Donnerstag, 19. August 2021

Studie von SAS und KPMG: Pandemie treibt AML mit KI voran

Studie von SAS und KPMG: Pandemie treibt AML mit KI voran Heidelberg, 19. August 2021 - Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning sind Schlüsseltechnologien, wenn es um die Verhinderung von Geldwäsche (Anti-Money Laundering - AML) (https://www.sas.com/de_de/insights/fraud/anti-money-laundering.html) geht. Das hat eine Studie ergeben, die der Analytics- und KI-Experte SAS mit KPMG und der Association of Certified Anti-Money Laundering Specialists (ACAMS) durchgeführt hat. Demnach haben 57 Prozent der Befragten entweder KI und Machine Learning bereits in ihre Prozesse zur AML-Überwachung integriert oder planen dies für die kommenden zwölf bis 18 Monate.

Die Stu die "Acceleration Through Adversity: The State of AI and Machine Learning Adoption in Anti-Money Laundering Compliance" (https://www.sas.com/content/sascom/en_us/offers/21q2/acceleration-through-adversity.html) zeigt zudem, dass speziell Corona bei einem Drittel der Finanzinstitute die Einführung von KI und Machine Learning zur Bekämpfung von Geldwäsche beschleunigt. Bei 39 Prozent gehen die Implementierungspläne trotz COVID-19 ungehindert voran.

How is COVID-19 likely to affect your organization's AIMachine Learning adoption timeline

Angesichts der wirtschaftlichen Disruptionen durch COVID-19 ist es noch entscheidender für Banken, Finanzverbrechen mit einem Höchstmaß an Präzision und Produktivität aufzudecken und zu bekämpfen. Von den Advanced-Analytics-Technologien erhoffen sie sich:

1. bessere Qualität von Untersuchungen und regulatorischen Berichten (geben 40 Prozent an),

2. geringere Anzahl an False-Positives und Reduzierun g daraus entstehender operativer Kosten (38 Prozent).

Which of the following areas currently offers the most value for your organization in terms of deploying AIMachine Learning?

Auch KMU mischen mit

28 Prozent der großen Finanzinstitute sehen sich selbst als Innovatoren und "Fast Adopter" für KI-Technologien. Immerhin 16 Prozent der kleineren Unternehmen betrachten sich ebenfalls als branchenführend bei der Einführung von KI.

"Die umfassende Veränderung im Verbraucherverhalten durch die Pandemie hat viele Finanzdienstleister zu der Erkenntnis gebracht, dass statische, regelbasierte Monitoring-Strategien nicht so präzise oder anpassungsfähig sind wie verhaltensgestützte Entscheidungssysteme", sagt Carsten Krah, Business Solution Expert Risk DACH bei SAS. "KI und Machine Learning sind von Grund auf dynamisch. Sie passen sich intelligent an Marktveränderungen und neue Risiken an, sie lassen sich schnell in vorhandene Compliance-Prog ramme einbinden - ohne den laufenden Betrieb zu stören. Anwender der ersten Stunde verschaffen sich signifikante Effizienzvorteile - und stellen sicher, dass ihr Unternehmen im Einklang mit regulatorischen Vorgaben agiert."

Für den Report wurden rund 850 ACAMS-Mitglieder weltweit befragt. Die komplette Studie steht hier zum Download bereit. Begleitend dazu gibt es ein interaktives Dashboard (https://tbub.sas.com/SASVisualAnalytics/?reportUri=%2Freports%2Freports%2Ff3982c32-ea28-458e-a0a5-72392222f6a8§ionIndex=0&sso_guest=true&printEnabled=false&shareEnabled=false&informationEnabled=false&commentsEnabled=false&alertsEnabled=false&reportViewOnly=true&reportContextBar=false).

Weitere Einblicke zum Thema AML gibt das On-Demand-Webinar "The Truth Revea led: Global Insights on the Adoption of AI in the Fight Against Money Laundering and Financial Crime.

circa 2.700 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Esther Omlin über die vielen Formen von Cyberkriminalität

Esther Omlin über die vielen Formen von Cyberkriminalität Die Digitalisierung berührt immer größere Bereiche unseres Lebens. Damit steigt auch die Angriffsfläche für Internetdelikte, wie Esther Omlin weiss. Identitätsdiebstahl, digitale Erpressung und die Verbreitung von Kinderpornografie oder Malware gehören dazu. Big Data, Smart Homes und Cloud Computing lassen für die Zukunft einen weiteren Zuwachs erwarten. Welche Angriffsziele haben die Täter und welchen Arten von Straftaten werden dabei eigentlich verübt?

Staatsanwältin Dr. iur. Esther Omlin beantwortet uns folgende Fragen:

Was ist Cyberkriminalität?
Was ist Cyberkriminalit� �t als Begehungsmethode?
Was ist ein Identitätsdiebstahl?
Wie wichtig ist Malware bei der Cyberkriminalität?
Welche sexualbezogenen Delikte gehören zur Cyberkriminalität?
Wie sieht die Entwicklung in der Zukunft aus?


WAS IST CYBERKRIMINALITÄT?

Cyberkriminelle Handlungen können unterschiedlich definiert werden, wie Esther Omlin erklärt. Zum einen gibt es einen Katalog an allgemeinen Straftaten, die völlig unabhängig vom Internet verübt werden können. Das betrifft zum Beispiel den Kreditkartenbetrug oder das Verbreiten von kinderpornografischem Material. Diese Taten gelten dann als Cybercrime, wenn sie mit Hilfe des Internets ausgeführt werden. Zum anderen gibt es spezifische Delikte, die ausschließlich an das Internet gebunden sind. Computer-Hacking und der Einsatz von Malware sind dafür gute Beispiele.

Alle Taten, bei denen gestohlene Identitäten im Internet eingesetzt werden, zählen zur Cyberkriminali tät.

Omlin fügt hinzu, dass sich Cyberstraftaten in zwei Kategorien einteilen lassen. Sogenannte "opportunistische Attacken" haben keine spezielle Person oder Institution als Angriffsziel. Es handelt sich um eine grossflächige Attacke beispielsweise durch das Streuen von Spy-und Schadsoftware. Die Opfer der Tat ergeben sich zufällig - beispielsweise durch Schwachpunkte bei den Sicherheitsmassnahmen. Bei "gezielten Attacken" wird das Opfer bewusst ausgewählt. Das ist häufig bei Datendiebstahl in Wirtschaftsunternehmen oder Behörden der Fall.

WAS IST CYBERKRIMINALITÄT ALS BEGEHUNGSMETHODE?

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) wird seit dem Jahr 2010 bundesweit um die Sondererkennung "Tatmittel Internet" ergänzt. Wie Staatsanwältin Esther Omlin ausführt, werden viele klassische Straftaten wie Betrug, Sabotage und Hehlerei längst umfangreich per Internet verübt. Um einen statistischen Überblick über die Verbreitung von Cyberkrimina lität zu erhalten, stellt sich die Frage nach der Zuordnung. Zählt ein Betrug beim Online-Banking zu Betrug oder Cyberkriminalität? Um hier so klare statistische Werte wie möglich zu erhalten, wird zwischen der Art des Delikts und ihrer Begehungsmethode unterschieden. So lässt sich statistisch genau zuordnen, welche Straftaten mit dem Tatmittel Internet erfolgen. Folgende typische Delikte stehen mit dem Internet als Begehungsmethode in Verbindung:

Computerbetrug (Art. 146 StGB)
(betrügerisches Erlangen von Kraftfahrzeugen, Betrug mittels rechtswidrig erlangter Daten von Zahlungskarten, Kreditbetrug, Leistungskreditbetrug, Betrug mittels rechtswidrig erlangter sonstiger unbarer Zahlungsmittel, Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen und Überweisungsbetrug)
Abfangen und Ausspähen von Daten sowie Datenhehlerei (Art. 143bis StGB und Spionagedelikte)
Fälschung beweiserheblicher Daten sowie Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung (Art. 143bi s StGB)
Computersabotage (Art. 144bis StGB)
missbräuchliche Nutzung von Telekommunikationsdiensten (Art. 179 StGB und BÜPF)


WAS IST EIN IDENTITÄTSDIEBSTAHL?

Jede Person, die das Internet nutzt, hat eine sogenannte "digitale Identität". Sie besteht aus der Summe personenbezogener Daten, die aus der Internetnutzung entstehen. Dazu gehören:

Bankdaten
Handelsdaten bei E-Commerce und Onlineaktien
Kommunikationsdaten (Messengerdaten, E-Mails)
Berufsspezifische Daten durch Zugriff auf unternehmensinterne Informationen


Diese Daten werden gestohlen und können danach für diverse Zwecke eingesetzt werden. Oft werden die Daten einfach weiterverkauft. Sie können aber auch zur direkten Bereicherung des Täters eingesetzt werden, beispielsweise beim Online-Banking. Staatsanwältin Omlin rät dazu, stets auf größtmöglichen Sicherheitsschutz der eigenen Computer zu achten. Sichere Passwörter und Viren programme sind unerlässlich, um sich o gut es geht vor Datendiebstahl zu schützen.

WIE WICHTIG IST MALWARE BEI DER CYBERKRIMINALITÄT?

Esther Omlin weist darauf hin, dass Identitätsdiebstahl und weitere Straftaten aus dem Bereich der Cyberkriminalität meistens mit Malware gesteuert und ausgeführt wird. Unter dem Begriff Malware werden alle Arten von Schadsoftware zusammengefasst. Dazu gehören Trojaner, Viren, Würmer, Spyware und Ransomware. Durch derartige Attacken können Computer oftmals von einem fremden Computernetzwerk gesteuert werden. Man spricht hierbei von Botnetzwerken. Die Vorgehensweisen und Straftaten unterscheiden sich jedoch.

Phishing:
Nutzerdaten werden durch E-Mails, Chats und gefälschte Websites abgefangen und im Privatbereich für den Missbrauch von Bezahldaten (Bankonten o. Ä.) eingesetzt. Im Wirtschaftsbereich werden sensible Firmendaten gestohlen.
Doxing:
Intime, gestohlene Daten werden öffentlic h gemacht, um einer Personen zu schaden.
Cash-out:
Netzwerkattacken erfolgen auf Geldautomaten und Transaktionsprozesse einer Bank.
Ransom-Attacken:
Die Malware sabotiert das Computersystem oder zerstört Dateien und ganz Netzwerke, um Lösegeld in Form von Kryptowährung zu erpressen.
DDoS-Attacken:
Die Server oder Cloudsysteme von großen Unternehmen wie Paypal, Amazon oder RWE werden mit Datenanfragen überschwemmt, die zum Zusammenbruch der jeweiligen Plattform führen sollen.


WELCHE SEXUALBEZOGENEN DELIKTE GEHÖREN ZUR CYBERKRIMINALITÄT?

Omlin listet recht unterschiedliche Delikte mit sexuellem Bezug im Zusammenhang mit Cyberkriminalität auf. Sie alle sind strafbar.

Verbreitung von Kinderpornografie:
Pornografisches Material mit Personen, die ein kindliches Erscheinungsbild haben, wird über das Internet verbreitet. Die Schwere dieser Straftat hängt von der Darstellungsart ab. Das Material kann Kinder in Unterwäsche zeigen oder auch sadistische Handlungen.
Cyber-Grooming:
Erwachsene schleichen sich unter falscher Identität in Online-Netzwerke ein, die von Kindern genutzt werden. Ziel ist es, von den Kindern Fotos oder Videos zu erhalten, die eine sexuelle Ausprägung haben.
Cyber-Stalking:
Social-Media-Profile, Telekommunikationsdienste und andere Internetkanäle werden genutzt, um einer Person beharrlich nachzustellen, sie zu belästigen oder zu bedrohen.


WIE SIEHT DIE ENTWICKLUNG IN DER ZUKUNFT AUS?

Omlin sieht die Gefahr, dass in naher Zukunft die Bedrohung durch Cyberkriminalität noch steigen wird. Das "Internet of Things", der Trend zum Smart Home und auch Big Data schaffen immer mehr Angriffspunkte für die Internetkriminalität. Außerdem sollte jeder auf Malware-Schutz beim eigenen Smartphone achten. Gerade Bezahlfunktionen per Smartphone sorgen dafür, dass die mobilen Endgeräte immer stärker in den Fokus der Täter geraten, gibt Esther Omlin zu Denken.

Omlin Strafrecht: Untersuchungen & Expertisen
Esther Omlin
Habsburgerstrasse 16

6003 Luzern
Schweiz

E-Mail: esther.omlin@omlin-strafrecht.ch
Homepage: https://www.omlin-strafrecht-untersuchungen-expertisen-beratung.com/
Telefon: +41 (0) 41 220 21 92

Pressekontakt
Omlin Strafrecht: Untersuchungen & Expertisen
Esther Omlin
Habsburgerstrasse 16

6003 Luzern
Schweiz

E-Mail: esther-omlin@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://www.omlin-strafrecht-untersuchungen-expertisen-beratung.com/
Telefon: +41 (0) 41 220 21 92

Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter - Tipps von Holger Schäfer (Hamm)

Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter - Tipps von Holger Schäfer (Hamm) Holger Schäfer (Hamm), CEO der Coldstore Hamm GmbH, weiß: Je besser neue Mitarbeiter beim Einstieg in einem Unternehmen unterstützt werden, desto erfolgreicher werden sie später arbeiten. Eine entscheidende Rolle dabei spielen Führungskräfte.

Daher nachgefragt bei Holger Schäfer:

Wie neue Mitarbeiter:innen integrieren?
Wie können neue Kolleg:innen unterstützt werden?
Wie ein strukturiertes Onboarding aus?


WIE NEUE MITARBEITER:INNEN INTEGRIEREN?

Die Integration neuer Mitarbeiter wird in der Fachwelt als Onboarding bezeichnet, erklärt Holger Schäfer. Das Onboarding ist ein Konzept aus dem Personal management. Mit diesem Prozess werden Maßnahmen eingesetzt, die es neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen leichter machen sollen, sich in dem neuen Unternehmen zurechtzufinden, also "an Bord" zu fühlen. Dabei beginnt das Onboarding bereits mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags und endet mit der Probezeit nach sechs Monaten. Allerdings können komplexe Stellen teilweise einen längeren Onboardingprozess benötigen. Die Basis einer Einarbeitung besteht in gut strukturierten Onboarding-Grundlagen. Dazu zählen die Anmeldung, Compliance-Schulungen, der Arbeitsplatz, die Arbeitsausstattung und eine allgemeine Unterstützung bei weiteren grundlegenden Themen, erläutert Holger Schäfer aus Hamm. Je schneller neue Kollegen und Kolleginnen das Unternehmen kennenlernen, desto schneller kann er mit der eigenen Arbeit beginnen. Um den Lernprozess zu beschleunigen, sollten Neulinge daher vor allem erst mit drei Bereichen konfrontiert werden. Diese sind:

Technisches Lernen: H ier werden Einblicke in die Kerngeschäfte und Kernprodukte des Unternehmens gegeben sowie die Hauptkunden und Technologien.
Kulturelles Lernen: Die Werte und Normen des Unternehmens werden übermittelt.
Politisches Lernen: Prozessabläufe und Strukturen werden erklärt.


WIE KÖNNEN NEUE KOLLEG:INNEN UNTERSTÜTZT WERDEN?

Damit neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, worauf es der Führungsebene bei der Arbeit ankommt, ist es wichtig, von vornherein die Erwartungshaltungen zu kommunizieren, so Holger Schäfer. Dazu gehören:

Eine klare Zieldefinition und Nennung eines Zeitrahmens, bis wann die Führungsabteilung bestimmte Erfolge sehen will, oder in welcher Zeit gewisse Arbeitsmethoden erlernt sein müssen. Auch sind die Maßstäbe zu benennen, wonach der Fortschritt bemessen wird.
Wie die Ziele erreicht werden können oder sollen, muss benannt werden.
Unternehmensvisionen sollten explizit benannt werden und d er neue Mitarbeiter, die neue Mitarbeiterin sollten darin die eigene Person oder Rolle wiederfinden können. Dadurch steigt die Motivation, etwas zu diesen Visionen beizutragen.


WIE SIEHT EIN STRUKTURIERTES ONBOARDING NEUER MITARBEITER AUS?

Um einen strukturierten Onboarding-Prozess unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung zu starten, sollten dem neuen Firmenmitglied bereits zu diesem Zeitpunkt wichtige Informationen über das Unternehmen, Benefits, der grobe Einarbeitungsplan und Arbeitsablauf zur Verfügung gestellt werden, betont Holger Schäfer (Hamm). Aber auch der neue Kollege und die neue Kollegin sind gefragt. Am besten werden bereits wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung alle fehlenden Personalinformationen nachgereicht. Dank der Vorabinformationen kann der erste Arbeitstag für beide Seiten stressfrei über die Bühne gehen. Neue Kollegen/ Kolleginnen werden vorgestellt, ein detaillierter Einarbeitungsplan besprochen, das Equipment üb erreicht und der Arbeitsplatz übergeben. Auch bekommt der neue Mitarbeiter, die neue Mitarbeiterin einen Tutor für die ersten Wochen zur Seite gestellt, fährt Holger Schäfer fort. Das Ziel ist eine schnelle Integration in das Unternehmen und ein eigenverantwortliches Arbeiten. Allgemein sollten in einem strukturierten Prozess folgende Abteilungen und Personen integriert werden:

Führungsebene
Personalabteilung
Ansprechpartner in der neuen Abteilung (Tutor)
Neue(r) MitarbeiterIn

Nach 100 Tagen im Unternehmen sollten ein Leistungsabgleich und ein Feedback erfolgen. Nach dem ersten Arbeitsjahr gibt es einen Leistungsrückblick und es werden, wenn möglich, Karrierechancen im Unternehmen besprochen. Diese sollten anschließend in einem Entwicklungsplan aufgenommen und verfolgt werden, beschreibt Holger Schäfer (Hamm) abschließend.

Holger Schäfer
Holger Schäfer
Knesebeckstraße 47

59069 Hamm
Deutschland

E-Mail: holger-schaefer-hamm@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://holger-schaefer.online-visitenkarte.eu/
Telefon: +49 (0) 2385-5656327

Pressekontakt
Holger Schäfer
Holger Schäfer
Knesebeckstraße 47

59069 Hamm
Deutschland

E-Mail: holger-schaefer-hamm@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://holger-schaefer.online-visitenkarte.eu/
Telefon: +49 (0) 2385-5656327

Klemmleuchten fürs Zuhause und Büro

Klemmleuchten fürs Zuhause und Büro Diese funktionalen Leuchten, wie zum Beispiel die Artemide Tolomeo Klemmleuchte, lassen sich durch eine Klemme, denen sie ihren Namen verdanken, an nahezu allen Gegenständen, Geräten und Möbeln befestigen. Ein schwenkbarer Leuchtenkopf und ein beweglicher Arm, die sie von den klassischen Tischleuchten unterscheiden, unterstützen die Funktionalität und garantieren somit die optimale Ausleuchtung des gewünschten Bereichs.

Durch die Wahl von LED-Lampen lassen sich die Intensität des Lichts und die Qualität desselben individuell regeln.

Ein weiterer Vorteil: In der Regel können Klemmleuchten schnell und problemlos montiert werden.

Das Design Ihrer Klemmleuchte - von schlicht bis ausgefallen

Eine zweckmäßige Leuchte kann auch zum eigenständigen Designobjekt avancieren! Ob schlicht, traditionell oder avantgardistisch - sämtliche Vorstellungen finden Verwirklichung. Das beginnt bei der großen Farbauswahl und hört bei der Gestaltung lange noch nicht auf. Ihr persönlicher Einrichtungsstil wird eine Klemmleuchte wirkungsvoll unterstrichen.

Was sollte beim Kauf der Klemmleuchte beachtet werden?

Auch hier steht an oberster Stelle die Sicherheit: Ist eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden, wie es in Bädern, Küchen und Kellerräumen der Fall ist? Dann sollten besondere Schutzvorrichtungen eingeplant werden.

Ihre Lampenonline GmbH
Marius Wetzel
Lausitzerstr. 21

68775 Ketsch
Deutschland

E-Mail: lampenonline@seoswisswirtz.ch
Homepage: https://www.lampenonline.de
Telefon: 06202 12662-0

Pressekontakt
Wirtz Internetmarketing Swiss
Dirk Wirtz
Stanserstr. 23

6362 Stansstad
Schweiz

E-Mail: dirk.wirtz@seoswisswirtz.ch
Homepage: http://www.seoswisswirtz.ch
Telefon: 041 / 5880818

Dienstag, 17. August 2021

Pressemitteilung GCO Medienagentur

Pressemitteilung GCO Medienagentur GCO Medienagentur

Steckbrief
- Inhaber: Martin Reznicek
- 6 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Branchen: Industrie, Architektur, Ingenieurbüros, Gastronomie und Hotellerie, Bauwesen, staatliche Organisationen und Verbände
- Spezialisierungen: Corporate Design, Branding, Werbung, Magazingestaltung, digitale Medien
- Awards: 3 x German Design Award 2016 und 1 x Red Dot Award 2010

"Das Design ist der Botschafter einer Marke"

Im September letzten Jahres bezogen Sie mit Ihrem Team Räume im Zentrum Augsburgs, in der Schaezlerstraße. Nun ist ein halbes Jahr vergangen. Wie lautet Ihr Standort-Resümee?

Die Lage gefällt uns sehr gut. Mit dem Fahrrad zur Arbeit - i st für die meisten von uns jetzt möglich. In der Mittagspause zieht es uns oft in die Innenstadt. Auf dem nur wenige Meter entfernt liegenden Stadtmarkt gibt es ein kulinarisches Angebot, das wir sehr schätzen.

In Ihrem Ladenbüro gibt es aber auch einiges zu entdecken!

Ja, unser Ladenbüro hegen und pflegen wir. Immer wieder bestücken wir es mit kleinen Besonderheiten oder mit Unikaten wie einigen alten Holzregisterschränken, die aus einer alten Fabrik stammen und entsprechend Patina angesetzt haben. Oder unsere alte Werkbank, die wir in einem Stall gefunden und restauriert haben.

"Branding. Werbung. Digitales.", das steht auf den Fenstern Ihres Büros. Handelt es sich dabei um das Kerngeschäft Ihrer Agentur?

Diese Leistungen erwarten Kunden von einer modernen Medienagentur. Auch unsere Kunden rufen solche Arbeiten ab, und das regelmäßig. Das ist dann mal ein Online-Banner, mal eine Printanzeige, mal ein Einladungsmailing für da s nächste Kunden-Event. Wir arbeiten generell crossmedial, das heißt, wir gestalten Medien für alle Kanäle und vernetzen diese untereinander. Dafür entwickeln wir Corporate Identities und gestalten wertige Druckmedien. Wir schöpfen aus, was die digitalen Medien bieten: Webdesign, Onlinewerbung und Social Media, Film. Wir machen genau das, was unser Slogan verspricht: Wir setzen Unternehmen in Szene.

Sie selbst sind leidenschaftlicher Designer ...

In der Tat! Und ich lege Wert darauf, dass mein Team und ich uns bei jedem Job intensiv mit der Gestaltung auseinandersetzen. Warum? Ein Kommunikationsmedium, egal ob Magazin oder Firmenwebsite, muss gefallen. Es muss eine Ästhetik haben, sonst verkauft es nicht. Es ist doch so: Das Design ist der Botschafter einer Marke. Also muss die Gestaltung hochwertig sein. Eine Marke muss ansprechend präsentiert werden, andernfalls erscheint sie unglaubwürdig. Das gilt für einen großen Konzern genauso wie für einen m ittelständischen Betrieb oder ein Start-up. Ohne vernünftigen Firmenauftritt, ohne ansprechende Produktverpackungen, ohne eine überzeugende Imagebroschüre wird man heute nicht mehr als Profi wahrgenommen. Das gilt übrigens auch für Werbeanzeigen und die digitale Aufmachung.

Sie präsentieren sich in unserem Stadtmagazin als Gutmacher. Was machen Sie gut?

Die Frage möchte ich anders stellen: Wann macht "GCO" etwas gut? Meine Antwort lautet: Immer dann, wenn die Kunden unserer Kunden deren Außendarstellung loben. Egal, ob es die relaunchte Website oder eine neue Werbekampagne ist. Ernten unsere Kunden Lob, haben wir unseren Job gut gemacht.

Das treibt Sie auch an, richtig?

Ja natürlich! Wenn unsere Botschaften die Menschen erreichen und ansprechen - das macht Freude. Wir lieben es, mit Unternehmen den Weg zum Erfolg zu gehen. Wenn unsere Kunden die Ärmel hochkrempeln, um die Märkte mit ihren Produkten und Ideen zu erobern. Großar tig, dass wir als Agentur diesen Weg begleiten dürfen.

Können Sie uns Beispiele nennen?

Einige sogar. Im letzten Jahr konzipierten wir eine Werbekampagne für das Autohaus Siebelhoff. Dabei achteten wir besonders auf die regionale Fokussierung: Wir stellten das Sponsoring des Autohauses in den Vordergrund. Siebelhoff unterstützt finanziell den Bau des neuen Elefantenhauses im Zoo Augsburg. Das kam dann auch in der Kampagne vor. Ein anderes Beispiel ist der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., für den wir eine Informationsbroschüre realisiert haben, die man schon fast als Kompendium zum Thema "Stadtbegrünung" bezeichnen kann. Wir arbeiteten eng mit einer Arbeitsgruppe des Verbandes zusammen. Das war hochspannend. Und ein letztes Beispiel: das Kundenmagazin der Keramik Laufen AG und Similor AG. Ein High-End-Produkt der Magazingestaltung!

Was kennzeichnet Ihren Job in Zeiten der Digitalisierung?

Design und Werbung sind heute in vielerlei Hinsicht technisch orientiert. Das Kundenmagazin, das man auch online lesen kann. Die Werbekampagne, die in Printmedien, aber auch in sozialen Medien geschaltet wird. Der Webshop, für den wir Textanzeigen bei Google schalten. Oder der Filmclip über einen Drohnenrundflug durch die Produktionshalle oder über das Firmengelände, der dann über YouTube im Netz verbreitet wird. Darauf bereiten wir uns vor - und unsere Kunden. Und dann realisieren wir ...

Was haben Sie die nächsten Jahre vor?

In jedem Fall die dynamische Anpassung zu erhalten, die unsere Agentur auszeichnet. Wir durchleben mit globalen und digitalen Märkten einen Prozess stetiger Transformation und Anpassung. Das wirkt sich auf das Leistungsspektrum von Werbeagenturen aus. Mir persönlich schwebt schon seit einiger Zeit das Projekt "CO2-neutrale Agentur" vor. Die Vorstellung, dass wir als Unternehmen unsere Emissionen kompensieren und so unseren Teil zum Klimaschutz beitragen , gefällt mir sehr gut.
http://www.gco-agentur.de

GCO Medienagentur
Martin Reznicek
Schaezlerstraße 17

86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail: info@gco-agentur.de
Homepage: https://gco-agentur.de/
Telefon: 082319896040

Pressekontakt
GCO Medienagentur
Martin Reznicek
Schaezlerstraße 17 17

86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail: info@gco-agentur.de
Homepage: https://gco-agentur.de/
Telefon: 082319896040

Pressemitteilung Bullinger Gartengestaltung

"Wir verlegen das Wohnzimmer in den Garten"

Herr Bullinger, Sie und Ihre fast 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prägen wie kein Zweiter die Gartenwelt in Schwaben. Welche Gartentrends erleben Sie momentan?

Die Leute wollen es sich zu Hause schöner machen. Immerhin treffen viele ihre Familien und Freunde seit eineinhalb Jahren möglichst im Freien, auch im eigenen Garten. Dorthin verlagern zumindest unsere Kunden gleich ihr ganzes Wohnen. Im Garten Zeit verbringen, das Beisammensein mit lieben Menschen bei gutem Essen und Wein genießen, es sich in einer grünen Lounge bequem machen, sich an der Feuerstelle wärmen - das sind Trends, die bleiben werden. Deshalb verlegen wir das Wohnzimmer in den Garten! Nichts Neues ist das Grillen im Garten, klar. Aber dass dazu eine Outdoorküche installiert wird, deren Theke auch gleich als Bar genutzt werden kann, das ist durchaus neu. Auch dieser Trend wird uns erhalten bleiben.

Klingt gut! Aber lässt sich das Wohnzimmer denn so einfach in den Garten verlegen?

Ja, das geht, aber natürlich sollte das Wetter schon ein wenig mitspielen. Gartenmöbel sind aus unempfindlichen Materialien, sie halten Sonne und Witterung bestens aus. Man muss sagen: Hut ab! Heutzutage werden Gartenmöbel hochprofessionell gefertigt. Dazu sind sie bequem und haben ein schönes Design.
Wenn wir ein Outdoorwohnzimmer, also eine Lounge, planen, rechnen wir den Schutz vor Wind und Sonne gleich ein. Darauf legen wir sogar großen Wert. Bei Beschattungen zum Beispiel ist vieles möglich, vom einfachen Sonnensegel bis zum automatischen Lamellendach, das sich je nach Sonnenstand elektrisch verstellen lässt.

Welche weiteren Trends gibt es in der Gartengestaltung?

Immer noch stark ist der Trend Wellness im eigenen Garten. Swimmingpool, Whirlpool und Gartensaunen - Danach fragen unsere Kunden. Übrigens arbeiten wir beim Poolbau unteranderem mit einem neuen System, einem Poo l aus Sichtbeton. Der Kunde bekommt von uns einen Pool, der fix und fertig geliefert wird. Dieser kann am nächsten Tag dann gleich genutzt werden. Wir heben den Pool mit einem Kran in seinen Garten, installieren die Technik - fertig.

Und die Bepflanzung liefern Sie gleich mit?

Bei der Bepflanzung geht der Trend stärker in Richtung Natur und Selbstversorgung. Die Leute wollen für sich und die Umwelt etwas Gutes tun. Endlich weichen die Kiesgärten wieder üppiger Bepflanzung, die zudem gut für Insekten ist. Man pflanzt Naschecken mit Beerensträuchern oder Obstgehölzen und legt Hochbeete für Gemüse und Kräuter an. Bei der ästhetischen Gartenbepflanzung sind Hortensien und Gräser gefragt. Die kann man bei uns im Pflanzenverkauf anschauen, kaufen, mitnehmen - und selbst pflanzen. Den Trend zu insektenfreundlichen Bepflanzungen unterstütze ich übrigens rundum: Leute, pflanzt Grünes und Buntes, schippt den Kies beiseite, die Natur dankt es euch! Das i st mein Appell an unsere Kunden.

25 Jahre Bullinger - ist die große Jubiläumsfeier dieses Jahr noch möglich?

Nein. Und das finde ich sehr schade! Im letzten Jahr haben wir einiges für unseren Firmengeburtstag geplant und uns auf die Feier mit unseren Kunden und Partnern richtig gefreut. Nun fällt das Event aus. Aber wir bleiben optimistisch und das kann ich schon sagen: Aufgeschoben ist sicher nicht aufgehoben. Ein Jubiläum muss gefeiert werden!
Herr Bullinger, vielen Dank für das angenehme Gespräch.
>http://bullinger-gartengestaltung.de/">

Bullinger Gartengestaltung
Josef Bullinger
Pfalzstraße 3a

86609 Donauwörth
Deutschland

E-Mail: sales@bullinger-gartengestaltung.de
Homepage: https://bullinger-gartengestaltung.de/
Telefon: 0906244011

Pressekontakt
GCO Medienagentur
Martin Reznicek
Schaezlerstraße 17

86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail: info@gco-agentur.de
Homepage: https://gco-agentur.de/
Telefon: 082319896040

Pressemitteilung Bullingers Gartengestaltung

"Wo mancher eine Oase der Ruhe sucht, strebt der andere nach quirliger Lebendigkeit"

Donauwörth-Schäfstall ist ein kleiner und beschaulicher Ort. Hier befindet sich der Sitz der Firma Bullinger Gartengestaltung. Mit dem Namen sind seit über zwanzig Jahren die schönsten und außergewöhnlichsten Gärten verbunden - von Augsburg bis Nördlingen. Das hat uns neugierig gemacht und wir sprachen mit Josef Bullinger, dem Mannschaftskapitän eines Teams aus Ingenieuren, Landschaftsbauern, Gärtnern und sogar Pflasterern. Der Geschäftsführer führt sei-ne 45 Angestellten so, wie er Gartengestaltung betreibt: voller Hingabe.

Herr Bullinger, Sie haben sich Ihrem Firmenmotto "Wir erfüllen Gartenträume" vollständig verschrieben, nicht wahr?

Ja, das meinen wir wirklich ernst. Daran lassen wir uns messen, darauf schwören wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Unser Ziel ist und bleibt es, unsere Kunden zu begeistern und ihre Vorstellungen eines Gartenparadies zu realisieren. Damit beginnen wir bereits in der Beratung, führen dies über die Planung und Bauleitung weiter, und lassen unsere Gartenprofis am Ende die Fläche gestalten. Übrigens ist das ästhetische Empfinden sehr unterschiedlich. Das berücksichtigen wir natürlich.

Warum ist Menschen der eigene Garten so wichtig?

Vielen Menschen bedeutet der eigene Garten sehr viel, weil er ihnen Lebensqualität bietet. Dieses persönliche Glück und Wohlbefinden stärken wir mit unserer Arbeit. Dabei will jeder etwas anderes: Wo der eine die Oase der Ruhe sucht, in der er nach Feierabend die Seele baumeln lassen und Energiereserven auftanken kann, strebt der andere nach quirliger Lebendigkeit, zum Beispiel durch einen Pool, in dem seine Kinder plantschen.

Worauf achten Sie bei der Gestaltung?

Wir setzen den Garten immer in Bezug zur Architektur des dazugehörigen Wohnhauses. Ein modernes Einfamilienhaus mit einem eher klei nen Garten verlangt nach anderer Planung und anderen Stilelementen als eine Stadtvilla mit großzügigem Grundstück und altem Baumbestand, die womöglich noch denkmahlgeschützt ist. Die Gegebenheiten vor Ort beeinflussen natürlich auch die Bepflanzung. Hier arbeiten wir mit einer Pflanzenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Diese Vielfalt ermöglicht einiges an Gestaltung, deshalb widmen wir uns ihr intensiv. Dafür braucht man Kreativität. Zusammen mit dem handwerklichen Tun macht sie unseren Job übrigens zu dem, was mich so begeistert: Er ist immer spannend.

Nach 20 Jahren Arbeit in der Gartengestaltung: Was treibt Sie an?

Es ist ein toller Job. Stellen Sie sich vor, Sie könnten für Menschen etwas Schönes erschaffen, vor deren eigener Haustür! Etwas, was ihnen womöglich ein Leben lang Freude bereitet. Das ist doch eine prima Aufgabe.
Natürlich braucht es eine Portion Herzblut und Leidenschaft, bis ein Betrieb soweit ist, wie unserer heute. Der entstand ja aus dem Nichts heraus. Stolz machen mich vor allem meine Mitarbeiter, deren Entwicklung und Erfolge.

Deren Ausbildung ist für Sie ein wichtiges Thema. Wir haben gelesen, dass Ihr Betrieb 2019 mit dem Staatsehrenpreis für hervorragende Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet wurde.

Wir setzen auf eine Ausbildung, die hervorragend sein muss. Jungen Menschen so etwas auf ihren Weg mitzugeben, das finde ich wichtig. Auch der Erfolg im Team zählt. Das versuche ich den Auszubildenden immer wie-der zu vermitteln.
Im letzten Jahr durften zwei unserer Azubis an den Worldskills in Kazan teilnehmen. Ihnen wurde für überdurchschnittliche Leistungen in ihrer Disziplin die Medal of Excellence verliehen. Darauf sind bei Bullinger alle richtig stolz. Wir waren selbst vor Ort, in Russland, versteht sich.

Was planen Sie für die Zukunft?

Für Stillstand habe ich seit jeher wenig übrig. Jedes Jahr nimmt sich die Bulli nger Gartengestaltung mindestens ein eigenes Projekt vor. Auf diesem Wege erweitern wir nicht nur unsere Leistungen, wir verbessern sie auch noch. Und zwar kontinuierlich.
Beispielsweise nahmen wir 2018 die Schröppel Baumpflege in unser Unternehmen auf. Damit holten wir uns enorm viel Fachkompetenz in der Baumpflege und Bodenbehandlung ins Haus. Und die Zahl der Mitarbeiter wuchs von 35 auf 45, ganz nebenbei.
2019 erweiterten wir unseren Mustergarten um einen Wellnessbereich. Besucher können bei uns nun Pools, einen Outdoor-Fitness-Bereich und eine Außensauna besichtigen. Gerade in Corona-Zeiten wird Wellness im eigenen Garten immer wichtiger. Schließlich können sie derzeit nur eingeschränkt reisen, Schwimmbäder und Fitnesscenter sind geschlossen. da möchten sie Vergleichbares im eigenen Garten erleben.
Für 2020 planen wir wieder etwas Besonderes: Ab Juli bauen wir unseren beliebten Pflanzenverkauf aus. Es verhielt sich nämlich so, dass in der Vergangenheit Kunden zum Beispiel bei einem Rundgang durch unseren Mustergarten oder einem Termin bei uns vor Ort immer wieder den Wunsch äußerten, mehr unserer liebevoll gezüchteten Pflanzen erwerben zu können. Dem kommen wir nun gern nach.
Auch Sie laden wir herzlich zu einem Rund-gang durch unseren Mustergarten und unseren neugestalteten Pflanzenverkauf ein. Auf Abstandsregelungen und Hygiene-Maßnahmen achten wir penibel, das ist ja selbstverständlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herr Bullinger, das war interessant. Wir danken Ihnen für das Gespräch.
>http://bullinger-gartengestaltung.de/">

Bullinger GmbH & Co. KG
Josef Bullinger
Pfalzstraße 3a

86609 Donauwörth
Deutschland

E-Mail: sales@bullinger-gartengestaltung.de
Homepage: https://bullinger-gartengestaltung.de/
Telefon: 082319896040

Pressekontakt
GCO Medienagentur
Martin Reznicek
Schaezlerstraße 17

86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail: info@gco-agentur.de
Homepage: https://gco-agentur.de/
Telefon: 082319896040