Donnerstag, 29. Mai 2014

Erotikshop schafft den Sprung in die Bestenliste im COMPUTER BILD Onlineshop-Test

Erotikshop schafft den Sprung in die Bestenliste im COMPUTER BILD Onlineshop-Test LovelySins.de, ein Onlineshop für Erotikprodukte hat den Sprung unter die besten 750 Onlineshops in Deutschland geschafft. Im größten Onlineshop-Test Deutschlands den COMPUTER BILD mit dem Statistik-Unternehmen Statista, einem der größten Unternehmen für Statistiken im Internet, durchgeführt hat, hat es LovelySins.de, in der Kategorie Freizeit, Spiel & Hobby in die Liste der Besten geschafft. Nur 750 Onlineshops habe den umfangreichen Tests der Prüfer standgehalten. Fast 10.000 Onlineshops aus Deutschland wurden von den Experten von COMPUTER BILD und Statista unter die Lupe genommen und gerade mal 8% davon haben die strengen Tests bestanden.

In Deutschlands aufwändigstem Onlineshop Test (COMPUTER BILD 12/2014) bewerteten die Prüfer alle Onlineshops mit über 70 Qualitätskriterien bezüglich Vertrauen, Sicherheit, Versand, Service, Bezahlung und Bedienung des Shops. Alle Shops die optisch und technisch nicht den zur Zeit aktuellen Standards und Anforderungen entsprachen fielen bei dem Test durch. Übrig blieben lediglich 750 "Shoppingperlen" in ganz Deutschland, unter denen sich auch der Erotikshop LovelySins.de befindet.

Die Mitarbeiter von LovelySins.de freuen sich selbstverständlich sehr über diesen Erfolg und fühlen sich durch dieses tolle Ergebnis in ihrer Arbeit rundum bestätigt. Das Team des Erotikshops sieht das Ergebnis des COMPUTER BILD Shop Tests nicht nur als großes Lob sondern auch als Ansporn seine Leistungen weiter zu optimieren. Das LovelySins Team möchte sich gerne bei den Mitarbeitern von COMPUTER BILD und Statista, sowie bei allen Mitwirkenden am b isher größten Onlineshop Test in Deutschland bedanken.

Die genauen Einzelheiten zum größten Onlineshop Test in Deutschland und alle 750 Onlineshops finden Sie in der neuen Ausgabe der COMPUTER BILD (Ausgabe 12/2014)
COMPUTER BILD Ausgabe 12/2014

Kontaktinformationen:
LovelySins.de
Thorsten Schäfer
Am Altenberg 29
74915 Waibstadt
Telefon: 07263/605334
Fax: 07263/605335
E-Mail: post@lovelysins.de
Web: www.lovelySins.de

LovelySins.de
Thorsten Schäfer
Am Altenberg 29

74915 Waibstadt
Deutschland

E-Mail: admin@lovelysins.de
Homepage: http://www.lovelysins.de
Telefon: 07263605334

Pressekontakt
LovelySins.de
Thorsten Schäfer
Am Altenberg 29

74915 Waibstadt
Deutschland

E-Mail: admin@lovelysins.de
Homepage: http://www.lovelysins.de
Telefon: 07263605334

Mittwoch, 28. Mai 2014

Programmhighlights am GGEW Magic Lake

Programmhighlights am GGEW Magic Lake Bensheim. Der Hessentag steht vor der Tür: Nur noch wenige Tage bis zum Mega-Event GGEW Magic Lake! Mit einem vielfältigen Programm und spektakulären Aktionen wird der Bensheimer Badesee, der vom Bergsträßer Energiedienstleister GGEW AG betrieben wird, beim Hessentag 2014 täglich ab 10 Uhr zur großen Veranstaltungsstätte. Das Beste: Das komplette Programm am GGEW Magic Lake - in der Mitte der Hessentags-Meile gelegen - ist kostenlos. "Nervenkitzel pur: Die Vorfreude und die Spannung auf den Hessentag steigen von Tag zu T ag. Wir haben uns viel vorgenommen und sind überzeugt, dass der GGEW Magic Lake ein absolutes Highlight des Hessentags werden wird", erklärt Susanne Schäfer, Bereichsleiterin Kommunikation GGEW AG.

Die Highlights am GGEW Magic Lake
Zu den zahlreichen Programmhighlights zählen die Übertragung vom Außenspiel des Finales "Dolles Dorf" live vom GGEW Magic Lake im hr-Fernsehen ebenso wie die Radiopartys und Live-Berichte von RPR1. und bigFM mit bekannten DJs und Moderatoren. Der Auszeichnungsappell des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier wird ebenfalls am GGEW Magic Lake stattfinden. Auch auf ein Sportprogramm zum Mitmachen der Spitzenklasse können sich die Hessentagbesucher freuen: Ob Hessenfestival des Sports mit Tag des Sports im Kreis Bergstraße an den Pfingstfeiertagen, das rund 280 ehrenamtliche Helfer möglich machen, oder Sportangebote in Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier oder dem Sportpark Heppenheim - hier gibt es Energie in Bewegung pur!

Des Weiteren bietet der GGEW Magic Lake spektakuläre LED-, Laser- und Wassershows, einen Beach Club, einen Infotainmentpark, den GGEW World Battle Contest mit einigen der weltbesten Breakdancer, eine große Aktionsfläche für Kinder, einen Biergarten, vielfältige Wassersportaktivitäten, den Brasilientag mit Sambatänzerinnen und Public Viewing sowie eine Vorführung des Kinofilms "Fack ju Göhte" in Kooperation mit Luxor Filmpalast Bensheim auf zwei großen LED-Wänden auf dem See. Zu den musikalischen Highlights gehören das Konzert von Heeresmusikkorps Kassel der Bundeswehr und Orchester der Bundespolizei aus Hannover sowie der Auftritt des Landes Jugend Jazzorchesters mit Soul-Funk-Diva Dorretta Carter. Auch die regionalen Bands DNS und Stage Diva oder die Stadtkapelle Bensheim werden dem Publikum einheizen. Die Musiker treten auf einer der größten Bühnen der Stadt auf. Täglich mehrmals im Programm ist der Clubtanz: Eine fröhliche Choreograph ie zu "Happy" von Pharrell Williams, die jeder mittanzen kann.

Publikumsmagnet GGEW Magic Lake
Thorsten Herrmann, Bürgermeister der Stadt Bensheim, ist begeistert vom Programm am GGEW Magic Lake: "Ich empfehle allen Gästen des Hessentags den Besuch des GGEW Magic Lake - so werden wir unseren Badesee in absehbarer Zeit wohl nicht mehr erleben." Außerdem betont Herrmann das Engagement des südhessischen Energiedienstleisters für den gesamtem Hessentag: "Die GGEW AG unterstützt die Stadt beim Hessentag auch als maßgeblicher Sponsor und zeigt damit sowohl ihre Leistungsstärke, als auch ihre Verbundenheit zu Bensheim und der ganzen Region." Auch Heinrich Kaletsch, Hessentagsbeauftragter der Hessischen Staatskanzlei ist vom Konzept der GGEW AG überzeugt: "Der GGEW Magic Lake wird ein Publikumsmagnet des Hessentags 2014 werden." Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG, erklärt: "Wir danken allen unseren Partnern: Gemeinsam werden wir unsere Gäste am GGEW Magic Lake ve rzaubern und unvergessliche Erlebnisse schaffen."

Feierliche Eröffnungszeremonie
Thorsten Herrmann und Dr. Peter Müller - sowie weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft - werden den GGEW Magic Lake am 6. Juni 2014 um 18 Uhr offiziell eröffnen. Bei der Eröffnungszeremonie wird Tradition groß geschrieben: Der Spielmannszug, die historische Bürgerwehr, die Fraa vun Bensem, die Biedermeier-Gruppe sowie das Hessentagspaar sorgen für einen feierlichen Rahmen. Die Tore des GGEW Magic Lake sind aber auch schon vor der Eröffnungszeremonie offen, ab 10 Uhr können sich die Gäste über den Energietag mit Spielen, Infos, Beratung, Quiz und ein Malwettbewerb rund um das Thema Energie freuen. Um 20 Uhr wird dann die Radioparty bigFM Tronic Love live vom GGEW Magic Lake übertragen. "Das wird ein fulminanter Auftakt für zehn ganz besondere Tage", verspricht Susanne Schäfer.

Energietalk
Ein zweiter Energietag findet am 11. Juni statt. Hier wird es beis pielsweise um 17 Uhr einen Energietalk zum Thema Elektromobilität geben. Gemeinsam werden GGEW-Chef Dr. Peter Müller sowie Eric Küppers, President Global Automotive TE Connectivity, und Dr. Pawlitschek, Gründer und COO ubitricity, über diese innovative Technologie diskutieren. Das Gespräch wird moderiert von Karl-Heinz Schlitt, Chefredakteur Bergsträßer Anzeiger. Das Thema Elektromobilität lässt sich am GGEW Magic Lake hautnah erleben - Elektroautos von BMW, Tesla und Fisker werden ausgestellt.

Infotainmentpark: Unterhaltung und Informationen unter einem Dach - täglich
Auf dieser Messe wird ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten - Wissenswertes und Spielerisches rund um das Thema Energie. "Mitarbeiter der GGEW AG freuen sich auf Fragen und beraten die Besucher gerne", so Rainer Babylon, Bereichsleiter Vertrieb/Marketing GGEW AG. Neben der GGEW AG präsentieren sich auch ihre Partner GGEW net und TE Connectivity im Infotainmentpark. Eine Aktion im Infotainmentpark dürfte dabei für viel Aufsehen sorgen: der Energie-Tanzboden - hier können Gäste Energie ertanzen!

Die Wasserarena - täglich
Täglich zwischen 12 und 20 Uhr werden alle zwei Stunden Wassershows auf dem Badesee gezeigt. Das Highlight am GGEW Magic Lake ist die spektakuläre LED-, Laser- und Wassershow, ein choreografiertes und musikalisch unterlegtes Spektakel - täglich um 23 Uhr ein eindrucksvolles Ereignis. Natürlich wird auch der See für das Programm genutzt: Besucher können das Gewässer auf einem großen Drachenboot, einem 7er-Kanadier, mit Kanus oder einem Solarboot erkunden. Während des Hessentags wird es allerdings keinen Badebetrieb geben, das gilt auch für einen gewissen Zeitraum vor und nach dem Landesfest.

Fun Places - täglich
Ebenfalls täglich wird am GGEW Magic Lake Familienspaß pur geboten mit einer Piratenschiff-Hüpfburg, einem Zorb-Parcours, Abenteuer-Spielplatz, Beachvolleyball und einem DLRG-Tauchconta iner. Speziell für Jugendliche ist die "Blue Lounge" vorgesehen: Der Verein jugend-aktiv e.V. bietet Jugendlichen am GGEW Magic Lake einen Ort zum Chillen und ein eigenes Programm. Selbst Skispringen im Sommer ist möglich: Die Skisprungschanze am Berliner Ring wird präsentiert von Stadt Bensheim, GGEW AG, Pirelli, Gerüstbau Schilling und dem Sportkreis Bergstraße.

Showbühne
Ein vielfältiges Programm erwartet die Gäste des GGEW Magic Lake auf der Showbühne: Von DJ-Parties, Breakdance der Spitzenklasse, Clubtanz, über Sportveranstaltungen, bis hin zu Ballon-Shows von Tobi van Deisner ist für Groß & Klein einiges geboten. Die Besucher können sich außerdem über Konzerte, Livemusik regionaler Bands und pure Lebensfreude mit Sambatänzerinnen am Brasilientag freuen - und das auf einer der größten Bühnen der Stadt.

Kulinarisches Angebot am GGEW Magic Lake
Auch kulinarisch hat der GGEW Magic Lake viel zu bieten: Vom Beach Club über eine Coc ktailbar und rund zehn Essens- und Getränkeständen, an denen unter anderem Weine der Region verkauft werden, bis zu einem Biergarten. Mit Blick auf den Badesee ist der Beach Club der perfekte Ort, den Abend ausklingen zu lassen. An der Cocktailbar werden frische Caipirinha, Mojito, Sex on the Beach & Co. von virtuosen Barkeepern gemixt. Im Biergarten mit 700 Sitzplätzen werden klassische Biergartenspezialitäten geboten. Küchenleiter ist Hermann Gürster - jahrelang Küchenchef des Biergartens im Englischen Garten in München. Ein Teil des Biergartens ist Selbstbedienungsbereich, der andere Teil wird durch Servicekräfte bedient.

GGEW AG
Susanne Schäfer
Dammstraße 68

64625 Bensheim
Deutschland

E-Mail: susanne.schaefer@ggew.de
Homepage: http://www.ggew.de
Telefon: 0 62 51 13 01-190

Pressekontakt
GGEW AG
Susanne Schäfer
Dammstraße 68

64625 Bensheim
Deutschland

E-Mail: susanne.schaefer@ggew.de
Homepage: http://www.ggew.de
Telefon: 0 62 51 13 01-190

Gegen den Teufelskreis

Das für viele unangenehme Geräusch des Bohrers, die Gerüche in einer Zahnarztpraxis oder mögliche schmerzhafte Erinnerungen - all das und weitere Faktoren können Gründe für Angst vorm Zahnarztbesuch sein. Dabei können viele Patienten mit verhältnismäßig einfachen Tricks diese Ängste überwinden. Es ist für Patienten ganz wichtig zu wissen, was passiert. Das gemeinsame Gespräch zwischen Patient und Zahnarzt über die Behandlungsschritte, Werkzeuge und Mechaniken vermittelt ein gutes Gefühl. So wissen auch Angstpatienten auf dem Behandlungsstuhl, was hinter ihrem Rücken passiert. Wer auf dem Behandlungsstuhl sitzt, den Mund weit aufgeklappt hat und an die Decke schaut, ist oft nicht fähig zu sprechen. "Diese für eine zahnmedizinische Behandlung typische Situation fürchten viele Patienten, insbesondere Angstpatienten", sagt Dan iel Abramov, Zahnarzt in Berlin-Hohenschönhausen. "Zur Vermeidung kann aber beispielsweise vor der Behandlung eine Zeichensprache vereinbart werden, so dass beispielsweise mit einer bestimmten Handbewegung die Behandlung sofort unterbrochen wird." Sinnvoll ist es auch, wenn Patienten vor der Behandlung offen über ihre Ängste sprechen, so dass der Zahnarzt darauf gesondert eingehen und Rücksicht nehmen kann. Wer vor lauter Angst nicht zum Zahnarzt geht, gerät in einer Teufelskreis. Denn eine noch so gründliche Zahnpflege zu Hause, kann nicht gewährleisten, dass keinerlei Zahnkrankheiten auftreten. Diese sind nur durch regelmäßige Zahnarztbesuche zu erkennen und zu beheben. Haben sich aber bereits Erkrankungen wie beispielsweise Karies eingestellt, sorgen die nicht stattfindenden Zahnarztbesuche für eine Verschlimmerung der Situation. Je mehr und je stärker aber die Zähne von Karies befallen sind, desto aufwändiger und gegebenenfalls unangenehmer wird die Behandlung, was wiederum die Angst vorm nächsten Zahnarztbesuch erhöht.

P4 Die Zahnärzte
Daniel Abramov
Prerower Platz 4

13051 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@p4-zahnärzte.de
Homepage: http://www.p4-zahnärzte.de
Telefon: (030) 92 40 349-0

Pressekontakt
P4 Die Zahnärzte
Daniel Abramov
Prerower Platz 4

13051 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@p4-zahnärzte.de
Homepage: http://www.p4-zahnärzte.de
Telefon: (030) 92 40 349-0

MC-Garagen und Bebauungspläne

MC-Garagen und Bebauungspläne Es ist eine Sache, mit www.MC-Garagen.de Carports oder Garagen zu bauen. Es ist eine andere Sache, bedachtsam mit der Baubehörde zu kommunizieren. Überraschungen sind immer möglich. [1] Ein Bauherr hatte bereits die Baugenehmigung für drei Garagen vorliegen, hat sich dann aber überlegt, drei Carports zu bauen. Diese gewähren mehr optischen Durchblick, was der Verkehrssicherheit zugutekommt. Garagen und Carports müssen nach den Vorgaben eines Bebauungsplanes stets einen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Dann hat der Garagenbenutzer immer eine gute Sicht auf die Straße. Sein Auto wird lange genug vorher von anderen Verkehrsteilnehm ern wahrgenommen. Im Allgemeinen gilt für Garagen und Carports der gleiche Mindestabstand zur Grundstücksgrenze. Das hat einen guten Grund: Manche Carports haben an einer Längsseite einen Sichtschutz, der beispielsweise am Boden bei einem halben Meter beginnt und bis zu einer Höhe von zwei Metern reicht.

Optische Gestaltung von MC-Garagen
Ob eine Garage als optische Sperre empfunden wird, hängt auch mit der Farbgebung zusammen. Die Größe einer Fertiggarage ist nicht allein für die Wirkung verantwortlich. Je größer der Kontrast zwischen Stahlfertiggarage und Hintergrund ausfällt, desto eher wird sie ein Einschränkung oder Begrenzung des Blickfeldes aufgefasst. Insofern ist der Wunsch nach einem Carport verständlich, wenn die Lagermöglichkeit in der MC-Garage und die Einbruchsicherheit durch eines der vielen Hörmann Garagentore entbehrlich ist. Neben den Standardfarben einer MC-Garage kann auch eine Farbe aus einer RAL-Tabelle gewählt werden, die perfek t ins Umfeld passt und den Vorlieben des Bauherrn entspricht.

Auswahl eines Hörmann Garagentores
Während der Blick vom Balkon oder von der Terrasse aus eher auf die Seite oder die hintere Stirnwand der Garage fällt, sehen Passanten das Garagentor. Es trägt wesentlich zum Gesamteindruck des Anwesens bei. Der Garagentorhersteller erleichtert Bauherren eine Entscheidung durch vier Bauweisen, vielerlei Größen und Oberflächen. Moderne Schwingtore und Rolltore, Seitensectionaltore und Deckensectionaltore werden passend zu Größe und Gewicht des Tores mit einem elektrischen Garagentorantrieb mit Handsender oder im Auto eingebautem Sender ausgestattet. Die Funksignale sind codiert und funktionieren erst nach dem Anlernen des Senders am Empfänger. Ein Öffnen und Schließen durch andere Fernbedienungen ist aufgrund der aufwändigen Verschlüsselung ausgeschlossen. Andererseits können auch mehr als ein Handsender angelernt werden - warum auch immer dies als notwend ig angesehen wird.

Vorzüge von MC-Garagen
Wegen der guten Belüftung auf einen Carport auszuweichen, ist mit einer Stahlfertiggarage von www.MC-Garagen.de aus Mannheim nicht notwendig. Der schmale Luftschlitz rund um das Garagendach lässt erwärmte feuchte Luft ins Freie entweichen. Ein Fachberater von MC-Garagen erläutert alles Notwendige beim Ortstermin, der über 0800 7711 773 vereinbart werden kann.

Quelle:
[1] www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Garagen-ja-Carports-nein-Bauherr-in-Friedrichshafen-ist-frustriert;art372474,6959608
Dieser Pressetext ist mit Quellenangabe frei verwendbar, wenn der Text unverändert und vollständig enthalten ist. Es werden keine Lizenzbeträge beansprucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschutzrecht_für_Presseverleger

MC-Garagen
Dipl.-Ing. Matthias Chachulski
Wittener Straße 9 - 13

68219 Mannheim
Deutschland

E-Mail: Info@Garagen1a.de
Homepage: http://www.MC-Garagen.de
Telefon: 0800 7711 773

Pressekontakt
publicEffect
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@Fertiggaragen.be
Homepage: http://www.Fertiggaragen.be
Telefon: 03741 423 7123

Ästhetische Zahnheilkunde - Zahnumformungen mit Kompositen

Ästhetische Zahnheilkunde - Zahnumformungen mit Kompositen Ästhetik als Maßstab in der Zahnheilkunde
Die moderne Zahnheilkunde sieht sich immer mehr mit dem gestiegenen Schönheitsbewusstsein der Patienten konfrontiert. Wir stellen immer höhere Ansprüche an die Zahnärzte und erwarten dabei ganz selbstverständlich, dass wir mit modernster Technik und hochwertigen Produkten versorgt werden. Natürlich müssen wir uns dabei den Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin anpassen, aber diese werden stetig weiterentwickelt, sodass mittlerweile hervorragende Materialien zum Einsatz kommen. Auch die Behandlungsmethoden ändern sich, werden an die Bedürfnisse der Patienten angepasst und somit immer verträglicher. Für nahezu jedes Problem könn en heute zahnmedizinische Lösungen angeboten werden, die sowohl den Patienten als auch den Arzt zufriedenstellen. Zu diesen Lösungen gehören die vielseitigen Komposite.

Komposite: Vielseitig und robust
Abgeleitet von dem lateinischen Wort "compositum", welches etwa zusammengestellt' bedeutet, bilden Komposite eine Gruppe plastischer Füllungsmaterialien, die aus einer Kombination verschiedener Werkstoffe bestehen. Frühere Versionen des Materials bezeichnete man vor vielen Jahren auch als Kunststofffüllungen. Da die Komposite mit dem Zahn mit Hilfe bestimmter Haftvermittler in den Zahn " geklebt " werden, bezeichnet man dieses Gebiet der Zahnheilkunde als " Adhäsivtechnik ". Auch Kronen, Brücken und Keramikfüllungen können adhäsiv mittels Kompositen integriert werden. Komposite bieten hervorragende Eigenschaften, welche nicht nur dazu geführt haben, dass das lange verwendete Füllmaterial Amalgam mittlerweile zu einem großen Teil von Kompositen verdräng t und ersetzt wurde, sondern auch, dass mit Hilfe von Kompositen eine interessante Alternative zu Keramik geboten werden kann.

Vorstellung des Unternehmens Zahnärzte Ruhland Göttingen
Die Zahnärzte Anke und Peter Ruhland begrüßen Sie in ihrer modern ausgestatteten Praxis in Göttingen, wo sie von einem kompetenten Team mit viel Sorgfalt und Einfühlungsvermögen individuell betreut werden. Eine angenehme Atmosphäre ohne Hektik, die persönliche Beratung und eine präzise Behandlung lassen ihren Besuch in der Zahnarztpraxis Ruhland zu einem entspannten Erlebnis werden.

Interview mit Anke Ruhland von Zahnärzte Ruhland
WUP: Was sind Komposite?
Herr/Frau Ruhland: Komposite sind spezielle Kunststoffe im Nanobereich, die für Aufbauten, Rekonstruktionen und Füllungen in der Zahnmedizin verwendet werden. Sie bestehen aus einer Kunststoffmatrix, die mit keramischen Füllkörpern angereichert ist. Diese Art von Verbindung macht Komposite stabil, widerstandsfähig und dennoch vielseitig einsetzbar.

WUP: Welche Zahnumformungen sind mit Kompositen möglich und wofür werden sie hauptsächlich verwendet? (Füllungen/Rekonstruktionen/Aufbau?)
Herr/Frau Ruhland: Theoretisch sind alle erdenklichen Zahnumformungen mit Kompositen realisierbar, denn das Material ist sehr gut form- und anpassbar. Man kann Lücken schließen, einzelne Zähne und sogar ganze Zahnreihen in ihrer Form verändern, Zähne verlängern, großflächige Füllungen anfertigen und austauschen. Dies sind alles ästhetische Aspekte der Komposite. Die medizinische Indikation ist heutzutage hauptsächlich die Verfüllung der Backenzähne wo eine Kaudruckbelastung besteht. Anstelle des früheren Standard-Füllmaterials Amalgam kommen dafür heute hauptsächlich Komposite als mittelhochwertige Versorgung zum Einsatz. Im Frontzahnbereich kommen ausschließlich Komposite infrage, wenn man eine Direktversorgung vornehmen möchte. Bei einer indirekten Verso rgung außerhalb des Mundes können natürlich auch Veneers aus Keramik oder Kronen angefertigt werden, was jedoch mehr Zeit benötigt. Aber direkt im Mundraum ist mit Kompositen die beste und schnellste Versorgung möglich. Auf diese Weise kann man abgebrochene Ecken oder Zähne sehr gut rekonstruieren.

WUP: Welche ästhetischen Eigenschaften haben Komposite und welche Vorteile bestehen zu anderen Materialien?
Herr/Frau Ruhland: Früher gab es in diesem Bereich einen pastenartigen Kunststoff zum Anmischen, welcher in nur einer Farbe erhältlich war. Komposite gibt es mittlerweile in sehr vielen verschiedenen Farben. Die Farbabstimmung ist dabei viel einfacher, weil im Grunde genommen alle Zahnfarben verfügbar sind. Zusätzlich gibt es verschiedene Schichtungsmöglichkeiten der Komposite, womit man den Zahn aufbauen kann. Deshalb sind damit sehr natürliche Ergebnisse möglich. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass Komposite sehr gut polierbar sind. Man kann unterschi edliche Farben für die Schicht des Dentins verwenden, worauf man die passende Farbe für die Zahnschmelzschicht aufbringt. Wenn man die rekonstruierte Stelle anschließend poliert, kann man oft selbst bei nahem Hinsehen keine Unterschiede mehr zum echten Zahn erkennen. Ästhetische Vorteile lassen sich zu anderen Materialien eigentlich nicht nennen. Vorteilhaft gegenüber Amalgam ist sicherlich der farbliche Unterschied und dass man mit Kompositen kostengünstig auch im Seitenzahnbereich weiße Füllungen erhalten kann. Im Frontzahnbereich sind andere Materialarbeiten aus Keramik oft nur mit Hilfe eines Zahntechnikers zu bewerkstelligen. Die Ästhetik ist dabei allerdings genauso gut.

WUP: Welche Unterschiede ergeben sich bei Komposit-Aufbauten gegenüber Veneers aus Keramik?
Herr/Frau Ruhland: Der Unterschied liegt hierbei eher im Preis als bei den Materialeigenschaften. Nicht alle Patienten können viele Tausend Euro für Keramikveneers ausgeben, da sind Rekonstru ktionen mit Kompositen eine kostengünstigere, aber optisch dennoch genauso gute Möglichkeit. Farblich sind bei einer professionellen Rekonstruktion selbst im Frontzahnbereich keine Unterschiede erkennbar.

WUP: Können Komposite auch bei bestimmten Eingriffen besser sein als Keramik?
Herr/Frau Ruhland: Das kann in einzelnen Fällen in der Tat möglich sein, da Komposite etwas elastischer sind als Keramik. Bei Keramik besteht eine größere Belastung des Restzahns, da Keramik härter und etwas spröder ist. Da können Komposite Belastungen und Druck besser puffern. Generalisieren kann man dies jedoch nicht, sodass man individuell und nach den Bedürfnissen der Patienten entscheiden muss, welches der beiden Materialien zum Einsatz kommt.

WUP: Wie widerstandsfähig sind Komposite?
Herr/Frau Ruhland: Komposite sind relativ widerstandsfähig und haben die Abrasionsfestigkeit und Härte von früherem Amalgam. Da hat sich in den letzten zehn Jahren eine Men ge verändert. Komposite sind nicht ganz so spröde wie Keramik, kauen sich aber dennoch im Laufe der Jahre ab. Bei einer gut gelegten Füllung und den richtigen Voraussetzungen(der Patient knirscht nicht mit den Zähnen, etc.) kann eine Kompositfüllung sogar 10 bis 15 Jahre halten.

WUP: Wie gut lassen sich Komposite verarbeiten?
Herr/Frau Ruhland: Komposite lassen sich sehr gut verarbeiten, da man sie direkt im Mund formen und anpassen kann. Die Aushärtung des Materials erfolgt dann direkt mittels Lichteinwirkung. Der Patient kann auf diese Weise innerhalb einer Sitzung versorgt werden. Keramik muss man beispielsweise zuerst außerhalb des Mundes im Labor formen und festigen, bevor man sie einsetzen kann. Toll ist bei Kompositen ebenfalls, dass man neben den bereits vorhandenen Farben auch weitere, ganz individuelle Farben für jeden Patienten vor Ort mischen und abstimmen kann. Mit etwas Übung kann man Farbtöne so noch besser treffen und die natürliche Optik unterstützen.

WUP: Weshalb sind Komposite gut für Füllungen im Seitenzahnbereich geeignet?
Herr/Frau Ruhland: Frühere Kunststofffüllungen waren und heutige Komposite sind die einzige Alternative, die zu Amalgam besteht. Da Amalgam aufgrund schlechterer Optik und schlechterer gesundheitlicher Eigenschaften und Verträglichkeit aktuell nicht mehr empfohlen bzw. von den Patienten oft nicht mehr gewünscht wird, sind Komposite beliebter. Beide Materialien unterscheiden sich in ihrer Haltbarkeit jedoch nicht - vorausgesetzt, die Vorarbeiten für beide Füllungsarten sind gleich gut durchgeführt worden.

WUP: Ist den Patienten Optik auch in Mundbereichen wichtig, die von außen nicht sichtbar sind?
Herr/Frau Ruhland: In diesem Bereich hat sich in den Jahren ein starker Wandel vollzogen und die Menschen legen heute viel mehr Wert auf ihr Erscheinungsbild als früher. Da ging es eher darum, den Zahn so weit zu versorgen, dass keine Schmerzen mehr zu spü ren waren. Heute möchte man vor allem schöne Ergebnisse. Das bemerkt man auch sehr stark im zahnmedizinischen Bereich. Die Patienten möchten deshalb natürlich gerne nach Möglichkeit optisch schöne Füllungen und Rekonstruktionen, auch im Seitenzahnbereich wo man Korrekturen auf den ersten Blick kaum erkennen kann.
WUP: Vielen Dank!

Kontakt www.zahnaerzte-ruhland.de
Praxis für Zahnheilkunde

Anke und Peter Ruhland
Nikolausberger Weg 59
37073 Göttingen

Tel: 0551 47799
Fax: 0551 56063
Mail: info@zahnaerzte-ruhland.de
Web: www.zahnaerzte-ruhland.de

Zahnärzte Ruhland
Anke Ruhland
Nikolausberger Weg 59

37073 Göttingen
Deutschland

E-Mail: info@zahnaerzte-ruhland.de
Homepage: http://www.zahnaerzte-ruhland.de
Telefon: 0551 - 477 99

Pressekontakt
Zahnärzte Ruhland
Anke Ruhland
Nikolausberger Weg 59

37073 Göttingen
Deutschland

E-Mail: info@zahnaerzte-ruhland.de
Homepage: http://www.zahnaerzte-ruhland.de
Telefon: 0551 - 477 99

Warum ist Rechtsschutz heute so wichtig?

Warum ist Rechtsschutz heute so wichtig? Rechtsstreitigkeiten können jeden treffen
Wir bewegen uns jeden Tag in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen und haben dabei Kontakt zu genau so unterschiedlichen Menschen. Dass es dabei immer zu Konflikten und Streitigkeiten kommen kann, sowohl privat, als auch beruflich, liegt auf der Hand. Dabei müssen nicht immer Sie selbst derjenige sein, der den Streit verursacht. Falls Sie verklagt werden, müssen Sie im Falle einer Verurteilung zur Zahlung auch noch zusätzlich die Kosten des Rechtsstreits tragen. Auch wenn man sich im Recht fühlt, heißt das noch lange nicht, dass man am Ende auch Recht bekommt. Für solche Fälle ist es gut, wenn eine Rechtsschutzversicherung wenigstens die Rechtsanwa lts- und Gerichtskosten trägt.

Rechtsschutz bietet Entlastung
Wenn Sie selbst die klagende Partei sind, müssen Sie in der Regel die Gerichtskosten, Sachverständigenkosten, sowie Zeugengebühren verauslagen. Auch diese werden von einer Rechtsschutzversicherung ggf. übernommen. Besonders wenn es um hohe Streitwerte geht, kann es sehr belastend sein, die Kosten verauslagen zu müssen und viele schrecken vor einem Prozess zurück, wenn die Erfolgsaussichten ungewiss sind. Ein guter Anwalt, der Sie in solchen Fällen berät und eine zuverlässige Rechtsschutzversicherung können dabei sehr hilfreich sein. Wir erörtern im Folgenden, weshalb Rechtsschutz sinnvoll sein kann und in welchen Situationen eine Rechtsschutzversicherung greift.

Vorstellung von Arbeitsrecht Hannover
Rechtsanwältin Gesa Bendfeldt von der Kanzlei für Arbeitsrecht Hannover in der Königstraße 50 ist für alle Fragen zu Rechtsgebieten wie Arbeitsrecht, Mietrecht und Vertragsrecht Ihre zuverlässige Ansprechpartnerin. Jahrelange Erfahrung und ein fundiertes Fachwissen bilden die Grundlage für die Arbeit von Frau Bendfeldt aus, sodass Sie sich bei ihr hervorragend betreut fühlen können.

Interview mit Frau Bendfeldt von Arbeitsrecht Hannover
WUP: Wie schnell kann es zu einem Rechtsstreit kommen?
Frau Bendfeldt: Überall da, wo Menschen miteinander Verträge abschließen, aber auch generell in Situationen der menschlichen Interaktion kann es immer passieren, dass Konflikte auftreten. Ab dem Zeitpunkt, ab dem keine gütliche Einigung mehr gefunden werden kann, kann es dann grundsätzlich passieren, dass eine der beteiligten Parteien eine Klage einreicht. Dabei spielt es häufig keine Rolle, um welche Geldbeträge es geht - mögen diese noch so klein sein - sondern ums Prinzip.

WUP: Wer braucht überhaupt Rechtsschutz?
Frau Bendfeldt: Gerade im Bereich des Arbeitsrechtes ist Rechtsschutz besonders wichtig. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gilt dies gleichermaßen, denn vor den Arbeitsgerichten trägt in der 1. Instanz jeder seine Kosten selbst, egal wie es ausgeht.

Weiterhin ist Rechtsschutz im Bereich des Mietrechts angebracht, für Vermieter insbesondere, wenn ein Mieter seine laufenden Mieten nicht mehr bezahlt und der Vermieter den Mieter aus der Wohnung herausklagen möchte. Dabei geht es oft um besonders hohe Streitwerte und es entstehen hohe Kosten und am Ende ist nicht klar, ob beim Mieter überhaupt etwas zu holen ist. Aber auch für Mieter kann es sehr wichtig sein, wenn er etwa wegen Mängeln der Mietsache gegen den Vermieter vorgehen will oder sich gegen eine unzulässige Mieterhöhung zur Wehr setzen will.

Interessant ist eine Rechtsschutzversicherung auch für den Bereich des Straßenverkehrs, sowohl für die Verteidigung bei Ordnungswidrigkeiten, als auch bei Verkehrsunfällen. Nur bei unverschuldeten Verkehrsunfällen trägt die gegnerische Haftpflichtversicher ung auch die Rechtsanwaltskosten in voller Höhe.

Rechtsschutzversicherungen für Gewerbetreibende haben leider viele Ausnahmetatbestände, die man sich genau ansehen sollte, bevor man eine solche Versicherung abschließt.

WUP: Sollte jede Person einen Rechtschutz haben oder ist es nicht immer notwendig?
Frau Bendfeldt: Es gibt immer Bereiche, in denen ein Rechtsschutz sinnvoll ist, allerdings kann es auch für gewisse Personengruppen eher unwichtig sein, z. B. brauchen Rentner keine Arbeitsrechtsschutz mehr und wer weder Mieter, noch Vermieter ist, benötigt keinen Mietrechtsschutz, wer keinen Führerschein hat, benötigt unter Umständen keinen Verkehrsrechtsschutz, u.a.

WUP: Wann wird ein Rechtsschutz wirksam?
Frau Bendfeldt: Wenn man eine Rechtsschutzversicherung abschließt, gibt es zunächst eine Karenzzeit, welche eingehalten werden muss. Diese beträgt im Regelfall drei Monate. Alle Rechtsschutzfälle, die in diesem Zeitraum eintre ten übernimmt die Rechtschutzversicherung nicht. Ebenso gilt dies für alle Fälle, die bereits vor Abschluss der Versicherung entstanden sind. Dies dient dem Ausschluss bestehender Streitigkeiten und schützt auch den Versicherer, denn solche Versicherungen sollen primär vorbeugende Funktion haben. Nach Ablauf der Karenzzeit tritt die Versicherung dann, sofern es sich um eine versicherte Angelegenheit handelt, auf Antrag für die Kosten entweder einer Rechtsberatung, einer außergerichtlichen anwaltlichen Vertretung oder auch eines Klageverfahrens ein. Allerdings sollte, insbesondere bei Klageerhebung, Aussicht auf Erfolg bestehen, andernfalls kann die Versicherung die Kostenübernahme auch ablehnen.

Weiter gibt es Fälle die den Grundstückserwerb, sowie die Finanzierung eines Grundstückserwerbs betreffen oder auch Schadensersatzforderungen aufgrund von riskanten Geldanlagen, die grundsätzlich vom Rechtsschutz ausgeschlossen sind. Dies ergibt sich aus den Allgemein en Rechtsschutzbedingungen (ARB).

WUP: Was hat sich auf dem Gebiet des Rechtschutzes in den letzten Jahren verändert?
Frau Bendfeldt: Es kommt heute von Seiten der Versicherungsgesellschaften immer häufiger vor, dass diese versuchen, riskante Fälle von vornherein auszuschließen. Hierzu zählen die bereits erwähnten riskanten Geldanlagen, wie Zertifikate und Investmentfonds. Man kann das besonders seit der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 verzeichnen. Bei älteren Rechtsschutzversicherungen werden auch solche Fälle vereinzelt noch abgedeckt, bei neuen Verträgen werden sie grundsätzlich ausgeschlossen.

WUP: Kann man auch spezielle Rechtsschutzversicherungen abschließen?
Frau Bendfeldt: Das ist grundsätzlich möglich. Dabei gibt es einzelne Versicherer, welche Rechtsschutzversicherungen anbieten, die nur einen besonderen Bereich abdecken. Das kann dann beispielsweise ein Rechtschutz sein, welcher sich nur auf Angelegenheiten bezieht, die mit dem Kraftfahrzeug zu tun haben oder ein Rechtsschutz speziell für den Bereich des Arbeitsrechts.

WUP: Womit müsste eine Person im Streitfall rechnen, falls keine Rechtsschutzversicherung besteht?
Frau Bendfeldt: Falls ein Mandant eine Klage einreichen möchte, muss er zunächst den Gerichtskostenvorschuss bezahlen. Dazu kommen zusätzlich die Kosten für seinen Anwalt und eventuell weitere Beteiligte wie Sachverständige oder Zeugen. Falls der Mandant den Rechtsstreit verliert, ist er außerdem verpflichtet, die Rechtsanwaltskosten der Gegenseite, sowie die gesamten angefallenen Gerichtskosten zu tragen. Diese hat er wohlgemerkt zusätzlich zu dem Geldbetrag zu zahlen, zu dessen Zahlung er eventuell verurteilt wurde. Falls man verklagt wird und keine Rechtsschutzversicherung hat, kann es häufig ratsam sein, sich möglichst mit der Gegenseite gütlich zu einigen, insbesondere wenn die Erfolgsaussichten ungewiss sind.

WUP: Welche Vorteile bietet Rechtsschutz deshalb im Streitfall?
Frau Bendfeldt: Die Senkung des Kostenrisikos und die Übernahme aller anfallenden, direkt mit dem Rechtsstreit zusammenhängenden Kosten bedeutet für Mandanten meist eine bereits nicht unerhebliche Entlastung. Dies verringert natürlich auch einen Teil der psychischen Belastung, da man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Auch können Prozesse häufig abgekürzt werden, da sich insbesondere für Kläger einer Zahlungsklage aufgrund der Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung Vergleiche eher lohnen, während andernfalls ein geringerer Vergleichsbetrag leicht durch die eigenen Rechtsanwaltskosten aufgezehrt werden können.

WUP: Welche Art von Rechtschutz empfehlen Sie je nach Bedarfstyp?
Frau Bendfeldt: Man unterscheidet Rechtsschutz für Selbständige und Nichtselbständige. Die einzelnen Verträge beinhalten jeweils alle notwendigen Deckungsfälle für diese beiden Bedarfsgruppen und können jeweils um einzelne Rech tsgebiete erweitert werden. Besonders empfehlenswert sind allerdings Rechtschutzversicherungen im Bereich des Arbeitsrechts, da jede Partei im Streitfall, auch bei Abschluss eines Vergleichs. ihre Kosten selbst tragen muss und im Falle einer Abfindungszahlung für den Arbeitnehmer von dieser möglicherweise nicht mehr viel übrig bleibt.

WUP: Vielen Dank!

Kontakt Arbeitsrecht Hannover
www.arbeitsrechthannover.eu

Frau Gesa Bendfeldt
Königstraße 50
30175 Hannover

Tel: 0511 279 488 30
Mail: info@arbeitsrechthannover.eu
Web: www.arbeitsrechthannover.eu

Rechtsanwältin Gesa Bendfeldt
Gesa Bendfeldt
Königstraße 50

30175 Hannover
Deutschland

E-Mail: info@arbeitsrechthannover.eu
Homepage: http://arbeitsrechthannover.eu
Telefon: 0511 27948830

Pressekontakt
Rechtsanwältin Gesa Bendfeldt
Gesa Bendfeldt
Königstraße 50

30175 Hannover
Deutschland

E-Mail: info@arbeitsrechthannover.eu
Homepage: http://arbeitsrechthannover.eu
Telefon: 0511 27948830

Buchungsportale nutzen oder direkt buchen?

Buchungsportale nutzen oder direkt buchen? Worum handelt es sich bei Buchungsportalen?
Was Makler in der Immobilienbranche anbieten, offerieren Buchungsportale für Hoteliers: eine Möglichkeit, die Organisation von Buchungen oder Käufen zu externalisieren. Wie auch beim Immobilienmakler sind die Leistungen der Buchungsportale provisionspflichtig, mit hohen Gebühren von 10% bis 25%. Buchungsportale reduzieren für Hotels somit zwar den Verwaltungsaufwand, aber gleichzeitig auch die Gewinnmargen.

Vorstellung des Parkhotels Bilm im Glück bei Hannover
Tagungen, Geschäftsreisen, Kurzurlaube, romantische Wochenenden zu zweit: Das Parkhotel Bilm in Glück bei Hannover lässt keine Wünsche offen. Das Hotel überzeugt mit einem gesam theitlichen Konzept, das von dem Empfang an der Rezeption bis zum Auschecken Entspannung, Genuss und vollste Zufriedenheit garantiert: Kleine Überraschungen erwarten die Gäste über den Tag verteilt und das motivierte Hotelteam sorgt dafür, dass sich der Aufenthalt im Parkhotel Bilm bei Hannover so erholsam wie nur irgend möglich gestaltet. Neben einem umfangreichen Wellnessbereich bietet das Hotel unter anderem den namensgebenden, zum Verweilen einladenden Park, ein ausgezeichnetes Hotelrestaurant und individuelle Angebote für jeden Besuchertyp. Von der Hochzeit bis zum groß angelegten Betriebsausflug lässt sich hier nahezu alles ausrichten - von einer bis fast 200 Personen.

Interview mit Sylvia Hatesuer, Inhaberin des Parkhotels Bilm im Glück
WUP: Wie stehen Sie zu der Nutzung großer Buchungsportale?
Sylvia Hatesuer: Es ist zu konstatieren, dass gerade Firmen oft über die großen Buchungsportale buchen. Aber es gibt auch Portale, die keine Buchungsm� �glichkeit anbieten, sondern nur Preise miteinander vergleichen und auf denen man mittlerweile oftmals feststellt, dass es günstiger ist, über die eigene Hotelwebseite zu buchen. Der Gast kann natürlich selbst entscheiden: Bucht er über ein großes Portal, über einen Mittler wie den HRS (Abk. für "Hotel Reservation Service", A.d.A.), weil das womöglich einfacher oder schlichtweg eine Firma vertraglich dazu verpflichtet ist - das lässt sich dann nicht ändern. Immer öfter wählen unsere Kunden jedoch die Möglichkeit der Direktbuchung - schließlich ist auch es einfach günstiger.

WUP: Die Buchungsportale nehmen Provisionen oder Maklerzuschläge für ihre Angebote?
Hatesuer: Ja. Die Portale erhalten natürlich eine Provision dafür, dass sie Kun-den vermitteln - was nur legitim ist, schließlich müssen auch die Menschen, die dort arbeiten, auf irgendeine Form Geld verdienen. Ob diese Provision nun allerdings Ausmaße wie derzeit festzustellen annehmen muss, ist eine ganz andere Frage. Viele Hoteliers reagieren mittlerweile auch darauf und bieten Buchungsmöglichkeiten auf ihrer eigenen Webseite an.
Bei uns kann man übrigens zum Beispiel auch auf den Buchungsportalen nicht kostenfrei bis 18 Uhr des Vortags stornieren, das können wir uns als kleines Unternehmen nicht leisten. Bis uns ist eine Stornierung bis einen Tag kostenfrei vorher, und bisher haben wir darüber keine Reklamationen oder gar einen Buchungseinbruch verzeichnen können - unsere Kunden akzeptieren das. Ich möchte indes nicht in Abrede stellen, dass Buchungsportale auch einen Beitrag zu unserem Umsatz leisten, das ist gar keine Frage - nur nicht in dem Maße, wie das bei anderen Hotels der Fall ist. Zu uns gelangen Kunden oft über Weiterempfehlungen, viele sind bereits Stammgäste - die Buchung über Buchungsportale ist ein Teil unseres Portfolios, aber kein besonders umfangreicher.

WUP: Die meisten Kunden kommen schon seit längerer Zeit?
Hatesue r: Das stimmt. Und oft und gerne empfehlen sie uns dann auch an ihre Freunde oder Arbeitskollegen weiter. Denn "seit Langem regelmäßig hier" allein nützt uns auf Dauer natürlich auch nicht: Geschäftskunden verlegen bisweilen ihre Einzugsgebiete und so weiter, daher ist es wichtig, auch neue Kunden zu akquirieren. Aber wir bringen nachwievor eine Vielzahl von Geschäftsreisenden unter, sind da ja auch im Marketing breit aufgestellt sind und bespielen eine Vielzahl von Kanälen. Daher gibt es immer "Kundennachwuchs", auch unabhängig von Buchungsportalen.

WUP: Frau Hatesuer, vielen herzlichen Dank für das Gespräch!

Kontakt Parkhotel Bilm im Glück
Parkhotel Bilm im Glück GmbH
Behmerothsfeld 6
31319 Sehnde OT Bilm

Tel: 05138 6090
Mail: info@parkhotel-bilm.de
Web: www.parkhotel-bilm.de

Park-Hotel Bilm im Glück
Sylvia Hatesuer
Behmerothsfeld 6

31319 Hannover OT Bilm
Deutschland

E-Mail: info@parkhotel-bilm.de
Homepage: http://www.parkhotel-bilm.de
Telefon: 0511 450137385

Pressekontakt
Park-Hotel Bilm im Glück
Sylvia Hatesuer
Behmerothsfeld 6

31319 Hannover OT Bilm
Deutschland

E-Mail: info@parkhotel-bilm.de
Homepage: http://www.parkhotel-bilm.de
Telefon: 0511 450137385