Montag, 12. Mai 2025

AfD-Fraktion auf Dummenfang mit Sofortprogramm vom 1. September 2023

AfD-Fraktion auf Dummenfang mit Sofortprogramm vom 1. September 2023 Zitate und Links zu Quellen auf https://www.dzg.one/AfD-Fraktion-auf-Dummenfang-mit-Sofortprogramm

Vorwort und Hintergründe
Die AfD ist Teil der Parteiendiktatur. Maßgebend sind die Parteivorstände aller Bundestagsparteien, die dafür sorgen, dass die Besatzungspolitik erhalten bleibt. Das handlungsunfähige Deutschland und das BRD-Kartell als Simulation eines Staates sind immer noch zweierlei Begriffe, die es zu unterscheiden gilt.

Die Aufgabe des BRD-Kartells ist seit dem 8. Mai 1945, das von Deutschland verbliebene Restgebiet zu zerstören und deutsche Kultur auszurotten. Die Zahl der Staatsgläubigen und Autoritätshörigen, die der AfD hinterherrennen, spricht für sich. Das Stimmensammelbecken AfD ist ein Wolf im Schafspelz, denn auch dieser Wolf reißt nur Schafe. Alles bleibt beim Alten, sogar die Energiepolitik. Statt wie der Rest der Welt auf Kohle zu setzen und die Wirtschaftsförderung der Russischen Föderation durch Gas und Öl dankend anzunehmen, laufen alle Systemparteien Potemkinschen Dörfern hinterher, die unbewohnbar sind.

1. September 2023 | Sofortprogramm einer AfD-geführten Bundesregierung | pdf-Datei

So würden wir Deutschland besser machen! - Presseerklärung AfD-Fraktion
1. September 2023 | AfD-Fraktion Bundestag
Alice Weidel und Tino Chrupalla stellen unser Positionspapier "10-Punkte-Sofortprogramm einer AfD-geführten Bundesregierung" vor. Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag tagt aktuell in Thüringen, um die Strategie für die parlamentarisch e Arbeit in den kommenden Wochen und Monaten festzulegen. Immer mehr Bürger erkennen, dass die Ampel-Koalition unser Land in den Ruin führt. Um Deutschland aus der Krise zu führen, werden wir in Regierungsverantwortung die genannten Maßnahmen zügig umsetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=zIwvyAwyRW0


Butter bei die Fische!
Die BRD hat keinerlei Befugnis, für Deutschland zu reden oder zu handeln. Die Deutsche Reichsregierung wurde am 24. Mai 1945 durch britische Soldaten verhaftet, nachdem am 8. Mai 1945 die deutsche Wehrmacht kapituliert hatte. Deutschland ist demzufolge handlungsunfähig, was vom Bundesverfassungsgericht bestätigt worden ist.

Die BRD ist kein Staat, sondern das von den Alliierten zugelassene Übergangskonstrukt zur Verwaltung des von Deutschland verbliebenen Wirtschaftsgebietes. Am 24. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Das war keine Staatsgründung, denn ein Staat hat eine Verfassung! Die DDR hatte eine Verfass ung und die Bundesländer haben Verfassungen! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Nur eine Systempartei
Die AfD ist Teil des BRD-Systems, das ein Besatzungskonstrukt, eine Simulation, aber kein Staat ist. Demzufolge fehlen auch die beiden entscheidenden Knackpunkte in diesem "Programm". Wieder einmal gibt sich die AfD als zahnloser Tiger und als gesteuerte Opposition zu erkennen, die 2013 aus CDU-Kreisen heraus gegründet worden ist. Sie ist und bleibt ein Stimmensammelbecken, damit die Wahlbeteiligung 50 Prozent überschreitet.

Systembedingt ist dieses Sofortprogramm nur in einer Minderheitsregierung ohne Koalitionspartner durch die AfD allein durchsetzbar, und zwar von Abstimmung zu Abstimmung während der gesamten Regierungszeit! Hintergrund ist meine Betrachtung "Wachsende Zustimmung für die AfD" im Juli 2023.

Die beiden Knackpunkte
Im Sofortprogramm der AfD-Fraktion fehlt die Kündigung aller NATO-Einrichtungen, was auf den Abzug all er US-Soldaten und die Auflösung der US-Hoheitsgebiete innerhalb der BRD hinausläuft. Die wenigen Franzosen, Briten und Belgier, die NATO-Personal sind, gehören ebenso ausgewiesen.

Parallel dazu ist die komplette Ablehnung der diktatorischen EU-Kommission verbunden. Die von der Bundesregierung mitfinanzierte NATO und die mitfinanzierte EU-Kommission dienen allein den US-Interessen. Die Quellen auf NATO.int und Bundestag.de als Beweis dafür habe ich bereits vor geraumer Zeit veröffentlicht. Ich zitiere sie hier erneut.

Das sind die beiden ursächlichen Knackpunkte, die keinerlei Weichspülung vertragen. Erst dann ist jegliche naive Begeisterung von Staatsgläubigen, Autoritätshörigen und Parteigängern begründet.

6. Dezember 2023 | Wie das russische Außenministerium das Funktionieren der NATO erklärt
"Die Rüstungsbestände der NATO-Mitgliedsstaaten sind erschöpft, die finanziellen Kapazitäten sind "auf Null", die sozioökonomisch en Spannungen wachsen aufgrund der exorbitanten - in Wirklichkeit kriminellen - Ausgaben für die Aufrechterhaltung des Kiewer Regimes. All das zählt nicht. Sie brauchen eine ständige "Note" zur Unterstützung des von den USA verfolgten Kurses."

Der Bund und seine Handlanger für die Diktatur der EU-Kommision
Paul Löbe, MdB für die SPD | Rede von Alterspräsident Löbe am 7. September 1949 in der 1. Sitzung des Deutschen Bundestages:
"Deutschland will - ich sagte es schon - ein aufrichtiges, friedliebendes, gleichberechtigtes Glied der Vereinigten Staaten von Europa werden. Wir haben im Staatsgrundgesetz von Bonn den Verzicht auf nationale Souveränitätsrechte schon im voraus ausgesprochen, um dieses geschichtlich notwendige höhere Staatengebilde zu schaffen, und werden uns auch durch Anfangsschwierigkeiten von diesem Ziel nicht abschrecken lassen."

Lesen hilft!
Wer also das Grundgesetz, weitere Gesetze, Verordnungen und Verträge sowie die Verträge mit den NATO-Einrichtungen lesen kann, ist klar im Vorteil! Von "Souveränität" zu palavern, ist schlicht gelogen! Ein Präsidentendarsteller für die USA, der das Ende von Nordstream ankündigt, während ein deutscher Grinsekanzler hilflos danebensteht, ist derart entlarvend, dass es keiner weiteren Worte mehr bedarf.

Verträge sind keine Gesetze! Verträge können gekündigt werden! Doch der Bundesregierung und den Landesregierungen stehen Marionetten vor, die sich den Interessen und Zielen der USA verpflichtet haben. Wer dies kritisiert oder dagegen arbeitet, beendet automatisch seine politische Karriere. Es gibt genügend Hilfsbremser, die Schlange stehen, um deutsche Interessen zu verraten. Dies geschieht unabhängig von einer Parteizugehörigkeit. Jede Partei mit Mandatsträgern bei Bund und Ländern ist eine Systemveranstaltung. Bundeswahlleiter und Landeswahlleiter lassen keine anderen Parteien zu!

Grundgesetz für die Bundesrepubli k Deutschland
Art 20
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Wer sich auf das Grundgesetz beruft, wird bekämpft - auch die AfD selbst! Ganz deutlich ist, wenn schwarz Uniformierte gegen "Spaziergänger" vorgehen, die ein Grundgesetz in Händen halten. Alle Menschen geben sich durch ihre Handlungen zu erkennen! Und noch weiter: Es gibt genug Denunzianten im linken Lager und in der Justiz, die mir "Volksverhetzung" unterstellen, obwohl führende Politiker nur noch von einer deutschen Bevölkerung sprechen. Das "deutsche Volk" ist aus dem politisch korrekten Sprachgebrauch getilgt worden.

Jeder Politiker, ja, jeder Mensch hat die Wahl, sich für oder gegen Deutschland zu entscheiden. Es gibt ein Kontrastprogramm. Seit wann werden die kümmerlichen Reste von Deutschland von Fremden gesteuert? Dem können sich nur Deutsche selbst widers etzen, statt sich fremdbestimmten Marionetten zu unterwerfen.

2. Dezember 2010 | Die Umerziehung des deutschen Volkes ist gelungen

Umerziehung
Ab 1918 sollten wir den Kaiser verachten!
Ab 1933 sollten wir alle außer Nationalsozialisten, Zionisten und Jesuiten verachten!
Ab 1945 sollten wir Nationalsozialisten verachten.
Ab 1964 sollten wir Nationaldemokraten verachten.
Ab 1990 sollten wir die Einheitssozialisten verachten.
Seit 2013 verachten die Einheitssozialisten die AfD.

Wer soll denn mit so viel UMERZIEHUNG noch klarkommen? Die Wendehälse sind doch schon lange überdreht! Die "kritische Masse" sorgt dafür, dass die "Karawane" die Richtung ändert.

11. Dezember 2019 | Alles nur geplant: BRD kaputt!

Die Umerziehung seit 1945 besorgte den Rest und brachte Idioten wie Joschka Fischer hervor, die auf die Frankfurter Schule hereingefallen sind. Der natürliche Verlauf ist n un, dass zwei Drittel aller Menschen vorzeitig sterben und die Einwanderer sich neue Fressnäpfe suchen. Die übrigbleibenden Leistungsträger genügen, um für 20 bis 30 Millionen Menschen zu sorgen.

Das ist ein finanzieller Befreiungsschlag, weil eine eigene Regierung wie 1933 bis 1939 erst einmal für das eigene Volk sorgen wird. Dann fließen keine Gelder mehr ins Ausland. Ich habe jeden einzelnen Satz, der mir spontan eingefallen ist, seit 2005 durch mehrere Artikel mit zahllosen Quellen und Zitaten belegt. Nutzen Sie die Suchfunktion auf meinen beiden Internetseiten, um etwas zu finden: DZG.one und DZiG.de

Zitate und Links zu Quellen auf https://www.dzg.one/AfD-Fraktion-auf-Dummenfang-mit-Sofortprogramm

neu.DZiG.de Deutsche ZivilGesellschaft
pol. Hans Emik-Wurst
Heinersreuther Weg 13

95460 Bad Berneck
Deutschland

E-Mail: pol.hans@emik-wurst.de
Homepage: https://DZG.one
Telefon: 09273 501 2493

Pressekontakt
publicEffect.com
Hans Kolpak
Heinersreuther Weg 13

95460 Bad Berneck
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@publicEffect.com
Homepage: https://www.publicEffect.com
Telefon: 09273 - 501 2493

Donnerstag, 8. Mai 2025

SNP startet nach zwei Rekordjahren mit dem besten Q1 der Firmengeschichte ins Jahr 2025

SNP startet nach zwei Rekordjahren mit dem besten Q1 der Firmengeschichte ins Jahr 2025 -- Auftragseingang stieg um 25 % auf 75,4 Mio. EUR (Q1 2024: 60,5 Mio. EUR)

-- Konzernumsatz legte deutlich um 23 % auf 66,5 Mio. EUR zu (Q1 2024: 54,0 Mio. EUR)

-- Starker Anstieg des EBIT um 97 % auf 7,9 Mio. EUR (Q1 2024: 4,0 Mio. EUR), EBIT-Marge kletterte auf 11,9 % (Q1 2024: 7,4 %)

-- Ausblick 2025 bestätigt: Umsatzwachstum auf 270 bis 280 Mio. EUR und Steigerung des EBIT auf 30 bis 34 Mio. EUR erwartet

Heidelberg, 8. Mai 2025 - Die SNP Schneider-Neureither & Partner SE, ein weltweit führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, ist mit dynamischen Unternehmenswachstum ins Jahr 2025 gestartet. Erneut trieben höhere Umsätze im Partnergeschäft sowie gesteigerte Softwareverkäufe die Entwicklung von SNP. Der Umsatz legte um 23 % auf 66,5 Mio. EUR zu und das EBIT verbesserte sich überproportional um 97 % auf 7,9 Mio. EUR. Die EBIT-Marge verbesserte sich entsprechend um 4,5 Prozentpunkte auf 11,9 %. Der Auftragseingang wuchs insbesondere durch das starke Geschäft in Nordamerika um 25 % auf 75,4 Mio. EUR.

Jens Amail, CEO von SNP, kommentiert: "Es ist uns erneut gelungen, nach einem wachstumsstarken Vorjahr erfolgreich in ein neues Jahr zu starten - mit Rekordwerten bei allen maßgeblichen finanziellen Kennzahlen. Dank des anhaltenden Vertrauens unserer Kunden und Partner und des Fokus unseres SNP-Teams auf deren Erfolg konnten wir unseren Wachstu mskurs weiter fortsetzen. Parallel zahlen sich unsere strategischen Initiativen erkennbar aus - der Fokus auf Innovation basierend auf unserer neuen Softwareplattform Kyano, der Eintritt in neue Märkte wie beispielsweise Frankreich sowie eine Vielzahl an Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität. Der erfolgreiche Jahresauftakt und das anhaltend starke Marktmomentum geben uns den Rückenwind für weiteres Wachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus."

Das Servicegeschäft verzeichnete ein Plus beim Auftragseingang von 20 % auf 52,2 Mio. EUR und ein Umsatzplus von 17 % auf 43,7 Mio. EUR. Das Softwaregeschäft wuchs überproportional mit einem Anstieg des Auftragseingangs um 35 % auf 23,1 Mio. EUR bei einem um 36 % gestiegenen Umsatz auf 22,9 Mio. EUR. Der Anteil der Softwareumsätze stieg somit weiter auf 34 % (Q1 2024: 31 %).

Andreas Röderer, CFO von SNP, kommentiert: "Die finanzielle Basis von SNP ist so gut wie noch nie in der Unternehmensgeschichte. Insbe sondere die hervorragende Entwicklung des operativen Cashflows gibt uns den notwendigen Spielraum für die Weiterentwicklung des Unternehmens aus einer Position der Stärke. Die hohe Nachfrage nach S/4HANA- und RISE with SAP Projekten und den SNP-Softwarelösungen wird unser Geschäft auch zukünftig weiter tragen."

Ausgewählte aktuelle Highlights:

-- IBM und SNP arbeiten gemeinsam an der Einführung der IBM Transformation Suite for SAP Applications: Erweiterung der erfolgreichen Entwicklungspartnerschaft zwischen IBM und SNP - neue IBM Transformation Suite for SAP Applications ermöglicht schnelle und sichere Bereitstellung von RISE with SAP auf IBM Power Virtual Server. SNP-Plattform Kyano vollständig in die Suite integriert, um die Migration von Workloads in die Cloud zu optimieren.

-- Übernahme durch Carlyle abgeschlossen: SNP schloss eine strategische Partnerschaft mit der globalen Investmentgesellschaft Carlyle ab, die das langfristige Wachs tum von SNP unterstützt. Im Rahmen dessen übernahm Carlyle eine qualifizierte Mehrheit.

-- Transformation World 2025 am 25. & 26. Juni 2025 in Heidelberg, Germany: Werden Sie Teil unseres zweitägigen Events und erhalten Sie Einblicke aus der Praxis von IT-Profis, um zu erfahren, wie Sie Ihre Datenlandschaft zukunftssicher gestalten. Treffen Sie Experten von ABB, BMW, PepsiCo, TE Connectivity oder TotalEnergies und erweitern Sie Ihr Netzwerk in einer großartigen Atmosphäre. Wir freuen uns auf Sie! Die Anmeldung ist kostenlos.

Wichtige Unternehmenskennzahlen

Die Tabelle fasst die Entwicklung wichtiger Unternehmenskennzahlen im ersten Quartal 2025 zusammen.

Ausblick 2025

SNP geht für das Geschäftsjahr 2025 weiterhin von einer po sitiven Geschäftsentwicklung bei unverändert positiver Branchenentwicklung und einer starken Marktposition aus. Darauf basierend erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum auf 270 Mio. EUR bis 280 Mio. EUR (Umsatz 2024: 254,8 Mio. EUR). Gleichzeitig soll das operative Ergebnis (EBIT) in einer Spanne zwischen 30 Mio. EUR und 34 Mio. EUR (EBIT 2024: 28,6 Mio. EUR) liegen. Unverändert wird für den Auftragseingang eine Book-to-Bill-Ratio (Auftragseingang/Umsatzerlöse) größer als eins erwartet.

Der ausführlichere Zwischenmitteilung zum ersten Quartal 2025 kann auf unserer Website unter https://investor-relations.snpgroup.com/de/publikationen/ abgerufen werden.

Investoren- und Analysten-Call

Der Investoren- und Analysten-Call findet am 8. Mai 2025 um 14 Uhr MEZ statt. Interessierte Investoren und Analysten können sich über folgenden Link registrieren: https://www.appairtime.com/event/18296221-2ba0-40b6-b620-95de6ee0378c.

Eine Aufzeic hnung der Telefonkonferenz wird wie üblich einen Tag später auf der Website von SNP unter https://investor-relations.snpgroup.com/de/publikationen/ zur Verfügung gestellt.

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Marcel Wiskow
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: marcel.wiskow@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 06221 6425-637

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Mittwoch, 7. Mai 2025

Synthetische Daten, KI-Agenten: SAS baut Plattform SAS Viya erheblich aus

Synthetische Daten, KI-Agenten: SAS baut Plattform SAS Viya erheblich aus Heidelberg, 7. Mai 2025 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), baut den Funktionsumfang seiner zentralen Lösungsplattform SAS Viya um zahlreiche neue Module aus. Schwerpunkte sind die sichere Einrichtung von KI-Agenten, die Erzeugung von synthetischen Daten und Produktivitätssteigerungen für Anwender - alles mit einer zentralen Data Governance und somit maximaler Zuverlässigkeit. Zudem ist jetzt auch ein konfiguriertes Lösungspaket speziell für mittelständische Unternehmen verfügbar.

"SAS erweitert sein Portfolio, so dass noch mehr User-Gruppen innerhalb eines Unternehmens direkt von der KI-Technologieplattform profitieren können", erklärt Kathy Lange, Research Director for AI Software bei IDC. "Unternehmen sind dank der erweiterten Funktionalitäten in der Lage, schneller bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen."

Die Neuheiten der SAS Viya-Plattform sind unter anderem:

SAS Data Maker - erzeugt sichere synthetische Daten, wo immer Datenschutz oder Datenknappheit Innovation und Weiterentwicklung behindern - also beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Arzneimittelforschung oder in der öffentlichen Verwaltung. SAS nutzt dabei Software-Assets von Hazy, einem Pionier für synthetische Daten. SAS hatte Hazy im vergangenen Jahr übernommen. SAS Data Maker wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 allgemein verfügbar sein.

SAS Viya I ntelligent Decisioning - erleichtert ab sofort die Entwicklung und Bereitstellung intelligenter KI-Agenten für automatisierbare Entscheidungsprozesse im Unternehmen. Dabei sichert die Lösung ein ausgewogenes Verhältnis von autonom arbeitender KI und menschlicher Beurteilung, wobei sie Aufgabenkomplexität, Risiko und Geschäftsziele gegeneinander abwägt.

SAS Managed Cloud Services: SAS Viya Essentials - ein Paketangebot aus Lösungen und Managed Cloud Services, das speziell für mittelständische Unternehmen geschnürt wurde. Es ist sofort einsatzbereit und senkt durch geringe Investitionen die Einstiegshürde bei SAS Viya auch für kleinere Organisationen. SAS Managed Cloud Services: SAS Viya Essentials ist bereits verfügbar.

SAS Viya Copilot - der KI-gesteuerte Dialogassistent ist direkt in die SAS Viya-Plattform integriert. Entwicklern, Data Scientists sowie Fachanwendern steht damit ein leistungsstarker persönlicher Assistent zur Verfügung, der Analy se-, Geschäfts- und Branchenaufgaben beschleunigt. Copilot basiert auf Azure AI Services und ist ein direktes Produkt der Zusammenarbeit von SAS und Microsoft. Er ist derzeit als Preview verfügbar, ab dem dritten Quartal 2025 dann allgemein.

SAS Viya Workbench - die cloudbasierte Codierungsumgebung wurde Ende 2024 vorgestellt und verfügt jetzt über neue Funktionen. Mit SAS Viya Workbench können Entwickler und Modellierer weitaus einfacher, schneller und effizienter als bisher mit SAS oder Python-Code über Visual Studio Code oder Jupyter Notebook Modelle erstellen - inklusive Datenmanagement auf Enterprise-Niveau. Zusätzlich unterstützt die Workbench Code in R, und SAS Enterprise Guide lässt sich als optionale integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) nutzen. SAS Viya Workbench ist weiterhin über AWS Marketplace und ab sofort auch auf Microsoft Azure Marketplace verfügbar.

Auf der SAS Viy a-Plattform können Anwendern wählen, ob sie mit End-to-End-Plattformtools selbst KI entwickeln oder fertige KI-Lösungen oder Modelle und Modellpakete nutzen wollen - beides bei voller Skalierbarkeit und Produktivität. Entwickler, Data Scientists, IT-Experten und Business-Analysten können innerhalb des SAS Viya-Ökosystems und während des gesamten Daten- und KI-Lebenszyklus nahtlos zusammenarbeiten. SAS Viya erhöht damit die Produktivität in den verschiedensten Branchen und unter Berücksichtigung aller regulatorischer Voraussetzungen - ein klar quantifizierbarer Vorteil insbesondere für CIOs und IT-Führungskräfte.

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

AI Governance: SAS hilft Unternehmen mit "Landkarte" durch den KI-Dschungel

AI Governance: SAS hilft Unternehmen mit Heidelberg, 7. Mai 2025 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), hat eine AI Governance Map vorgestellt. Damit können Unternehmen ihren aktuellen Reifegrad in vier wesentlichen Bereichen der AI Governance bewerten und ihren Weg in die Zukunft sicherer planen. Die Karte gehört zu einem breiten Portfolio von Leistungen von SAS, die Unternehmen jeden Reifegrades bei einem kontrollierten KI-Einsatz unterstützen sollen. Von der Data Governance über die Modellüberwachung bis hin zum Compliance-Management verf ügt SAS über Technologien, die vorhandene KI-Infrastrukturen ergänzen und dabei helfen, einen vollständigen AI Governance Lifecycle aufzubauen.

"Wir wissen, dass Unternehmen im Hinblick auf Governance sehr unterschiedliche Ausgangslagen haben. Deshalb ist unser Ansatz für AI Governance betont pragmatisch", erklärt Reggie Townsend, Vice President, SAS Data Ethics Practice. "Unser Ansatz ist dabei nicht, vorhandene Infrastrukturen komplett abzulösen, sondern Lücken zu schließen und so ein umfassenderes KI-Governance-System umzusetzen. Ziel ist es, das Vertrauen in KI-gesteuerte Entscheidungen zu stärken, Prozesse zu vereinfachen und Strategien zukunftssicher zu machen."

Analysten loben den Ansatz von SAS

Branchenanalysten wie IDC und Forrester bestätigen die weit entwickelten Governance-Fähigkeiten von SAS. Chartis hat in seinem Bericht "RiskTech Quadrant for Model Risk Management Solutions, 2024" SAS bereits zum elften Mal in Folge als Bes ten dieser Kategorie ausgezeichnet. Für die Modell-Governance-Lösungen erhielt SAS die besten Bewertungen aller Anbieter.

In seiner Analyse lobt Chartis den "zukunftsorientierten Ansatz von SAS für das Management von Modellen in traditionellen und neuen Bereichen", der "auch die Anforderungen an Governance für KI und Generative AI" berücksichtige. Zudem werde "das Marktpotenzial von SAS durch seine Fähigkeit, End-to-End-Lösungen anzubieten, weiter verstärkt. Diese Lösungen decken den gesamten Lebenszyklus ab, von der ersten Entwicklung bis zur laufenden Validierung, und lassen sich in bestehende Infrastrukturen integrieren."

Neue Lösungen bald verfügbar

In stark regulierten Branchen mit strikten Compliance-Anforderungen - etwa die Finanzbranche oder das Gesundheitswesen - verfügen viele Unternehmen bereits über zuverlässige Governance-Maßnahmen. Speziell für AI Governance sehen sie sich aber oft noch nicht ausreichend gerüstet. SAS b ietet hier zum Beispiel im ersten Schritt eine Lösung für Banken an, die auf dem von Analysten validierten SAS Model Risk Management basiert.

SAS wird in Kürze zudem eine einheitliche, ganzheitliche AI-Governance-Lösung auf den Markt bringen, die KI-Systeme, -Modelle und -Agenten aggregieren, orchestrieren und überwachen kann. Diese Lösung ist gezielt auf Führungskräfte als Anwender ausgelegt, kann aber auch für Data Scientists hilfreich sein. Sie stellt sicher, dass KI-Projekte sämtlichen Richtlinien entsprechen, verbessert die betriebliche Effizienz und hilft Unternehmen, den Einsatz von KI optimal zu koordinieren. Ein Preview der Lösung gibt es hier.

Kostenloses Online-Assessment mit Benchmarking-Report

Eine zuverlässige und detaillierte Ersteinschätzung zum Status eines Unternehmens liefert ein kostenloses Online-Assessment als Teil der AI Governance Map. Teilnehmer e rhalten einen individuellen Bericht sowie einen maßgeschneiderten Aktionsplan für die nächsten Schritte. Der Bericht enthält außerdem ein branchenspezifisches Benchmarking in den Bereichen Aufsicht, Compliance, Betrieb und Kultur. Das Online-Assessment ist ab sofort verfügbar.

"AI Governance ist nicht nur eine einfache Erweiterung zum Risikomanagement, sondern ein strategischer Faktor für schnellere Innovationen", sagt Steven Tiell, SAS Global Head of AI Governance Advisory. "Um voranzukommen, müssen Unternehmen erkennen, wo die wirklichen Chancen von KI liegen - und verstehen, wie sie dabei im Vergleich zu ihren Mitbewerbern abschneiden."

Die "Landkarte" ist das neueste Angebot von SAS AI Governance Advisory, einem Service für Kunden. Auf der Basis eines ersten Gesprächs hilft ihnen SAS zu analysieren, was AI Governance im Kontext ihres Unternehmens bedeutet und wo sie in Sachen vertrauenswürdiger KI stehen. SAS AI Governance Advisory berät danach zu Strategie und Taktik, passt Governance-Tools an spezifische Geschäftsanforderungen an und bietet Zugang zu einem Netzwerk aus Experten und Gleichgesinnten.

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Freitag, 2. Mai 2025

Warum sich eine professionelle Immobilienbewertung immer lohnt - ImmoSky informiert

Warum sich eine professionelle Immobilienbewertung immer lohnt - ImmoSky informiert Die ImmoSky Erfahrungen aus tausenden Immobilienbewertungen zeigen: Fehlerhafte Werteinschätzungen können schnell mehrere zehntausend Franken kosten. Während Online-Bewertungstools und Laien-Einschätzungen oberflächlich bleiben, berücksichtigt eine professionelle Bewertung alle relevanten wertbestimmenden Faktoren - von der präzisen Mikrolage über bauliche Besonderheiten bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese Detailtiefe führt zu erheblich zuverlässigeren Ergebnissen und schafft eine solide Grundlage für wichtige finanzielle Entscheidungen.


Die Schwachstellen von Online-Bewertungen und L aieneinschätzungen

Im digitalen Zeitalter bieten zahlreiche Portale kostenlose Immobilienbewertungen per Mausklick an. Mit wenigen Angaben erhalten Nutzer scheinbar präzise Wertangaben für ihre Immobilie. Gleichzeitig vertrauen viele Eigentümer auf ihr eigenes Gefühl oder Einschätzungen aus dem Bekanntenkreis. Beide Ansätze bergen erhebliche Risiken und Ungenauigkeiten.

Die Problematik liegt nicht nur in den oft vereinfachten Berechnungsgrundlagen, sondern auch in fehlenden Detailbetrachtungen, die den individuellen Charakter jeder Immobilie berücksichtigen. Online-Rechner arbeiten mit standardisierten Parametern und Durchschnittswerten, die lokale Besonderheiten und objektspezifische Eigenschaften nur unzureichend abbilden können. Die Abweichungen zwischen automatisierten Berechnungen und tatsächlichen Marktwerten betragen teilweise über 20 Prozent.


Warum Online-Bewertungsrechner zu kurz greifen

Online-Bewertungsrechner h aben grundlegende Beschränkungen, die ihre Genauigkeit erheblich einschränken:
- Fehlende Detailtiefe: Wesentliche Faktoren wie der tatsächliche Gebäudezustand, individuelle Ausstattungsmerkmale oder besondere Eigenschaften der Mikrolage werden nicht berücksichtigt.
- Standardisierte Daten: Die Berechnung basiert auf Durchschnittswerten und standardisierten Daten, die lokale Marktbesonderheiten nicht ausreichend einbeziehen.
- Keine Besichtigung: Eine wesentliche Grundlage jeder fundierten Bewertung - die persönliche Inaugenscheinnahme - fehlt vollständig.
- Veraltete Datenbasis: Viele Online-Tools arbeiten mit Datenbanken, die nicht tagesaktuell sein können und damit Marktentwicklungen verzögert abbilden.

Eine professionelle Bewertung hingegen basiert auf einer umfassenden Analyse aller wertrelevanten Faktoren, einer persönlichen Besichtigung und der Berücksichtigung lokaler Marktentwicklungen. Dies führt zu erheblich präziseren Ergebniss en, die eine verlässliche Grundlage für wichtige Entscheidungen bilden.


Die verschiedenen Bewertungsverfahren im Überblick

Eine professionelle Immobilienbewertung kombiniert verschiedene Verfahren, um ein möglichst präzises Ergebnis zu erzielen. Je nach Immobilientyp und Bewertungszweck kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:

1. Vergleichswertverfahren: Besonders relevant bei Wohnimmobilien, basiert auf tatsächlich erzielten Verkaufspreisen vergleichbarer Objekte. Der ImmoSky Beobachter verfügt über aktuelle Transaktionsdaten, die für private Eigentümer nicht zugänglich sind.
2. Sachwertverfahren: Ermittelt den Wert anhand der Herstellungskosten und des Bodenwerts unter Berücksichtigung von Alterswertminderung und baulichen Besonderheiten. Besonders relevant bei selbstgenutzten Eigenheimen.
3. Ertragswertverfahren: Bei vermieteten Objekten und Renditeobjekten entscheidend, berechnet den Wert auf Basis der erzielbaren Mieteinnahmen und Bewirtschaftungskosten.
4. Residualwertverfahren: Kommt bei Grundstücken mit Entwicklungspotenzial zum Einsatz und berechnet den Wert basierend auf der möglichen zukünftigen Nutzung.

Professionelle Experten wählen nicht nur das passende Verfahren, sondern kombinieren verschiedene Methoden, um ein ausgewogenes und marktgerechtes Ergebnis zu erzielen. Diese methodische Vielfalt ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber vereinfachten Online-Berechnungen.


Die ImmoSky Bewertung - Mehrwert in verschiedenen Situationen

Eine professionelle Immobilienbewertung ist in zahlreichen Lebenssituationen und für verschiedene Zwecke relevant. Die Investition in eine fundierte Wertermittlung zahlt sich dabei auf unterschiedliche Weise aus.


Bewertung beim Immobilienverkauf

Beim Verkauf einer Immobilie ist eine realistische Preisfindung entscheidend für den Erfolg. Eine zu hohe Preisvorstellung führt zu lange n Vermarktungszeiten und letztendlich oft zu Preisabschlägen, die den ursprünglich angestrebten Preis deutlich unterschreiten. Eine zu niedrige Preisfestsetzung hingegen bedeutet bares Geld zu verschenken.

Die Erfahrung zeigt, dass eine professionelle Bewertung vor dem Verkauf zu mehreren konkreten Vorteilen führt:
- Realistische Preisfindung für optimale Vermarktungsergebnisse
- Kürzere Vermarktungsdauer durch marktgerechte Preisgestaltung
- Solide Argumentationsgrundlage in Verkaufsgesprächen und Verhandlungen
- Vermeidung von nachträglichen Preisanpassungen, die den Verkaufsprozess belasten
- Höhere Erfolgsquote bei Finanzierungsgesprächen potenzieller Käufer

Gerade in einem dynamischen Marktumfeld, wie es in vielen Regionen der Schweiz vorherrscht, ist aktuelle Marktkenntnis ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die ImmoSky Angebote zur Bewertung umfassen neben der reinen Wertermittlung auch eine Markteinschätzung und Empfehl ungen zur optimalen Verkaufsstrategie.


Bewertung für Finanzierungszwecke und Beleihung

Bei Finanzierungen, Refinanzierungen oder der Aufnahme zusätzlicher Hypotheken ist eine realistische Werteinschätzung der Immobilie die Grundlage jeder Kreditentscheidung. Banken verlangen in der Regel eine professionelle Bewertung, bevor sie eine Finanzierungszusage erteilen.


Eine fundierte Bewertung bietet hier mehrere Vorteile:
1. Optimierte Finanzierungskonditionen: Eine realistische und gut dokumentierte Wertermittlung kann zu besseren Zinssätzen und Konditionen führen.
2. Vermeidung von Fehleinschätzungen: Eine zu niedrige Bewertung durch die Bank kann zu ungünstigeren Finanzierungsbedingungen führen, eine externe Bewertung liefert eine zweite Meinung.
3. Planungssicherheit: Eine zuverlässige Wertermittlung schafft Klarheit über das verfügbare Beleihungsvolumen und ermöglicht eine präzisere Finanzplanung.

Die von ImmoSky Schweiz angewandten Bewertungsstandards erfüllen die Anforderungen aller relevanten Finanzinstitute und bieten eine solide Grundlage für Finanzierungsgespräche.


Bewertung bei rechtlichen Angelegenheiten

In zahlreichen rechtlichen Kontexten spielt der Immobilienwert eine zentrale Rolle. Sei es bei Scheidungen, Erbschaften, Schenkungen oder steuerlichen Angelegenheiten - eine präzise und nachvollziehbare Wertermittlung ist oft entscheidend für faire und rechtssichere Lösungen.

Besondere Relevanz hat die professionelle Bewertung bei:
- Erbteilungen: Gerechte Aufteilung von Immobilienvermögen unter Erben
- Scheidungen: Faire Vermögensaufteilung und Regelung von Ausgleichszahlungen
- Steuerlichen Bewertungen: Korrekte Ermittlung von Immobilienwerten für Vermögens-, Schenkungs- oder Erbschaftssteuern

In diesen oft emotional aufgeladenen Situationen bietet eine neutrale, professionelle Bewertung eine ob jektive Entscheidungsgrundlage und kann dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen und faire Lösungen zu finden.


Ein kleiner Aufwand für grosse Sicherheit

Die Kosten einer professionellen Immobilienbewertung sind im Vergleich zum Wert der Immobilie und den potenziellen finanziellen Auswirkungen von Fehleinschätzungen äusserst gering. Dennoch zögern viele Eigentümer, in eine fundierte Bewertung zu investieren, und verlassen sich auf kostenlose Alternativen oder Bauchgefühl.

Die Erfahrung zeigt jedoch: Die Investition in eine professionelle Bewertung zahlt sich in nahezu allen Fällen mehrfach aus - sei es durch bessere Verkaufspreise, optimierte Finanzierungskonditionen oder die Vermeidung kostspieliger Fehler bei wichtigen Lebensentscheidungen.

Die ImmoSky AG bietet verschiedene Bewertungsservices an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind - von der orientierenden Ers teinschätzung bis zum umfassenden Wertgutachten. Diese Flexibilität ermöglicht es, für jeden Anlass die passende Bewertungstiefe zu wählen und so ein optimales Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu erzielen.

ImmoSky AG
Yves Balogh
Lagerstrasse 14

8600 Dübendorf
Schweiz

E-Mail: pr@immo-sky.eu
Homepage: https://immosky.ch
Telefon: +41 43 344 52 52

Pressekontakt
ImmoSky AG
Yves Balogh
Lagerstrasse 14

8600 Dübendorf
Schweiz

E-Mail: pr@immo-sky.eu
Homepage: https://immosky.ch
Telefon: +41 43 344 52 52

Donnerstag, 1. Mai 2025

Notfallakademie startet

Notfallakademie startet Mit der neuen Notfallakademie startet eine innovative Online-Plattform, die praxisnahes Wissen rund um Erste Hilfe, Krisenvorsorge und medizinische Selbsthilfe vermittelt. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für den Alltag sowie mögliche Krisensituationen nachhaltig zu stärken.
Angesichts zunehmender Naturkatastrophen, Pandemien und gesellschaftlicher Unsicherheiten ist die Förderung individueller Notfallkompetenz wichtiger denn je. Studien und Erfahrungen aus Krisengebieten zeigen: Wer vorbereitet ist, kann in entscheidenden Momenten schneller, sicherer und effektiver handeln - und rettet damit oft nicht nur das eigene Leben, sondern auch das anderer.
Die neue Plattform (www.notfallakademie.org) bietet m oderne Online-Trainings, praxisnahe Entscheidungshilfen, Checklisten und interaktive Fallbeispiele. Sowohl Laien als auch Fachkräfte können sich flexibel und ortsunabhängig auf medizinische Notfälle, Alltagskrisen oder außergewöhnliche Schadenslagen vorbereiten. Der modulare Aufbau ermöglicht es, individuell Schwerpunkte zu setzen - von der Erkennung eines Herzstillstands bis hin zur strukturierten Vorbereitung auf Katastrophenszenarien.
Gründer Fabian Schmidt, Arzt und erfahrene Einsatz- und Führungskraft im Katastrophenschutz, hat die Akademie aus der Überzeugung heraus ins Leben gerufen, dass Resilienz und Selbstwirksamkeit heute grundlegende Kompetenzen für jeden Menschen darstellen.
Perspektivisch wird die Notfallakademie ihr Angebot kontinuierlich erweitern. Geplant sind spezialisierte Module für Berufsgruppen wie Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, sowie eine eigene App, die Entscheidungshilfen und Lernszenarien mobil verfügbar machen wird.
Die N otfallakademie startet offiziell Mitte Mai 2025. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden sich unter www.notfallakademie.org.

Die Notfallakademie UG (i.G.)
Fabian Schmidt
c/o flexdienst - #10434 Kurt-Schumacher-Straße 76

67663 Kaiserslautern
Deutschland

E-Mail: kontakt@notfallakademie.org
Homepage: https://www.notfallakademie.org
Telefon: 03028670692

Pressekontakt
Die Notfallakademie UG (i.G.)
Fabian Schmidt
c/o flexdienst - #10434 Kurt-Schumacher-Straße 76

67663 Kaiserslautern
Deutschland

E-Mail: presse@notfallakademie.org
Homepage: https://www.notfallakademie.org
Telefon: 03028670692

Dienstag, 29. April 2025

Customer Journey Mapping: Max Weiss zeigt den Weg zum perfekten Kundenerlebnis

Customer Journey Mapping: Max Weiss zeigt den Weg zum perfekten Kundenerlebnis Max Weiss informiert über das Thema Customer Journey Mapping. Er erklärt, wie führende Unternehmen diese Technik nutzen, um ihre Kundeninteraktionen zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Gründer von Weiss Coaching beschreibt Customer Journey Mapping als mehr als nur eine Visualisierungstechnik - es sei ein strategischer Ansatz, der tiefe Einblicke in die Bedürfnisse, Motivationen und Schmerzpunkte der Kunden liefert. Er erläutert, dass Unternehmen, die Customer Journey Mapping effektiv einsetzen, oft eine höhere Kundenzufriedenheit, gesteigerte Loyalität und verbesserte Geschäftsergebnisse erzielen können. Weiss weist a uch auf die Herausforderungen bei der Implementierung eines umfassenden Customer Journey Mappings hin und gibt Hinweise zu bewährten Praktiken für eine erfolgreiche Umsetzung.


Was ist Customer Journey Mapping?

Customer Journey Mapping ist eine Methode zur visuellen Darstellung des gesamten Kundenerlebnisses mit einem Unternehmen. Max Weiss erklärt, dass es dabei darum geht, jeden Berührungspunkt zwischen Kunde und Unternehmen zu identifizieren und zu analysieren - von der ersten Wahrnehmung einer Marke bis hin zum Kauf und darüber hinaus. Diese Methode hilft Unternehmen, die Kundenreise aus der Perspektive des Kunden zu betrachten und zu verstehen, wie verschiedene Interaktionen das Gesamterlebnis beeinflussen. Bereits seit Jahren sammelt der Inhaber von Weiss Coaching Erfahrungen damit, dass ein effektives Customer Journey Mapping nicht nur die offensichtlichen Touchpoints berücksichtigt, sondern auch die emotionalen Aspekte der Kundenreise erfasst . Dies ermöglicht es Unternehmen, Lücken im Kundenerlebnis zu identifizieren, Frustrationspunkte zu beseitigen und positive Erfahrungen zu verstärken.


Max Weiss über die Vorteile des Customer Journey Mappings

Der Marketingexperte von Weiss Coaching berichtet, dass Unternehmen, die Customer Journey Mapping erfolgreich implementieren, von zahlreichen Vorteilen profitieren. Ein wesentlicher Vorteil ist das vertiefte Verständnis für die Kundenbedürfnisse und -erwartungen in jeder Phase der Kundenreise. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und

Marketingstrategien gezielter auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen. Weiss beobachtet auch, dass Customer Journey Mapping zu einer verbesserten Kundenkommunikation führt, da Unternehmen besser verstehen, welche Informationen Kunden in welcher Phase benötigen. Darüber hinaus hilft diese Methode bei der Identifizierung von Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und zur Steig erung der operativen Effizienz. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Förderung einer kundenorientierten Unternehmenskultur, da alle Abteilungen ein gemeinsames Verständnis für die Kundenreise entwickeln.


Erstellung eines Customer Journey Maps

Die Erstellung eines effektiven Customer Journey Maps erfordert einen strukturierten Ansatz, wie Max Weiß erläutert. Der Prozess beginnt mit der Sammlung von Kundendaten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Umfragen, Interviews, Analysen von Kundenfeedback und Daten aus CRM-Systemen. Weiss betont die Wichtigkeit, sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu berücksichtigen, um ein ganzheitliches Bild der Kundenreise zu erhalten. Der nächste Schritt ist die Identifizierung aller Touchpoints entlang der Customer Journey, von der Awareness-Phase bis zum After-Sales-Service. Für jeden Touchpoint werden die Aktionen, Gedanken und Gefühle des Kunden erfasst. Weiss empfiehlt, auch die Backstage-Prozess e des Unternehmens zu berücksichtigen, die jede Kundeninteraktion unterstützen. Die visuelle Darstellung dieser Informationen sollte klar und übersichtlich sein, um allen Stakeholdern ein leichtes Verständnis zu ermöglichen.


Optimierung der Customer Journey

Nachdem das Customer Journey Map erstellt wurde, liegt der Fokus auf der Optimierung des Kundenerlebnisses. Der Marketingexperte hebt hervor, dass dieser Prozess kontinuierlich sein sollte und nicht als einmalige Aufgabe betrachtet werden darf. Er empfiehlt Unternehmen, sich auf die folgenden Aspekte zu konzentrieren:

1. Identifizierung von Schmerzpunkten: Analyse der Stellen, an denen Kunden Frustration oder Schwierigkeiten erleben.

2. Verbesserung der Übergänge: Optimierung der Übergänge zwischen verschiedenen Touchpoints, um ein nahtloses Erlebnis zu schaffen.

3. Personalisierung: Nutzung von Kundendaten zur Gestaltung individueller und relevanter Erlebnisse .

4. Konsistenz: Sicherstellung einer konsistenten Markenbotschaft und eines einheitlichen Kundenerlebnisses über alle Kanäle hinweg.

5. Emotionale Verbindung: Identifikation von Möglichkeiten zum Aufbau positiver emotionaler Verbindungen mit Kunden.

6. Mitarbeitereinbindung: Schulung und Befähigung von Mitarbeitern zur Bereitstellung eines herausragenden Kundenerlebnisses.

7. Technologieeinsatz: Nutzung von Technologien wie KI und Automatisierung zur Verbesserung des Kundenerlebnisses.

8. Feedback-Schleifen: Implementierung von Mechanismen zur kontinuierlichen Sammlung und Integration von Kundenfeedback.

Bereits seit Langem macht der Gründer von Max Weiß Coaching Erfahrungen damit, dass die Priorisierung dieser Optimierungsbereiche von den spezifischen Erkenntnissen aus dem Customer Journey Mapping abhängen sollte.


Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der vielen Vorteile des Customer Journey Mappings gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung, wie Max Weiss berichtet. Eine häufige Hürde ist die Komplexität moderner Kundenreisen, die oft über multiple Kanäle und Geräte hinweg stattfinden. Weiss empfiehlt hier, sich zunächst auf die wichtigsten Kundensegmente und Haupttouchpoints zu konzentrieren und das Mapping schrittweise zu erweitern. Eine weitere Herausforderung ist die Integration verschiedener Datenpunkte zu einem kohärenten Bild. Hier rät Weiss zur Investition in geeignete Technologien und Datenanalysetools. Auch die Überwindung von Abteilungssilos kann problematisch sein. Weiss betont die Wichtigkeit einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und empfiehlt, Cross-Functional-Teams für das Customer Journey Mapping zu bilden. Schließlich kann die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen eine Herausforderung darstellen. Hier schlägt der Gründer von Weiss Coaching vor, einen klaren Aktionsplan mit defin ierten Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen zu entwickeln.


Integration von Customer Journey Mapping in die Unternehmensstrategie

Max Weiß betont die Notwendigkeit, Customer Journey Mapping nicht als isolierte Initiative zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Er beobachtet, dass erfolgreiche Unternehmen Customer Journey Insights in alle Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit einfließen lassen. Dies beginnt bei der Produktentwicklung, wo Erkenntnisse aus der Customer Journey genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder neue zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Im Marketing führt dies zu zielgerichteteren und effektiveren Kampagnen, die auf einem tiefen Verständnis der Kundenreise basieren. Auch in der Personalentwicklung spielt Customer Journey Mapping eine Rolle, indem es die Basis für Schulungsprogramme bildet, die Mitarbeiter befähigen, in jeder Phase de r Kundenreise exzellenten Service zu bieten. Weiss hebt hervor, dass diese ganzheitliche Integration von Customer Journey Insights zu einer kundenorientierten Unternehmenskultur führt, die sich langfristig in verbesserten Geschäftsergebnissen niederschlägt.


Messung des Erfolgs von Customer Journey Initiativen

Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt des Customer Journey Mappings ist die Messung seines Erfolgs, wie Weiss betont. Er erklärt, dass die Etablierung klarer Metriken und KPIs entscheidend ist, um den Wert und die Wirksamkeit von Customer Journey Initiativen zu demonstrieren. Der Marketingexperte empfiehlt einen mehrdimensionalen Ansatz zur Erfolgsmessung. Auf der Kundenebene können Metriken wie Kundenzufriedenheit, Net Promoter Score (NPS) und Customer Effort Score (CES) verwendet werden, um Verbesserungen im Kundenerlebnis zu quantifizieren. Auf der operativen Ebene können Effizienzsteigerungen in Prozessen, Reduktion von Kundenabw anderung und Steigerung der Cross- und Upselling-Raten als Indikatoren dienen. Finanzielle Metriken wie Umsatzwachstum, Kundenwert und Kostenreduktionen können den wirtschaftlichen Einfluss des Customer Journey Mappings belegen. Max Weiss betont auch die Bedeutung von qualitativen Feedback-Mechanismen, um tiefere Einblicke in die Kundenerfahrung zu gewinnen. Er rät Unternehmen, regelmäßige Reviews durchzuführen, um die Wirksamkeit ihrer Customer Journey Initiativen zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Durch diese umfassende Messung und Analyse können Unternehmen den ROI ihrer Customer Journey Mapping-Bemühungen nachweisen und fundierte Entscheidungen für zukünftige Investitionen und Optimierungen treffen.

Weiss Consulting & Marketing GmbH
Max Weiß
Nockhergasse 6

83646 Bad Tölz
Deutschland

E-Mail: pr@max-weiss-coaching.com
Homepage: https://weiss-max.com/
Telefon: 01777725214

Pressekontakt
Weiss Consulting & Marketing GmbH
Max Weiß
Nockhergasse 6

83646 Bad Tölz
Deutschland

E-Mail: pr@max-weiss-coaching.com
Homepage: https://weiss-max.com/
Telefon: 01777725214