Donnerstag, 9. Mai 2019

Personenbetreuer/in: Hochqualifiziert aber nicht anerkannt

Personenbetreuer/in: Hochqualifiziert aber nicht anerkannt Das zertifizierte Institut für Erwachsenenbildung IMPROVE-Bildung mit Zukunft®, Wien, bildet qualifizierte und zertifizierte (international anerkannte) Personenbetreuer für den Einsatzbereich: Kinder | Jugend | Senioren | Familie | Generationen aus. Die Personenbetreuung ist als soziale Alltagsbegleitung zu sehen.

Nun setzt das Institut wieder neue Impulse und stellt die Akzeptanz des Berufes als Personenbetreuer in der Öffentlichkeit zur Diskussion.

Was ist das Tätigkeitsfeld einer qualifizierten Personenbetreuung?
Karl H. Schrittwieser, Obmann von IMPROVE stellt fest:
"Zertifizierte Personenbetreuer reduzieren im Senioren- und Jugendbere ich Kosten! Im Gegensatz zur
Betreuungstätigkeit durch nicht geschulte Personen (meist Angehörige) bewirkt Personenbetreuung im Seniorenbereich durch ausgebildete qualifizierte Personenbetreuer/innen längeres Aufrechterhalten der eigenen Fähigkeiten des/der Betreuten. Dies ist entscheidend, denn dadurch verschiebt sich der Zeitpunkt der Pflegenotwendigkeit wesentlich. Im besten Fall ist mit gar keiner oder mit einem nur sehr zeitlich begrenzten Pflegeaufwand zu rechnen."

Personenbetreuung im Bereich Kinder und Jugend
Die IMPROVE-Personenbetreuung bringt personelle Entlastung in der Nachmittagsbetreuung von Kindern und Jugendlichen. Und zwar Entlastung für das Lehr-Personal, das für diese Zwecke ursprünglich nicht vorgesehen ist.
Da die Personenbetreuer auch auf dem Gebiet des Lernmentorings ausgebildet sind kann durch den Betreuer eine begleitende und unterstützende Lernbetreuung erfolgen. Die Kompetenz der Freizeitgestaltung für Kinder und Jugen dliche wird in der pädagogisch qualifizierten Ausbildung zum zertifizierten Personenbetreuer eben-falls vermittelt.

Familien- und Generationenbetreuer
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der zertifizierte Personenbetreuer aufgrund der Qualifikation alle Generationen-Bereiche abdeckt, die heute nicht oder nicht ideal versorgt sind.

Appell an die Öffentlichkeit
Lernen wir die wichtige Tätigkeit "Personenbetreuung" näher kennen und vor allem schätzen. Der/die Perso-nenbetreuer/in verdient den entsprechenden Platz in der Gesellschaft und die demgemäße Entlohnung.

IMPROVE-Bildung mit Zukunft
Karl H. Schrittwieser
Hirschstettnerstr. 19-21

1220 Wien
Österreich

E-Mail: office@improve.or.at
Homepage: http://www.improve.or.at
Telefon: +436801405737

Pressekontakt
ZVR-Zahl 826637817
Karl Schrittwieser
Hitschstettnerstr. 19-21/Z/3.OG/Zi 306 19-21

1220 Wien
Wien

E-Mail: office@improve.or.at
Homepage: http://www.improve.or.at
Telefon: 06801405737

Der Verkauf von Immobilien in drei Phasen

Der Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung ist ein zeitintensiver Prozess, der viele Branchen- und Fachkenntnisse erfordert. Bevor ein Verkaufspreis verhandelt und ein Kaufvertrag aufgesetzt wird, entwickeln die Experten von Sabori Immobilien GmbH eine durchdachte Verkaufsstrategie und stehen ihren Kunden vom Erstkontakt bis zur Schlüsselübergabe als Berater in allen Immobilienfragen zur Verfügung. Qualität, Kundenzufriedenheit und Kostentransparenz haben dabei für Sabori Immobilien die höchste Priorität.

"Eine gute Vorbereitung ist das A und O eines erfolgreichen Immobilienverkaufs, denn jede Immobilie stellt andere Anforderungen und jeder Eigentümer hat individuelle Zeit- und Preisvorstellungen,", sagt Farid Sabori, Leiter Verkauf und Vermietung bei Sabori Immobilien. "Oftmals möchten Kunden ihre Immobilie zügig verkaufen, doch eine realistische Zeitplanung ist unumgänglich. Manchmal werden Renovierungsarbeiten durchgeführt oder es kommt beim Vertragsab schluss zu Verzögerungen. Diese müssen bei der Planung und der Fristsetzung berücksichtigt werden."

Der Verkauf einer Immobilie ist ein emotional wichtiger und entscheidender Schritt und fordert viel Zeit und Organisationstalent. Fundiertes Fachwissen, Kenntnisse des Immobilienmarktes und ein gutes Netzwerk sind die Grundpfeiler eines erfolgreichen Verkaufsprozesses. Durch die jahrelange Erfahrung auf dem Hamburger Immobilienmarkt entwickeln die Mitarbeiter von Sabori Immobilien eine auf die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittene Strategie und erreichen stets den bestmöglichen Verkaufspreis.

Der Verkauf einer Immobilie besteht aus drei Phasen - die Vorbereitungsphase, die Verkaufsphase und die Verkaufsabwicklung. Zunächst werden alle für den Prozess notwendigen Unterlagen eingeholt und zusammengestellt. Dazu gehören z.B. der Grundbuchauszug, Baupläne, die Nebenkostenübersicht oder ein Energieausweis. Aus diesen und anderen Unterla gen und aus der Einschätzung des aktuellen Immobilienmarktes ermitteln die Experten von Sabori Immobilien den Wert der jeweiligen Immobilie. Alle Dokumente müssen gut aufgehoben werden, denn sie sind später Gegenstand des Kaufvertrages.

In der Verkaufsphase werden Werbestrategien entwickelt und zum Beispiel Anzeigen, sowohl in Online-, als auch in Printmedien, geschaltet. Mit einem ausführlichen Exposé und einem ansprechenden Anzeigentext, sowie Fotos und manchmal auch einem Video, treten sie mit potentiellen Kunden in Kontakt und laden zu Besichtigungsterminen ein. Interessierte und zahlungsfähige Käufer sind oftmals auch in der unternehmenseigenen Kundendatenbank, sowie im eigenen Netzwerk zu finden.

Im professionellen Verkaufsgespräch verhandelt das Fachpersonal von Sabori Immobilien den Verkaufspreis. Die Verhandlungen sind Teil der Vertragsabwicklung, der dritten Phase des Prozesses. In Deutschland ist die Mitwirkung eines Notars beim Aufsetzen d es Kaufvertrages rechtlich vorgeschrieben. In Anwesenheit des Maklers wird dieser durchgesprochen und unterzeichnet. Bei der Objektübergabe überreichen die Mitarbeiter alle Schlüssel und wichtigen Unterlagen an den Käufer und erstellen das Übergabeprotokoll. Auch nach Abschluss des Verkaufsprozesses stehen die Experten von Sabori Immobilien beiden Vertragsparteien als Ansprechpartner zur Verfügung.

Nicht nur für den Verkauf von Wohn-, Gewerbe-, Premium-Immobilien und Kapitalanlagen ist die Sabori Immobilien GmbH im Großraum Hamburg und Umgebung zuverlässiger Partner, auch die Immobilienvermietung und der Neubauvertrieb sind bei dem 2008 gegründeten Unternehmen in besten Händen

Weitere Informationen zu diesem Thema sowie zu Grundstück verkaufen Steuern Hamburg, Immobilien Hamburg, Wohnung verkaufen Hamburg und mehr finden Interessenten unter https://www.sabori-immobilien.de

Sabori Immobilien GmbH
Morteza Sabori
Wandsbeker Chaussee 164

22089 Hamburg
Deutschland

E-Mail: info@sabori.de
Homepage: https://www.sabori-immobilien.de
Telefon: 040 / 231 662 300

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Alexandra Hajok
Moosweg 2

51377 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Mittwoch, 8. Mai 2019

Cyberattacke auf FPÖ Österreich

Was ist bei dem Hackerangriff passiert?

Durch Eigenrecherchen hatte die Deutsche Gesellschaft pro Naturheilkunde e.V. (DGN) die Cyberattacke von gewaltigem Ausmaß aufgedeckt. Viele ahnungslose sind betroffen und auch eine Website der FPÖ bewarb mit den Partei-Referenten ein Mittel gegen Pickel. Durch den Hackerangriff manipulierte Links wiesen auf ominöse Verkaufsseiten mit Angeboten zur Brustvergrößerung hin. Der medizinisch-wissenschaftliche Verein aus Baden-Baden hat mit TRILAX-Basic ein hochwirksames Anti-Stress-Sofortprogramm zur Tiefenentspannung entwickeln lassen, das Klangsignale nach dem Resonanzprinzip einsetzt.

Aufmerksame Teilnehmer des Anti-Stress-Webseminars benachrichtigten die DGN, als ihnen bei der Referenten-Recherche die verwirrenden Suchergebnisse auffielen. Von der Cyberattacke waren viele weitere Onlinepräsenzen betroffen, darunter auch bereits aufgegebene Domains. Die DGN konnte zu einigen Webseitenbetreibern über das Impress um oder andere Urheberhinweise Kontakt aufnehmen. Sortiert nach .de, .at und .ch veröffentlichte der Verein die bisher ermittelten und vom Angriff betroffenen Netzpräsenzen in einer Onlineliste: Webseite der FPÖ gehackt

Website gehackt - was können Betroffene tun?

Wer bei sich manipulierte Suchresultate feststellt, kann das Unternehmen Google ansprechen und darum bitten, die Seiten unter Angabe der genauen URL aus dem Suchverzeichnis zu löschen. Zwar sind die Seiten dann nicht aus dem Netz verschwunden, aber praktisch unsichtbar. Inhaber von .de-Adressen finden Hilfe bei den Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC). Bei .at und .ch-Domains stehen die Behörden im Deliktsbereich Internetkriminalität als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Deutsche Gesellschaft pro Naturheilkunde e.V. hat überhaupt nur durch wohlgesonnene Webinarteilnehmer von der verabscheuungswürdigen Cybera ttacke erfahren. Gerade zu der Zeit, als die Geschenk-Aktion »TRILAX-Basic-Programm« anlief. In einer bundesweiten Zusammenarbeit mit der DGN verschenkt die deutsche Versandapotheke Bio-Apo ein beeindruckend großes Anti-Stress-Paket, das auch die TRILAX-Klangdateien enthält. Wer trotz der unsäglichen Hackerattacke vitalisiert und entspannt in den Tag starten möchte, kann das ausgeklügelte Klangverfahren vollkommen gratis anfordern und ohne jede Verpflichtung testen.

Deutsche Gesellschaft pro Naturheilkunde e.V.
Dr. Werner Frase
Brunnmattstr. 14

76534 Baden-Baden
Deutschland

E-Mail: presse@pronaturheilkunde.eu
Homepage: https://pronaturheilkunde.eu/
Telefon: +49 (0) 7223 806 56 96

Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft pro Naturheilkunde e.V.
Rüdiger Hemmann
Brunnmattstr. 14

76534 Baden-Baden
Deutschland

E-Mail: presse@pronaturheilkunde.eu
Homepage: https://pronaturheilkunde.eu/
Telefon: +49 (0) 89 905 464 38

Dienstag, 7. Mai 2019

Qio überzeugt mit mobiler Wärme, intelligent gemacht.

"Wir sind stolz auf unseren Senkrechtstart", freut sich Geschäftsführer Christian Hahn. Er hat allen Grund dazu. Knapp zwei Jahre nach dem offiziellen Markteintritt freut sich Qio über zufriedenstellende Ergebnisse und vor allem über das positive Urteil der Kunden in Handwerk, Gewerbe und Industrie.

Gegründet wurde die Qio GmbH von Andrea Kohler und Christian Hahn bereits im Januar 2017. Im Februar erfolgte der Einzug in den Hauptsitz des Unternehmens in Radolfzell. Bereits im Mai kam die erste Niederlassung in Hardheim hinzu. Nach einer intensiven Aufbauphase der Infrastruktur und der Markenentwicklung wurde es im Juli konkret. Die ersten mobilen Heizzentralen vom Typ QHZ 150, 350 und 600 standen zur Verfügung.

Am 17. Juli 2017 ging das wichtigste Kommunikationsinstrument des Unternehmens, die Website unter www.qio.de, online und symbolisiert somit den offiziellen Markteintritt. Bereits einen Monat später war das QioLive Portal für die Kunden verfügbar. Pünktlich zum Start der ersten Wintersaison waren Anfang Oktober alle neuen mobilen Heizzentralen voll einsatzfähig zur Vermietung.

Digital, dynamisch, transparent

"Mobile Wärme, intelligent gemacht - das ist unser Motto seit der ersten Qio-Stunde. Es war von Anfang an unser Ziel, neue Standards für die gesamte Branche zu setzen", sagt Qio Geschäftsführer Christian Hahn mit Stolz. "Highlight ist und bleibt unser QioLive Portal, das von unseren Kunden wahnsinnig gut angenommen wird".

Bislang bekamen Kunden, wenn überhaupt, ein banales "Ihre Anlage ist ausgefallen" übermittelt. Details mussten sie vor Ort und ohne besondere Hinweis auf Fehlerquellen recherchieren. Die digitalisierte Flotte von Qio bewahrt die Kunden vor dieser Herausforderung und den daraus resultierenden Überraschungen. Alle Heizzentralen informieren und dokumentieren aktuell wie historisch die im Anlage nbetrieb relevanten Parameter.

Mit dem QioLive Portal macht das Unternehmen den Betrieb einer mobilen Heizzentrale maximal transparent. Der Kunde hat seine Anlage über sein Smartphone stets im Blick, Anlagenstatus und Betriebsdaten der gemieteten mobilen Heizzentralen sind rund um die Uhr verfügbar. Per E-Mail und/oder SMS erhalten die Heizungsbauer konkrete Hinweise zu Abweichungen oder Störungen im Regelbetrieb. Es werden zudem Hinweise auf mögliche Fehlerquellen übermittelt und Anleitung zu deren Beseitigung gegeben.

Überraschungen im Anlagenbetrieb können somit verhindert werden - ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt für Qio Kunden. Nicht ohne Grund spricht Christian Hahn von einer "neuen Dimension bezüglich Effizienz, Transparenz und Professionalität bei der Vermietung mobiler Heizzentralen".

Neben der Transparenz im Anlagenbetrieb spielt auch die Serviceorientierung und fachliche Kompetenz der Qio-Mitarbeiter eine wichtige Rolle. "Hi nter Qio stehen Menschen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir wissen um die Bedürfnisse und Prioritäten unserer Kunden", erklärt Mitgründerin und Hahns Geschäftsführer-Kollegin Andrea Kohler.


Neue Standards für Mobile Wärme

Ebenso jung und dynamisch wie das Unternehmen ist seine Produktflotte. Die neuen voll digitalisierten Heizzentralen stehen auf dem Hof des Unternehmens bereit. Einen guten Riecher hatten Kohler und Hahn auch bei der Etablierung der mobilen Elektro-Heizzentrale vom Typ QEZ 24Plus.

Der neue, voll digitalisierte Anlagenpark und die einfache Betriebsführung sind bei Qio ebenso selbstverständlich wie der persönliche technische Support rund um die Uhr sowie zahlreiche Inklusivleistungen.

Bevor nun im Juli der zweite Geburtstag des Start-ups ansteht, blickt Christian Hahn zufrieden zurück: "Das Vertrauen und das positive Feedback unserer Kunden haben uns darin bestärkt, dass wir auf dem richtigen Weg s ind. In den kommenden Jahren werden wir genau diesen Erfolgskurs weiterverfolgen und freuen uns über alle, die mit uns gehen."

Qio GmbH
Christian Hahn
Walter-Schellenberg-Strasse 7

78315 Radolfzell
Deutschland

E-Mail: anfrage@qio.de
Homepage: https://qio.de
Telefon: 07732 89031-10

Pressekontakt
Qio GmbH
Christian Hahn
Walter-Schellenberg-Strasse 7

78315 Radolfzell
Deutschland

E-Mail: anfrage@qio.de
Homepage: https://qio.de
Telefon: 07732 89031-10

FIT Customer Innovation Day 2019: Mit über 500 Teilnehmern und vielen spannenden Vorträgen ein voller Erfolg

FIT Customer Innovation Day 2019: Mit über 500 Teilnehmern und vielen spannenden Vorträgen ein voller Erfolg - Neueste Trends bei SAP, Cloud Computing, IT Security und Industrial Internet of Things im Fokus

Weinheim, 07. Mai 2019 ---- Der FIT Customer Innovation Day 2019 war ein voller Erfolg: Über 500 Teilnehmer kamen am 11. April ins Kap Europa, das Kongresshaus der Messe Frankfurt - ein erneuter Teilnehmerrekord. In drei Plenaries auf der großen Bühne und 29 Break-out Sessions informierten der IT-Dienstleister FIT (ehemals Freudenberg IT) sowie die Event Partner AWS, HPE, Microsoft und SAP über die neuesten Trends rund um Cloud Services, IT Security, SAP und das Industrial Internet of Things. So viel fältig die Themen, so vielfältig war deren Präsentation: Von der Helikoptersicht bezüglich der Auswirkungen aktueller technischer Entwicklungen auf Wirtschaft und Gesellschaft als auch ganz konkrete Hands-on-Vorträge mit technischen Tipps von Spezialisten für Spezialisten war alles dabei. Nicht zu vergessen die Praxisvorträge von FIT-Kunden, die auf großes Interesse stießen. Besonders beliebt waren die intensiv genutzten Speed-Dating-Möglichkeiten mit den Referenten im Anschluss an die Vorträge. Insgesamt hat das auf Dialog ausgelegte Veranstaltungskonzept auf ganzer Linie überzeugt und den Teilnehmern einen hohen, zusätzlichen Mehrwert geboten.

FIT a Syntax Company - künftiges Logo

Ein weiteres Highlight des CID 2019 war die Präsentation des zukünftigen Logos des IT-Dienstleisters Syntax, zu dem FIT seit März 2019 gehört. Das Logo ist Ausdruck der Synergien zwischen den drei Partnern Syntax, FIT und Emerald Cube, die künftig unter einem gem einsamen Dach Syntax firmieren werden. Das traditionelle FIT Bekenntnis "IT Solutions. Simplified." bleibt als Teil des künftigen Logos weiterhin klar sichtbar. Den Startschuss gaben Christian Primeau, weltweiter CEO von Syntax und Ralf Sürken, CEO Europe FIT: Gemeinsam stellten sie den Teilnehmern im Plenum neben dem Logo auch die Ziele und die Werte des neuen Unternehmens vor.

Gemeinsam für mehr Kundennutzen

"Die drei Unternehmen ergänzen sich perfekt", erklärt Christian Primeau, CEO Syntax. "Wir teilen die gleichen Werte hinsichtlich unserer Fokussierung etwa auf Kundennutzen und Respekt gegenüber den Mitarbeitern - gleichzeitig fügen sich unsere Angebote ohne große Überschneidungen optimal ineinander. Gemeinsam werden wir zum größten unabhängigen Multi-ERP-Anbieter in der Cloud."

"Unser Customer Innovation Day war erneut ein voller Erfolg, nicht zuletzt hat unser Dialog-Konzept die Teilnehmer auf ganzer Linie überzeugt. Ein besonder er Dank geht natürlich auch an unsere Event-Partner. Ich bin sehr glücklich über die vielen guten Gespräche, die ich hier in Frankfurt mit Kunden auch zum Thema Syntax führen konnte", sagt Ralf Sürken, CEO Europe, FIT. "Unterm Strich habe ich gespürt, dass unsere Kunden wissen und Vertrauen darin haben, dass das, was wir tun, immer in ihrem Sinne und zu ihrem Nutzen geschieht. Gemeinsam mit einem starken Partner können wir für unsere Kunden noch besser werden."

FIT a Syntax Company

FIT (ehemals Freudenberg IT) ist ein Spin-off der Freudenberg Gruppe. Seit März 2019 gehört FIT zum kanadischen IT-Dienstleister Syntax und firmiert als "FIT a Syntax company". Syntax ist ein bislang in Kanada und Nordamerika agierender ERP-Spezialist, unter dessen Dach derzeit ein neues globales IT-Service-Unternehmen aufgebaut wird. Die endgültige Zusammenlegung mit der Marke Syntax erfolgt in den kommenden Monaten.

Ca. 3.300 Zeichen

FIT a Syntax company
Peter Schütte
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: Peter.Schuette@freudenberg-it.com
Homepage: https://www.freudenberg.com/
Telefon: 06201-80-8380

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

KI und IoT Analytics: Ulbrich Stainless Steel optimiert Wartung und Produktqualität mit SAS

KI und IoT Analytics: Ulbrich Stainless Steel optimiert Wartung und Produktqualität mit SAS Heidelberg, 7. Mai 2019 -- SAS, einer der führenden Analytics-Anbieter, unterstützt Ulbrich Stainless Steel dabei, Wartung und Qualität in der Produktion zu optimieren. Der Hersteller von rostfreiem Stahl für besonders anspruchsvolle Anwendungen, beispielsweise im medizinischen Bereich oder für die Energiegewinnung, setzt auf SAS Analytics for IoT, um Sensordaten seiner Anlagen auszuwerten.

Ulbrich stellt Metalle für eine Vielzahl von Spezialprodukten her - von Triebwerksteilen bis hin zu Saiten für Streichinstrumente. "Präzision und Qualität sind Schlüsselfaktoren in der Fertigung von hochwertigen Metallen, auf die unsere Kunden zählen", sagt Jay Cei, Chief Operating Officer von Ulbrich. "Das Sammeln von Maschinen- und Sensordaten aus unseren Anlagen und die Integration dieser Informationen mit Daten aus den ERP-Systemen werden uns dabei helfen, das komplexe Zusammenspiel von Ausstattung, Mitarbeitern, Zulieferern und Kunden besser zu verstehen. Mit SAS sind wir in der Lage, die IoT-Daten zu interpretieren - und das ist die Grundvoraussetzung für mehr Produktivität und Effizienz."

"Streaming Analytics gibt Ulbrich nicht nur Aufschluss darüber, was gerade an den Maschinen passiert, sondern verschafft ihnen Einblicke in künftige Entwicklungen. So kann das Unternehmen vorhersagen, wann eine Maschine wartungsbedürftig ist, bevor sie tatsächlich ausfällt", erklärt D. J. Penix, President von Pinnacle Solutions, einem Implementierungspartner von SAS.

Schnellere Ergebnisse für alle Anwender

Die Upgrades für SAS An alytics for IoT verschaffen Unternehmen Zugang zu fortschrittlichsten Funktionen für künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Streaming Analytics.
Die Software bietet den Anwendern, auch solchen ohne besondere Vorkenntnisse, eine einfache Möglichkeit, IoT-Daten - an einem stationären Speicherort oder im Stream - für die Analyse aufzubereiten. Data Scientists und Fachexperten gleichermaßen haben damit ein Werkzeug an der Hand, um IoT-Daten schnell auszuwählen, bereitzustellen, zu transformieren und operativ zu nutzen und so zeitnah fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Die aktuelle Version der SAS Software ermöglicht über offene Application Program Interfaces (API) die Integration mit anderen SAS Lösungen sowie mit Lösungen von anderen Anbietern und Open-Source-Produkten.

"Die Demokratisierung von Analytics soll die Maxime bei SAS Analytics for IoT sein", sagt Marta Muñoz Méndez-Villamil in einer aktuellen IDC Market Note. "Dies es Versprechen kommt genau zur rechten Zeit: Mehr denn je sind heute Werkzeuge und Lösungen gefragt, die Analytics, Visualisierung und Überführung von IoT-Daten in Handlung vereinfachen und somit Unternehmen eine schnellere Time to Value für ihre IoT-Implementierungen bringen."

Jason Mann, Vice President of IoT bei SAS, weist darauf hin, dass es sich Unternehmen nicht länger leisten können, die Signale ihrer IoT-Daten zu ignorieren. "Damit Organisationen vorankommen, brauchen sie eine Lösung, die die Komplexität ihrer Daten adressiert und eine zeitnahe und fundierte Entscheidungsfindung automatisiert. SAS Analytics for IoT liefert genau diese Funktionalitäten über den gesamten Analytics Lifecycle hinweg - von Datenaufbereitung über Analyse bis hin zu skalierbarer Operationalisierung."

Mike Guilfoyle, Director of Research bei der ARC Advisory Group, sieht eine Schere zwischen den Unternehmen, die die digitale Transformation mit Analytics vorantreiben wollen, und denen, die dabei effektiv skalieren. "Das liegt zum großen Teil an der Komplexität der hinter dem Industrial Internet of Things (IIoT) stehenden Ökosysteme und den vielseitigen Geschäftsanforderungen", meint er. Entscheidend für eine erfolgreiche IIoT-Nutzung ist daher Analytics, die sehr unterschiedliche Anforderungen bedienen kann - darunter eine Vielzahl von Anwendungsfällen, auseinandergehende Ansprüche der User, agnostische Interoperabilität mit Systemen und Quellen, die Option, Data at Rest und in Motion zu managen, sowie eine breite Palette analytischer Methoden."

Abheben mit IoT Analytics

Ein weiteres Unternehmen, das bereits SAS Analytics for IoT einsetzt, ist Lockheed Martin. Seit 65 Jahren ist der Flugzeugtyp Hercules C-130 in Produktion und wird kontinuierlich an sich verändernde Kundenanforderungen angepasst. Der viermotorige Turboprop wurde zu Beginn für den Truppentransport in den 1950er-Jahren genutzt und deckt inzwischen über 100 verschiedene Einsatzanforderungen ab. Dazu gehört beispielsweise, dass das Flugzeug in Hurricanes fliegen kann, um Wetterdaten zu sammeln, auf kurzen oder unwegsamen Pisten landen kann, um Hilfsgüter zu liefern, Feuer aus der Luft bekämpfen kann, für Luft-Luft-Betankung sowie für unterschiedlichste Such- und Rettungsmaßnahmen und Spezialeinsätze geeignet ist.

Um diese Flugzeug-Plattform auszubauen, hat sich Lockheed Martin für SAS entschieden - einem Anbieter, der seine Plattform ebenfalls ganz den Kundenbedürfnissen entsprechend sukzessive erweitert. Mit KI und Advanced IoT Analytics von SAS analysiert Lockheed Martin Streaming-Daten aus den Sensoren für jede einzelne Maschine und stellt somit den reibungslosen Einsatz seiner Flugzeuge sicher.

"Wenn man die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall von Komponenten versteht, verändert sich das komplette Flottenmanagement", erklärt Duane Szalwinski, Senior Manager der Sustainment-Abteilung bei Lo ckheed Martin. "Mit SAS entwickeln wir flottenweite Best Practices, die uns und unseren Kunden einen positiven Kulturwandel näherbringen."

Weiteren Aufschluss darüber, wie sich KI und IoT sinnvoll zusammenbringen lassen, gibt das Whitepaper The Artificial Intelligence of Things.

circa 5.600 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@ger.sas.com
Homepage: http://www.sas.de
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Grundstück verkaufen nach Wertermittlung

Wer sein Grundstück verkaufen möchte, steht vor zahlreichen Aufgaben. Denn bevor es an einen passenden Käufer übergeben werden kann, muss der aktuelle Immobilienmarkt analysiert, sein Wert geprüft und der bestmögliche Zeitpunkt für den Verkauf festgelegt werden. Für eine gute Vorbereitung, passende Werbemaßnahmen, einen rechtssicheren Vertrag und den bestmöglichen Preis, raten Branchenkundige dazu, sich an ein Maklerbüro zu wenden. Die Experten von der Marquardt Immobilien GmbH + Co. KG haben bereits 25 Jahre Erfahrung auf dem Immobilienmarkt, sind von Prüfstellen zertifiziert und für ihre Kundenorientierung und Qualitätssicherung ausgezeichnet.

"Das Angebot an Bestandsimmobilien in der Region Herrenberg/Böblingen wird zunehmend knapper und neues Bauland von den Kommunen nur spärlich ausgewiesen", sagt Sylvia Gairing, Vertriebsleiterin bei Marquardt Immobilien. Für Grundstücksbesitzer, die ihr Land verkaufen möchten, könnte der Zeitpunkt nicht gün stiger sein. "Aktuell haben Grundstücksverkäufer gute Erfolgsaussichten, denn neuer Wohnraum wird hierzulande dringend gesucht", fügt die Expertin für Neubau- und Bestandsimmobilien hinzu.

Damit es zu einem erfolgreichen Verkauf kommen kann, ermittelt der Makler als erstes den Grundstückswert. Dabei analysiert er zunächst, um welche Art von Land es sich handelt und zu welchem Zweck dieses genutzt werden darf. Handelt es sich um Bauerwartungsland, das erst in naher oder ferner Zukunft bebaut werden darf oder ist das Grundstück Bauland, das bereits einen rechtsgültigen Bebauungsplan hat? In diesem Fall darf der Bauherr mit der Arbeit beginnen, sobald das Grundstück vollständig von der Gemeinde erfasst ist und Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser gelegt sind. Ein Baugrundstück mit Zugang zu allen Versorgungs- und Entsorgungssystemen, sowie einer guten Infrastruktur, bringt den besten Verkaufspreis. Die Nachfrage nach großen Gewerbe- oder Wohnflächen ist u nter Investoren und Bauträgern besonders groß, was den Verkaufspreis in die Höhe treibt. Einige Branchenexperten raten dazu, ein sehr großes Grundstück zu teilen, bevor es verkauft wird. Der von der Gemeindeverwaltung, dem Stadtplanungs- oder Bauordnungsamt erstellte Bau- und Flächennutzungsplan gibt Auskunft darüber, für welchen Zweck das Land genutzt und welche Immobilien darauf realisiert werden können. Sollte kein Bau- und Flächennutzungsplan vorliegen, erschwert dies den Verkaufsprozess. Um diesem Problem entgegenzuwirken, stellt ein Makler eine Bauvoranfrage bei der Bauaufsichtsbehörde. Mit dem rechtsgültigen Bescheid kann der Kaufinteressierte von Anfang an einschätzen, ob das ausgesuchte Grundstück das richtige für sein Vorhaben ist.

Steht bereits eine Immobilie auf dem Grundstück, lässt sich der Besitz schwerer verkaufen als ein unbebautes Gelände. Der Wert ist abhängig von dem Zustand und der Nutzbarkeit des Hauses. Besitzer einer Gemeindebed arfsfläche stehen vor weiteren Herausforderungen, denn diese darf nur für öffentliche Zwecke verwendet werden und der Allgemeinheit dienen. Für Besitzer von Brachland ist der Verkauf besonders schwierig. Acker oder Flächen, die aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen brach liegen, beeinträchtigen die Folgenutzung.

Doch auch in komplizierten Fällen finden die Experten von Marquardt Immobilien stets den passenden Käufer. Als erfahrener Projektentwickler, Bauunternehmer und Generalverwalter, sowie Experte für Immobilienvermittlung für Grundstücke, Bestands- und Neubauimmobilien, verfügt Marquardt Immobilien über das notwendige Know-how und ein großes Netzwerk an potentiellen Käufern. Auch für ihre eigenen Neubauprojekte ist Marquardt Immobilien regelmäßig auf der Suche nach passenden Grundstücken.

Informationen zum Grundstücksverkauf oder Themen wie Immobili en Böblingen, Wohnung verkaufen Böblingen und Haus verkaufen Böblingen sind auf https://www.immobilien-marquardt.de zu finden.

Marquardt Immobilien GmbH + Co.KG
Sylvia Gairing
Spitalgasse 4

71083 Herrenberg
Deutschland

E-Mail: willkommen@immobilien-marquardt.de
Homepage: https://www.immobilien-marquardt.de/
Telefon: 07032 95575-60

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Alexandra Hajok
Moosweg 2

51377 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011