. Die Stahlelemente können nur aus dem Garageninneren voneinander gelöst werden, um beispielsweise Reparaturen durchzuführen, die durch einen Unfall oder einen Orkan entstanden sind.

Hörmann versieht alle Garagentore mit einer mechanischen Aufschiebesicherung, um Versuche, ein Tor mit einer Brechstange oder einem kräftigen Schraubendreher aufzuhebeln, im Keim zu ersticken. Der Zeitaufwand, der den Einbrechern hierbei entsteht, um trotzdem noch ans Ziel ihrer Beute zu gelangen, steht in kei nem realistischen Verhältnis zu ihrem "Arbeitsalltag" und zu ihrer Ausrüstung. Diese Kriminellen sind überwiegend "faul und bequem", weil sie meistens ein leichtes Spiel haben. Nur an Hörmann Garagentoren beißen sie sich die Zähne aus.

Die Verschlüsselung der Funksignale zwischen Handsender und elektrischem Garagentorantrieb sind mit BiSecur verschlüsselt. Diese unknackbare Eigenentwicklung von Hörmann zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum bildet ein Alleinstellungsmerkmal für die Seitensectionaltore und Deckensectionaltore, die Rolltore und Schwingtore von Hörmann. All die Erfahrungen von Polizei, von Zertifizierungsunternehmen und von den Hörmann Entwicklungsingenieuren spielen zusammen, um den Käufern dieser Garagentore einen wirklich hohen Nutzwert zu liefern, der sich auf die lange Nutzungsdauer bezogen auf jeden Fall bezahlt macht. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Warum wurde Hörmann auf diesem Feld in Europa zum Markführer? Fabrikati on und Vertrieb auch in außereuropäischen Ländern zeugen von der wachsenden Wertschätzung für diese Produkte. Die Entscheidung von Garagenrampe, nur noch Hörmann Garagenausstattung anzubieten, war daher gut überlegt und beruhte ebenfalls auf den gewonnenen Erfahrungen im Garagenbau mit Stahlfertiggaragen.

Preiswerte und gute Stahlfertiggaragen
Die Vertriebsform von Garagenrampe erlaubt eine für Käufer günstigere Kalkulation. Telefonische und schriftliche Beratung ergänzen sich bei einem Verzicht auf Ortstermine. Die Abwicklung mit der örtlichen Baubehörde wird auf Wunsch unterstützt. Die Logistik ist so organisiert, dass die Fertiggaragen vom Bauherrn selbst errichtet werden können oder sogar abgeholt werden können. Das sind für qualifizerte Bauunternehmen hochinteressante Optionen. Das versierte Beratungsteam von www.Garagenrampe.de ist über die Festnetznummer 05222 36901 - 0 oder einfach über das Kontaktform ular erreichbar.

Quellen:
[1] www.kurzlink.de/66-Straftaten
www.youtube.com/watch?v=Bt6KSwfzWqI
www.kurzlink.de/Garagenrampe | www.garagenshop24.de | www.garagenshop24.yatego.com | www.rakuten.de/shop/garagenshop24 | http://stores.ebay.de/Garagenshop24de | www.Garagen-Fotos.de

Garagenrampe GmbH & Co. KG
Björn Knebel
Schloßstr. 4

32108 Bad Salzuflen
Deutschland

E-Mail: Info@Garagenrampe.de
Homepage: http://www.Garagenrampe.de
Telefon: 05222 36901 - 0

Pressekontakt
publicEffect
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@Fertiggaragen.be
Homepage: http://www.Fertiggaragen.be
Telefon: 03741 423 7123

Freitag, 17. Februar 2017

SAS: Oliver Niese übernimmt Leitung von Consulting und Education für Westeuropa und Skandinavien

SAS: Oliver Niese übernimmt Leitung von Consulting und Education für Westeuropa und Skandinavien Heidelberg, 17. Februar 2017 - Dr. Oliver Niese, bislang Senior Director der Professional Services für Deutschland, Österreich und die Schweiz beim Softwarehersteller SAS, verantwortet ab sofort als Vice President die gesamte Region West- und Nordeuropa. Damit trägt das Unternehmen seiner erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre Rechnung und bildet die neue regionale Struktur des Konzerns in Europa ab. Zu den Professional Services gehören die Bereiche Consulting und Education, also die gesamte Kundenberatung und das Schulungswesen. In diesen Bereichen beschäftigt SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, in West- und Nordeuropa rund 900 Mitar beiter; in Deutschland alleine sind es rund 150.

Niese war bereits seit 2010 für die Professional Services in Deutschland verantwortlich, ab 2013 für die Region DACH. Der promovierte Informatiker wird auch in seiner erweiterten Funktion vom Standort Heidelberg aus agieren.

circa 1.000 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@ger.sas.com
Homepage: http://www.sas.de
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0