Freitag, 7. November 2025

ECONSOR gewinnt den German Marketing Award 2025

ECONSOR gewinnt den German Marketing Award 2025 Die Digitalagentur ECONSOR wurde mit dem renommierten German Marketing Award 2025 ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wird jährlich von Make a Brand vergeben und zählt zu den wichtigsten Preisen für Markenkommunikation im deutschsprachigen Raum.

Mit dem Gewinn des Awards gehört ECONSOR zu den führenden Agenturen für digitale Markenführung, Webentwicklung und strategisches Online-Marketing.
Die Jury würdigte vor allem den gelungenen Relaunch der Marke, der Technologie, Strategie und Design zu einem ganzheitlichen digitalen Erlebnis verbindet.

Strategisch durchdacht, technisch präzise und emotional klar

Der neue Markenauftritt von ECONSOR basiert auf einer vollständigen Neupositionierung.
Im Zentrum steht eine klare Markenarchitektur, die visuelle Einfachheit mit technischer Exzellenz kombiniert.
Durch ein reduziertes Design, prägnante Typografie und modulare Seitenelemente entsteht eine moderne, leicht verständliche Nutzerführung.

"Diese Auszeichnung freut uns besonders, weil sie zeigt, dass wir das leben, was wir unseren Kunden täglich versprechen", erklärt Sebastian Kübler, Geschäftsführer von ECONSOR.
"Unsere Marke steht für die Verbindung aus Technik und Emotion, aus Strategie und Design - und genau das wollten wir sichtbar machen."

Technisch auf Zukunft getrimmt

Der neue Auftritt wurde vollständig auf SEO und KI-basierte Suche optimiert.
Die Website ist so aufgebaut, dass Inhalte von Suchmaschinen wie Google und Bing, aber auch von KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity, effizient verarbeitet werden können.
Das sorgt nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit, sondern auch für langfristige Zukunftssicherheit.

Basis ist ein technischer Aufbau auf WordPress mit dem Gutenberg-Editor.
Diese Kombination ermöglicht maximale Flexibilität bei hoher Performance.
Redakteure können Inhalte intuitiv pflegen und Seiten dynamisch gestalten, ohne auf Entwickler warten zu müssen.

Teamleistung mit Leidenschaft

"Das gesamte Team hat viel Energie, Kreativität und Präzision in den Markenrelaunch gesteckt", so Kübler.
"Unsere neue Website spiegelt wider, wie wir arbeiten: klar, fokussiert und mit echtem Herzblut für digitale Markenführung. Der Award ist daher auch eine Anerkennung für das gesamte Team."

Rekordbeteiligung beim Wettbewerb

Der German Marketing Award 2025 verzeichnete eine Rekordbeteiligung:
164 Agenturen aus Deut schland, Österreich und der Schweiz reichten 215 Projekte ein.
Eine unabhängige Fachjury zeichnete 26 Agenturen aus, die mit strategischer Präzision, kreativer Exzellenz und nachhaltiger Markenwirkung überzeugten.

Ausblick: KI-gestützte Markenführung

Mit dem Relaunch legt ECONSOR die Basis für zukünftige Projekte im Bereich KI-gestützte Markenkommunikation, skalierbare Portalarchitekturen und datengetriebene Marketingstrategien.
Ziel ist es, Unternehmen im Mittelstand dabei zu unterstützen, ihre Marken digital sichtbarer, effizienter und messbar erfolgreicher zu machen.

econsor GmbH
Sebastian Kübler
Neckarstr. 193

70190 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: info@econsor.de
Homepage: https://www.econsor.de
Telefon: 0711 / 252 800 80

Pressekontakt
econsor GmbH
Sebastian Kübler
Neckarstr. 193

70190 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: info@econsor.de
Homepage: https://www.econsor.de
Telefon: 0711 / 252 800 80

Donnerstag, 6. November 2025

Immobilienkauf als Kapitalanlage - Worauf es wirklich ankommt

Der Erwerb einer Immobilie als Kapitalanlage erfordert fundierte Marktkenntnis und eine sorgfältige Prüfung verschiedener Faktoren. Die NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH aus Villingen-Schwenningen unterstützt Kaufinteressenten mit über 30 Jahren Erfahrung dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und langfristig rentable Investitionen zu tätigen.

Die Entscheidung für eine Immobilie als Kapitalanlage will gut überlegt sein. Anders als beim Eigennutz stehen hier wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund: Rendite, Wertstabilität und langfristige Entwicklungsperspektiven des Standorts spielen die entscheidende Rolle. Die Region Schwarzwald-Baar bietet dabei interessante Möglichkeiten für Investoren, die auf stabile Werte und kontinuierliche Nachfrage setzen möchten.

"Bei der Kapitalanlage kommt es auf die richtige Lage, eine realistische Einschätzung der erzielbaren Mieteinnahmen und eine solide Bausubstanz an", erläutert Geschäftsführer Joachim Neumann. "Unsere Aufgabe ist es, Käufern transparent aufzuzeigen, welche Renditen realistisch sind und welche versteckten Kosten auf sie zukommen könnten." Das Maklerteam analysiert dabei nicht nur die aktuelle Marktsituation, sondern auch die Entwicklungsperspektiven der jeweiligen Gemeinde.

Ein wesentlicher Aspekt beim Wohnungskauf als Kapitalanlage ist die Mikrolage. Faktoren wie die Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten und die Nähe zu Arbeitsplätzen beeinflussen sowohl die Vermietbarkeit als auch die Wertentwicklung erheblich. In Gemeinden wie Königsfeld, Bad Dürrheim oder Brigachtal gibt es jeweils spezifische Nachfrageprofile, die es zu berücksichtigen gilt.

Neben der Lage spielt der Zustand der Immobilie eine zentrale Rolle. Käufer sollten auf den energetischen Standard, anstehende Sanierungsmaßnahmen und die Qualität der Hausverwaltung bei Eigentumswohnungen achten. Die Immobilienexperten von NEUMANN prüfen diese Faktoren gemeinsam mit ihren Kunden und helfen bei der realistischen Kalkulation der Gesamtinvestition einschließlich Nebenkosten und möglicher Modernisierungsaufwendungen.

Das erfahrene Team unterstützt Käufer dabei, verschiedene Finanzierungsmodelle zu vergleichen und die für ihre individuelle Situation passende Lösung zu finden. Dabei profitieren Investoren vom regionalen Netzwerk des Unternehmens und der langjährigen Zusammenarbeit mit lokalen Finanzierungspartnern.

Interessenten, die eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben möchten, erhalten bei der NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH eine umfassende und ehrliche Beratung zu allen relevanten Aspekten. Weitere Informationen zum Immobilienkauf und zu den Leistungen der NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH wie Immobilienmakler Königsfeld, Immobilienmakler Bad Dürrheim sowie Immobilien Brigachtal erhalten Interessierte auf der Website.

NEUMANN Immobilien & Grundbesitz GmbH
Markus Neumann
Beethovenstr. 10

78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland

E-Mail: info@immo-neu.de
Homepage: https://www.immo-neu.de/
Telefon: 0 77 20 / 3 15 11

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Sascha Tiebel
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Studie von SAS und IDC: Deutschland steckt im "KI-Dilemma"

Studie von SAS und IDC: Deutschland steckt im Heidelberg, 6. November 2025 - Deutsche Unternehmen haben viel Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere ChatGPT und Co., obwohl nur wenige bereits eine gesicherte IT-Plattform dafür aufgebaut haben. Maßnahmen zur Transparenz, Erklärbarkeit und Kontrolle von KI hinken deutlich hinter der Nutzung von KI hinterher. Bei nicht einmal jedem zehnten Unternehmen stehen Vertrauen in KI und Maßnahmen, die dieses rechtfertigen, in einem ausgewogenen Verhältnis. Hier ist die als zurückhaltend bekannte deutsche Wirtschaft nicht besser als andere Indus trienationen. Das belegt eine aktuelle, weltweite IDC-Studie. Sie wurde im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und KI, durchgeführt.

Das "KI-Dilemma" zwischen möglichst rascher Nutzung der Technologie einerseits und Sicherheitsbedenken andererseits kontrastiert mit der Tatsache, dass die deutschen Unternehmen stärker als ihre Pendants im Ausland auf "traditionelle" KI wie Machine Learning setzen: 77 Prozent der Organisationen hierzulande nutzen etablierte intelligente Technologien, der weltweite Schnitt liegt bei 66 Prozent. Insgesamt kommt aber Generative AI häufiger zum Einsatz: Etwa 8 von 10 der Unternehmen nutzen sie bereits.

Mängel in der Dateninfrastruktur sehen die befragten deutschen Führungskräfte nicht - sie scheint überdurchschnittlich ausgereift zu sein. Lediglich 9 Prozent klagen über Datensilos (global: 14 Prozent). Größte Herausforderung ist in Deutschland laut der Studie der Mangel an Data Governance (9 Prozent über dem globalen Durchschnitt). Ebenso wird der Mangel an Know-how bei den Mitarbeitern häufiger als Hürde genannt (rund 5 Prozent über dem globalen Durchschnitt).

Ethische Bedenken im Fokus

Das Problembewusstsein beim Einsatz von KI ist in Deutschland aber überdurchschnittlich ausgeprägt: Die Bewertung von ethischer Nutzung, Bias und Fairness liegt hier um 12 Prozent höher als beim Gesamtdurchschnitt, Transparenz und Erklärbarkeit liegen 11 Prozent höher.
"Es ist überraschend, wie viel Vertrauen deutsche Unternehmen in KI setzen - und das oft ohne Framework, das dieses Vertrauen absichern würde", erklärt Robert Simmeth, Country Manager Deutschland und Schweiz bei SAS. "Was wiederum ins Bild passt, ist der Wert, den Organisationen hierzulande auf Transparenz, Erklärbarkeit und den ethischen Einsatz von KI legen - und das mit mehr Nachdruck als ihre internationalen Kollegen. Insofern zeigt die Studie großes Potenzial f ür Trustworthy AI, aber auch einen Nachholbedarf bei der Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen."
Für den "IDC Data and AI Impact Report: The Trust Imperative" wurden rund 2.400 Experten aus IT- und Fachabteilungen weltweit befragt. Die Auswertung mit Schwerpunkt Deutschland steht hier zum Download bereit.

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Freitag, 31. Oktober 2025

Toby Watson leads Excalibur Academies Trust to new heights in the British education landscape.

Toby Watson leads Excalibur Academies Trust to new heights in the British education landscape. Toby Watson, known to many for his successful career at Goldman Sachs, has for several years been committed to a task that at first glance has little to do with the world of finance: the reform and strategic development of the British school system. As Chairman of the Excalibur Academies Trust, he is responsible for the direction of a growing network of schools with the aim of making education future-proof, inclusive and sustainable. He brings his experience in business and strategy to a field that is becoming increasingly complex. From governance to teacher development, from digital infrastructure to inclusion work, Toby Watson is playi ng a decisive role in shaping the UK's educational landscape with a clear focus and an empathetic attitude.


From finance professional to education advocate

Toby Watson is not the first person to devote himself to charitable causes after a successful career in the private sector. But rarely does this happen with as much substance and long-term commitment as in his case.
After studying physics at the University of Oxford, Watson began his career at Deutsche Bank before moving to Goldman Sachs. He spent almost two decades there, including as Global Head of Structured Credit Trading.


Why education became a mission for Toby Watson

For Toby Watson, the move into education was not just a new beginning, but an expression of a deeper understanding of social responsibility. Education, in his view, is not only a fundamental right, but also the key to social mobility, integration and lo ng-term stability.

He recognised that many of the challenges facing the school system - from funding to teacher recruitment, from the pressure to digitise to diversity - require strategic thinking. This is precisely where he saw his role.


The Excalibur Academies Trust under Toby Watson

The Excalibur Academies Trust currently supports over 20 schools in the region between Bristol and Reading. As a multi-academy trust, its focus is on the holistic development of children and young people, regardless of their social background.


Mission statement and strategy

Since Toby Watson took office as chairman, the trust has developed a much sharper profile. Its work is guided by three strategic principles:
- Excellence in teaching and learning: improving the quality of teaching through targeted training and transparent performance analysis
- Future orientation: integrating digital tools, preparing for tomorrow's working world
- Inclusion and participation: Focus on diversity, social integration and equal opportunities

Watson sees schools as organisations with potential for development - not as static institutions.


Governance and implementation

Unlike many supervisory bodies, Watson's board sees itself not only as a controlling body, but also as a driving force. It has established new standards for transparency, budgetary responsibility and strategic direction. In doing so, it uses methods from the business world, adapted to the requirements of public education.


Toby Watson - leadership with empathy and data insight

What many people appreciate about Toby Watson is his combination of analytical acumen and empathetic manner. Instead of sweeping reform slogans, he relies on data, concrete observations and on-site discussions. He visits schools and talks to teachers, student representatives and parents.


Data as the basis for decisions

Evidence-based management is an important component of his work. Performance data, satisfaction analyses, innovation cycles - everything flows into strategic decisions. At the same time, participation formats are strengthened to strike a balance between numbers and voices.

- Data-driven school development plans
- Feedback tools for teachers and learners


Teacher support as an investment in quality

Under Watson's leadership, a new teacher development programme has been introduced. It focuses on individual development, coaching, digital skills and leadership training. The aim is to create a learning organisation in which staff development is seen as a continuous process.


Inclusion, digitalisation and community spirit

Under Watson's leadership, the Excalibur Academies Trust stands for progress with responsibility. What is particularly striking is how social and technological innovatio ns are implemented in a balanced way.


Digital school as a social school

Technology is not seen as an end in itself. Rather, the focus is on how digital tools can improve learning, increase motivation and open up new opportunities. Whether through interactive platforms, individual learning paths or hybrid parent-teacher evenings, the trust shows how digitalisation can be successfully implemented.


Rethinking equal opportunities

Social mobility is at the heart of Watson's work. Whether it's students with refugee backgrounds, children with special educational needs or disadvantaged young people, support programmes, mentoring models and parent cooperation initiatives provide targeted assistance.

- Expanded school social work
- Community projects with local partners


Toby Watson: An experienced mind in a new environment

For Toby Watson, his many years at Goldman Sachs are not an image factor , but rather his background. His experience with complex systems, responsibility structures and international teams flows into his current work without being intrusive.


Creating connections, building bridges

Watson succeeds in connecting seemingly separate worlds: public education and private-sector thinking, strategic planning and human closeness. This balance is what makes his influence in the field of education so effective.


Conclusion: Leadership with attitude

Toby Watson has given the term commitment to education' a new profile. His work at the Excalibur Academies Trust shows that sustainable school development does not have to come from ministries alone. Rather, it requires people who contribute experience, resources and time.

With his combination of financial acumen, social awareness and organisational talent, Toby Watson is not only shaping schools - he is paving a ne w path for the British education system.

Casemate Services Ltd
Toby Watson
St. James's Street 2

0000 London
United Kingdom

E-Mail: pr@toby-watson.com
Homepage: https://toby-watson.com/
Telefon: 12 34

Pressekontakt
Casemate Services Ltd
Toby Watson
St. James's Street 2

0000 London
United Kingdom

E-Mail: pr@toby-watson.com
Homepage: https://toby-watson.com/
Telefon: 12 34

Eigentumswohnungen als Kapitalanlage: Stabile Wertentwicklung in der Region

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen als Kapitalanlage wächst stetig. Besonders in der Region Köln/Bonn bieten sich durch die stabile Wirtschaftslage und den angespannten Mietmarkt interessante Investitionsmöglichkeiten. Die WAV Immobilien Reuschenbach GmbH unterstützt Kapitalanleger bei der Auswahl geeigneter Objekte und begleitet sie von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss.

"Der Immobilienmarkt in unserer Region bietet nach wie vor attraktive Möglichkeiten für Kapitalanleger", erklärt Geschäftsführer René Reuschenbach. "Wichtig ist dabei eine sorgfältige Analyse der Mikrolage und der Objektqualität, um langfristig stabile Renditen zu erzielen." Die Experten von WAV Immobilien prüfen dafür jeden Standort detailliert auf Entwicklungspotenzial und Vermietbarkeit.

Besonders gefragt sind derzeit Eigentumswohnungen in gut angebundenen Lagen mit solider Bausubstanz. Die Nachfrage nach Mietwohnungen in der Region bleibt konstant hoch , was für stabile Mieteinnahmen sorgt. WAV Immobilien analysiert für jeden Standort die relevanten Faktoren wie Infrastruktur, demographische Entwicklung und lokale Wirtschaftskraft.

"Eine Kapitalanlage in Immobilien ist eine langfristige Entscheidung", betont René Reuschenbach. "Deshalb legen wir großen Wert auf eine umfassende Beratung, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigt." Das Team von WAV Immobilien erstellt für jeden Interessenten eine individuelle Rentabilitätsberechnung und zeigt Optimierungspotenziale auf.

Die langjährige Erfahrung und lokale Marktkenntnis ermöglicht es WAV Immobilien, Kapitalanlegern passende Objekte zu vermitteln. Durch die Präsenz mit drei Standorten in der Region haben die Makler einen guten Überblick über aktuelle Angebote und Entwicklungen in den verschiedenen Teilmärkten.

Neben der Objektauswahl unterstützt WAV Immobilien auch bei der Kaufabwicklung und stellt sicher, dass alle relevanten Unterlagen geprüft und vollständig sind. Die professionelle Begleitung gibt Kapitalanlegern Sicherheit bei ihrer Investitionsentscheidung.

Weitere Informationen zum Thema Kapitalanlage in Immobilien und zu den Leistungen der WAV Immobilien Reuschenbach GmbH wie Immobilienmakler Alfter, Immobilienmakler Köln Rodenkirchen sowie Immobilienmakler Hürth erhalten Interessierte auf der Website.

WAV Immobilien Reuschenbach GmbH IVD
René Reuschenbach
Am Zidderwald 3

53332 Bornheim
Deutschland

E-Mail: info@wav-immobilien.de
Homepage: https://www.wav-immo.de
Telefon: 02236-885850

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Sascha Tiebel
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Donnerstag, 30. Oktober 2025

SAS Studie zu Quanten-KI im Marketing: Jeder Zweite plant bereits mit der Technologie

SAS Studie zu Quanten-KI im Marketing: Jeder Zweite plant bereits mit der Technologie Heidelberg, 30. Oktober 2025 - Quantencomputing findet zunehmend Beachtung in den Innovationsplänen von Vordenkerunternehmen. Ganz vorne mit dabei sind Thought Leader, die bereits Agentic AI im Marketing einsetzen: Rund ein Drittel dieser Gruppe erwartet signifikante Auswirkungen der Technologie auf die Kundenkommunikation innerhalb der kommenden zwei Jahre, immerhin 6 Prozent sehen dies schon heute. Quantencomputer können komplexe Probleme, zum Beispiel Szenarien im personalisierten Marketing, wesentlich schneller lösen als klassische Rechner.

Der Report "Marketers and AI: Navigating New Depths", für den Marketers branchenübergreifend aus 300 Unternehmen w eltweit befragt wurden, belegt diese Diskrepanz auch beim Know-how für Quantencomputing: 16 Prozent der Marketers insgesamt sagen, dass sie dieses voll und ganz verstanden haben, dieser Anteil springt bei den "Early Adopters" für Agentic AI auf 49 Prozent.

Strategisches Vorgehen bei neuen KI-Technologien

Auch bei der Umsetzung liegen die Agentic AI Adopters vorne: Jeder zweite hat Quantencomputing schon in seine Roadmap integriert - ein Signal, dass sich die passive Beobachtung hin zu Langzeitplanung verschiebt. Dagegen rechnen "Observers" und "Planners" mit einer wesentlich längeren Zeitschiene, bis sich Quantentechnologie im Marketing auswirkt. Dies unterstreicht den zukunftsgerichteten Strategiefokus, mit dem sich Adopters von den Befragten absetzen, die in Sachen Agentic AI noch nicht so weit sind ("Planners" beabsichtigen, die Technologie innerhalb des nächsten Jahres einzusetzen, "Observers" erst innerhalb der nächsten zwei Jahre).

Untersc hiedliche Erwartungen der Branchen

Je nach Gewerbe erwarten Unternehmen ganz unterschiedliche Use Cases von Quantentechnologie. 80 Prozent der Banken sehen fortschrittliche Predictive Analytics als Top-Chance, Versicherer hoffen auf Echtzeitsimulationen der Customer Journey (69 Prozent). Der Life-Science-Sektor legt den Fokus überwiegend auf skalierbare Hyperpersonalisierung (67 Prozent), die öffentliche Verwaltung wiederum zeigt überdurchschnittliches Interesse an der Generierung von synthetischen Daten (29 Prozent).

"Es überrascht nicht, dass Agentic AI Adopters sich bereits mit Quantencomputing befassen", sagt Andreas Heiz, Senior Director Customer Intelligence Solutions bei SAS. "Künftig werden Marken, die Hunderte oder Tausende von KI-Agenten neben ihren menschlichen Mitarbeitern einsetzen, davon profitieren, wenn sie besonders aufwendige Aufgaben in der Kundeninteraktion in eine Quanten-Umgebung verlagern."

ca. 2.600 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SNP migriert in die SAP Public Cloud mit eigener Kyano-Plattform

SNP migriert in die SAP Public Cloud mit eigener Kyano-Plattform -- SNP gehört zu den Vorreitern, die ihre SAP-Landschaft von der SAP Cloud ERP Private in die SAP Cloud ERP Public Edition migrieren

-- Das Projekt wird mit der eigenen Transformationsplattform Kyano umgesetzt, deren erweiterte Funktionen schnellere und zuverlässigere SAP-Datenmigrationen sowie die Integration relevanter historischer Daten ermöglicht

-- Der Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft zwischen SAP und SNP, die Kunden weltweit bei ihrer SAP S/4HANA- und RISE-with-SAP-Transformation unterstützt

Heidelberg, 30. Oktober 2025 - SNP SE, ein f� �hrender Softwareanbieter für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, und SAP SE, heben ihre langjährige Partnerschaft auf eine neue Ebene: als eines der ersten Unternehmen migriert SNP seine SAP-Systeme von der SAP Cloud ERP Private in die SAP Cloud ERP Public Edition - unter Einsatz der eigenen, bewährten Transformationsplattform Kyano.

Die Partner arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen, um Unternehmen weltweit bei der Modernisierung ihrer SAP-Landschaften zu begleiten - sei es beim Wechsel nach SAP S/4HANA, der Umsetzung von RISE-with-SAP-Programmen oder bei individuellen Cloud-Migrationsprojekten. Während SAP ein weltweit führender Technologiekonzern ist, hat sich SNP als Spezialist für komplexe IT- und Geschäftstransformationen im SAP-Umfeld etabliert. SNP hat, mit weiteren Partnern wie Systemintegratoren und Hyperscalern, in seinem 30-jährigem Bestehen über 15.000 komplexe Transformationsprojekte umgesetzt , darunter Carve-outs, M&A-Transformationen und Digitalisierungsinitiativen, um Unternehmen effizienter und zukunftsfähiger zu machen. Die Kyano Plattform, erprobt in zahlreichen Kundenprojekten, gewährleistet sichere, schnelle und compliant-gerechte Datenmigrationen. Aufbauend auf den gemeinsamen Erfolgen setzt SNP nun Kyano für die eigene SAP-Public-Cloud-Migration ein.

"Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer langjährigen Partnerschaft mit SAP", sagt Jens Amail, CEO von SNP. "Die Migration unserer eigenen Systeme in die SAP Cloud ERP Public Edition - inklusive Integration historischer Daten - ist ein neuer Use Case für unsere Kyano Plattform. Als First Mover erweitern wir damit unsere Expertise und die Funktionalität unserer Software, von der dann auch unsere Kunden profitieren. So heben wir unsere Möglichkeiten, datenbasierte Transformationen und Unternehmensagilität durch Innovation zu unterstützen, auf ein neues Level."

"SN P ist seit vielen Jahren ein geschätzter Partner in unserem SAP-Ökosystem", ergänzt Sven Mulder, Managing Director SAP Deutschland. "Die umfassende Expertise in komplexer Datenmigration und
-transformation ergänzt unsere Cloud- und SAP-Lösungen optimal. Für unsere Kunden ist diese Zusammenarbeit besonders wertvoll: Sie können ihre digitale Transformation beschleunigen, die Prozesseffizienz steigern und ihr Unternehmen zukunftssicher ausrichten."

Als eines der ersten Unternehmen, das in die SAP Cloud ERP Public Edition migriert und dafür seine eigene Plattform einsetzt, wird SNP von Kunden, Partnern und der SAP-Community aufmerksam beobachtet. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden wertvolle Impulse für künftige SAP-Modernisierungs- und Cloud-Migrationsvorhaben liefern.

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0