Dienstag, 26. Juli 2016

HTML5 Days 2016 in Berlin

HTML5 Days 2016 in Berlin Vier der bekanntesten deutschsprachigen HTML5-Experten - Jens Grochtdreis, Peter Kröner, Patrick Lauke und Dr. Florence Maurice - vermitteln umfassendes Praxiswissen zu Themen wie Touch- und Pointer-Events, Layouten mit Flexbox, Responsive Webdesign oder HTML5 2.0. Zusätzlich hält die Softwarearchitektur-Expertin Dr. Carola Lilienthal einen Vortrag über die Vermeidung technischer Schulden in Softwaresystemen.

Dr. Florence Maurice zeigt in ihrem Workshop "Endlich richtig Layouten: Durchstarten mit Flexbox" alle wichtigen Techniken zum Umstieg auf das CSS3-Layoutmodul inklusive Fallbacklösungen für Nicht-Flexbox-Browser. Der zweiteilige Workshop von Patrick Lauke bietet mit einer Mischung aus Theorie und Praxis e inen Einstieg in die Erfassung und Bearbeitung von Touchscreen-Interaktionen. In den beiden Workshops von Jens Grochtdreis geht es zum einen um Praxisfragen des Responsive Webdesign und zum anderen um Tipps und Tricks zur Stylesheet-Sprache CSS. Peter Kröner wiederrum widmet sich in seinem Workshop "HTML5 2.0" den neuesten Features in den Bereichen HTML5, Browser APIs, CSS und JavaScript.

Darüber hinaus können sich Teilnehmer ihr individuelles Trainingsprogramm aus weiteren 24 Workshops der parallel laufenden JavaScript Days und Angular Days zusammenstellen. Am ersten und zweiten Abend des Trainingsevents bieten Abendveranstaltungen viel Raum für Erfahrungsaustausch und Networking zwischen Teilnehmern und Trainern.

Alle Infos finden Interessenten auf www.html5-days.de.

Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

Pressekontakt
Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

Die Angular Days 2016 in Berlin

Die Angular Days 2016 in Berlin Die Trainer der Angular Days sind die bekannten Angular-Experten Aaron Czichon, Robin Böhm, Sascha Brink, Manfred Steyer, Elmar Burke, Bengt Weiße und Christian Weyer. Das Trainingsevent widmet sich Themen wie TypeScript, Component Router für Angular 2, Ionic 2, Hybrid-Entwicklung mit Ionic 2, Progressive Web Apps, Cross-Plattform-Anwendungen oder Formulare in Angular 2.

So führen beispielsweise Robin Böhm und Sascha Brink die Teilnehmer in die Grundlagen von Angular ein. Sie lernen die Sprache TypeScript kennen und erstellen selbst eine Angular2 Anwendung. Aaron Czichon und Bengt Weiße vermitteln mit ihrem Workshop "Einstieg in die Hybrid-Entwicklung mit Ionic 2" ein grundlegendes Verständnis für di e Möglichkeiten und Konzepte von Ionic 2. Christian Weyer geht in seinem Workshop auf "Echte Cross-Plattform-Anwendungen" ein. Dabei zeigt er wie man mobile und Desktop-Anwendungen offline und installierbar mit Angular 2 als Basistechnologie entwerfen und realisieren kann.

Das Angular Trainingsevent ist für Einsteiger als auch fortgeschrittene Angular-Entwickler konzipiert. Zusammen mit den JavaScript Days und den HTML5 Days werden insgesamt 30 Workshops geboten, aus denen man sich sein persönliches Programm zusammenstellen kann.

Alle Infos finden Interessenten auf www.angular-days.de.

Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

Pressekontakt
Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

JavaScript Days 2016 in Berlin

JavaScript Days 2016 in Berlin Innerhalb von drei Tagen vermitteln national und international bekannte JavaScript- und HTML5-Experten Praxiswissen zu Themen wie JavaScript Performance, Node.js, Electron, Modern Web Applications, Idiomatisches JavaScript und vielen mehr. Trainer der JavaScript Days sind Jedd Ahyoung, Jakob Westhoff, Dennis Wilson, Peter Kröner, Hans-Christian Otto, Thorsten Rinne, Sebastian Springer, Dominik Ehrenberg und Dr. Carola Lilienthal.

Das Trainingsevent bietet eine große Bandbreite an Themen. So gibt Jedd Ahyoung - Full-Stack Developer im Aurelia Core Team - in seinem zweiteiligen Workshop "Modern Web Applications with Aurelia" tiefe Einblicke in das JavaScript-Framework. Sebastian Springer, JavaScript-Expert e aus München, zeigt anhand praktischer Beispiele zahlreiche Best Practices fur den Umgang mit Node.js. Der selbständige Softwareentwickler Dennis Wilson widmet sich in seinem Workshop "Idiomatisches JavaScript" den Vorteilen einer dynamischen Programmiersprache und erklärt wie man alltägliche Situationen auf JavaScript-Art lösen kann.

Das Trainingsevent richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Entwickler und Softwarearchitekten, die sich über neueste Entwicklungen der Skriptsprache auf dem Laufenden halten und ein tiefgehendes Verständnis für die Möglichkeiten von JavaScript erhalten möchten.

Zusammen mit den Angular Days und den HTML5 Days werden insgesamt 30 Workshops geboten, aus denen man sich sein persönliches Programm zusammenstellen kann. Am ersten und zweiten Abend des Trainingsevents bieten Abendveranstaltungen viel Raum für Erfahrungsaustausch und Networking unter Teilnehmern und Trainern.

Alle Infos finden Interessenten auf www.javascript-days.de.

Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

Pressekontakt
Software&Support Media GmbH
Mirko Hillert
Saarbrücker Straße 36

10405 Berlin
Deutschland

E-Mail: mhillert@sandsmedia.com
Homepage: http://entwickler-akademie.de/
Telefon: 030/2148066-50

Garagenrampe.de und sommerliche Hitze

Garagenrampe.de und sommerliche Hitze Wer mit www.Garagenrampe.de baut, denkt nicht nur an trockenes Wetter bei 21 Grad Celsius. 35 Grad Hitze oder minus 20 Grad Frost sind zwar selten in Deutschland, wurden jedoch gelegentlich gemessen. Das Autofahren ist komfortabler geworden durch Temperieren des Wageninneren. Auch gibt es Begeisterte, die bei trockenem Sommerwetter gerne mit offenem Cabriolet oder mit einem offenen Dachfenster fahren, um eine maximale Belüftung bei minimaler Zugluft zu genießen.

Physik und Biologie
Menschen fühlen sich unbehaglich, sobald Luft zu schnell über die Haut streicht. Bei Frost genügt eine geringere Geschwindigkeit, bei Hitze wird mehr Luftbewegung toleriert, um den abgesonderten Schweiß zu verdunsten. Je höher der absolute Wasserdampfgehalt der Luft ist, desto stärker wird die Atmung behindert. Idealerweise atmen Menschen absolut trockene Luft ein. Die ausgeatmete Luft ist 37 Grad Celsius warm bei einer relativen Luftfeuchte von 100 Prozent. Sie ist mit Wasserdampf gesättigt. Der Bereich aus Temperatur und Wasserdampfgehalt in der Luft, in dem sich ein Mensch behaglich fühlt, ist begrenzt. Selbstverständlich möchte sich ein Autofahrer auch in seinem Fahrzeug wohl fühlen.

Aufgabe einer Garage
Das Garageninnere muss trocken sein, damit weder Schimmelkulturen noch Korrision an Metallen dem Auto schaden. Schimmelkulturen in den Lüftungskanälen, in den Sitzpolstern und in den Fußmatten sind eine alltägliche und krankmachende Erscheinung. Warum geschieht das, wenn doch sogar damit geworben wird, dass eine Betongarage so lange braucht, bis sie erhitzt ist, aber verschwiegen wird, dass sie au ch lange braucht, um nach Frost auf Zimmertemperatur zu kommen? Der Taupunkt verursacht Kondenswasser. Bei zu geringem Luftaustausch nimmt der Schaden seinen Verlauf, verursacht durch flüssiges und dampfförmiges Wasser. Eine Betonwand braucht mehr Zeit als ein Stahlelement, um den täglichen Temperaturwechseln zu folgen. Eine Garage ist kein Kühlschrank, aber sie ist auch keine Sauna. Ob die Betonlobbyisten das wissen?

Stahlfertiggaragen von Garagenrampe
Wer mit seinen Fäusten gerne auf Garagenwänden trommelt, erzeugt auf Beton einen anderen Klang als auf Stahl. Ist das etwa ein Verkaufsargument für Beton? Wohl kaum! Behaglichkeit bei extremen Temperaturen entsteht nur in einem trockenen Wageninneren. Bei allen Temperaturen sind feuchte Sitzpolster, feuchte Fußmatten und feuchte Lüftungskanäle für den Autofahren ein Grauen. Zusätzlich beschlagen die Scheiben von innen und behindern die lebensnotwendige freie Sicht. Richtig geil im Hochsommer ist, wenn durc h die kalte Luft aus der Kühlanlage im Auto der Taupunkt erreicht wird und die Scheiben beschlagen. Wie schön ist es doch, eine gut belüftete und einbruchgeschützte Fertigarage aus Bad Salzuflen zu haben, in der man sogar die Autofenster einen Spalt weit öffnen kann, damit ganzjährig auch das Fahrzeuginnere ausdünsten kann!

Für manch einen Autofahrer mögen solche Zusammenhänge unbekannt sein oder unwesentlich erscheinen. Selbst wenn im Beratungsteam niemand diese Fakten thematisiert, so sind Bauherren und Garagenvermieter mit ihrem Kauf bei www.Garagenrampe.de automatisch gut aufgehoben, denn sie brauchen sich um so etwas keine Gedanken mehr zu machen. Das Beratungsteam ist zu den Bürozeiten unter der Festnetznummer 05222 36901 - 0 erreichbar. Kompetent und virtuos werden die gewünschten Garagen bedarfsgerecht geplant und gebaut - ohne Außendienst.

Quellen: www.kurzlink.de/Garagenrampe | www.garagenshop24.de | www.garagenshop24.yatego.com | www.rakuten.de/shop/garagenshop24 | http://stores.ebay.de/Garagenshop24de | www.Garagen-Fotos.de

Garagenrampe GmbH & Co. KG
Björn Knebel
Schloßstr. 4

32108 Bad Salzuflen
Deutschland

E-Mail: Info@Garagenrampe.de
Homepage: http://www.Garagenrampe.de
Telefon: 05222 36901 - 0

Pressekontakt
publicEffect
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@Fertiggaragen.be
Homepage: http://www.Fertiggaragen.be
Telefon: 03741 423 7123

Studie: Im Outsourcing zählt Zuverlässigkeit mehr als Preis oder Datensicherheit

Studie: Im Outsourcing zählt Zuverlässigkeit mehr als Preis oder Datensicherheit Bergisch Gladbach, 26. Juli 2016 - In einer kürzlich durchgeführten Umfrage auf dem B2B-Portal outsourcing.de wurden Website-Besucher nach den drei Eigenschaften befragt, die ihnen bei einem IT-Provider am wichtigsten sind. Das Ergebnis: Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit sind am bedeutendsten (23 %), gefolgt von Serviceorientierung (19 %) und einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis (18 %) sowie einer vertrauensvollen Zusammenarbeit (18 %).

"Offensichtlich haben die meisten Unternehmen Sorgen, dass ein Provider unzuverlässige Services liefern könnte. Das Thema IT-Sicherheit bzw. Datensicherheit scheint hingegen trotz der offensichtlichen Gefährdungslage gar nicht so entscheidend zu sein, wie wir erwartet hatten", so Thomas Lucas, Geschäftsführer der OsDe GmbH, der Betreibergesellschaft von outsourcing.de. Das läge möglicherweise daran, dass IT-Sicherheit bzw. Datensicherheit durchweg von allen Providern als grundlegende, aber auch standardisierte Aufgabe angesehen und somit von Unternehmen vorausgesetzt werde.

Eindeutig sind jedoch die Aussagen zu Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit des IT-Providers: Fast 40 Prozent derer, die diesen Punkt angaben, nannten ihn als ersten. Konkret verbirgt sich dahinter eine vertragskonforme, stabile und verlässliche Serviceerbringung. "Dies sind letztendlich Voraussetzungen für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb durch die IT. Stabilität und Kontinuität sind neben IT-Sicherheit und Datensicherheit Basis-Elemente eines guten IT-Services", erklärt Branimir Brodnik, Geschäftsführer der auf Outsourcing spezialisierten microfin Unter nehmensberatung.

Mit dem Anbieterverzeichnis, der Informationsplattform und dem Expertenforum ist outsourcing.de die aktuell wohl umfassendste Plattform zum Thema IT-Outsourcing und Cloud-Services in Deutschland. In Kürze werden Nutzer die gewählten Dienstleistungen auch direkt ausschreiben können - bei voller Qualitätskontrolle durch erfahrene Experten.

circa 1.900 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Weitere Informationen: http://www.outsourcing.de


OsDe GmbH
Thomas Lucas
Moitzfeld 27

51429 Bergisch Gladbach
Deutschland

E-Mail: info@osde-gmbh.de
Homepage: http://www.outsourcing.de
Telefon: 02204 70490-40

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

HONcodeZertifikat: LEBENMITCED.DE mit Gütesiegel ausgezeichnet

LebenmitCED.de erfullt alle acht Prinzipien des HONVerhaltenskodex und hat als eine der wenigen Websites in Deutschland, die von einem pharmazeutischen Unternehmen initiiert wurde, das HONcodeSiegel erhalten. Fur den Erhalt des HONcodeSiegels ist es unter anderem unerlasslich, dass gesundheitsbezogene Informationen und Tipps von medizinisch ausgebildeten und qualifizierten Fachleuten erstellt wurden. Das ist durch die Beteiligung von CEDPatienten und CEDSpezialisten, Psychologen, Ernahrungswissenschaftlern sowie Stomatherapeuten an der Erstellung der Inhalte garantiert. Ein weiteres wichtiges Kriterium fur den Erhalt des Gutesiegels ist die Bereitstellung ausgewogener und wissenschaftlich belegbarer Informationen. Dass dies fur LebenmitCED.de zutrifft, zeigt die Zusammenarbeit mit CEDOrganisationen wie der Stiftung Darmerkrankungen, dem Bundesverband Gastroenterologie Deutschland (BVGD) e.V. oder der Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Selbsthilfegru ppe Wiesbaden. Die Auszeichnung mit dem HONcodeZertifikat bescheinigt der PatientenWebsite Vertrauenswurdigkeit und wissenschaftlich nachgewiesene Inhalte.

HONcodeSiegel: Verhaltenskodex fur medizinische Informationen im Netz
Die Stiftung Health On the Net wurde 1995 in der Schweiz gegrundet und ist eine international anerkannte Nichtregierungsorganisation. Mit der Einfuhrung des HONcodeSiegels hat es sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht, die Wissenschaftlichkeit und Vertrauenswurdigkeit von medizinischen Informationen im Internet weltweit zu uberprufen und sicherzustellen. Der HONcode ist der alteste und am haufigsten genutzte ethische
Verhaltenskodex fur die Veroffentlichung von medizinischen Informationen im Internet. Zurzeit sind 7.300 Websites in 102 Landern mit dem HONcode zertifiziert. Websites mit medizinischem Inhalt erhalten das Zertifikat vorerst fur ein Jahr und mussen acht Prinzipien einhalten. Es wird unter anderem uberpruft, ob Autoren die notige medizinische Qualifikation besitzen, die Website eine Erganzung und kein Ersatz der ArztPatienten Beziehung ist und Informationen ausgewogen und wissenschaftlich belegbar dargestellt sind.

Diagnose CED: Wie finde ich vertrauensvolle Informationen?
Die Erstdiagnose einer CED wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erhalten Betroffene oft, wenn sie gerade mitten im Leben stehen - zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr. Deutschlandweit sind etwa 320.000 Menschen betroffen. Aufgrund von Beschwerden wie krampfartigen Bauchschmerzen, haufigen Durchfallen (zum Teil auch blutig), Schwache und Gewichtsverlust schranken CED die Lebensqualitat der Betroffenen stark ein und haben einen großen Einfluss auf den Alltag sowie auf das Privat und Berufsleben. Gerade zu Beginn dieser Erkrankung, wenn noch viele Fragen offen sind, ist eine vertrauensvolle Informationsquelle fur Betroffene wichtig. Haufig wenden sich Betroffene oder Angehorige mit ihrem Informationsbedarf an Suchmaschinen . Da nicht alle Websites
mit medizinischen Inhalten diese vollstandig bzw. ausgewogen darstellen, hat das oftmals zur Folge, dass Patienten durch ihre Recherche verunsichert werden. Der Hinweis auf das HONcodeZertifikat auf medizinischen Websites bietet eine gute Moglichkeit um sicher zu gehen, dass die Inhalte glaubwurdig und wissenschaftlich korrekt dargestellt sind.

Uber LebenmitCED.de: Alltagstaugliche Hilfestellung fur Menschen mit CED
LebenmitCED.de ist ein umfangreiches Informationsportal rund um chronischentzundliche Darmerkrankungen (CED), initiiert vom BioPharmaUnternehmen AbbVie. Auf der PatientenWebsite werden Themen aufgegriffen, die Betroffene wirklich beschaftigen und praktische Hilfestellung fur das Leben mit der Erkrankung geben. Daruber hinaus gibt LebenmitCED.de Tipps zu Angelegenheiten, die gerne verschwiegen werden. Neben fundierten Artikeln werden hier auch Video, Buch und Linktipps sowie Rezepte und News letter fur Betroffene, deren Angehorige und Freunde zur Verfugung gestellt. Die PatientenWebsite bietet Betroffenen eine gute Erganzung zum ArztPatienten Gesprach und die Moglichkeit, sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen. Den Arztbesuch soll und kann LebenmitCED.de nicht ersetzen. Dennoch kann die erhohte Eigenverantwortung fur sich und die eigene CED den Krankheitsverlauf langfristig positiv beeinflussen und die Zusammenarbeit zwischen Behandler und Patient nachhaltig verbessern.

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Maren Nienstedt
Mainzer Straße 81

65189 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail: maren.nienstedt@abbvie.com
Homepage: http://www.abbvie.de
Telefon: +49 611 1720 - 2382

Pressekontakt
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Maren Nienstedt
Mainzer Straße 81

65189 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail: maren.nienstedt@abbvie.com
Homepage: http://www.abbvie.de
Telefon: +49 611 1720 - 2382

Montag, 25. Juli 2016

Offener NAEB-Brief: Beenden Sie die Energiewende!

Offener NAEB-Brief: Beenden Sie die Energiewende! Ein offener Brief an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Sehr geehrte Mitglieder des Deutschen Bundestages,
Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung,

Mehr als zwölf Jahre nach dem Start des Experimentes Energiewende wird es Zeit, die bisherigen Ergebnisse zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Stromverbraucherschutz NAEB e.V., ein Zusammenschluss von Fachleuten, die über Jahrzehnte erfolgreich an einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung in Deutschland beteiligt waren, hat die Folgen der deutschen Energiewende zusammengestellt. Das Ergebnis ist erschütternd:
- Die Energiewende ist eine Sackgasse.
- Je weiter man fährt, umso schwieriger und teurer wird die Umkehr.
- Es wurde kein angestrebtes Ziel erreicht.

Die Stromversorgung sollte preiswerter und sicherer werden.
Sie wurde teurer und unsicherer. Seit dem Start der Energiewende hat sich der Strompreis verdoppelt. Und der Strompreis steigt weiter. Blackouts lassen sich nur noch mit Mühe und zu immer höheren Kosten vermeiden.

Die Energieversorgung sollte unabhängiger von Importen werden.
Nun wird von der Bundesregierung und vielen Bundestagsabgeordneten die Stillsetzung der Braunkohlekraftwerke gefordert, die den preiswertesten Strom verlässlich erzeugen und für die noch über Jahrhunderte heimische Braunkohle vorhanden ist. Wir werden damit abhängiger von Brennstoffimporten.

Die Umwelt sollte durch Ökostromanlagen als Ersatz für Kraftwerke geschützt werden.
Die Verspargelung der Landschaft durch mehr als 25.000 Windkrafta nlagen, die Vögel und Fledermäuse schreddern, ist kein Umweltschutz und kein Naturschutz. Auch die Verspiegelung der Landschaft durch Solarkollektoren und die Monokulturen von Mais fördern nicht den Artenschutz. Dazu kann kein einziges konventionelles Kraftwerk eingespart werden. Sie müssen einspringen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Trotz dieser Umweltbelastung sollen die Windkraftanlagen noch verdreifacht werden.

Die Kraftfahrzeuge sollen auf Elektroantrieb umgestellt werden.
Damit verdoppeln sich die Autokosten. Die Reichweite mit aufgeladenen Batterien ist nur ein Fünftel eines aufgetankten Autos mit Verbrennungsmotor. Die Tankzeit steigt von 3 Minuten auf eine Aufladezeit von 8 Stunden. Zum Aufladen werden zusätzlich 40 neue Kohlekraftwerke mit einer Leistung von je 1.000 Megawatt benötigt, wenn nachts kein Wind weht.

Ökostrom sollte die preiswerteste Stromerzeugung werden, da kein Brennstoff benötigt wird.
� �kostrom ist im Mittel viermal teurer als Strom aus konventionellen Kraftwerken. Die Hoffnung, durch Verbesserung der Technik wesentliche Kosteneinsparungen zu erreichen, ist eine Utopie. Die Technik ist weitgehend ausgereizt. Ohne die hohe Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ist der Betrieb von Ökostromanlagen unwirtschaftlich. Ohne Vorrangeinspeisung ist der wetterwendische Ökostrom nicht absetzbar. Der Ausgleich der starken Schwankungen ist viel zu aufwendig. Ökostrom wird heute über die Börse zu Dumpingpreisen bis hin zu Zuzahlungen bei Überproduktion entsorgt.

Ökostrom sollte Arbeitsplätze sichern und neue Arbeitsplätze schaffen.
Die hohen und weiter steigenden Strompreise vertreiben immer mehr Industriebetriebe in Länder mit günstigen und berechenbaren Energiepreisen. Dies wird ersichtlich an den geringen Reinvestitionen in Deutschland seit 12 Jahren, dem Beginn der Energiewende. Arbeitsplätze der Ökostromindustrie sin d durch die EEG-Umlage hoch subventioniert. Die Subventionen pro Arbeitsplatz sind weit höher als sie im deutschen Steinkohlenbergbau waren.

Die Energiewende sollte den Lebensstandard in Deutschland verbessern.
Die EEG-Umlage ist eine Umverteilung von unten nach oben. Sie ist ein Entzug von Kaufkraft für den größten Teil der deutschen Bevölkerung zugunsten der Ökostromprofiteure. Zu der EEG-Umlage in Höhe von derzeit 25 Milliarden Euro im Jahr kommt nach Prüfungen des Bundesrechnungshofes nochmal die gleiche Summe für Verwaltungen in den verschiedenen Ministerien von Bund und Ländern, sowie in Städten und Gemeinden zur Durchsetzung und Verwaltung der Energiewende. Statistisch wird jeder Bundesbürger derzeit schon mit über 600 Euro jährlich durch die Energiewende belastet. Dieses Geld fehlt an Kaufkraft und in der Folge als Gewerbesteuer in den Städten und Gemeinden. Der Lebensstandard wird immer geringer.

Die Belastung der Bürger durch Abgase der Kraftwerke solle verringert werden.
Statt mit entschwefelten und entstickten Abgasen in Kraftwerksnähe werden nun die Bürger über ganz Deutschland mit Infraschall und Abgasen aus Biogasanlagen gesundheitlich geschädigt. Die Immobilien werden in der Nachbarschaft von Ökostromanlagen kräftig entwertet. Die gesundheitliche Belastung der Bürger hat durch die Energiewende zugenommen.

Deutschland sollte Vorreiter für eine umweltfreundliche Energieversorgung in Europa und der Welt werden.
Die Energiewende führt stattdessen zu immer größeren Ärger mit unseren Nachbarländern. Polen, Belgien und auch Frankreich schotten sich gegen die Überflutung mit deutschem Ökostrom durch Sperren an der Grenze ab, um ihr Stromnetz stabil zu halten. Die Dumpingpreise an den Strombörsen bringen die Stromerzeuger in der Schweiz und selbst in Frankreich in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die Zusammenarbeit in der Europäischen Union wird durch die Energiewen de gestört. Sie kann zu einem Baustein für den weiteren Zerfall werden.

Anmerkung
Wir haben bewusst den sogenannten Treibhauseffekt durch Kohlenstoffdioxid nicht bewertet. Die Politik hat bisher keine Antwort auf die Frage gegeben, wieviel Kohlenstoffdioxid wir in der Luft brauchen, um einen optimalen Pflanzenwuchs zu erreichen, und auf welchen Wert dieses Spurengas abgesenkt werden sollte, um eine kritische Erderwärmung zu vermeiden. Unstrittig ist, ohne Kohlenstoffdioxid in der Luft gibt es keinen Pflanzenwuchs und in der Folge auch kein Leben.

Gleichfalls haben wir keine Stellung genommen zu der Stillsetzung der Kernkraftwerke in Deutschland. Nach jahrelanger Panikmache gegen Kernkraftwerke ist eine kurzfristige Änderung der derzeitigen Kernkraftpolitik in Deutschland nicht durchsetzbar. Kohlekraftwerke können die Aufgaben der Kernkraftwerke ohne größere Probleme übernehmen. Wir mahnen aber eine sachliche Bewertung der Strahlengefahr an. Die derzeitige Bewertung der Politik mit dem Bundesamt für Strahlenschutz an der Spitze kann nicht beibehalten werden. Es wird davon ausgegangen, dass eine bestimmte Strahlenmenge, unabhängig von der Zeit, tödlich ist. Übersetzt heißt das. Wenn ein Mensch zwei Flaschen Schnaps an einem Abend trinkt, überlebt er es nicht. Trinkt er jeden Abend einen kleinen Schuck und hat nach einem Jahr die beiden Flaschen geleert, fällt er nach der Bewertung des Bundesamtes auch dann tot um.

Sehr geehrte Minister,
Sehr geehrte Abgeordnete,
wir haben Ihnen die Sackgasse mit den vielen negativen Folgen für Deutschland aufgezeigt, in die Sie mit der Energiewende Deutschland immer tiefer hineinführen. Haben Sie den Mut, Ihre Fehler einzugestehen und stoppen Sie diese unwirtschaftliche, umweltschädigende und unsoziale Entwicklung. Stoppen Sie die Energiewende zum Wohle unserer Kinder und Kindeskinder. Noch ist es möglich ohne Aufgabe unseres Wohlstandes. Denken Sie nicht a n sich, sondern an Deutschland und Europa.

Prof. Dr. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz

www.NAEB.de und www.NAEB.tv

www.youtube.com/watch?v=IhAJ21btMUo

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Hans Kolpak
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB-EEG.de
Homepage: http://www.NAEB-EEG.de
Telefon: 05241 70 2908