Mittwoch, 27. Februar 2013

Erbenhaftung für Forderungen aus einem Mietverhältnis des Erblassers

Erbenhaftung für Forderungen aus einem Mietverhältnis des Erblassers GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg www.grprainer.com führen aus: Im Falle des Eintrittes eines Erbfalles können den Erben neben der emotionalen Ausnahmesituation oft auch juristische Angelegenheiten Schwierigkeiten bereiten.

Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Erblasser ein Mietverhältnis eingegangen ist. Das Mietverhältnis geht dann im Normalfall mit dem Erbfall auf den Erben über. Dieser kann das Mietverhältnis dann fristgerecht kündigen. Bei den nach dem Tod des Erblassers entstandenen Forderungen aus dem Mietverhältnis handelt es sich dann um reine Nachlassverbindlichkeiten.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte jetzt in einem Fall (Az.: VIII ZR 68/12) zu entscheiden, in dem der Kläger als Vermieter gegen die Beklagte als Erbin ihres Vaters, der zum Zeitpunkt des Todes Mieter einer Wohnung war, Ansprüche auf Zahlung zweier Monatsmieten aus dem Mietverhältnis sowie Schadenersatz geltend gemacht hat.

Mit Urteil vom 23.01.2013 erklärte der BGH nun, dass der Erbe wohl unter bestimmten Voraussetzungen nur im Rahmen des Nachlasses haften müsse. Eine Klage sei nach dem Gericht dann abzuweisen, wenn diese Voraussetzungen erfüllt seien und der Nachlass für die Befriedigung des Vermieters nicht ausreiche.

Voraussetzung dafür, dass keine persönliche Haftung des Erben eintrete, sei die Einhaltung der gesetzlichen Frist von einem Monat ab Kenntnis des Todes des Erblassers. Die Fortsetzung des Mietverhältnisses durch die Erben begründe eine persönliche Haftung nicht. Vor allem ergebe sich daraus keine Sonderstellung der Erb! en, die zu einer Pflicht der Erben führen würde, mit dem eigenen Vermögen für die Forderungen aus dem Mietverhältnis des Erblassers einstehen zu müssen.

Sollten auch Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, in der gegen Sie Forderungen aus dem Mietverhältnis des Erblassers geltend gemacht werden, sollten Sie Ihre Lage juristisch sorgfältig prüfen lassen. Ein im Erbrecht versierter Anwalt hilft Ihnen dabei, Sie vor einer möglichen persönlichen Haftung zu bewahren.

http://www.grprainer.com/Erbrecht.html

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
M Rainer
Hohenzollernring 21-23

50672 Köln
Deutschland

E-Mail: presse@grprainer.com
Homepage: http://www.grprainer.com
Telefon: 0221-2722750

Pressekontakt
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
M Rainer
Hohenzollernring 21-23

50672 Köln
Deutschland

E-Mail: presse@grprainer.com
Homepage: http://www.grprainer.com
Telefon: 0221-2722750

Verunsicherung bei Anlegern in S&K Immobilien

Verunsicherung bei Anlegern in S&K Immobilien GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Im Rahmen einer groß angelegten Razzia sollen zahlreiche Tatverdächtige, so angeblich auch die Geschäftsführer der S&K Gruppe, wegen dringenden Tatverdachts des Betrugs mit Kapitalanlagen, der Untreue und anderer Straftaten, festgenommen worden sein. Der Vorwurf laute wohl, die S&K Gruppe habe zusammen mit einem Partnerunternehmen und anderen Personen eine Art "Schneeballsystem" entwickelt. Im Rahmen der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft müsse nun geklärt werden, ob tatsächlich Straftaten vorliegen.

Die Tatverdächtigen könnten möglicherweise viele Anleger in mehrstelligem Millionen-Bereich geschädigt haben. Unter anderem könnten Anleger folgender Fonds betroffen sein: Midas Mittelstandsfonds, SHB Fürstenfeldbruck und München, SHB Renditefonds 6, SHB Altersvorsorgefonds, United Investors Fonds, S&K Real Estate Value Added, Deutsche S&K Sachwerte, S&K Investment GmbH & Co. KG und S&K Investment Plan.

Unklar soll derzeit sein, ob durch die Anleger auf Vermögenswerte der S&K-Gruppe zugegriffen werden kann und inwieweit derartige Vermögenswerte überhaupt bestehen. Betroffene Anleger sollten dennoch nicht damit zögern, sich an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt zu wenden. Möglicherweise stehen ihnen nämlich Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung z.B. gegen ihre Banken zu. Anleger, denen etwa vermittelt wurde, ihr investiertes Geld sei absolut sicher oder denen an ihre Berater geflossene Provisionen verschwiegen wurden, können unter Umständen im Rahmen des Schadensersatzes ihr ! gesamtes investiertes Geld zurückerhalten.

Auch wenn Sie sich als Anleger nicht sicher sind, ob Sie tatsächlich betroffen sind, ist es empfehlenswert, Ihre Lage durch einen erfahrenen Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Ein im Kapitalmarktrecht tätiger Rechtsanwalt kann Ihre Situation einzelfallbezogen prüfen. Aufgrund der womöglich sehr großen Zahl der vom häufig so bezeichneten "S&K-Skandal" betroffenen Anleger ist eine Interessenbündelung hier von Vorteil. Zwar existieren in Deutschland keine Sammelklagen wie in den USA, dennoch können die Interessen der Betroffenen gebündelt werden, in deren Rahmen ähnliche Fälle bestmöglich bearbeitet werden können. Sollten Sie als Anleger verunsichert sein, so kann ein versierter Anwalt hier helfen.

http://www.grprainer.com/S-und-K-Gruppe.html

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
M Rainer
Hohenzollernring 21-23

50672 Köln
Deutschland

E-Mail: presse@grprainer.com
Homepage: http://www.grprainer.com
Telefon: 0221-2722750

Pressekontakt
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
M Rainer
Hohenzollernring 21-23

50672 Köln
Deutschland

E-Mail: presse@grprainer.com
Homepage: http://www.grprainer.com
Telefon: 0221-2722750

Schifffahrtskrise: Keine deutliche Besserung zu Beginn des Jahres 2013

Schifffahrtskrise: Keine deutliche Besserung zu Beginn des Jahres 2013 GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg www.grprainer.com führen aus: Die Anleger von Schifffonds segeln schon lange nicht mehr auf ruhiger See. Doch nun soll sich der Sturm der Schifffahrtskrise auch auf den Rest des neuen Jahres ausbreiten.

Ursächlich für die Schwierigkeiten der Fonds sollen die andauernden niedrigen Charter- bzw. Frachtraten sein. Diese sind die Konsequenz einer Überkapazität an Schiffen. Eine Besserung ist wohl nicht in Sicht. Denn auch in diesem Jahr soll sich das Überangebot an Schiffen bei zu geringer Nachfrage nicht normalisieren. Die europäische Schuldenkrise sorge dafür, dass die Nachfrage auf wichtigen Handelsrouten stark zurückgehe, heißt es. Es scheint ein fest verankertes Problem zu sein, dass sich auch in den kommenden Jahren nicht lösen wird.

In Deutschland sei in Schiffsfonds bis 2011 nach geschlossenen Immobilienfonds das meiste Geld investiert worden. Nicht nur die betroffene Anlegerzahl sei hoch, vielmehr soll es sich um große Anlagesummen handeln.

Durch den Verlust ihrer Schiffe wurden immer mehr Reeder finanziell geschwächt. Nach dem Untergang vieler Einschiffsgesellschaften sollen nun die Reedereien selbst vor der Insolvenz stehen. Nach der anhaltenden Schlechtwetterfront schien es absehbar, dass einige große Schiffsfinanzierer sich aus der Branche zurückziehen würden. Eine Verschlechterung der allgemeinen Situation war die logische Folge. Bei über 100 Fondsschiffen soll bereits das Insolvenzverfahren eingeleitet worden sein. Angeblich soll diese Zahl in der kommenden Zeit weiterhin wachsen. Weil viele An! leger be reits gezwungen waren, Geld nachzuschießen, seien diese nunmehr nicht bereit, noch weiterhin an der Sanierung dieser Fonds mitzuwirken.

Anstatt sich als Anleger aber tatenlos dem Risiko eines Totalverlustes auszusetzen, empfiehlt es sich, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten von einem versierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Oft werden Anleger in Bezug auf die mit ihrer Anlage verbundenen Risiken falsch beraten. Möglicherweise können Ihnen Schadensersatzansprüche gegen das sie beratende Institut zustehen.

Aufgrund von ablaufenden Verjährungsfristen ist ein schnelles Handeln geboten: Als betroffener Anleger sollten Sie sich möglichst bald an einen im Kapitalmarktrecht erfahrenen Rechtsanwalt wenden.

http://www.grprainer.com/Schiffsfonds.html

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
M Rainer
Hohenzollernring 21-23

50672 Köln
Deutschland

E-Mail: presse@grprainer.com
Homepage: http://www.grprainer.com
Telefon: 0221-2722750

Pressekontakt
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
M Rainer
Hohenzollernring 21-23

50672 Köln
Deutschland

E-Mail: presse@grprainer.com
Homepage: http://www.grprainer.com
Telefon: 0221-2722750

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.: Neuer Branchen-Honorarspiegel ab sofort in 2. Auflage verfügbar

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.: Neuer Branchen-Honorarspiegel ab sofort in 2. Auflage verfügbar Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) veröffentlicht die 2. Auflage des Honorarspiegels für die Branche. Der 88-seitige Report informiert mit statistisch aufbereiteten Umfragedaten darüber, welche Honorare die Verbandsmitglieder in 2011 für unterschiedliche Sprachdienstleistungen erzielten. Darüber hinaus geben anerkannte Fachautoren zahlrieche Tipps zur Kalkulation angemessener Honorare sowie zur erfolgreichen Positionierung im Markt. Der Honorarspiegel für Übersetzungs- und Dolmetscherleistungen ist ab sofort im Buchhandel unter der ISBN 978-3-938430-48-4 sowie online beim Fachverlag des BDÜ für 17,50 EUR erhältlich. Die Online-Bestellung erfolgt unter www.fachverlag.bdue.de

Anders als bei sonstigen Standesberufen besteht für Übersetzer und Dolmetscher keine Gebühren- oder Honorarordnung. Marktpreise für Sprachdienstleistungen sind zudem pauschal nicht zu benennen, da Aufgaben und Einsatzbedingungen stark variieren. Um Orientierung und Transparenz für Sprachdienstleister sowie Auftraggeber dennoch herzustellen, befragt der BDÜ regelmäßig über 7.000 Mitglieder über ihre Honorarsituation. Die Ergebnisse veröffentlicht der Bundesverband im jährlichen Honorarspiegel - ohne dabei eine generelle Honorarempfehlung auszusprechen. Der übersichtlich strukturierte Report erleichtert damit allen Marktteilnehmern die Preisorientierung wie auch leistungsgerechte Vergütung. Die Honorare werden dafür nach Ausgangs- und Zielsprache sowie Sprachrichtungen nach Auftragsformen und Kundengruppen aufschlüsselt. Prax! isbezoge nen werden in der aktuellen Ausgabe für insgesamt mehr als 25 Sprachpaarung sowohl das höchste, niedrigste und häufigste Honorar angegeben wie auch der Mittelwert und Median. Über die Statistik hinaus enthält der Honorarspiegel ebenfalls Fachbeiträge als weitere Praxis- und Orientierungshilfe. Die Autoren zeigen unter anderem auf, wie freiberufliche Übersetzer und Dolmetscher ihre Angebote marktgerecht kalkulieren. Da Honorare und Auftragsbedingungen eng miteinander verknüpft sind, schließt der Report mit den "Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Übersetzungsdienstleistern und Übersetzern im Sinne der Norm DIN EN 15038", die der BDÜ gemeinsam mit dem Verband der Qualitäts-Sprachendienste Deutschlands e. V. (QSD) formuliert hat.

Mit dem Honorarspiegel 2011 hat der BDÜ bereits zum vierten Mal eine Marktübersicht für freiberufliche Dolmetscher und Übersetzer herausgegeben. Die Freiberufler, so hält der Verband im Vorwort fest, sehen sich dabei vielfach einem zunehmenden Termin- und Preisdruck gegenüber. Umso wichtiger ist deshalb der Honorarspiegel als verlässliches Hilfsmittel für die Festsetzung leistungsgerechter Entgelte für freie Dolmetscher und Übersetzer.

Details:
Honorarspiegel für Übersetzungs- und Dolmetscherleistungen für 2011, 2. Auflage
Herausgeber: BDÜ e.V.
Umfang: 88 Seiten, ISBN: 978-3-938430-48-4, Erscheinungsjahr: 2013
Preis: 17,50 EUR inkl. MwSt.
Bestellbar beim BDÜ Fachverlag www.fachverlag.bdue.de
Link zur Leseprobe: www.bdue-fachverlag.de/onlineshop/schriftenreihe/detail_book/68

Über den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ):
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) mit Sitz in Berlin vertritt seit über 50 Jahren die Interessen von Dolmetschern und Übersetzern gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Mit mehr als 7.000 Mitgliedern repräsentiert der BDÜ über 7! 5 Prozen t aller organisierten Dolmetscher und Übersetzer. Er ist damit der größte Berufsverband für Sprachmittler in Deutschland. Eine BDÜ-Mitgliedschaft steht für Qualität, denn alle Mitglieder müssen vor der Aufnahme in den Verband ihre fachliche Qualifikation nachweisen. Weitere Informationen unter www.bdue.de

Über die BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH:
Die BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH ist ein Unternehmen des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ). Die BDÜ-Tochter verlegt branchenspezifische Publikationen und organisiert Seminare sowie Fachtagungen für Dolmetscher und Übersetzer. Auch werbeunterstützende Maßnahmen für Mitglieder des BDÜ zählen zu den Leistungen des Unternehmens. Weitere Informationen zu Publikationen und Weiterbildungen unter www.bdue.fachverlag.de

BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH
Katrin Krüger
Uhlandstr. 4-5

10623 Berlin
Deutschland

E-Mail: fachverlag@bdue.de
Homepage: http://www.bdue.de
Telefon: (030) 88 71 28 37

Pressekontakt
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH
Katrin Krüger
Uhlandstr. 4-5

10623 Berlin
Deutschland

E-Mail: fachverlag@bdue.de
Homepage: http://www.bdue.de
Telefon: (030) 88 71 28 37

Informationen über das Wasserstrahlschneiden

Das Wasserstrahlschneiden stellt eine ausgezeichnete und sehr effektive Methode dar, um verschiedene Materialien und vor allem auch Metall mit Hilfe eines Wasserstrahls mit sehr hohem Druck zu zerschneiden. Fast jedes Material lässt sich auf diese Art und Weise zerteilen, zum Beispiel auch Gummi, Holz und Kunststoff. Es ist möglich, zweidimensionale Formen herauszuarbeiten. Dabei lassen sich Materialstärken von 0.025 Millimeter bis 10 Zentimeter problemlos schneiden. Das CNC Wasserstrahlschneiden erfolgt computergestützt. Grundlage bildet eine Zeichnung, welche von einer speziellen CNC-Software identifiziert wird. Das Wasserstrahlschneiden ist eine äußerst genaue Methode. Außerdem entsteht bei dem Vorgang keine Hitze. Die Schnittkanten sind sehr sauber, eine nachträgliche Bearbeitung entfällt deshalb. Es gibt nur wenige Wasserstrahlschneiden Firmen, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert haben. Zu den Unternehmen, die diese Methode erfolgreich anbieten, gehören zum Beispiel die Firma Erodiertechnik Naumann GmbH im bayerischen Leipheim. Das Unternehmen fertigt mit Senkrodier- und Drahtmaschinen sehr präzise Produkte für den Maschinen- und Werkzeugbau und ist außerdem auf dem Sektor der Raumfahrt- und Lufttechnik tätig. Darüber hinaus fungiert der Betrieb auch als Dienstleister, wenn es um das abrasive Wasserstrahlschneiden geht. Dank der modernen Ausstattung ist es möglich, beste Qualität zum vereinbarten Termin zu liefern. Die Dollmetall GmbH ist in Sasbach in Baden-Württemberg ansässig. Das Wasserstrahlschneiden bietet außerdem die Firma Aqua Cut GmbH in Buchholz in Altlandsberg im Bundesland Brandenburg an. Die Plothe Edelstahl GmbH hat ihren Firmensitz in Wickede in Nordrhein-Westfalen. Sämtliche dieser Firmen arbeiten mit modernen Wasserstrahlschneideanlagen und verfügen auf diesem Sektor über ausreichend Erfahrung. Wer sich für die Wasserstrahlschneiden Preise interessiert, sollte sich deshalb auf der Webseite 1a! -wassers trahlschneiden.info nach dem Angebot der jeweiligen Firmen erkundigen und sich ausführlich beraten lassen.

NRW-live GmbH
Dietmar Pridöhl
Friedrichstr. 17

59065 Hamm
Deutschland

E-Mail: d.pridoehl@nrw-live.de
Homepage: http://www.1a-wasserstrahlschneiden.info
Telefon: 02381/4263900

Pressekontakt
Backlinkskaufen24
Kai Süße
Christbuchenstraße 92

34130 Kassel
Deutschland

E-Mail: info@backlinkskaufen24.com
Homepage: http://www.backlinkskaufen24.com
Telefon: 0561 70553792

Dienstag, 26. Februar 2013

Mut zum Kontast - Farben die Leuchten

Mut zum Kontast - Farben die Leuchten In jedem malerischen Schaffensprozess stellt sich mittendrin irgendwann die Frage, wie wir die angestrebte Wirkung und den Ausdruck unseres Bildes nochmals steigern und verstärken können? Welche malerischen Mittel und Kontraste kann ich nutzen, um mutig das Wesentliche zu betonen und hervorzuheben?

Das Verstärken und das Abmildern der Form- und Farbkontraste ist die eigentlich schöpferische "Dirigententätigkeit". Es ist eine freudige und spannende Kompositionsarbeit durch den gezielten Einsatz von Kontrasten, in der Arbeit mit Hell/Dunkel-, Licht/Schattenwerten, Kalt/Warmkontrasten, Bewegungs- und Ruhepolen sinnlich zu erleben wie die eigene Malerei plötzlich kraftvoller und stärker erscheint.

Der Malworkshop ist sowohl für Anfangende wie für Fortgeschrittene geeignet, entscheidend sind Malfreude und Teamgeist. Eine Materialliste wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.

Der Kurs beginnt am Donnerstag, 14.März. um 18.30 Uhr und enden am
Sonntag, 17.März um 13 Uhr.

Kursgebühr: 310,00 EUR (inkl. 177,10 EUR Ü/VP), 205 EUR Jug

Weitere Information finden Sie auf www.burg-fuersteneck.de
Veranstaltungsort
Akademie BURG FÜRSTENECK
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld

Akademie BURG FÜRSTENECK
Carsten Bäumler
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: baeumler@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 920217

Pressekontakt
Akademie BURG FÜRSTENECK
Carsten Bäumler
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: baeumler@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 920217

HHL Announces the Heribert Meffert Award for the Best Master Theses

In 2013, the Center for Advanced Studies in Management (CASiM) at HHL Leipzig Graduate School of Management awards the Heribert Meffert Award for Master Theses for the second time. The award will honor one graduate from a German or international university that has written an excellent master theses in the areas "Adaptive Leadership and Motivation", "Organizational Change and Corporate Governance" or "Co-Evolution: Change Management and Interactive Communication", respectively.
The Heribert Meffert Awards is endowed with a monetary prize of 2,000 Euros, and the award will be handed out at the CASiM Conference "Change Management" on July 4, 2013, in Leipzig. The winner of the award will be invited to attend the conference, and travel and accommodation support of up to 650 Euros will be available for the winner.

The award is closely connected with the first academic Dean of HHL after its reestablishment in private sponsorship in 1992, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, who is also a board member of CASiM. The Heribert Meffert Awards will be awarded on an annual basis for master theses that develop novel research ideas with a strong theoretical foundation on the topics of the annual CASiM Conference. The master theses can be written in German or English.

Applications for the award can be submitted until May 20, 2013. For further information on the Heribert Meffert Award for Master Theses and the CASiM Conference, please see the conference webpage www.hhl.de/casim-conference-2013.

About the Center for Advanced Studies in Management (CASiM)

CASiM is an inter-divisional research center for business administration of the 21st century at HHL Leipzig Graduate School of Management. Within the four main topics of CASiM, "The Role of Trust in Firms and with its Stakeholders", "Change Management in Firms and Markets", "Health Care Economics and Management of Health Care Institutions" and "Urban Dynamics: Cities and Firms in Global Competition�! ��, the combined knowledge from the different subdisciplines of business administration will be applied. Both in terms of its research topics as well as through its personnel, CASiM is closely interlinked with HHL's key research themes. The CASiM Doctoral Program starts soon. The conference "The Role of Trust in Business Economics" in June 2012, was the official start of the CASiM activities. www.hhl.de/casim

About HHL Leipzig Graduate School of Management

HHL is a university-level graduate school and ranks amongst the leading international business schools. The aim of the oldest business school in German-speaking Europe is to educate effective, responsible and entrepreneurially minded leaders. In addition to HHL's international orientation, the combination of theory and practice plays a crucial role. HHL stands out due to its excellent research, teaching, and transfer, as well as its outstanding support services for its students. www.hhl.de

HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59

04109 Leipzig
Deutschland

E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614

Pressekontakt
HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59

04109 Leipzig
Deutschland

E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614