Donnerstag, 8. Februar 2024

Augenzentrum Wien - Dr. med. Jamal Atamniy

Augenzentrum Wien - Dr. med. Jamal Atamniy Das Augenzentrum Wien ist die führende ophthalmologische Einrichtung in der österreichischen Hauptstadt. Mit umfassenden Dienstleistungen und hochqualifizierten Fachärzten bietet es ein breites Spektrum an Diagnose und Behandlung für eine Vielzahl von Augenerkrankungen und -beschwerden. Das Zentrum zeichnet sich durch eine moderne medizinische Ausstattung und eine patientenorientierte Behandlung aus. Modernste Technik und innovative Behandlungsmethoden werden eingesetzt, um die Patienten bestmöglich zu versorgen. Ein zentrales Anliegen des Augenzentrums Wien ist die Früherkennung und Prävention von Augenkrankheiten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchung en spielen daher eine wichtige Rolle in den Leistungen des Zentrums. Eine gründliche Diagnose ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Augenkrankheiten und eine entsprechende Behandlung, wodurch langfristig das Risiko von schwerwiegenden Komplikationen verringert wird. Unser Team aus erfahrenen Augenärzten und Fachärzten legt großen Wert auf die individuelle Betreuung jedes einzelnen Patienten. Sowohl medizinische Aspekte als auch persönliche Bedürfnisse und Anliegen werden ernst genommen.

Die Patienten können sicher sein, dass sie bei unseren freundlichen und kompetenten Mitarbeitern in guten Händen sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Augenzentrums Wien ist die Behandlung von Augenerkrankungen wie Katarakt, Glaukom, Makuladegeneration und Netzhauterkrankungen. Dank modernster Technik und innovativer Behandlungsansätze können viele dieser Erkrankungen heute effektiv behandelt und die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert werden. Neben der medizinis chen Behandlung bietet das Augenzentrum Wien auch verschiedene kosmetische Behandlungen für die Augen an. Dazu gehören Lidkorrekturen, Lidstraffungen und die Behandlung von Tränensäcken. Neben ästhetischen Verbesserungen können mit diesen Eingriffen auch funktionelle Probleme wie eingeschränkte Sicht und müde Augen verbessert werden. Die Patienten profitieren auch von den verschiedenen chirurgischen Eingriffen, die im Augenzentrum Wien durchgeführt werden. Dazu gehören Eingriffe zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus.

Auch das Einsetzen von Intraokularlinsen zur Behandlung des Grauen Stars gehört zum Leistungsangebot des Augenzentrums Wien. Ein besonderer Schwerpunkt des Augenzentrums Wien ist die umfassende Information und Aufklärung der Patienten über Augenerkrankungen und -behandlungen. Dazu gehören individuelle Beratungen ebenso wie Information sveranstaltungen und Seminare zu verschiedenen augenheilkundlichen Themen. Das Augenzentrum Wien legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Disziplinen und kooperiert mit verschiedenen Kliniken und Institutionen im In- und Ausland. Von diesem interdisziplinären Austausch profitieren die Patienten, da neue Erkenntnisse gewonnen und innovative Behandlungskonzepte entwickelt werden. Neben der stationären Versorgung bietet das Augenzentrum Wien auch eine ambulante Versorgung für Patienten, die keinen Krankenhausaufenthalt benötigen. Dazu gehören ambulante Operationen, Nachuntersuchungen und Kontaktlinsenanpassungen. Die Patientinnen und Patienten werden in angenehmer Atmosphäre schnell und bequem behandelt. Das Augenzentrum Wien bietet exzellente medizinische Versorgung, innovative Behandlungsmethoden und ein Höchstmaß an patientenorientierter Betreuung. Das erfahrene Spezialisten team und die moderne Ausstattung machen es zu einer der führenden augenmedizinischen Einrichtungen in Österreich und der Welt.

Augenlasern Wien - Augenlaserzentrum Österreich - Dr. Atamniy
Dr. Jamal Atamniy
Jörgerstraße 10

1180 Wien
Österreich

E-Mail: office@augenlasern-wien.at
Homepage: https://goo.gl/maps/BBUsJJeBZmrPH9TS8
Telefon: +43664 990 34 611

Pressekontakt
Augenlasern Wien - Augenlaserzentrum Österreich - Dr. Atamniy
Dr. Jamal Atamniy
Jörgerstraße 10

1180 Wien
Österreich

E-Mail: office@augenlasern-wien.at
Homepage: https://goo.gl/maps/BBUsJJeBZmrPH9TS8
Telefon: +43664 990 34 611

Neues Lichtruf-System von BELLPHONE revolutioniert die Schwesternrufanlagen auf der ALTENPFLEGE 2024

Neues Lichtruf-System von BELLPHONE revolutioniert die Schwesternrufanlagen auf der ALTENPFLEGE 2024 BELLPHONE, ein führender Anbieter von innovativen Kommunikationslösungen im Pflegebereich, gibt stolz bekannt, dass sie ihr neues Lichtruf-System auf der ALTENPFLEGE 2024 in Essen präsentieren werden. Die Messe findet vom 23. bis 25. April 2024 statt.

Das neue Lichtruf-System von BELLPHONE befindet sich derzeit in der Zertifizierungsphase und verspricht eine bahnbrechende Entwicklung in der Schwesternrufanlagentechnologie. Es wurde entwickelt, um nicht nur den aktuellen Anforderungen der DIN / VDE 0834 zu entsprechen, sondern auch eine moderne autarke Lösung zu bieten, di e sich nahtlos in bestehende Häuser integrieren lässt, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Leitungen.

Eines der herausragenden Merkmale dieses Systems ist seine Fähigkeit zur vollständigen Modernisierung bestehender Rufanlagen, ohne dass eine Erweiterung des vorhandenen Leitungsnetzes erforderlich ist. Dies bedeutet eine erhebliche Kostenersparnis und minimiert die Störungen während des Aufrüstungsprozesses.

Darüber hinaus bietet das neue Lichtruf-System von BELLPHONE ein hochmodernes Design sowie alle erforderlichen Schnittstellen für eine reibungslose Integration in vorhandene Telefonanlagen und Alarmierungssysteme. Es ist auch vollständig desinfizierbar, um den höchsten Hygienestandards in Pflegeeinrichtungen gerecht zu werden.

"Unsere neue Rufanlage wurde in enger Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften entwickelt, um deren Bedürfnisse und Anforderungen optimal zu erfüllen", sagt Claus-E. Bell. "Wir freuen uns darauf, dieses innovativ e Produkt erstmals auf der ALTENPFLEGE 2024 vorstellen zu dürfen und laden alle Interessenten herzlich ein, uns an unserem Stand zu besuchen."

Besucher der ALTENPFLEGE 2024 haben die Möglichkeit, das neue Lichtruf-System von BELLPHONE live zu erleben und sich von seinen einzigartigen Funktionen und Vorteilen zu überzeugen.

Für weitere Informationen über das Produkt-Lineup und andere Lösungen von BELLPHONE besuchen Sie bitte bellphone.de

Bellphone GmbH & Co. KG
Claus Bell
Zollernstr. 5

52070 Aachen
Deutschland

E-Mail: info@bellphone.de
Homepage: https://bellphone.de
Telefon: +49 241 90000290

Pressekontakt
Bellphone GmbH & Co. KG
Claus Bell
Zollernstr. 5

52070 Aachen
Deutschland

E-Mail: info@bellphone.de
Homepage: https://bellphone.de
Telefon: +49 241 90000290

Dienstag, 6. Februar 2024

Wo bleibt der Aufschrei der Industrie gegen die Energiewende?

Wo bleibt der Aufschrei der Industrie gegen die Energiewende? NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2403 am 5. Februar 2024

Die schnell weiter steigenden Energiekosten durch die Energiewende vertreiben die deutsche Industrie in Länder mit einer günstigen, sicheren und berechenbaren Energieversorgung. Viele kleinere Betriebe ohne Kontakte ins Ausland gehen pleite. Doch Industriemanager und Industrieverbände wie auch die Gewerkschaftsführungen stehen im Namen der Weltklimarettung weiter hinter der Energiewende. Warum versagen sie darin, sich massiv gegen die Politiker zu wehren, die mit dem Weitertreiben der Energiewende ihre Betriebe und die damit verbundenen Arbeitsplätze vernichten?

Die Daten der deutschen Wirtschaft sind deutlich genug. Die Wirtschaftsleistung hat in 2023 abgenommen. In 2024 soll es laut den "Wirtschaftsweisen" wieder leicht aufwärtsgehen. Doch das dürfte ein frommer Wunsch sein. Die Daten sprechen dagegen. Der Energieverbrauch in allen Wirtschaftssparten hat abgenommen, das heißt, die Produktion wurde heruntergefahren. Nur der Energiebedarf der Immigranten ist gestiegen. Das sind kurzgefasst die Daten von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, eines Vereins unter dem Schirm des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der sehr sorgfältig recherchiert.

Die Wirtschaft schrumpft
Die Investitionsquote (Investitionen zu Abschreibungen) liegt weit unter 100 Prozent. Das heißt, viele alte Anlagen werden ersatzlos außer Betrieb gesetzt. Die Wirtschaft schrumpft. Doch der Bundeswirtschaftsminister Robe rt Habeck ignoriert das. Er will den Bau von Fakepower-Erzeugern (Wind- und Solaranlagen) beschleunigen und die Energiewende mit vielen Milliarden Steuergeldern stützen, die die Strompreise in unbezahlbare Höhen treiben.

"Grüner" Wasserstoff, mit Fakepower elektrolytisch erzeugt, soll dazu ein Hauptpfeiler als Energieträger werden. Mit Wasserstoff soll in Gaskraftwerken Grundlaststrom zur Netzstabilität und Regelstrom zum Ergänzen der schwankenden Fakepower bedarfsgerecht erzeugt werden. Darüber hinaus soll Wasserstoff die Kohle zur Stahlherstellung ersetzen. Auch zur Herstellung von Treibstoffen und Kunststoffen soll Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas dienen. Im Labormaßstab ist dies alles möglich. Doch die Kosten und der Energieaufwand übersteigen die vorhandenen Möglichkeiten bei Weitem. Eine Überschlagsrechnung zeigt, dass die aus Wind und Sonne in der BRD gewinnbare Energie für alle Prozesse unzureichend bemessen ist.

Die Energiewende verni chtet viel Energie
Bei genauerem Hinsehen führt der Wasserstoffplan auf dem Weg zum Verbraucher zu riesigen Energieverlusten. Mit der Elektrolyse geht bereits ein Drittel der eingesetzten Fakepower verloren. Wasserstoff hat einen Brennwert von 3,5 kWh/m³. Das ist ein Drittel von Erdgas. Es müsste also das dreifache Volumen im Vergleich zum Erdgas transportiert und gelagert werden. Das bedeutet zusätzliche Gasleitungen und die dreifache Menge an Gaskavernen, die wahrscheinlich in der BRD unrealisierbar sind. Dazu kommen Wasserstoffverluste durch Diffusion, denn die sehr kleinen Wasserstoffatome dringen in alle Kristalle ein und durchdringen Metallwände.

Bei der Wiederverstromung des Wasserstoffs gehen 40 bis 70 Prozent der dann noch vorhandenen Energie verloren. Einfache Gasturbinen mit Wasserstoff haben 70 Prozent Verlust. GuD-Kraftwerke (Gasturbine mit nachgeschalteter Dampfturbine) sind mit Verlusten von ca. 40 Prozent zwar günstiger, aber zum Regeln der sch wankenden Fakepower wenig geeignet, weil Leistungsänderungen lange dauern. Von der eingesetzten Fakepower landen letztlich nur 10 Prozent beim Verbraucher. Zum Vergleich: Ein Kohlekraftwerk setzt über 40 Prozent des Brennwertes in Strom um.


Fakten der Energiewende
Diese Fakten sind allen Managern zugänglich, für Ingenieure sollten sie zum Grundwissen gehören. Wirtschaftler und Juristen haben genügend Ingenieure als Mitarbeiter, die ihnen die Fakten erläutern können. Die Erkenntnis kann nur lauten:

- Die Fortsetzung der Energiewende führt zwangsläufig in den wirtschaftlichen Niedergang.
- Jede weitere Fakepower-Anlage treibt die Stromkosten noch höher.
- Sonne und Wind über der BRD sind zu gering, um für die geplante Energiewende den deutschen Energiebedarf zu decken.
- Es müssen Kohlenwasserstoffbrennstoffe genutzt werden, um das Niveau eines Entwicklungslandes zu vermeiden.

Es ist schwer verständlich, waru m Manager und Gewerkschaftsfunktionäre hinter der Energiewende stehen und nur in Einzelfällen von der Politik geringere Energiekosten für ihren Betrieb fordern. Was könnte die Motivation sein?

- Glauben die Manager, nur so das Weltklima retten zu können?
- Wollen die Manager ihre Vergütungen bis zum Ende der Vertragszeit retten?
- Oder gehört ihr Betrieb zu den Profiteuren der Energiewende?
- Glauben die Manager an die politische Prognose, mit dem Fortschreiten der Energiewende werde Energie günstiger?
- Stehen Manager und Gewerkschaftsfunktionäre hinter der These, die Energiewende trage zur Wertschöpfung bei und schaffe Arbeitsplätze?
- Oder schwimmen sie als Gutmenschen in der politisch proklamierten Welle der Weltklimarettung mit, ohne zu hinterfragen, ob der Mensch das Klima überhaupt retten kann?

Niemand weiß es.

Kritiker der Energiewende erfahren Nachteile
Ein wesentlicher Grund, die Energiewende mi tzutragen, ist der drohende Verlust staatlicher Zuwendungen. Die werden nur an Betriebe und Hochschulen vergeben, die öffentlich hinter der Energiepolitik der Bundesregierung stehen. Daher sind die Kritiker der Energiewende fast ausnahmslos Rentner und Pensionäre. Aktive Ingenieure werden von den Betriebsleitungen und von den Präsidenten der Hochschulen ermahnt, keinerlei öffentliche Kritik an der Energiewende zu üben, weil sonst keine öffentlichen Gelder mehr fließen. Wer solche Ermahnungen ignoriert, muss um seinen Job bangen.

Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand
Faktenbewusstes Handeln ist wieder angesagt. Energie ist die Grundlage von Wohlstand. Wer Energie mutwillig verteuert und verknappt, zerstört die Wirtschaft und damit den Sozialstaat. Soziale Leistungen sind nur durch eine effiziente Industrie mit einem hohen Automatisierungsgrad möglich. Menschen werden durch Automaten ersetzt. Automaten arbeiten schneller und sind billiger als Menschen, wen n die Antriebsenergie günstig ist. Dann fallen die Preise der Produkte und es steigen Gewinne, Steuern und Löhne. Diesen Zusammenhang hat die deutsche Bundesregierung für eine unwirksame Weltklimarettung mit Hilfe der Energiewende aufgegeben. Wenn die BRD bedeutungsvoll bleiben soll, müssen die Forderungen des Stromverbraucherschutzes NAEB e.V. erfüllt werden:

1. Solarstrom, Windstrom und Biogasstrom stoppen
2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) verwenden
3. Kohlekraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
4. CO2-Abgabe und CO2-Zertifikate beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafonds auflösen
5. Kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995 statt Dämmwahn
6. Kein Verbrennerverbot, keine Bio-Fuels, keine Subvention für Elektro-Mobilität

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.de und www.NAEB.tv


[1] Bildquelle: StockKosh-polution-40
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm


Politicum - "Energiewende - deutscher Sonderweg ohne Zukunft"
15. Dezember 2023 | tvberlin
https://www.youtube.com/watch?v=UB6uNzwh55s


Warum Strom immer teurer wird - Mythos Erneuerbare Energien (Mythos Energiewende Folge 2)
23. Januar 2022 | Junge Freiheit
Es heißt, sie seien die Zukunft unserer Energieversorgung: die sogenannten Erneuerbaren Energien. Allerdings ist schon die Begrifflichkeit mehr als fragwürdig: "Erneuerbare Energien gibt es nicht", sagt unser Experte Michael Limburg. Der Begriff sei ein Verbrechen an der Wissenschaft, konkret dem Energieerhaltungssatz.

Doch damit nicht genug. Was mit einem falschen Begriff beginnt, setzt sich mit einer falschen Darstellung dieser Stromerzeuger in vielen Medien fort. Ihre wichtigste Eigenschaft, die Volatilität, wird dabei gerne auße r Acht gelassen. Doch solange es keine großvolumige, effiziente Speicherlösung gibt, und die gibt es nicht, solange ist ebendiese Volatilität das Hauptproblem der sogenannten "Erneuerbaren". So zu beobachten in Statistiken zur Stromerzeugung: Auf Wochen, in denen Windkraft erheblich zur Stromproduktion beiträgt, folgen solche, in denen der Beitrag geradezu mickrig ist.

Im zweiten Film dieser Reihe zeigen wir, wie groß dieses Problem tatsächlich ist, wie das EEG unzuverlässige Stromerzeuger fördert und damit den Strom für uns alle erheblich teurer macht. Am Ende werden wir eine der großen Lebenslügen der Energiewendebefürworter in Medien und Politik offenlegen, wenn sich zeigt, wie ineffizient unsere Stromversorgung schon heute organisiert ist.

Die erste Folge | Die dritte Folge | Die vierte Folge
00:00 - Zusammenfassung: Mythos Alte Technologie
01:04 - Anmoderation
01:34 - Mythos Erneuerbare Energien
05:28 - Solarstrom
14:29 - Windkraft
20:24 - Stromspeicher
25:23 - Beispielprojekte
28:00 - Das EEG und die Strompreise
32:31 - Zusammenfassung
https://www.youtube.com/watch?v=XVstr5PAKVM

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Montag, 5. Februar 2024

Bad Homburg: WHS errichtet nachhaltige und moderne Eigentumswohnungen

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) errichtet auf dem ehemaligen Du-Pont-Gelände in Bad Homburg mehr als 500 Wohnungen in 27 Häusern mit etwa 41.000 m² Wohnfläche. Im letzten verfügbaren Bauabschnitt, der durch die WHS unter dem Projektnamen Taunus Terrassen vermarktet wird, sind nur noch vier kurzfristig bezugsfertige 4-Zimmer-Wohnungen verfügbar.

Das Quartier bietet durch die gelungene städtebauliche Konzeption hohe Lebensqualität. Eines der Highlights: Der schöne Quartiersplatz mit viel Grün und eigener Bushaltestelle zur Bad Homburger Innenstadt. Auch die Lage weiß zu überzeugen: Vor der Haustür liegt die accadis Hochschule und mit der U-Bahn erreichen Sie die Frankfurter Innenstadt in ca. 18 Minuten. Wer lieber mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von dem kurzen Weg zur Autobahn nach Frankfurt und in die umliegende Metropolregion.

Vielfältige Raumkonzepte mit moderner Architektur

Die Wohnungen selbst punkten unte r anderem mit einer modernen Ausstattung z. B. mit elektrischen Rollläden, Fußbodenheizung und Parkettböden. Ein bis zwei Stellplätze je Wohnung in der hauseigenen Tiefgarage, ein Aufzug, Balkone und ein videoüberwachter Eingangsbereich sorgen für den nötigen Komfort. Die Wohnflächen der vier 4-Zimmer-Wohnungen liegen zwischen ca. 85,5 m2 und ca. 94,83 m2.

Weitere Informationen sowie ein Kontaktformular für eine Beratung vor Ort finden Interessentinnen und Interessenten unter: https://www.whs-wuestenrot.de/projekte/wohnquartier-am-suedcampus/

Mehr zu diesem Thema sowie zu den Themen Immobilienverwaltung Frankfurt, Immobilienverwaltung Stuttgart und Mietverwaltung Ludwig sburg gibt es auch auf https://www.whs-wuestenrot.de/.

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Anja-Carina Müller
Hohenzollernstraße 12-14

71638 Ludwigsburg
Deutschland

E-Mail: info@whs-wuestenrot.de
Homepage: https://www.whs-wuestenrot.de
Telefon: 07141 16-757291

Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Immo Dehnert
Gutenbergstraße 30

70176 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: immo.dehnert@ww-ag.com
Homepage: https://www.ww-ag.com
Telefon: 0711 / 662 721471

Bavaria Finanz: Trotz Insolvenzverfahren zum Kredit?

Bavaria Finanz: Trotz Insolvenzverfahren zum Kredit? Wurde das Insolvenzverfahren eröffnet, ist es für die Leute nicht mehr einfach, finanziell auf die Beine zu kommen, geschweige denn einen Kredit zu erhalten. Es gibt aber Möglichkeiten, die unter Umständen einen kleinen Kredit ermöglichen. Allerdings ist es weniger ratsam, während eines laufenden Verfahrens neue Schulden anzusammeln, ist die Erfahrung von Bavaria Finanz. Aber wie ist es möglich, überhaupt in solch prekärer Situation einen Kredit zu erhalten? Und lassen sich wirklich Banken finden, die solch ein Risiko eingehen? Das erfahren Sie hier.


Kredit trotz Insolvenzverfahren: Nicht unmöglich, aber sehr schwierig

Läuft ein Insolvenzverfahren und benötigen die Leute trotzdem Geld für eine Rechnung, Inkasso oder andere Verbindlichkeiten, steht die Frage im Raum, wie man an die nötigen Finanzmittel gelangt. Manche Menschen versuchen, einen Kredit trotz Insolvenzverfahren zu erhalten, was natürlich äußerst schwierig ist. Ausgeschlossen ist es nicht. Allerdings muss man lange suchen, um einen Kreditgeber zu finden, der das Risiko eingeht und Geldmittel vergibt. So sind auch die Erfahrungen der Bavaria Finanz. Es gibt zwar auch einen Kredit ohne Schufa. Dennoch benötigen die Kreditgeber einige Unterlagen vom Kreditnehmer. Kommt heraus, dass ein Insolvenzverfahren läuft, schauen die Banken natürlich besonders genau hin. Im Normalfall wird direkt abgelehnt, da das Risiko des Zahlungsausfalls letztendlich viel zu groß ist.

Zu erwähnen ist auch noch der Punkt, dass es zunächst erst einmal wichtiger ist, während eines Insolvenzverfahrens die rechtlichen Verpflichtungen zu erf� �llen und alles daran zu setzen, das Verfahren im Interesse aller Beteiligten ordentlich abzuschließen. Danach kann man beginnen, den Neuanfang zu planen und der Zukunft positiv entgegen zu blicken. Das ist natürlich einfacher gesagt als getan, wenn man zum aktuellen Zeitpunkt in Finanznöten ist. Es ist aber ratsam, sich etwas einzuschränken oder vielleicht doch eher bei Verwandten im Notfall anzufragen, ob diese möglicherweise vorübergehend etwas aushelfen können. Wenn dies nicht möglich ist, kann man immer noch einen Kredit in Erwägung ziehen. Unter bestimmten Umständen ist es in Deutschland möglich, einen Kreditvertrag während des Insolvenzverfahrens abzuschließen, weiß Bavaria Finanzservice e.K. Wichtig ist es darauf zu achten, bei einer Bank einen Kredit aufzunehmen, die seriös und zuverlässig ist.


Wichtige Punkte für die Kreditaufnahme während des Insolvenzverfahrens

Es gibt einige wichtige Punkte, die man beachten muss, wenn es um eine Kreditaufnahme während eines laufenden Insolvenzverfahrens geht. Bavaria Finanz gehört zu den Kreditvermittlern, die über genügend Erfahrung verfügen und eine optimale Beratung bieten. Der Bavaria Finanz Service ist bereits seit vielen Jahren aktiv und hat dabei geholfen, zahlreiche Kredite zu ermöglichen. Dank der Erfahrung von Bavaria Finanz gibt es einen Überblick über die wichtigen Aspekte für eine erfolgreiche Kreditvermittlung während eines Insolvenzverfahrens.

Ein Insolvenzverfahren kann auf eine Restschuldbefreiung hinauslaufen. In dem Fall wird nach dem Abschluss ein Teil der Schulden erlassen. Falls während des Verfahrens neue Schulden hinzukommen, können diese von der Restschuldbefreiung ausgeschlossen werden. Das bedeutet, dass diese ganz normal abzuzahlen sind. Man kann also nicht darauf spekulieren, neue Schulden zu machen und diese zum Schluss erlassen zu bekommen. Falls neue Schulden die Restschuldbefreiung nachteilig beeinflussen könnte n, kann das zuständige Insolvenzgericht auf eine Zustimmung für die Neuaufnahme von Schulden pochen. Eine Beeinträchtigung der Restschuldbefreiung ist dann relevant, wenn Schulden vorsätzlich und arglistig entstanden sind.

Kredite an Leute, die in einem Insolvenzverfahren stecken, sind meistens mit hohen Zinsen verbunden. Es sind mittlerweile sogar auf solche Fälle spezialisierte Kreditgeber vertreten. Sie vergeben unter bestimmten Voraussetzungen auch Leuten mit schlechter Bonität Kredite. Möglich sind auch Kredite ohne Schufa, sodass für die Kreditgeber die Daten im Register weniger relevant sind. Stattdessen schauen solche Kreditgeber auf die Einnahme- und Ausgabensituation, um die Bonität zu bewerten. Das zeigt auch die Erfahrung der Bavaria Finanz Kreditvermittlung. Bavaria Finanzservice e.K. vermittelt ebenfalls Kredite ohne Schufa, sodass das Team genau weiß, worauf es ankommt. Aber mit welcher Bank arbeitet Bavaria Finanz zusammen, um solche Kredite zu v ermitteln? Der Kreditvermittler arbeitet mit einer Bank aus Liechtenstein zusammen, sodass Leute entsprechende Kredite erhalten können.


Wichtige Kriterien beim Kredit während des Insolvenzverfahrens

Der Ablauf, um einen Kredit während des Insolvenzverfahrens zu erhalten, gestaltet sich ähnlich einem herkömmlichen Kreditvertrags. Im ersten Schritt nimmt man am besten mit einem Kreditvermittler Kontakt auf, ob und in welcher Form ein Kredit in dem besagten Fall möglich wäre. Besonders ratsam ist aber auch die Kontaktaufnahme mit einem Insolvenzanwalt oder einem Experten für Rechtsberatung. Die Experten geben Auskunft darüber, welche Auswirkungen die Aufnahme neuer Schulden während eines Insolvenzverfahrens haben könnte. Auch gibt es Infos darüber, wie alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden können, um das Verfahren nicht nachteilig zu beeinflussen.

Wenn alle Unklarheiten beseitigt sind und auch vom Insolvenzgericht grünes Lic ht gegeben wurde, kann der Kreditvermittler eine Bank für den speziellen Fall suchen. Die Bank wird sich die Finanzsituation genau anschauen und analysieren. Falls der Bank das Risiko des Zahlungsausfalls nicht zu hoch ist, wird ein Kreditangebot unterbreitet. Kreditnehmer müssen nun das Angebot genau anschauen, sich mit den Zinsen, der Bearbeitungsgebühr und weiteren Modalitäten befassen. Ganz wichtig ist natürlich auch die monatliche Rate. Diese darf nicht zu hoch ausfallen, um nicht gleich wieder in ein finanzielles Fiasko zu rutschen. Ist das Kreditangebot akzeptabel, steht dem Kreditantrag und der Unterzeichnung nichts im Wege. Hilfreich ist die Erfahrung eines seriösen Unternehmens wie der Bavaria Finanz, die sich auf diesem Gebiet genau auskennen und beratend zur Seite stehen.

Wer gerade in einem Insolvenzverfahren steckt, muss also den Kopf nicht in den Sand stecken, zeigen Erfahrungsberichte. Es gibt meistens Lösungen für schwierige Finanzsituationen. Vie lleicht gibt es auch einen Bürgen, der über eine gute Bonität verfügt. In diesem Fall ist allgemein die Möglichkeit, einen Kredit zu erhalten, deutlich besser. Sind nötige Sicherheiten vorhanden, steht der Kreditaufnahme kaum etwas im Weg, sofern das Insolvenzgericht nichts dagegen einzuwenden hat. Bavaria Finanz weiß aber auch aus Erfahrungen heraus, dass es nicht immer leicht ist, da die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls für viele Banken ziemlich hoch ist, wenn Leute bereits in der Vergangenheit Zahlungsschwierigkeiten hatten.

Bavaria Finanzservice e.K.
Stefan Seidl
Ahornring 7

94363 Oberschneiding
Deutschland

E-Mail: Office@bavarifinanz.com / Presse: bavaria-finanz@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://www.bavariafinanz.com/
Telefon: 09426-8522316

Pressekontakt
Bavaria Finanzservice e.K.
Stefan Seidl
Ahornring 7

94363 Oberschneiding
Deutschland

E-Mail: Office@bavarifinanz.com / Presse: bavaria-finanz@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://www.bavariafinanz.com/
Telefon: 09426-8522316

Freitag, 2. Februar 2024

Das neue Google SGE erfordert ein neue Suchmaschinenoptimierung

Das neue Google SGE erfordert ein neue Suchmaschinenoptimierung Am Ende des Tages verkaufen wir immer noch an Menschen: Die Entwicklung einer eigenständigen, organischen und holistischen Contentperspektive abseits vom KI-Contentmainstream ist daher essentiell, wenn es darum geht nachhaltiges SEO für echte Menschen (Käufer) zu machen. Wer zukünftig bei Google SGE vorne sein will und noch dazu aktiv verkaufen möchte, muss besser sein als jede KI. Dies bedeutet die Erstellung von hilfreichen und verkaufsförderlichen Inhalten in natürlicher Sprache, die der Suchintention von realen Personen entsprechen. Dafür braucht es: 100% human written People Firs t Content statt KI-Massencontent, den niemand gerne liest, der nicht vorne rankt und schon gar nicht verkauft! Ein Webauftritt muss zur bestvernetzten Primärdatenquelle für einen Themenkomplex werden. TEXTER & SEO Österreich (www.seo-textagentur.at) entwickelt auf der Basis von 15 Jahren internationaler SEO-Projekterfahrung maßgeschneiderte SEO-Strategien inkl. Content Entwicklung. Das Helpful-Content-Update und Google SGE definieren das SEO Texte schreiben für Website, Online Sop und Blog neu: KI hat gewissermaßen den Boden der Qualität erhöht. Die Weise, wie Menschen online nach Infos suchen, wird sich ändern. Dies erfordert:

- eigenständige SEO Content Strategie entwickeln
- nutzerbedürfnisse & Suchintention identifizieren
- Themenrecherche, inhaltliche Struktur, Positionierung, Keywords, Fokus und Gliederung
- Monitoring der Performance inkl. Online-PR zum Aufbau der organischen Markensichtbarkeit
- Laufende Optimierung des Inhalts inkl. Offpage SEO (Signalmix aus verschiedenen Quellen)

People First Content made with KI-Insights von Ihrem SEO Texter wird damit zum zentralen Online-Marketing-Asset, denn ohne menschenfokussiertes SEO Content Marketing gibt es zukünftig keine Sichtbarkeit und damit auch keine Neukunden! Viele Unternehmen haben die falschen SEO Texte, da diese nicht ordentlich ranken und verkaufen. Über lediglich 20% der Money-Keywords kommt 80% des Traffics. Diese Keywords gilt es zu identifizieren, um dann damit Evergreen-Contentseiten (holistische Themenabdeckung inkl. aller Relevance-Keywords) zu entwickeln.

TEXTER & SEO Österreich
Wolfgang Jagsch
Neubruchstr. 23

4060 Leonding
Österreich

E-Mail: jagsch@texter-linz.at
Homepage: https://www.google.at/maps/place/Texter-SEO+-+Werbetexter-Textagentur+-+Content+Marketing+Agentur/@48.2485142,14.2591848,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x477396667b3c4f0f:0x479c49fc6731647e!8m2!3d48.2485142!4d14.2617597!16s%2Fg%2F12q4r7g12?entry=tts
Telefon: +43 6504646498

Pressekontakt
TEXTER & SEO Österreich
Wolfgang Jagsch
Neubruchstr. 23

4060 Leonding
Österreich

E-Mail: jagsch@texter-linz.at
Homepage: https://www.google.at/maps/place/Texter-SEO+-+Werbetexter-Textagentur+-+Content+Marketing+Agentur/@48.2485142,14.2591848,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x477396667b3c4f0f:0x479c49fc6731647e!8m2!3d48.2485142!4d14.2617597!16s%2Fg%2F12q4r7g12?entry=tts
Telefon: +43 6504646498

Bei der ProMinent Group aus Heidelberg stehen die Mitarbeiter immer an erster Stelle

Die ProMinent Group aus Heidelberg zählt zu den globalen Marktführern auf dem Gebiet der Dosiertechnik und Wasseraufbereitung. Das Unternehmen betreibt Zweigstellen in über 50 Ländern, betreut Kunden aus zahlreichen Branchen und kann einen Mitarbeiterstamm von circa 2800 Kollegen vorweisen. Der Erfolg der ProMinent Group kommt jedoch nicht von ungefähr: Tagtäglich setzen sich die Mitarbeiter dafür ein, die bestmögliche Lösung für individuelle Problemstellungen zu finden und jedem Kunden einen optimalen Service zu gewährleisten. Für dieses Engagement haben die Geschäftsführung und der ProMinent Betriebsrat verschiedene Benefits organisiert, die den Mitarbeitern ihre Arbeitszeit zusätzlich versüßen sollen.


Urlaubsanspruch und Sonderzahlungen

Vollzeitmitarbeiter der ProMinent Group aus Heidelberg haben einen Urlaubsanspruch von 30 Urlaubstagen im Jahr. Dazu kommt ein tariflicher Sonderurlaubsansp ruch bei Ereignissen wie:
- Der Geburt des eigenen Kindes
- Hochzeit
- Umzug
- Todesfall der Eltern
Darüber hinaus erhalten alle tariflichen Mitarbeiter jährlich vier Sonderzahlungen.


Mit wenig Geld zum Wunschfahrrad

Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen möchte, bekommt von der ProMinent Group aus Heidelberg Unterstützung in Form eines Fahrradleasing-Angebots. Alle Mitarbeiter von ProMinent haben die Möglichkeit, mittels eines Firmencodes über den Leasing-Anbieter Bikeleasing.de vergünstigte Leasingangebote zu erhalten.


ProMinent Group setzt sich für die Altersvorsorge der Mitarbeiter ein

Eine gute Altersvorsorge ist heute wichtiger als je zuvor. Deshalb hat sich der ProMinent Betriebsrat dafür eingesetzt, dass alle Mitarbeiter der ProMinent Group verschiedene altersvorsorgewirksame Leistungen erhalten. Arbeitnehmer haben zum einen die Möglichkeit, in einen förderfähigen privaten Altersvo rsorgevertrag einzuzahlen und sich so eine stabile Altersvorsorge zu sichern. Alternativ besteht die Option, einen Altersvorsorgevertrag in eine arbeitnehmerfinanzierte Altersvorsorgezusage des Arbeitgebers umzuwandeln.
Eine Auszahlung der altersvorsorgewirksamen Leistungen erfolgt an jeden Mitarbeiter der ProMinent Group. Teilzeitbeschäftige erhalten eine anteilige Auszahlung.


Empfehlung neuer Mitarbeiter

Heutzutage kann jeder Mitarbeiter auf ein breites Netzwerk an Kontakten zurückgreifen. Wer potenzielle Arbeitskräfte an die ProMinent Group weiterempfiehlt, bekommt bei erfolgreicher Übernahme nicht nur einen neuen, fähigen Kollegen, sondern auch die Chance auf eine Prämie. Ausgezahlt werden die Prämien nach erfolgreichem Bestehen der Probezeit. Der ProMinent Betriebsrat stellt durch dieses Mitarbeiterempfehlungsprogramm sicher, dass neue Kollegen zum Rest des Teams passen und den Arbeitsalltag menschlich wie fachlich bereichern.


Ein sicherer Arbeitsplatz

Viele Arbeitnehmer wünschen sich in Zeiten der Inflation und multiplen Krisen Stabilität und Sicherheit. Die ProMinent Group bietet nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz in einem wirtschaftlich gesunden Unternehmen, sondern auch die Sicherheit eines tarifgebundenen Unternehmens. Die Mitarbeiter erhalten demnach die Gewährleistung auf faire und humane Arbeitsbedingungen, die angemessen vergütet werden. Darüber hinaus stehen die Geschäftsführung und der ProMinent Betriebsrat in engem Kontakt miteinander, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter regelmäßig zu erörtern und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen für weitere Zufriedenheitsfaktoren am Arbeitsplatz zu treffen.


Ausgewogene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten

Für viele Arbeitnehmer ist eine ausgewogene Work-Life-Balance ausschlaggebend dafür, ob sie eine langfristige Karriere in einem Unternehmen anstreben oder ni cht. Da die ProMinent Group die Mitarbeiterfluktuation so gering wie möglich halten will, ist die Geschäftsleitung auf diesen Zug aufgesprungen.


Günstig fit halten mit dem Firmenfitnessprogramm

Viele Mitarbeiter der ProMinent Group arbeiten überwiegend im Büro und sehnen sich nach einem körperlichen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Die ProMinent unterstützt diesen Wunsch mit dem Firmenfitnessprogramm, das in Kooperation mit den Pfitzenmeier Premium Clubs läuft. Die Fitness-Studio-Kette bietet Mitarbeitern der ProMinent Group aus Heidelberg vergünstigte Tarife für eine Mitgliedschaft an


Warum Mitarbeiterzufriedenheit bei ProMinent großgeschrieben wird

Die ProMinent Group und der ProMinent Betriebsrat möchten den Mitarbeitern durch die zahlreichen genannten Benefits ihre Dankbarkeit ausdrücken und ein Zeichen der Wertschätzung setzen. Tagtäglich arbeiten die klugen Köpfe und engagierten Kollegen daran, die Dienstleist ungen der ProMinent Group fortwährend zu verbessern und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten. 2020 feierte ProMinent bereits das 60. Firmenjubiläum, was ohne den unermüdlichen Einsatz der Kollegen nicht möglich gewesen wäre. Da man bei der ProMinent Group die Erfahrung gemacht hat, dass die Motivation der Mitarbeiter in hohem Maß vom Betriebsklima abhängt, wollen die Geschäftsführung und der Betriebsrat alles daransetzen, Arbeitsplätze zum Wohlfühlen zu schaffen und die positive Grundstimmung dauerhaft aufrechtzuerhalten.

Prominent GmbH
Stephanie Gläßer
Im Schuhmachergewann 5-11

69123 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: info@prominent.com
Homepage: https://www.prominent.de
Telefon: +49 6221 842 0

Pressekontakt
Prominent GmbH
Stephanie Gläßer
Im Schuhmachergewann 5-11

69123 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: pr@prominent-heidelberg.de
Homepage: https://www.prominent.de
Telefon: +49 6221 842 0