Donnerstag, 20. Mai 2021

Die optimale Strategie für den Immobilienverkauf

Immobilienwert, Vermarktung und Hausbesichtigungen - Der Immobilienverkauf ist eine komplexe Aufgabe. Rückert Immobilien aus Wiesbaden bietet Immobilieneigentümern eine verlässliche Strategie für einen zeitnahen Verkauf zu einem marktgerechten Preis.

"Für den erfolgreichen Immobilienverkauf setzen wir auf unsere 25-jährige Erfahrung in Kombination mit Innovation", erklärt der Immobilienexperte Sascha Rückert. "Mit der richtigen Vorgehensweise und umfassende Leistungen sorgen wir für einen schnellen und zuverlässigen Ablauf."

Zu Beginn des Verkaufsprozesses steht die Frage nach dem Angebotspreis. Um diesen zu bestimmen, rät der Immobilienmakler Sascha Rückert zu einer Wertermittlung durch einen Spezialisten. Denn dieser kennt den örtlichen Immobilienmarkt, kann Vor- und Nachteile einer Immobilie herausarbeiten und einen passenden Preis festlegen. Ein realistischer Preis ist maßgeblich für einen schnellen Verkauf, damit Interessierte nicht von einem zu hohen Preis abgeschreckt werden und der Verkäufer nicht mit einem zu niedrigen Preis bares Geld verschenkt.

Um die richtige Zielgruppe anzusprechen, ist eine ausgefeilte Vermarktungsstrategie wichtig. In einem Exposé werden alle relevanten Informationen und hochwertige Fotoaufnahmen ansprechend aufbereitet. Über Anzeigen in verschiedenen Online- und Offline-Kanälen wir der Hausverkauf bekannt gemacht. Innovative 360°-Aufnahmen schaffen bereits einen guten Überblick.

Damit sich die Kaufinteressenten ein detailliertes Bild machen können, ob die Immobilie wirklich für sie in Frage kommt, bietet Rückert Immobilien unterschiedliche Formen der Besichtigung an. Bei einer virtuellen Rundtour kann das Interesse geprüft werden. Bei einem Vor-Ort-Termin kann dann für eine enge Auswahl von geprüften Interessenten die Entscheidung fallen, an wen die Immobilie verkauft wird.

"Wir möchten Immobilienverkäufern mit unserem Service einen echte n Mehrwert bieten und diese zufrieden machen. Das spornt uns jeden Tag aufs Neue an", so Sascha Rückert abschließend.

Mehr zum Thema Wohnung verkaufen Wiesbaden, Hausverkauf Wiesbaden oder Haus verkaufen Mainz finden Interessierte auf https://www.rueckert-immobilien.de.

Rückert Immobilien
Sascha Rückert
Stiftstraße 29

65183 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail: kontakt@rueckert-immobilien.de
Homepage: https://www.rueckert-immobilien.de/
Telefon: 0611 / 1851828

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Lisa Petzold-Sauer
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Mittwoch, 19. Mai 2021

Mehr Nähe zum Fan trotz Pandemie: AEG Sports setzt auf Analytics von SAS und Microsoft Azure

Mehr Nähe zum Fan trotz Pandemie: AEG Sports setzt auf Analytics von SAS und Microsoft Azure Heidelberg, 19. Mai 2021 - Alle großen Sportvereine und ihre Fans leiden unter dem Zwangsstopp für den Zuschauersport. Um trotz leerer Stadien den "Draht" zu den Fans zu halten, sind neue Wege und Strategien gefragt. AEG Sports, zu dem traditionsreiche US-Vereine wie die LA Kings, die LA Galaxy und die Ontario Reign gehören, setzt dabei auf Analytics und KI: Mit SAS Viya auf Microsoft Azure ist AEG Sports in der Lage, die Wünsche der Fans genau vorherzusagen, ihnen auch in Zeiten der Pandemie bestes Entertainment zu bieten und so die Fanunterstützung für die Vereine ho chzuhalten.

Der Schlüssel dabei ist das Verständnis für die Stimmung unter den Fans. Mithilfe von SAS Viya erstellte das Analyseteam von AEG Sports Modelle, die zum Beispiel die Einstellung der Fans in Bezug auf die Rückkehr zu Spielen vor Ort ermitteln. So können die Teams gezielte, personalisierte Botschaften zur persönlichen Sicherheit formulieren, die auf die Stimmung der Fans abgestimmt sind.

"Die Zeiten sind unvorhersehbar - aber mit SAS und Microsoft haben wir zwei wichtige Partner, die uns helfen können, uns anzupassen", sagt Aaron LeValley, Senior Vice President of Business Operations and Strategy bei AEG Sports. "SAS und Microsoft versetzen uns in die Lage, auf jede neue Situation schnell zu reagieren."

Fanengagement und Notfallplanung

"Ein Großteil unserer Fankommunikation während der COVID-19-Pandemie ist ziemlich beiläufig, oft durch Umfragen, die wir nutzen, um ihre Einstellungen und Gefühle zu sammeln und zu ana lysieren", sagt John D'Onofrio, Business Analyst bei AEG Sports. "SAS Viya kann aus diesen Umfragedaten per Textanalyse die Stimmung ermitteln und Schlüsselthemen identifizieren. Das Ergebnis ist, dass ein großer Teil unseres Fanengagements weniger einen Verkaufston hat und mehr zum Dialog wird."

"Ich bin eine große Befürworterin der Kundenzentrierung - oder in diesem Fall der Fanzentrierung -, und es ist spannend zu sehen, wie AEG Sports Analytics nutzt, um eine stärkere Verbindung zu den Fans aufzubauen", sagt Jennifer Chase, Senior Vice President und Head of Marketing bei SAS. "Ein Fanerlebnis mit Herz und Menschlichkeit wird unweigerlich zu stärkeren Fanbindungen führen. Die Fans honorieren, dass ihr Team ihre Bedürfnisse versteht - in guten wie in schlechten Zeiten."

Das Unternehmen nutzt die Funktionen von SAS Viya auch für die Notfallplanung. Die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen - darunter Ticketing, Wetterberichte und der Rat von Ge sundheitsexperten - schnell aufzunehmen und zu modellieren, hilft AEG Sports, pandemiebedingte Risiken zu erkennen und auszuschließen. "SAS Viya hilft uns, verschiedene Szenarien zu analysieren und die richtige Option zu wählen", sagt Mike Marsocci, Senior Manager of Data and Analytics bei AEG Sports. "Anstatt uns in unendlich vielen Szenarien zu verlieren, können wir jetzt Parameter nach Bedarf anpassen und schnell den besten Weg für unsere Teams bestimmen."

Wenn die Fans sicher in die Stadien zurückkehren können, benötigt AEG Sports eine flexible Möglichkeit, die Ticketpreise auf der Grundlage sich ändernder Faktoren wie Ticketnachfrage, Kapazität des Veranstaltungsortes, Abstandsregeln und anderer Variablen zu bestimmen. Maschinelles Lernen wird AEG Sports dabei helfen, den idealen Ticketpreis zu ermitteln.

"Kunden wie AEG profitieren von der strategischen Partnerschaft zwischen SAS und Microsoft, weil sie Workloads nahtlos in die Cloud verlagern u nd neue Effizienzen und Echtzeit-Antworten entdecken können", sagt Rodrigo Rocha, General Manager Cloud Solutions & ISV Alliances bei Microsoft. "Die digitale Transformation ist heute wichtiger denn je, da Unternehmen lernen, sich an verändertes Kundenverhalten anzupassen. SAS Viya auf Azure hilft, diese Transformation einfacher und schneller zu gestalten."

circa 3.800 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS prämiert Partner für herausragende Kundeninnovation

SAS prämiert Partner für herausragende Kundeninnovation Heidelberg, 19. Mai 2021 - Ein funktionierendes Partner-Ökosystem ist in Krisenzeiten wie der aktuellen Pandemie wichtiger denn je. Mit seiner Community hat SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), im vergangenen Jahr zusammengearbeitet, um für Kunden Antworten auf neue Herausforderungen zu finden, Innovation und digitale Transformation zu fördern. Als "SAS Partners of the Year" ehrt das Unternehmen beim diesjährigen SAS Global Forum ausgewählte Partner für ihre Beiträge und für herausragende Zusammenarbeit.

Global Partner of the Year - Acc enture (https://www.sas.com/de_de/partners/find-a-partner/alliance-partners/accenture.html)

Die langjährige Zusammenarbeit von SAS und Accenture hilft Kunden rund um den Globus mit skalierbaren intelligenten Lösungen, die schnell relevante Einblicke liefern. Die Partner arbeiten in Bereichen wie Risikomanagement, Fraud Detection und Customer Intelligence zusammen. Über weitreichende Go-to-Market-Initiativen hinaus investiert Accenture regelmäßig umfassend in die Weiterbildung der Mitarbeiter in SAS und trägt dadurch entscheidend zur Erweiterung des Know-how in der SAS Community bei.

Excellence in Innovation - Munvo (https://www.sas.com/en_us/partners/find-a-partner/alliance-partners/us-partners/munvo.html)

Munvo Solutions mit Sitz in Kanada hat eine SMS-Gateway-Lösung eingebracht, die Conversation Marketing in Echtzeit für SAS Customer Intelligence 360 ermöglicht. Das SMS Gateway erweitert und verbessert den Mobile-Marketing-Kanal für direk te und persönliche Kommunikation, indem es SAS Customer Intelligence-Kunden erlaubt, einfach und schnell einen SMS-/MMS-basierten Dialog mit ihren Kunden aufzubauen.

Partner Kaleidoscope Award - Microsoft (https://www.sas.com/de_de/solutions/cloud/microsoft-azure.html)

SAS und Microsoft bündeln ihre Ressourcen, um gemeinsamen Kunden weitreichende neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Die 2020 beschlossene Partnerschaft verschafft Unternehmen den Vorteil einer nahtlosen Customer Experience in der Cloud. Mit tiefgreifender Technologieintegration, gemeinsamen Vertriebs- und Marketingaktivitäten realisieren SAS und Microsoft das Ziel, so vielen Menschen wie möglich KI und Analytics zu erschließen.

Regional Partners of the Year

- Asia Pacific: Ernst & Young
- EMEA: KPMG
- Latin America: Vert
- North America: Accenture

circa 2.100 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Die Pflichtlektüre von Nabenhauer Consulting pusht jedes Unternehmen an die Spitze

Die Pflichtlektüre von Nabenhauer Consulting pusht jedes Unternehmen an die Spitze Steinach im Mai 2021 - Ohne Bremsspuren setzt die Nabenhauer Consulting ihren Erfolgskurs fort und bringt mit dem Hörbuch "Ich kenn dich - darum kauf ich!" ein aktuelles Angebot auf den Markt. In diesem Buch erfahren die Leser, weshalb in der neuen Wirtschaft vor dem Geschäft die persönliche Beziehung steht. Ein schneller Geschäftsabschluss verspricht nicht mehr nachhaltigen Erfolg. Vielmehr ist der wertschätzende und geduldige Aufbau von Beziehungen zu den potenziellen Kunden und Partnern ist der neue Erfolgsfaktor. Das ist eine tiefgreifende Veränderung im Marketing, welche vom Internet vorangetrieben wird. Das innovative Hörbuch " Ich kenn dich - darum kauf ich!" von Robert Nabenhauer bietet den Kunden die Möglichkeit, Beziehungen zu den potenziellen Kunden aufzubauen und nachhaltigen Erfolg zu erreichen: http://www.hoerbuch-darum-kauf-ich.com

Im Internet sind in den letzten Jahren neue Märkte und Herausforderungen entstanden, die ständig den Wertschöpfungsprozess verändern. Die Kunden und das Kundenverhalten haben sich in den Zeiten des Internet sehr verändert. Der Kunde ist gut informiert, er ist mächtiger und eigenständiger geworden, er ist schwerer zu kontrollieren und weltweit über soziale Netzwerke vernetzt. "Ich kenne Dich, also kaufe ich auch" ist das Motto in der heutigen Zeit. Bevor der Kunde bei einem bestimmten Unternehmen kauft, hat fast immer vorher schon ein Kundenkontakt stattgefunden. Der Kontakt ist das bestimmte Ziel jeder PreSales Marketing Aktion und eine gute Basis für das zukünftige Geschäft mit dem Kunden.
Das PreSales Marketing-Sachbuch "Ich kenne Dich - darum kauf ich" zeigt den Lesern detailliert die wichtigsten Faktoren, die sie heutzutage beachten müssen, wenn sie Erfolg im Online Business haben wollen und geht ausführlich auf die einzelnen Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg ein: http://www.hoerbuch-darum-kauf-ich.com

Den Menschen als Individuum zu betrachten, mit individuellen Bedürfnissen ausgestattet und nicht als Mitglied einer großen grauen Masse wird definitiv das Marketing 3.0 sein. Die Leser erfahren, warum sie dem Kunden wirklich sinnvolle Inhalte bieten, die für ihn einen klaren Nutzen haben. Es wird ihnen klar, wie eine Beziehung zum Kunden aufgebaut wird und wie eine Vertrauensbasis geschaffen wird, damit eine nachhaltige und gute Geschäftsbeziehung entsteht.

Der Geschäftsführer der Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, ist stolz, jetzt das innovative Hörbuch "Ich ken n dich - darum kauf ich!" vorstellen zu können: "Ich freue mich, dass es gelungen ist ein so attraktives Buch auf den Markt zu bringen. Unsere Geschäftspartner und vor allem Kunden werden davon nachhaltig profitieren.
Das innovative Hörbuch "Ich kenn dich - darum kauf ich!" ist ein weiterer wichtiger Baustein für den stetigen Erfolgskurs der Nabenhauer Consulting.

Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstrasse 22

9323 Steinach
Schweiz

E-Mail: info@nabenhauer-consulting.com
Homepage: http://www.nabenhauer-consulting.com
Telefon: +41 (0) 8 44 - 00 01 55

Pressekontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstrasse 22

9323 Steinach
Schweiz

E-Mail: info@nabenhauer-consulting.com
Homepage: http://www.nabenhauer-consulting.com
Telefon: +41 (0) 8 44 - 00 01 55

Dienstag, 18. Mai 2021

Conversational AI von SAS hilft Betrugsopfern

Conversational AI von SAS hilft Betrugsopfern Heidelberg, 18. Mai 2021 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), hilft mit einer KI-gestützten Neuentwicklung Opfern von Betrugsversuchen. Zusammen mit dem US-amerikanischen Identity Theft Resource Center (ITRC) hat das Unternehmen auf Basis der Cloud-nativen Analytics-Plattform SAS Viya die virtuelle Assistentin ViViAN entworfen, die Betroffene individuell in Echtzeit beraten soll.

Chatbot schafft besonders authentische, menschenähnliche Interaktion

Natural Language Processing (NLP) sorgt in der Mensch-Maschine-Interaktion für ein Erlebnis nah am Dialog zwischen Personen und liefert intelligente Antworten, die auf den einzelnen Nutzer eingehen. Grundlage dafür sind Linguistikregeln, Machine Learning und Deep Learning, die Chatbots in die Lage versetzen, komplexe Sprache zu verstehen und relevante Gespräche zu führen.

SAS Conversation Designer bietet diese Funktionalitäten für Conversational AI und setzt auf der leistungsstarken Cloud-nativen SAS Viya-Plattform auf. Die Software ermöglicht es, zwischenmenschliche Konversation nachzuempfinden und anzupassen.

"Dank der Fortschritte bei Conversational AI sind Chatbots und digitale Assistenten inzwischen Mainstream und werden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt - von Finanzdienstleistern bis Gesundheitswesen", sagt Saurabh Gupta, Senior Director of Data and Analytics bei SAS. "Mit SAS entwickelte Chatbots eröffnen neue Wege der Interaktion mit dem SAS Viya-Ökosystem. Über eine sprachbasierte No-Code-Oberfläche lassen sich Reporting, Visualisierung, Analytics und KI ganz einfach zusammenbringen und jedem M itarbeiter im Unternehmen zur Verfügung stellen."

Finanzbetrug wächst in der Pandemie rasant

Das ITRC sieht zwar bereits seit 2014 eine stetig wachsende Nachfrage nach Live-Support, einen regelrechten Boom jedoch seit dem Pandemie-Jahr 2020, in dem Betrug und Identitätsdiebstahl einen neuen Rekordstand erreicht haben. Im vergangenen Jahr suchten allein 11.000 Menschen Rat über das ITRC Contact Center. Zweck von ViViAN (kurz für "Virtual Victim Assistance Network") ist es nicht, den menschlichen Berater zu ersetzen, sondern ihn zu unterstützen, so dass insgesamt mehr Anfragen schneller und besser beantwortet werden können.

Bei der Entwicklung von ViViAN kam Natural Language Generation zum Einsatz, um dem Chatbot ein humanes Auftreten zu verleihen. Die Technologie vereint drei spezifische Eigenschaften, die für das Verständnis von und die Interaktion mit menschlicher Sprache essenziell sind.

- Natural Language Understanding - zur En tzifferung der Anfragen von Nutzern,
- Conversation Flow - zur Entscheidung, wie mit dieser Aussage zu verfahren ist,
- Natural Language Generation - zum Verfassen einer passenden Antwort.

Die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse wiederum dienen dazu, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die Interaktion mit Kunden - oder im Fall des ITRC mit von Betrugsversuchen Betroffenen - zu verbessern. "Das bedeutet, einer steigenden Anzahl von Opfern von Identitätsverbrechen virtuell Erste Hilfe leisten zu können", fasst Gupta zusammen.

Betrug kennt keine Geschäftszeiten

Kriminelle Aktivitäten finden zu jeder Zeit statt. Deshalb ist es wichtig, vertrauenswürdige und individuelle Beratung genau in dem Moment anzubieten, in dem sie benötigt wird - egal zu welcher Uhrzeit. ViViAN ist darauf programmiert, empathisch auf eine Vielzahl von Szenarien im Zusammenhang mit Identitätsdiebstahl zu reagieren, mit denen Agenten häufig zu tun h aben. Dazu gehören zum Beispiel: Verlust des Portemonnaies (Mobilgerät, Kreditkarte), versehentliche Beantwortung einer Phishing-E-Mail, Bestellung einer Kreditkarte oder Beantragung von Sozialleistungen im Namen des Betroffenen.

Nutzer starten den Prozess, indem sie ihre Probleme eingeben. Über eine Abfolge von Fragen und Aufforderungen leitet ViViAN den User schrittweise zur Lösung. In manchen Fällen ist das Problem mit einer einzigen Online-Interaktion gelöst, für andere ist der Chatbot erst der Ausgangspunkt für eine weiterführende Interaktion mit einem Mitarbeiter.

Weitere Informationen zu Einsatz von ViViAN gibt ein Vortrag auf dem SAS Global Forum.

circa 4.200 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS jetzt auch auf Amazon Web Services und in der Google Cloud

SAS jetzt auch auf Amazon Web Services und in der Google Cloud Heidelberg, 18. Mai 2021 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), bringt Advanced Analytics dorthin, wo die Kunden ihre Daten speichern. Vor diesem Hintergrund bietet das Unternehmen im Rahmen seiner strategischen Partnerschaft mit Microsoft seit November SAS Viya auf Microsoft Azure an. Jetzt geht SAS einen Schritt weiter und unterstützt künftig auch Cloud-native-Anwendungen auf Amazon Web Services sowie Google Cloud. Noch 2021 wird Red Hat OpenShift folgen.

Branchenanalysten erwarten ein signifikantes Marktwachstum für Implementierungen von Big Dat a und Analytics (BDA) in der Public Cloud. Im Report "Worldwide Big Data and Analytics Software Forecast, 2020-2024" stellt IDC fest, dass Public-Cloud-Implementierungen im Jahr 2019 30,5 Prozent des gesamten BDA-Softwaremarktes ausmachten und bis 2024 um 23,2 Prozent wachsen werden. Für On-Premise- und andere Softwareimplementierungsmethoden sagen die Analysten dagegen einen leichten Rückgang voraus. Der Wachstumstrend lässt den Schluss zu, dass Unternehmen, die Cloud-Technologie schnell einführen, deutlich im Vorteil sind.

"Analytics in der Cloud ist das, was unsere Kunden wollen", erklärt Jay Upchurch, CIO von SAS. "Wir haben zusammen mit Microsoft Pionierarbeit geleistet und können heute SAS Viya auf Microsoft Azure anbieten. Wir respektieren aber auch die Entscheidung unserer Kunden, andere Cloud-Anbieter zu wählen. So sorgen wir dafür, dass sie ihre bereits erfolgten Cloud-Investitionen nutzen können, um ihre analytischen Ziele zu erreichen." Laut Upchurch läuft die SAS Cloud auf Microsoft Azure und hat im ersten Quartal 2021 ein Wachstum von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet.

Experten wie Ritu Jyoti, Program Vice President Worldwide AI and Automation Research Practice bei IDC, erwarten von SAS eine weitere Expansion in die Cloud, weil der Markt dies verlange. "Es ist klar, dass SAS die Cloud-Präferenzen seiner Kunden unterstützen will. Die Ausweitung auf Amazon Web Services und Google Cloud macht SAS Viya für noch mehr Anwender verfügbar", sagt Jyoti.

Großer Zuspruch der SAS Kunden

"Im vergangenen Jahr hat sich deutlich gezeigt: Wer sich als Unternehmen konsequent der digitalen Transformation verschreibt, kann sich flexibler an sich schnell verändernde Marktbedingungen anpassen. Voraussetzung dafür sind analytisch getriebene Entscheidungen", sagt Bryan Harris, SAS Chief Technical Officer. "Indem wir d ie Unterstützung von SAS Viya für weitere Cloud-Anbieter ausbauen, geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, Weltklasse-Analytics überall und in jeder Größenordnung in ihrem Unternehmen einzusetzen."

Zu den Kunden, die mit SAS Viya in der Cloud erfolgreich arbeiten, gehören Axcess Financial, Banca Progetto, Center for Nonprofit Management, COPD Foundation, Gavilon Group, Georgia-Pacific, Orlando Magic und die University of Texas at Arlington.

circa 3.100 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS Hackathon: Siegerteams lösen wichtige Probleme innovativ mit KI und Analytics

SAS Hackathon: Siegerteams lösen wichtige Probleme innovativ mit KI und Analytics Heidelberg, 18. Mai 2021 - Hundert Probleme, hundert neue Lösungsansätze mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz: Die Gewinner des ersten globalen SAS Hackathons haben ohne Scheuklappen nach Wegen gesucht, um auf Datenbasis das Leben der Menschen lebenswerter zu machen, Unternehmen zu optimieren und zu Nachhaltigkeit beizutragen. Teams aus aller Welt nutzten dazu Advanced Analytics auf SAS Viya auf Microsoft Azure und andere Tools. Unter den Gewinnern in Europa sind auch Teams aus Österreich und Deutschland.

Im März brachte der Analytics-Marktführer SAS Hunderte von neugierigen Köpfen für den virtuellen Hackathon zusammen. Der Wettbewerb forderte Datenwissenschaftler, Technologie-Enthusiasten und Business-Spezialisten in einer Vielzahl von Branchen heraus, Technologie einzusetzen, um reale geschäftliche und humanitäre Probleme zu lösen. Insgesamt waren Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern dabei, vom Einsteiger bis zum Experten. Darunter waren SAS Kunden, Partner und Start-ups sowie Dutzende Studenten von Universitäten wie NC State, Uppsala und Nanyang Polytechnic Singapur.

SAS wird die globalen Gesamtsieger in drei Kategorien - "Industrie", "Data for Good" und "Start-ups" - auf dem virtuellen SAS Global Forum https://www.sas.com/en_us/events/sas-global-forum/agenda.html#americas (18. bis 20. Mai) küren, das diesmal auch in einer eigenen Europa-Ausgabe https://www.sas.com/en_us/events/sas-global-forum/agenda.html#emea (25./26. Mai) stattfindet.

Zusätzlich zu dieser Anerkennung erhalten mehrere Teams eine Einladung zur Partnerschaft mit SAS, um ihre Ideen für den praktischen Einsatz zu optimieren. Diese Teams erhalten weiterhin kostenlosen Zugang zu SAS Viya auf Azure, fachkundige Anleitung sowie Ressourcen und Unterstützung, um ihre Anwendungen weiterzuentwickeln.

"Wir haben unsere Hackathons ins Leben gerufen, um zu inspirieren, Innovation anzuregen sowie Gesellschaft und Wirtschaft zu helfen", sagt Bob Messier, Senior VP of Customer Engagement and Support bei SAS. "Die Teams in diesem globalen Hackathon haben neue Ideen hervorgebracht und dabei fast 100 spannende Anwendungsfälle adressiert. Als Technologe bin ich selbst erstaunt über die große Bandbreite an Analytics-Technologien, die sie dafür genutzt haben. Meine Hochachtung für ihre harte Arbeit und ihre tollen Beiträge!

Bereits vorab wurden die regionalen Gewinner für Nord- und Südamerika, den asiatisch-pazifischen Raum und die EMEA-Region sowie die Gewinner in den jeweiligen Branchen- und Technologie-Unterkategorien bekannt gegeben. Die mehr als 50 Experten der Jury haben dafür den Anwendungsfall jedes Teams auf der Grundlage des Lean-Canvas-Geschäftsmodells nach einer Vielzahl von Kriterien bewertet. Dazu gehörten beispielsweise das Gesamtproblem und die Lösung, Technologie, Einzigartigkeit, Marktpotenzial, Innovationsgrad und Tragfähigkeit des Businessplans.

Auf Website des SAS Hackathon werden alle Projekte in kurzen Videos vorgestellt.

Sieger in der Region EMEA wurde ein Team von KPMG Österreich. Es hat eine neue Datenanalysefunktion für sein ESG-Tool CLIMAID entwickelt. Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) helfen Investoren, Unternehmen zu finden, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Das Tool nutzt maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung von SAS, um Webdaten zu analysieren, Unternehmen in 39 Kategorien zu bewerten und ein Modell zur Vorhersage von ESG-Scores für jedes Portf olio zu erstellen.

Den Sieg in der Branchenkategorie Banking holte sich das deutsche Team ifb4Sustainability. Der Positive Impact Analyzer for Banking des Teams hilft der Bankenbranche, ihre Rolle bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals - SDG) besser zu verstehen.

Weitere prämierte Lösungen (Auswahl)

Hunderte Feuerwehrleute sterben jedes Jahr durch Kollisionen mit Einsatzfahrzeugen an Kreuzungen. Ein kanadisches Team hat Traffic Lights for Life entwickelt, ein KI-basiertes System, das es Ampeln ermöglicht, durch Audiosensorik, In-Cloud Deep Learning und Verkehrssteuerung auf Einsatzfahrzeuge zu "hören".

Eine intelligente Schuheinlage kann mit KI und maschinellem Lernen von SAS die Bewegung von Risikopatienten analysieren und damit Stürzen durch Gleichgewichtsverlust vorbauen.
Ein Team aus Indien analysiert Videodaten mit SAS Event Stream Processing, Python und SAS Viya, um Warteschlangen vor Banken, Mautstellen, Ticketschaltern oder im Wartezimmer eines Krankenhauses zu analysieren und Wartezeiten zu verkürzen.

Ein niederländisches Team hat ein Computer-Vision-Modell entwickelt, das Chirurgen dabei helfen soll, die Patientensicherheit bei komplizierten Operationen an der Gallenblase zu verbessern.

SAS stellt Technologie, Community und Mentor

Während des einmonatigen Hackathons hatte jedes Team freien Zugang zu:

- SAS Viya auf Azure,
- SAS Ressourcen über das Digital Learning Portal, darunter fast zwei Dutzend kuratierte SAS Trainingskurse und virtuelle Lernlabore,
- der Hacker's Hub Community, die zusätzliche Unterstützung, Vernetzung und Informationsaustausch bietet,
- einem SAS Mentor.

Die diesjährigen Sponsoren der Veranstaltung - die Innovationspartner Microsoft, Intel und CoreCompete (eine Gesellschaft von Accenture) - stellten zusätzliche Dienstleistungen und Tech nologien zur Verfügung.

circa 5.200 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0