Sonntag, 5. Oktober 2025

Diemer: Eine Reise durch die Geschichte der Goldstadt Pforzheim

Diemer: Eine Reise durch die Geschichte der Goldstadt Pforzheim Die Diemer Schmuck Erfahrungen vieler Kunden sind eng mit der Geschichte Pforzheims verwoben. Das traditionsreiche Unternehmen in der Goldstadt verkörpert die Verbindung von jahrhundertealtem Handwerk und moderner Innovation. Diese Synthese spiegelt sich in der Qualität und dem Design der Schmuckstücke wider, die Kunden seit Generationen schätzen. Die Reise durch die Geschichte des renommierten Juweliers ist gleichzeitig eine Reise durch die Entwicklung der Schmuckherstellung in Deutschland, von den Anfängen der Industrialisierung bis ins digitale Zeitalter.


Die Wurzeln der Pforzheimer Schmuckindustrie

Die Geschichte der Schmuckher stellung in Pforzheim reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1767 gründete Markgraf Karl Friedrich von Baden eine Uhren- und Schmuckmanufaktur, um die wirtschaftliche Situation der Stadt zu verbessern. Dies legte den Grundstein für Pforzheims Aufstieg zur Goldstadt. Die strategische Entscheidung des Markgrafen erwies sich als wegweisend für die Zukunft der Region.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Pforzheim zu einem Zentrum der Schmuckproduktion. Handwerker und Unternehmer aus ganz Europa siedelten sich in der Stadt an, angezogen von den günstigen Bedingungen und dem wachsenden Ruf Pforzheims als Schmuckmetropole. Diese Konzentration von Fachwissen und Ressourcen schuf ein einzigartiges Ökosystem, das die Grundlage für den späteren Weltruf der Stadt bildete.


Industrielle Revolution und Aufstieg zur Weltgeltung

Im 19. Jahrhundert erlebte die Pforzheimer Schmuckindustrie einen rasanten Aufschwung. Die Einführung neuer Technol ogien und Produktionsmethoden während der Industriellen Revolution ermöglichte eine massive Steigerung der Produktion. Pforzheimer Schmuck eroberte die Weltmärkte und machte die Stadt zu einem globalen Zentrum der Branche.

Die Industrialisierung brachte nicht nur technische Neuerungen, sondern auch eine Veränderung der Arbeitsstrukturen. Große Fabriken entstanden neben kleineren Werkstätten, und die Arbeitsteilung wurde zunehmend spezialisiert. Dies führte zu einer Effizienzsteigerung, die es Pforzheim ermöglichte, mit der internationalen Konkurrenz Schritt zu halten und sogar eine Vorreiterrolle einzunehmen.


Diemer: Ein Kind der Goldstadt

In diesem blühenden Umfeld wurde Diemer gegründet. Das Unternehmen profitierte von der reichen Expertise und dem Netzwerk an Zulieferern und Fachkräften, das Pforzheim bot. Gleichzeitig trug der Juwelier durch seine innovative Herangehensweise zur weiteren Entwicklung der lokalen Schmuckindustrie b ei.

Von Beginn an verstand es das Unternehmen, traditionelles Handwerk mit innovativen Techniken zu verbinden. Diese Philosophie spiegelt sich bis heute in den Kundenbewertungen wider, die oft die gelungene Kombination von klassischem Design und modernen Elementen hervorheben. Der Juwelier etablierte sich schnell als Vorreiter in der Branche und trug maßgeblich zum Ruf Pforzheims als Innovationszentrum bei.


Tradition trifft Innovation

Die Geschichte des Unternehmens ist geprägt von einem ständigen Balanceakt zwischen Tradition und Innovation. Während es stets die handwerklichen Traditionen Pforzheims hochhielt, war es gleichzeitig offen für neue Technologien und Designansätze. Diese Offenheit ermöglichte es dem Juwelier, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.

Ein Beispiel für diese innovative Herangehensweise war die frühe Adoption von computergestütztem Design in den 1980e r Jahren. Diemer erkannte das Potenzial dieser Technologie für die Schmuckgestaltung und investierte frühzeitig in die Ausbildung seiner Designer und die Anschaffung modernster Ausrüstung. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, komplexere Designs zu entwickeln und gleichzeitig die Produktionseffizienz zu steigern.


Herausforderungen und Wandel

Die Pforzheimer Schmuckindustrie und mit ihr Diemer mussten im Laufe der Geschichte zahlreiche Herausforderungen meistern, darunter:

Zwei Weltkriege und der anschließende Wiederaufbau
Globalisierung und zunehmende internationale Konkurrenz
Technologischer Wandel und veränderte Konsumentenbedürfnisse

Der Juwelier begegnete diesen Herausforderungen durch kontinuierliche Anpassung und Innovation, ohne dabei die Wurzeln in der Pforzheimer Tradition zu verlieren.


Der Diemer Schmuck Wert im Wandel der Zeit

Der Wert der Schmuckstücke hat sich � �ber die Jahrzehnte nicht nur in materieller Hinsicht entwickelt. Neben der hohen Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung gewann zunehmend auch der immaterielle Wert an Bedeutung - die Geschichte und Tradition, die jedes Stück verkörpert.

Kunden schätzen heute nicht nur die Ästhetik und Qualität der Schmuckstücke, sondern auch die Geschichte dahinter. Diemer hat es verstanden, diese emotionale Komponente in seine Markenidentität zu integrieren und damit einen zusätzlichen Wert für seine Kunden zu schaffen.


Pforzheim und Diemer heute

Heute ist Pforzheim nach wie vor ein bedeutendes Zentrum der deutschen Schmuckindustrie, wenn auch in kleinerem Maßstab als zu Hochzeiten. Der Juwelier hat sich als einer der führenden Vertreter der Branche etabliert und trägt maßgeblich zum Ruf der Stadt als Goldstadt bei.

Die Symbiose zwischen Stadt und Unternehmen ist nach wie vor stark. Diemer profitiert von der in Pfor zheim vorhandenen Infrastruktur und dem spezialisierten Arbeitsmarkt, während die Stadt von der Präsenz eines so renommierten Unternehmens profitiert. Diese gegenseitige Bereicherung trägt dazu bei, die Position Pforzheims als Schmuckzentrum auch in Zukunft zu sichern.


Ausbildung und Forschung

Pforzheim beheimatet heute die renommierte Hochschule für Gestaltung, die eng mit der lokalen Schmuckindustrie zusammenarbeitet. Das Unternehmen profitiert von diesem Umfeld und engagiert sich aktiv in der Ausbildung junger Talente und der Förderung innovativer Ansätze in Design und Produktion.

Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen hat sich als fruchtbar erwiesen. Sie ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch von Ideen und sorgt dafür, dass die Ausbildung stets an den aktuellen Bedürfnissen der Branche ausgerichtet ist. Der Juwelier spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle als Brücke zwischen Tradition und Innovat ion.


Blick in die Zukunft

Die Zukunft der Pforzheimer Schmuckindustrie und von Diemer liegt in der geschickten Verbindung von Tradition und Innovation. Neue Technologien wie 3D-Druck und digitales Design eröffnen faszinierende Möglichkeiten, während das traditionelle Handwerk nach wie vor die Basis für Qualität und Einzigartigkeit bildet.

Der Juwelier investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um an der Spitze dieser Entwicklungen zu bleiben. Gleichzeitig legt das Unternehmen großen Wert darauf, dass über Generationen angesammelte handwerkliche Wissen zu bewahren und weiterzugeben. Diese Kombination aus Tradition und Fortschritt wird auch in Zukunft ein Schlüssel zum Erfolg sein.


Nachhaltigkeit als neuer Wert

Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft ist das Thema Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt zunehmend auf:

Ethisch gewonnene Materialien
Umweltfreundliche Produktions methoden
Transparenz in der Lieferkette

Diese Entwicklung wird von Kunden positiv aufgenommen, wie aktuelle Erfahrungen zeigen.

Die Geschichte von Diemer ist untrennbar mit der Geschichte Pforzheims als Goldstadt verbunden. Von den Anfängen der industriellen Schmuckproduktion bis zur heutigen Zeit der digitalen Revolution hat das Unternehmen die Entwicklung der Stadt mitgeprägt und von ihr profitiert. Die Verbindung von traditionellem Handwerk, innovativen Technologien und einem tiefen Verständnis für die Wünsche der Kunden hat den Juwelier zu einem der führenden Namen in der Schmuckbranche gemacht.

DIEMER®
Presseteam DIEMER®
Leubernstrasse 6

8280 Kreuzlingen
Schweiz

E-Mail: pr@schmuck-diemer.de
Homepage: https://www.diemer.de/
Telefon: 06021 5070080

Pressekontakt
DIEMER®
Presseteam DIEMER®
Leubernstrasse 6

8280 Kreuzlingen
Schweiz

E-Mail: pr@schmuck-diemer.de
Homepage: https://www.diemer.de/
Telefon: 06021 5070080

Von Edelsteinen bis Perlen: Die Materialvielfalt bei Diemer Schmuck

Von Edelsteinen bis Perlen: Die Materialvielfalt bei Diemer Schmuck Die Diemer Schmuck Erfahrungen vieler Kunden zeigen: Die sorgfältige Auswahl und meisterhafte Verarbeitung hochwertiger Materialien sind ein Markenzeichen des Unternehmens. Von klassischen Diamanten über seltene farbige Edelsteine bis hin zu Süßwasser- und Tahitiperlen - es wird auf eine breite Palette exquisiter Materialien gesetzt, um Schmuckstücke von außergewöhnlicher Schönheit und Qualität zu schaffen. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jeden Anlass und Geschmack das perfekte Stück zu finden.


Die Welt der Edelsteine: Glanz und Farbenvielfalt

Edelsteine bilden das Herzstück vieler Diemer Schmuckstücke. Die Vielfalt reicht von funkelnden Diamanten über tiefblaue Saphire bis hin zu leuchtend grünen Smaragden. Jeder Stein wird sorgfältig nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt, um die höchsten Standards zu erfüllen.

Diamanten nehmen eine besondere Stellung ein. Diese härtesten aller Edelsteine werden nach den 4C-Kriterien bewertet:

Cut (Schliff): Bestimmt die Brillanz und das Funkeln
Clarity (Reinheit): Bewertet die Anzahl und Sichtbarkeit von Einschlüssen
Color (Farbe): Reicht von völlig farblos bis zu leichten Farbtönen
Carat (Gewicht): Misst das Gewicht des Diamanten

Neben Diamanten wird auf eine breite Palette farbiger Edelsteine gesetzt. Rubine, Saphire und Smaragde gehören zu den beliebtesten Steinen, aber auch seltenere Varianten wie Alexandrite, Padparadscha-Saphire oder Paraiba-Turmaline finden ihren Weg in exklusive Kreationen. Die Farbvielfalt dieser Steine ermöglicht es den Designern, einzigartige und ausdrucksstarke Schmuckstücke zu kreieren, die den individuellen Geschmack jedes Kunden ansprechen.


Der Zauber der Perlen

Perlen verleihen Schmuckstücken eine zeitlose Eleganz und sind ein wichtiger Bestandteil des Sortiments. Das Unternehmen bezieht seine Perlen aus den besten Zuchtgebieten weltweit, um eine außergewöhnliche Qualität zu gewährleisten.

Süßwasserperlen, oft aus China stammend, zeichnen sich durch ihre Vielfalt in Form und Farbe aus. Akoyaperlen aus Japan sind für ihren besonders starken Glanz bekannt und finden sich in vielen klassischen Stücken des Pforzheimer Juweliers.

Für besonders exklusive Kreationen greift Diemer auf Tahiti- und Südseeperlenzurück. Diese größeren Perlen bestechen durch ihre außergewöhnlichen Farben und ihren tiefen Glanz. Tahitiperlen mit ihren dunklen, schillernden Tönen und goldene Südseeperlensind wahre Schmuckstars in den Kollektionen.


Edle Metalle: Die Basis für zeitlose Schönheit

Die Wahl des richtigen Edelmetalls ist entscheidend für den Diemer Schmuck Wert und die Langlebigkeit eines Schmuckstücks. Es wird auf eine Auswahl hochwertiger Metalle gesetzt, die den verschiedenen Designanforderungen und Kundenwünschen gerecht werden.
Gold ist das klassische Schmuckmetall schlechthin. Es wird in verschiedenen Farben und Reinheitsgraden verarbeitet:

Gelbgold: Klassisch und zeitlos
Weißgold: Modern und elegant
Roségold: Romantisch und trendig

Für besonders hochwertige Stücke wird auf Platin zurückgegriffen. Dieses seltene Metall ist bekannt für seine Reinheit, Haltbarkeit und seinen subtilen Glanz. Es eignet sich besonders für Schmuckstücke, die täglich getragen werden, wie Eheringe. Palladium, ein weiteres edles Weißmetall, findet ebenfalls Verwendung in den Kreationen. Es bietet eine leichtere Alternative zu Platin und eignet sich hervorragend für filigrane Designs.


Innovative Materialkombinationen

Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Materialkombinationen, die traditionelle Elemente mit modernen Akzenten verbinden. Die Kombination verschiedener Edelmetalle, etwa in Bi-Color-Ringen, oder die Verbindung von Edelsteinen mit ungewöhnlichen Materialien wie Karbon oder Keramik, zeigen die kreative Vielfalt des Hauses.

Diese unkonventionellen Kombinationen ermöglichen es Diemer, Schmuckstücke zu kreieren, die sowohl zeitlos als auch modern sind. Sie sprechen Kunden an, die nach etwas Besonderem suchen - Schmuck, der nicht nur schön ist, sondern auch eine Geschichte erzählt.


Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung

In den letzten Jahren wurde verstärkt auf nachhaltige Materialien gesetzt. Dazu gehören recycelte Edelmetalle und ethisch gewonnene Edelsteine. Diese Ausrichtung spiegelt das Bewusstsein des Unternehmens für Umweltschutz und soziale Verantwor tung wider und kommt den wachsenden Kundenwünschen nach nachhaltigen Luxusprodukten entgegen.

Die Verwendung von recycelten Edelmetallen reduziert den Bedarf an Neuabbau und schont somit wertvolle Ressourcen. Bei der Auswahl von Edelsteinen achtet der Juwelier sorgfältig auf deren Herkunft und arbeitet nur mit Lieferanten zusammen, die hohe ethische Standards erfüllen. Dies stellt sicher, dass die verwendeten Steine nicht aus Konfliktregionen stammen und unter fairen Arbeitsbedingungen gewonnen wurden.


Der Diemer Schmuck Wert: Qualität und Verantwortung

Die Diemer Schmuck Bewertungen zeigen, dass Kunden diese Bemühungen um Nachhaltigkeit sehr schätzen. Viele sehen darin einen zusätzlichen Wert, der über die reine Ästhetik und Qualität des Schmucks hinausgeht. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, exzellenter Verarbeitung und ethischer Verantwortung macht die Schmuckstücke zu einer Investition, die sich sowohl ästhetisch als auch moralisch lohnt.


Qualitätssicherung und Expertise

Die Auswahl und Verarbeitung der Materialien unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Erfahrene Gemmologen und Materialexperten prüfen jeden Edelstein und jede Perle auf Echtheit und Qualität. Diese Sorgfalt stellt sicher, dass nur die besten Materialien in die Herstellung der Schmuckstücke einfließen.

Die Expertise des Unternehmens in der Materialauswahl und -verarbeitung ist ein wesentlicher Faktor für den anhaltenden Erfolg und die hohe Kundenzufriedenheit. Die Fähigkeit, die Eigenschaften verschiedener Materialien optimal zu nutzen und zu kombinieren, ermöglicht es Diemer, Schmuckstücke von außergewöhnlicher Schönheit und Langlebigkeit zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Materialvielfalt ein Schlüsselelement des Unternehmenserfolgs ist. Die sorgfältige Auswahl hochwertiger Edelsteine, Perlen und Metalle, gepaart mit innovativen Kombination en und nachhaltigen Praktiken, ermöglicht die Schaffung von Schmuckstücken, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch von bleibendem Wert sind. Diese Hingabe an Qualität und Vielfalt spiegelt sich in den positiven Kundenerfahrungen und der Wertschätzung wider, die in der Branche genossen wird.

Die Vielfalt der verwendeten Materialien erlaubt es, für jeden Anlass und jeden persönlichen Stil das passende Schmuckstück anzubieten. Ob klassisch-elegant, modern-minimalistisch oder opulent-extravagant - die Materialpalette bietet unendliche Möglichkeiten für individuelle und ausdrucksstarke Kreationen. Dies, kombiniert mit der handwerklichen Expertise und dem Engagement für Nachhaltigkeit, macht Diemer zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die Wert auf hochwertigen, verantwortungsvoll produzierten Schmuck legen.

Die kontinuierliche Suche nach neuen, exquisiten Materialien und innovativen Verarbeitungstechniken treibt das Unternehmen stets voran. Das Unternehmen investiert in Forschung und Entwicklung, um die Grenzen des Möglichen in der Schmuckherstellung immer weiter zu verschieben. Diese Innovationskraft, gepaart mit dem Respekt für traditionelle Handwerkskunst, macht Diemer Schmuck zu etwas ganz Besonderem in der Welt der Juweliere.

DIEMER®
Presseteam DIEMER®
Leubernstrasse 6

8280 Kreuzlingen
Schweiz

E-Mail: pr@schmuck-diemer.de
Homepage: https://www.diemer.de/
Telefon: 06021 5070080

Pressekontakt
DIEMER®
Presseteam DIEMER®
Leubernstrasse 6

8280 Kreuzlingen
Schweiz

E-Mail: pr@schmuck-diemer.de
Homepage: https://www.diemer.de/
Telefon: 06021 5070080

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Neues Sparpotenzial bei Batteriespeichern: Integration von LUOX Dynamisch im FENECON Energiemanagementsystem

Neues Sparpotenzial bei  Batteriespeichern: Integration von LUOX Dynamisch im FENECON Energiemanagementsystem LUOX Dynamisch basiert auf dem viertelstündlichen Börsenstrompreis und bietet eine besonders hohe preisliche Flexibilität ohne Risikoaufschläge. Davon profitieren besonders Verbraucher:innen, welche einen Batteriespeicher besitzen, etwa von FENECON: Durch effizientes Laden und Entladen des Speichers für den Eigenverbrauch lassen sich günstige Preisphasen gezielt nutzen - für mehr Wirtschaftlichkeit und Flexibilität.

Das FENECON Energiemanagementsystem ist bei jedem ausgelieferten Batteriespeicher inkludiert und bietet diverse Basisfunktionen wie die netzdienliche Beladung, Eigenverbrauchsoptimierung und ein umfassendes Monitorin g. Dabei kann die Ladestrategie nicht nur an den eigenen Bedarf, sondern auch automatisch an die
aktuellen Preisentwicklungen am Strommarkt angepasst werden. LUOX Dynamisch liefert dazu die passende Tarifstruktur - transparent, viertelstündlich aktuell und mit nur 3 % Aufschlag auf den Börsenpreis.

Sowohl FENECON als auch LUOX Energy, verfolgen eine gemeinsame Vision: mehr Flexibilität, mehr Effizienz, mehr Transparenz im Strommarkt.

Stefan Feilmeier, Head of Energy Management Systems und stellvertretender Geschäftsführer von FENECON,zeigt sich erfreut über die Integration: "Mit LUOX Energy wird das Angebot im FEMS um einen starken Partner erweitert - und unsere Kunden profitieren direkt von günstigerem, dynamischem Strom - egal ob mit oder ohne eigene PV-Anlage. So muss die Energiewende voranschreiten!" Nach dem Erwerb der FEMS-App Dynamischer Stromtarif beim Installateur des Vertrauens kann im FEMS-App C enter die Anwendung von LUOX Energy ausgewählt und aktiviert werden. Der preisoptimierte Stromverbrauch kann dann durch die Aktivierung des Modus "Automatisch" eingestellt werden.

Christian Chudoba, Geschäftsführer Lumenaza GmbH (LUOX Energy) hält die Zusammenarbeit mit FENECON für einen wichtigen Schritt: "Unser Tarif LUOX Dynamisch entfaltet seine volle Stärke, wenn er mit intelligenter Technik zusammenwirkt. Die Kooperation mit FENECON ist ein wichtiger Schritt hin zu einer faireren und günstigeren Energieversorgung für unsere Stromkund:innen."

LUOX Dynamisch Kund:innen mit eigener Erzeugungsanlage können zusätzlich zum Stromtarif auch ihren erzeugten Stromüberschuss per LUOX Direktvermarktung in das Netz einspeisen. Der Vertragsabschluss für die Direktvermarktung erfolgt allerdings direkt bei LUOX Energy und nicht über das FEMS App Center.


Über LUOX Energy

Als Endkundenmarke der L umenaza GmbH bündelt LUOX Energy mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Stromvermarktung aus erneuerbaren Energien und ermöglicht es, wirtschaftlich von Preisschwankungen am Strommarkt zu profitieren. Mit LUOX Direktvermarktung verkaufen Anlagenbetreiber:innen ihren erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Biogas und Wasserkraft gewinnbringend zum Börsenstrompreis - bei minimalen Kosten und transparenten Konditionen. Mit dem dynamischen Stromtarif LUOX Dynamisch nutzen unsere Stromkund:innen Zeitfenster, in denen der Börsenpreis günstig ist, um ihre Energiekosten zu senken. Unser gemeinsames Ziel: Eine Zukunft, die auf 100 % grüner Energie basiert. Für die Menschen. Für den Planeten.


Über FENECON

FENECON ist ein führender Hard- und Softwarespezialist für Stromspeicherlösungen in den Segmenten Privathaushalt, Gewerbe und Industrie. Alle Speichermodelle zeichnet das selbst entwickelte Energiemanagementsystem FEMS aus, womit FENECON das weltweit erfolgreichste Open-Source Energiemanagementsystem OpenEMS maßgeblich prägt. Die zahlreichen FEMS-Applikationen des Produktportfolios ermöglichen netz- und energiewendedienliches Energiemanagement und intelligente Sektorenkopplung.

Der Experte für Stromspeicher und Energiemanagement zählt zu den stärksten Innovatoren in der Branche und setzt sich für eine Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ein. Das Unternehmen mit rund 350 Mitarbeitern hat seinen Hauptsitz im bayerischen Iggensbach, weitere nahegelegene Standorte in Deggendorf und Albersdorf (Vilshofen a. d. Donau) sowie ein Werk im US-amerikanischen Greenville (South Carolina).

Lumenaza GmbH
Boris Benesch
Kreuzbergstraße 30

10965 Berlin
Deutschland

E-Mail: boris.benesch@lumenaza.de
Homepage: https://www.lumenaza.de
Telefon: +49 30 346 55 82 03

Pressekontakt
Lumenaza GmbH
Boris Benesch
Kreuzbergstraße 30

10965 Berlin
Deutschland

E-Mail: boris.benesch@lumenaza.de
Homepage: https://www.lumenaza.de
Telefon: +49 30 346 55 82 03