Freitag, 27. Januar 2023

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH: Wettbewerbsvorteile durch intensive Forschungsarbeit

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH: Wettbewerbsvorteile durch intensive Forschungsarbeit Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH ist nicht nur ein Dienstleister, der das Vermögen seiner Kunden risikobewusst verwaltet, sondern verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1994 auch das Ziel, das Vermögen ihrer Kunden sukzessive zu vermehren. Dafür nimmt die Firma regelmäßig an internationalen Forschungsprojekten teil, wodurch fundiertes Wissen über modernste Analysemethoden und -werkzeuge gewonnen wird, das den Kunden der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH gegenüber ihren Mitbewerbern einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Inhalt:
Eine Win-Win-Situa tion für die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH und ihre Forschungspartner
Warum sollte man sein Vermögen in die Hände eines Vermögensverwalters legen?
Wie funktionieren die Handelssysteme der JRC Capital?


EINE WIN-WIN-SITUATION FÜR DIE JRC CAPITAL MANAGEMENT CONSULTANCY & RESEARCH GMBH UND IHRE FORSCHUNGSPARTNER

Die Zusammenarbeit der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH mit ihren Forschungspartnern bietet für beide Parteien große Vorteile. Das JRC Capital Handelsteam teilt seine Erfahrungen aus der Praxis direkt mit den Wissenschaftlern, die die Erkenntnisse in ihre Arbeiten miteinfließen lassen können. Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH erhält durch die Forschungsergebnisse wiederum wertvolles Wissen über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Prognose- und Analysemethoden, was dem Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten verschafft. Diesen Vorteil nutzt die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH für ihre Kunden, denen dadurch ermöglicht wird, in jeder Marktphase Rendite zu erwirtschaften.

WARUM SOLLTE MAN SEIN VERMÖGEN IN DIE HÄNDE EINES VERMÖGENSVERWALTERS LEGEN?

Wer ein Vermögen besitzt, hat, den Erfahrungen der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH nach, jahrelang hart dafür gearbeitet. Dementsprechend ist die Angst natürlich groß, dieses Vermögen wieder zu verlieren. Ein professioneller Vermögensverwalter kennt die Risiken und Fehlkalkulationen, denen man als Kapitalbesitzer anheimfallen kann und weiß, wie man diese umgeht. Darüber hinaus kann das Vermögen durch einen Vermögensverwalter wie die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH nicht nur gegen Inflation stabilisiert, sondern auch vermehrt werden.


WIE FUNKTIONIEREN DIE HANDELSSYSTEME DER JRC CAPITAL?

Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH kombinie rt die Erfahrung ihres eigenen Handelsteams mit jahrelanger Forschung und konnte dadurch quantitative Handelssysteme entwickeln, die nicht nur praxisorientiert, sondern auch direkt anwendbar sind. Als Handelssysteme bezeichnet man spezielle Softwarealgorithmen, die die Kauf- und Verkaufssignale auf den gehandelten Wertpapiermärkten automatisch erzeugen und die Trendbewegungen genau überprüfen. Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH analysiert die umfangreichen Marktdaten in Echtzeit und sucht zum Beispiel ausschlaggebende Muster in den Marktkursen, die in der Vergangenheit deutliche Auswirkungen auf die Trendbewegungen hatten. Diese Muster werden mit verschiedenen Indikatoren verbunden, die für den entsprechenden Markt eine Rolle spielen, woraus die Wahrscheinlichkeit für eine Trendfortsetzung oder Trendumkehr berechnet werden kann. Die Handelssysteme der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH können individuell au f die jeweiligen Märkte angepasst werden, wodurch jeder Kunde genau die Analyse erhält, die zu ihm passt.

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH
Jannis Raftopoulos
Breisgauer Straße 22

14129 Berlin
Deutschland

E-Mail: contact@jrconline.com
Homepage: https://jrconline.com/
Telefon: + 49 30 847 88 22 - 0

Pressekontakt
JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH
Jannis Raftopoulos
Breisgauer Straße 22

14129 Berlin
Deutschland

E-Mail: pr@jrc-capital-info.de
Homepage: https://jrconline.com/
Telefon: + 49 30 847 88 22 - 0

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH: Renditen zu jeder Marktphase

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH: Renditen zu jeder Marktphase Zu jeder Marktphase Rendite erwirtschaften ist für Anleger ein Traum. JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH ist ein Unternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Kunden genau das zu ermöglichen. Dafür setzt die Firma auf eine stetige Erforschung der Fremdwährungsmärkte, die durch das Zusammenspiel zwischen Handelsteams und einer Forschungsabteilung erfolgt. Auf diese Weise profitiert die Forschung von der Erfahrung der Händler und kann den neusten Stand der Finanzmarktforschung in ihre Datenanalysen einspeisen.

Inhalt:
Der Fokus der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Strategien
Die JRC FX-Core-Strategie


DER FOKUS DER JRC CAPITAL MANAGEMENT CONSULTANCY & RESEARCH GMBH

Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH bietet ihren Kunden ein breites Portfolio an verschiedenen Leistungen im Bereich der Vermögensverwaltung. Das Berliner Unternehmen wurde 1994 von Jannis Raftopoulos gegründet und setzt auf eigenentwickelte Handelsstrategien, die den Kunden einen erfolgreichen Handel ermöglichen. Darüber hinaus nimmt die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH schon seit ihrer Gründung an verschiedenen Forschungsprojekten teil und liefert verschiedenen Forschungspartnern fundierte Erkenntnisse, die direkt aus der Praxis stammen. Aus diesem Grund zählt die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH mittlerweile zu den innovativsten und erfolgreichsten Akteuren auf dem Markt der Finanzdienstleistungsunternehmen.


MAS SGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE STRATEGIEN

Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH hat stets den Profit ihrer Kunden im Blick. Da das Unternehmen regelmäßig an verschiedenen Forschungsprojekten im Finanzbereich beteiligt ist, kann es den Anlegern maßgeschneiderte Lösungen für jedes individuelle Projekt anbieten. Durch die Forschungsergebnisse und die langjährige Erfahrung des Handelsteams ist es JRC Capital möglich, verschiedene Modelle zu entwickeln, die sofort angewandt werden können und mit einem ausgeklügelten Risiko Management einhergehen. In diese Strategien fließen sowohl das jeweilige Risikoprofil als auch die individuellen Bedürfnisse und Pläne der Anleger mit ein, wobei Computational Finance eine entscheidende Rolle spielt. Durch diese Form der Informationstechnologie können komplexe ökonomische Systeme und Finanzmärkte zuverlässig analysiert werden, was den Kunden der JRC Capital Management Consultancy & Research G mbH einen enormen Vorteil bietet.


DIE JRC FX-CORE-STRATEGIE

Die JRC FX-Core-Strategie bildet die Basis der Produkte und Angebote der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH. Diese Handlungsweise kombiniert theoretische Analysen mit der Praxis auf dem Finanzmarkt und lässt direkte Erkenntnisse aus dem täglichen Wirtschaftsbetrieb in die Strategie miteinfließen. Ziel der Anlagestrategie FX-Core ist ein absolutes Kapitalwachstum, bei dem sich die Aufwärts- und Abwärtstrends der Devisenmärkte zunutze gemacht werden. Die JRC FX-Core Strategie ermöglicht es, verschiedene Rendite-Risiko-Profile zu bedienen und dem Anleger ein stabiles Fundament zu bieten, von dem aus weitere Lösungen und Modelle entwickelt werden können. Entstanden ist die JRC FX-Core Strategie aus den jahrelangen Erfahrungen der JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH in den Bereichen des aktiven Asset-Managements, sowie der wi ssenschaftlichen Forschung, die sich den entsprechenden Handelsmodellen widmet.

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH
Jannis Raftopoulos
Breisgauer Straße 22

14129 Berlin
Deutschland

E-Mail: contact@jrconline.com
Homepage: https://jrconline.com/
Telefon: + 49 30 847 88 22 - 0

Pressekontakt
JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH
Jannis Raftopoulos
Breisgauer Straße 22

14129 Berlin
Deutschland

E-Mail: pr@jrc-capital-info.de
Homepage: https://jrconline.com/
Telefon: + 49 30 847 88 22 - 0

Mehr Nachhaltigkeit für die Kulturbranche - Bundestagsabgeordneter Erhard Grundl besucht FENECON

Mehr Nachhaltigkeit für die Kulturbranche - Bundestagsabgeordneter Erhard Grundl besucht FENECON Deggendorf, 27. Januar 2023 ---- FENECON, der Innovationsführer aus Deggendorf, stellt Stromspeicher her und bietet smarte Energiemanagementlösungen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
"Die Kulturbranche hat ein Nachhaltigkeitsproblem", sagt der Bundestagsabgeordnete, kulturpolitische Sprecher und Obmann im Ausschuss für Kultur und Medien, Erhard Grundl (Die Grünen). Bei einem Besuch am Produktionsstandort Künzing erkundigte sich der Bun despolitiker mit Wahlkreis in Straubing über Möglichkeiten von Stromspeichern und Energiemanagementsystemen des Unternehmens aus Niederbayern: "Wie können Stromspeicher zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auch im Kulturbetrieb beitragen?"

"Mobile Stromspeicher ermöglichen schon heute den Ersatz von Dieselaggregaten bei Filmaufnahmen außerhalb der Studios oder von Veranstaltungen", erklärt Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer von FENECON, den möglichen Beitrag der Speicherbranche.

Seit sechs Jahren stellt FENECON große Containerspeicher aus Second-Life Elektrofahrzeugbatterien her. Die Kleinserienproduktion findet aktuell noch im Werk in Künzing statt; die Industrialisierung zur Großserie soll dann ab Ende 2023 in der CarBatteryReFactory in Iggensbach erfolgen. Speicher aus neuen Lithium-Eisenphosphatbatterien für Heim- und Gewerbe-Anwendungen vertreibt FENECON bereits seit den Jahren 2011 beziehungsweise 2014.

F� �r Einsätze im Kulturbetrieb eignet sich der neue Industriespeicher FENECON Industrial S. Der kompakte und leicht zu transportierende Batteriespeicher kann Lastspitzen abfedern oder auch den Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen.

Der positive Blick auf die Zukunft: Energie satt, gut und günstig

"Sonne und Wind liefern Energie, wir haben die Speicher. Fehlen nur noch größere Entscheidungsfreude und positive Kommunikation auf politischer Ebene, um die 100% Energiewende konsequenter umzusetzen", so Feilmeier. "Immerhin - dass das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende nun verabschiedet hat, ist schon einmal sehr hilfreich. Es soll insbesondere den Smart-Meter-Roll-out beschleunigen", fügt der Unternehmer an.

Smart Meter ermöglichen zeitvariable Stromtarife. Das sind flexiblere Tarife der Stromversorger - der Strompreis variiert dann je nach Tageszeit und Nachfrage auf stündlicher oder sogar viertelst ündlicher Basis. Das intelligente Messsystem besteht aus einem digitalen Stromzähler und dem Kommunikationsmodul für die Datenübertragung. Es ermittelt den Stromverbrauch, speichert und verarbeitet die Daten.

Während Franz-Josef Feilmeier eine Energiewelt 2030/40 beschreibt, in der Strom aus Wind und Sonne zu den meisten Zeiten im Jahr im Überfluss zur Verfügung steht, klimaneutral und gar nicht teuer ist, unterstreicht Erhard Grundl noch einmal, wie wichtig es ist, positiv in die Zukunft zu blicken und darüber zu reden, was bereits möglich ist und welche Innovationen Tech-Unternehmen - auch aus Niederbayern - bieten.

"Wir müssen jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir mit den technischen Möglichkeiten, die ja bereits verfügbar sind, Visionen realisieren können, statt vorwiegend rückwärtsgewandt den Blick darauf zu richten, dass die Energiewende hierzulande verspätet umgesetzt wird", sagt Grundl. Der Bundespolitiker hebt hervor: "Es geht voran. Wir haben in Bayern, in der Bundesrepublik und in der EU die technischen und natürlichen Ressourcen, eine Zukunft zu schaffen, in der Energie günstig, grün und klimaneutral ist."

FENECON
Fust Simone
Brunnwiesenstraße 4

94469 Deggendorf
Deutschland

E-Mail: presse@fenecon.de
Homepage: https://fenecon.de/
Telefon: 0991 648 800 326

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Donnerstag, 26. Januar 2023

Esther Omlin: Die Ansprechpartnerin für Sicherheitsrecht und Strafrecht

Esther Omlin: Die Ansprechpartnerin für Sicherheitsrecht und Strafrecht Jede Gesellschaft braucht ihre Regeln, um zu funktionieren, denn nur so kann die Sicherheit und das Gemeinwohl aller garantiert werden. Um den Schutz der Bürger zu gewährleisten und die Voraussetzungen zu schaffen, dass jeder seine individuellen Freiheiten auch ausüben kann, hat der Staat unter anderem eine umfassende Sicherheitsarchitektur und konkret auch das Strafrecht geschaffen. Dieses sieht beispielsweise vor, dass bestimmte Verhaltensweisen und Handlungen nicht ohne Folgen bleiben dürfen und gesetzlich unter Strafe stehen. Allerdings variiert das Strafrecht (wie alle Bereiche der inneren Sicherheit) von Land zu Land, weshalb es manchmal schwierig sein kann, den Überblick zu behalten. Dr. iur Esther Omlin bietet für diese Angelegenheiten eine umfassende Rechtsberatung im Strafrecht und im Sicherheitsrecht an.

Konkrete Bedrohungen der inneren Sicherheit der Schweiz
Wissen über Akteure der inneren Sicherheit deren Rechtsgrundlagen
Delikte, die in den Bereich des Strafrechts fallen
Das Strafrecht in der Schweiz gilt im Vergleich als milder
Das Jugendstrafrecht in der Schweiz
Esther Omlin hat ein Netzwerk für nationales und internationales Strafrecht geschaffen


DELIKTE, DIE IN DEN BEREICH DES STRAFRECHTS FALLEN

Dr. iur Esther Omlin widmet sich im Zuge ihrer Rechtsberatung im Strafrecht verschiedenen Angelegenheiten. Grundsätzlich ist das Ziel des Strafrechts, den Schutz der Bürger, ihrer Rechtsgüter und der sozialen Werte des Staates zu gewährleisten. Das bedeutet, dass sämtliche Delikte, die si ch gegen diese Aspekte richten, gesetzlich bestraft werden. Strafrechtlich geahndet werden also zum Beispiel Fälle von Beleidigung und Verleumdung, die sich gegen die Ehre der Bürger richten, aber auch Diebstahl, Körperverletzung und Rufmord. Auch das Thema Schwarzarbeit und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz werden strafrechtlich behandelt und sind damit Teil von Esther Omlins Rechtsberatung im Strafrecht.


DAS STRAFRECHT IN DER SCHWEIZ GILT IM VERGLEICH ALS MILDER

Esther Omlin bietet die Rechtsberatung im Strafrecht in ihrem Heimatland, der Schweiz, an. Hier verhält es sich in einigen Fällen etwas anders als in anderen europäischen Ländern. Grundsätzlich gelten die Regeln der Schweiz als etwas milder, eine lebenslange Freiheitsstrafe wird zum Beispiel nur sehr selten und in besonderen Härtefällen verhängt. Trotzdem können auch in der Schweiz lange Freiheitsstrafen ausgesprochen werden, wenn durch das formelle Gesetz begründet wurd e, dass es sich bei der Tat um eine strafbare Handlung handelte. Wie Dr. Esther Omlin im Zuge ihrer Rechtsberatung im Strafrecht erklärt, zählen zu weiteren Strafmaßnahmen die Buße und die Geldstrafe, die je nach Delikt verhängt werden.


DAS JUGENDSTRAFRECHT IN DER SCHWEIZ

Gelegentlich geht es bei Dr. Esther Omlins Rechtsberatung im Strafrecht auch um Fälle, in denen Jugendliche beteiligt waren. Das Jugendstrafrecht in der Schweiz gilt für Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren, wobei die Strafen hier milder ausfallen als im Falle von Erwachsenen. Im Fokus stehen hier in erster Linie der Schutz und die Nacherziehung der Jugendlichen, sowie eine erfolgreiche Resozialisierung.


ESTHER OMLIN HAT EIN NETZWERK FÜR NATIONALES UND INTERNATIONALES STRAFRECHT GESCHAFFEN

Bei ihrer Rechtsberatung im Strafrecht greift Dr. Esther Omlin auf die Expertise eines großen Netzwerks zurück. Dieses Netzwerk besteht aus verschi edenen Experten, wie zum Beispiel außerordentliche und unabhängige Staatsanwälte, Anwälte, UNO-Experten, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer und IT-Spezialisten. Gemeinsam mit diesen Partnern führt Dr. Esther Omlin Strafuntersuchungen durch, verfasst Rechtsgutachten und Untersuchungsberichte und bietet verschiedene Beratungsdienste an.

Omlin Strafrecht: Untersuchungen & Expertisen
Esther Omlin
Habsburgerstrasse 16

6003 Luzern
Schweiz

E-Mail: esther.omlin@omlin-strafrecht.ch
Homepage: https://www.omlin-strafrecht-untersuchungen-expertisen-beratung.com/
Telefon: +41 (0) 41 220 21 92

Pressekontakt
Omlin Strafrecht: Untersuchungen & Expertisen
Esther Omlin
Habsburgerstrasse 16

6003 Luzern
Schweiz

E-Mail: esther-omlin@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://www.omlin-strafrecht-untersuchungen-expertisen-beratung.com/
Telefon: +41 (0) 41 220 21 92

Christoph Beutekamp: Das passende Zuhause für jede Lebenslage

Christoph Beutekamp: Das passende Zuhause für jede Lebenslage Ein Zuhause sollte ein Ort sein, an dem man sich wohl und sicher fühlt und alle Sorgen einfach fallen lassen kann. Damit das eigene Heim auch ein Wohlfühlort bleibt, bietet die Wohnungsbaugenossenschaft Hofgeismar eG einen umfangreichen Service an. Vorstandsmitglied Christoph Beutekamp erklärt, worin die Vorteile einer Wohnungsbaugenossenschaft liegen.

Inhalt:
Was ist eine Wohnungsbaugenossenschaft?
Was sind laut Christoph Beutekamp die Vorteile einer Wohnungsbaugenossenschaft?
Welchen Service bietet die Gewobag Hofgeismar eG ihren Gästen und Mietern?
Wie bekommt man eine Genos senschaftswohnung?


WAS IST EINE WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT?

Eine Wohnungsbaugenossenschaft, wie die Gewobag Hofgeismar eG, basiert auf dem Grundsatz, dass man als Gemeinschaft stärker ist denn als einzelner, so Christoph Beutekamp. Genossenschaften sind demnach Zusammenschlüsse von Personen, die bezüglich des Wohnens ähnliche Vorstellungen und Interessen haben. Anders als bei einer Mietwohnung werden Geschäftsanteile an der Genossenschaft gezeichnet und die Mitglieder werden damit zum Miteigentümer des Wohnraums, was aber auch bedeutet, dass man einen Teil der Verantwortung für die Genossenschaft trägt.


WAS SIND LAUT CHRISTOPH BEUTEKAMP DIE VORTEILE EINER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT?

Wie Christoph Beutekamp erklärt, hat es viele Vorteile, Teil der Wohnungsbaugenossenschaft Hofgeismar eG zu sein. Zum einen erhält man für seinen Wohnraum einen Dauernutzungsvertrag, der nicht weiterverkauft oder einfach gekündigt werden darf. Genossenschaftsbewohner besitzen aber gleichzeitig die Flexibilität eines Mieters, sind also nicht für immer an die Wohnung gebunden. Darüber hinaus sind Genossenschaften nicht auf Gewinnerzielung aus und stellen das Mitbestimmungsrecht, sowie den Mitgliedernutzen in den Fokus ihrer Handlungen, so Christoph Beutekamp. Da eine Genossenschaft nicht den Profit in den Fokus ihres Handelns stellt, erhält man den Wohnraum überdies oft zu moderateren Mieten als beispielsweise bei privaten Vermietern. +


WELCHEN SERVICE BIETET DIE GEWOBAG HOFGEISMAR EG IHREN GÄSTEN UND MIETERN?

Christoph Beutekamp erklärt, dass die Genossenschaft ihren Mitgliedern einige zusätzliche Anreize bietet. Ein wichtiger Aspekt ist, dass es das Ziel des Unternehmens ist es, Wohnraum zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. Dafür steht die Gewobag Hofgeismar eG ihren Mietern niederschwellig und unbürokratisch für Hilfeleistungen aller Art zur Verfügung. Wer Teil der Gew obag Hofgeismar eG ist, kann außerdem im Nachbarschaftstreff "Treffpunkt Wohnen und Leben" neue Kontakte knüpfen und durch den GäWoRing günstige Gästewohnungen in ganz Deutschland und der Schweiz nutzen. Darüber hinaus bietet Christoph Beutekamp eine Prämie an, falls man im Bekanntenkreis neue Mieter für eine Wohnung der Hofgeismar eG anwirbt.


WIE BEKOMMT MAN EINE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG?

Wer Mitglied in der Wohnungsbaugenossenschaft werden möchte, kann online ein Interessentenformular ausfüllen, erklärt Christoph Beutekamp. In diesem werden, neben den persönlichen Angaben, auch Angaben zur gewünschten Wohnung und den persönlichen Wohnvorstellungen gemacht. Darunter fallen zum Beispiel die Ausstattung und Größe der Wohnung, das Stockwerk, der Wohnort und der Zeitraum, in dem die Wohnung bezogen werden soll. Die Wohnungsbaugenossenschaft überprüft anschließend auf der Ba sis dieser Angaben, ob ein passendes Wohnangebot zur Verfügung steht und setzt sich nach der entsprechenden Bearbeitungszeit mit dem Interessenten in Verbindung.

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft für den ehemaligen Landkreis Hofgeismar eG
Christoph Beutekamp
Bürgermeister-Schirmer-Straße 11

34369 Hofgeismar
Deutschland

E-Mail: info@gewobag-hofgeismar.de / PRESSE info@cb-com-projekt.de
Homepage: https://gewobag-hofgeismar.de/
Telefon: 05671 9938-0

Pressekontakt
Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft für den ehemaligen Landkreis Hofgeismar eG
Christoph Beutekamp
Bürgermeister-Schirmer-Straße 11

34369 Hofgeismar
Deutschland

E-Mail: info@gewobag-hofgeismar.de / PRESSE info@cb-com-projekt.de
Homepage: https://gewobag-hofgeismar.de/
Telefon: 05671 9938-0

Dörthe Priesmeier: Gemüse auf dem Balkon anpflanzen

Dörthe Priesmeier: Gemüse auf dem Balkon anpflanzen Viele Menschen träumen von einem eigenen kleinen Gemüsegarten, durch den sie sich selbst mit Salaten, Tomaten und Co. versorgen können. Allerdings besitzen heutzutage nur noch wenige Menschen einen eigenen Garten, vor allem, wenn sie in Großstädten wohnen. Doch deshalb muss der Traum vom eigenen Gemüse nicht aufgegeben werden, betont Dörthe Priesmeier. Denn auch der Balkon eignet sich hervorragend dafür, viele verschiedene Gemüsesorten anzupflanzen.

Verzeichnis:
Gemüse, das sich auch auf dem Balkon wohlfühlt
Begrenzten Platz bestmöglich nutzen
Das richtige Gemüse für den Standort des Balkons
Wie man auf d em Balkon richtig gießt


GEMÜSE, DAS SICH AUCH AUF DEM BALKON WOHLFÜHLT

Wie Dörthe Priesmeier erklärt, muss nicht jedes Gemüse tief in der Erde verbuddelt werden oder braucht meterweise Platz, um sich zu entfalten. Viele Sorten lassen sich auch ganz unkompliziert auf dem Balkon anbauen. Darunter fallen zum Beispiel Tomaten und Pflücksalate, Kräuter oder Paprika. Sogar Kartoffeln, rote Beete und Möhren können auf dem Balkon gelingen, wenn man in kleinere Hochbeete investiert. Grundsätzlich sind dem Balkongarten also kaum Grenzen gesetzt, so Dörthe Priesmeier.


BEGRENZTEN PLATZ BESTMÖGLICH NUTZEN

Natürlich ist auf einem Balkon nicht unbegrenzt Platz, weiß Dörthe Priesmeier. Die Expertin rät daher, für kleinere Obst- und Gemüsesorten wie zum Beispiel Kräuter oder Erdbeeren auf Hängekästen zurückzugreifen, die man an das Balkongeländer klemmen kann. Gemüsesorten wie Tomaten oder Zucchini benötigen außer dem nicht zwangsläufig große Töpfe, sondern können auch in die Tüten gesetzt werden, in denen sich die entsprechende Erde befindet. Darüber hinaus bieten viele Händler inzwischen auch Pflanzsäcke aus Stoff an, die mit Erde gefüllt werden und sich zum Beispiel gut für Kartoffeln eignen, so Dörthe Priesmeier.


DAS RICHTIGE GEMÜSE FÜR DEN STANDORT DES BALKONS

Wer Gemüse auf dem Balkon anpflanzt, sollte Dörthe Priesmeier zufolge bedenken, dass sich der Standort des Balkons nicht für jede Sorte gleichermaßen eignet. So sind zum Beispiel Tomaten Gemüsesorten, die eine Menge Licht und Wärme benötigen und deshalb auf nördlich gelegenen Balkons meist weniger gut gedeihen als auf südlichen. Andere Gemüsesorten sind dagegen empfindlicher gegenüber Licht und Wärme und fühlen sich im Schatten wohler. Dörthe Priesmeier rät daher, sich vor dem Anpflanzen genau zu überlegen, welchen Kulturen der Standort des Balkons gerecht wird.


WIE MAN AUF DEM BALKON RICHTIG GIESST

Wer sein Gemüse auf einem Balkon anbaut, sollte berücksichtigen, dass es hier zu keinen Regengüssen von oben kommen kann, gibt Dörthe Priesmeier zu bedenken. Das bedeutet, dass das regelmäßige Gießen hier noch eine entscheidendere Rolle spielt als bei einem herkömmlichen Gemüsebeet im Freien. Im Sommer rät Dörthe Priesmeier, das Gießen entweder auf den Abend oder die frühen Morgenstunden zu verlagern, damit das Wasser nicht sofort wieder verdunstet. Darüber hinaus ist es wichtig, immer die Erde zu gießen und nie die Pflanze an sich, da die Pflanze nur über die Erde richtig mit Wasser versorgt werden kann.

Dörthe Priesmeier
Dörthe Priemeier
Gitta-Peters-Ring 9c

72638 Weingarten
Deutschland

E-Mail: info@doerthe-priesmeier.de
Homepage: https://doerthe-priesmeier.de/
Telefon: 00948 862533

Pressekontakt
Dörthe Priesmeier
Dörthe Priemeier
Gitta-Peters-Ring 9c

72638 Weingarten
Deutschland

E-Mail: info@doerthe-priesmeier.de
Homepage: https://doerthe-priesmeier.de/
Telefon: 00948 862533

Wohnortnahe Gesundheitsversorgung muss erhalten bleiben und noch weiter gestärkt werden

Wohnortnahe Gesundheitsversorgung muss erhalten bleiben und noch weiter gestärkt werden "Zwar müssen wir mehr junge Menschen für das Medizinstudium und eine spätere hausärztliche Tätigkeit auch außerhalb der Städte begeistern. Das alleine genügt jedoch nicht, um eine zukunftsfeste Betreuung einer älter und damit kränker werdenden Gesellschaft zu gewährleisten. Vielmehr wird es auf ein Umdenken ankommen, das am Ende einerseits zur Einsicht führen muss, dass das Gesundheitswesen nicht länger als Teil der Wirtschaft mit Profitstreben verstanden werden darf. Krankenhäuser müssen zurück in die öffentliche Hand. Und Arztpraxen muss der ökonomische Druck genommen und sie gegebenenfalls subventioniert werden, denn Daseinsvorsorge kann und soll nicht über die Maßen hinaus rentabel sein", erklärt der 37-Jährige in einer aktuellen Stellungnahme anlässlich der politischen Diskussion zur Versorgung.

Und der Psychologische Berater ergänzt: "Besonders behinderte Menschen brauchen eine zuverlässige und überall in der Republik erreichbare Versorgung, egal, ob im urbanen oder ländlichen Bereich. Dafür wird es nötig sein, neue Konzepte zu entwickeln. Wo Kliniken und einzelne Arztpraxen nicht mehr gehalten werden können, bedarf es Gesundheitszentren verschiedener Kompetenzen, in die (zahn-)medizinische, psycho-, ergo-, physiotherapeutische, logopädische, podologische und gleichsam pflegerische und pharmazeutische Dienste integriert werden und die gleichsam aufsuchend tätig sind. Dabei müssen die bisherigen, an Stadt- und Landkreis-Grenzen oder einzelnen Fachrichtungen endenden Sektoren überwunden werden. Für Behandlungen und Eingriffe, die keine Ausstattung der Zentral- oder Maximalversorgung benötigen, sollte vermehrt auf ambulante und teilstationäre Settings gesetzt werden". Riehle unterstreicht das Zusammenwirken der Akteure. "Interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefordert sein, ein Miteinander muss die Eitelkeit einzelner Gesundheitsdienstleister ersetzen", so der Journalist vom Bodensee zu den Anforderungen.

Berater Riehle kann sich dabei auch gut vorstellen, dass Prozesse so weit wie möglich digitalisiert werden: "Telemedizin sollte dann, wenn ein persönliches Erscheinen des Patienten für Diagnostik und Behandlung nicht gebraucht wird, vermehrt zum Einsatz kommen und mithilfe eines Ausbaus elektronischer Verwaltungsabläufe - beginnend bei Online-Krankschreibung über direkte Übermittlung von Rezepten zwischen Praxis und Apotheke bis hin zum Austausch von ärztlichen und therapeutischen Briefen über gesicherte und gleichsam papierlose Kommunikationswege - die Bürokratie abbauen und Zeit für mehr präventive und kurative Aufgaben schaffen . Datenschutz und manch deutsche Verkopftheit dürfen diese Fortentwicklung nicht im Wege stehen". Riehle wünscht sich darüber hinaus auch ein Wiederaufleben von Gemeindeschwestern und -pfleger, welche mit mehr Befugnissen ausgestattet sind und eine Lotsenfunktion einnehmen sollten: "Gemeinsam mit sozialpsychiatrischen, gerontologischen und palliativen Fachkräften sollten sie vor allem für chronisch kranke, ältere und Menschen mit Handicap eine regelmäßig ansprechbare, betreuende und vorbeugende Anlaufstelle sein, welche auch daheim besucht und abklärt, welcher Unterstützungsbedarf akut oder langfristig gegeben ist".

Schlussendlich brauche es auch ein Erstarken der nachbarschaftlichen Vereine in Dörfern und Ortschaften, welche im zivilgesellschaftlichen Gedanken Hilfe am Nächsten leisten und Dienste übernehmen, die Pflege- oder Sozialstationen entlasten. "Spazierengehen, zum Arzt fahren, Tablets für die Videosprechstunde einrichten, kochen oder auch vorlesen: Durch solche Leistungen kann sogar die zunehmende Anonymisierung der Menschen verlangsamt und die Anforderungen des Demografischen Wandels auf viele Schultern verteilt werden", meint Riehle, der abschließend anfügt: "Gesundheit zu fördern, dafür bedingt es mehr und mehr eines ganzheitlichen Ansatzes, an dem unterschiedliche Partner mitwirken und denen wir unser Vertrauen schenken müssen. Das Wohlbefinden von morgen kann nicht mehr alleine durch den Land- oder Facharzt sichergestellt werden, das macht uns schon jetzt der medizinische Fachkräftemangel deutlich. Deshalb sollten wir uns daran gewöhnen, die Versorgung zukünftig in mehrere Hände gleichzeitig zu legen. Damit steigern wir auch die Wichtigkeit nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe und unterstreichen deren Bedeutung für unser System, welche nicht zuletzt auch eine bessere Bezahlung dieser Jobs mit sich bringen muss", sagt Dennis Riehle abschließend.

Die Anlaufstelle "Beratung mit Handicap" ist bundesweit kostenlos für jeden Hilfesuchenden mit und ohne Behinderung unter der Webadresse www.beratung-mit-handicap.de erreichbar. Der Datenschutz und die Verschwiegenheit werden hierbei gewährleistet. Es findet lediglich eine allgemeine Sozialgesetzaufklärung statt, tiefergehende Einzelfallbewertungen sind Anwälten vorbehalten.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Beratung mit Handicap
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: post@beratung-mit-handicap.de
Homepage: https://www.beratung-mit-handicap.de
Telefon: 07531/955401