Montag, 22. Dezember 2014

Neuer Produktkatalog von Fischer: f.cool 2015

Das Lüdenscheider Unternehmen Fischer Elektronik GmbH & Co. KG präsentierte auf der diesjährigen Messe Electronica, die im November in München stattfand, seinen neuen Produktkatalog f.cool 2015. Das 340-seitige Medium erfasst das umfangreiche Produktspektrum des Elektronik-Spezialisten rund um das Thema Halbleiterentwärmung, mitsamt technischen Erläuterungen und Lösungsmöglichkeiten.

Neuigkeiten rund um Kühlkörper

Der Katalog bietet herausragende Neuigkeiten rund um Kühlkörper: von Standardstrangkühlkörpern, Strangkühlkörpern für Einrast-Transistorhaltefedern und Leiterplattenkühlkörpern über Stiftkühlkörper in rechteckiger und runder Form bis hin zu LED-Kühlkörpern, aktiver Entwärmung für LEDs und Lamellenkühlkörpern in runder Ausführung. Ebenfalls neu aufgeführt sind Kühlkörper für SMD und Kühlkörperlüfteraggregate sowie einseitig klebende Wärmeleitfolien, silikonfreie GEL-W� �rmefolien und GEL-Wärmeleitfolien, genauso wie Abstandsbolzen.

Über die Homepage des Unternehmens kann der Produktkatalog f.cool 2015 schnell und einfach geordert werden.

Fischer Elektronik GmbH & Co. KG
Jürgen Harpain
Nottebohmstraße 28

58511 Lüdenscheid
Deutschland

E-Mail: info@fischerelektronik.de
Homepage: http://www.fischerelektronik.de
Telefon: +49(0)2351/435- 0

Pressekontakt
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG
Jürgen Harpain
Nottebohmstraße 28

58511 Lüdenscheid
Deutschland

E-Mail: info@fischerelektronik.de
Homepage: http://www.fischerelektronik.de
Telefon: +49(0)2351/435- 0

SOPHIST Days: Die jährliche Spitzenkonferenz der SOPHISTen

(Nürnberg) Nach der Konferenz ist vor der Konferenz: nachdem die SOPHIST Days 2014 ein voller Erfolg waren, ist die Planung für 2015 schon in vollem Gange. Am 20. und 21. Oktober 2014 trafen sich wieder Top Speaker und engagierte Teilnehmer in Nürnberg, um fachlich tiefgreifende Themen zu diskutieren und ihre Blicke gemeinsam über den Tellerrand hinaus schweifen zu lassen. Die Atmosphäre der diesjährigen SOPHIST Days - professionell aber locker - und die gelebte Branchenvielfalt rundeten die Veranstaltung zu einem wiederholungswürdigen Ereignis ab. Einen Rückblick auf die SOPHIST Days 2014 bietet das Konferenzvideo: https://www.sophist.de/sophist-days/
Für die SOPHIST Days 2015 stehen Zeit und Ort schon fest: am 20. und 21. Oktober treffen sich Koryphäen und Experten im NH Hotel Nürnberg City Center zu den jährlichen SOPHIST Days. Die Planung läuft auf Hochtouren und die ersten Referenten sind bereits gefunden: Chris Rupp von der SOPHIST GmbH wird den Teilnehme rn "Die Harten Nüsse bei der Einführung von Agilität" auftischen; Dr. Andreas Kaps von der Roche Diagnostics GmbH erklärt "Chor vs. Jazzband - Was die IT von der Musik lernen kann". Die Teilnehmer erwarten wieder spannende Themen aus den Bereichen Requirements-Engineering und Agilität. Wie immer spielt neben der Verbindung von Theorie und Praxis auch die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven eine Rolle: so bieten die SOPHIST Days auch 2015 wieder Einblicke in die Welten rund um das Requirements-Engineering. Gemäß ihres Credos "Immer ein bisschen mehr als eine Konferenz" legt die SOPHIST GmbH auch 2015 größten Wert auf den entsprechenden Rahmen für ihre SOPHIST Days: so freuen sich die SOPHISTen auch im kommenden Jahr wieder darauf, Gastgeber zu sein und eine Plattform für den Austausch rund um Requirements-Engineering und Agilität zu bieten.

SOPHIST GmbH
Karin Schlör
Vordere Cramergasse 13

90478 Nürnberg
Deutschland

E-Mail: sophistdays@sophist.de
Homepage: http://www.sophist.de
Telefon: 0911 40 900 - 0

Pressekontakt
SOPHIST GmbH
Karin Schlör
Vordere Cramergasse 13

90478 Nürnberg
Deutschland

E-Mail: sophistdays@sophist.de
Homepage: http://www.sophist.de
Telefon: 0911 40 900 - 0

Anwenderranking von 4G Mobile-Data-Services veröffentlicht

Die Studie ergab eine Reihe von Schlüsselergebnissen. Bei der durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit liegt O2 mit 2,4 Sekunden in 13 Städten auf Platz eins. Das schlechteste Netz hatte eine durchschnittliche Übertragungszeit von 3,2 Sekunden. Auch bei der durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit liegt O2 in 11 Städten vorn.

Die Geschwindigkeit betrug 10,9 Mbps, beim schlechtesten Netz waren es 5,7 Mbps. Bei der Kombination aus Web-Browsing, File-Upload sowie File-Download lag O2 in 11 von 20 Städten vorn. Alle Messungen wurden mit dem Datum-System von Spirent vorgenommen.

Spirent Communications
Michael Vollert
Hanauer Str. 30

80992 München
Deutschland

E-Mail: Michael.Vollert@spirent.com
Homepage: http://spirent.com
Telefon: +49 (0) 89 15927510

Pressekontakt
Zonicgroup
Uwe Scholz
Albrechtstr. 119

12167 Berlin
Deutschland

E-Mail: uscholz@Zonicgroup.com
Homepage: http://www.Zonicgroup.com
Telefon: 01723988114

Januar 2015: MBA-Schnuppervorlesungen und GMAT-Vorbereitungsseminar in Leipzig und Köln

Januar 2015: MBA-Schnuppervorlesungen und GMAT-Vorbereitungsseminar in Leipzig und Köln Für Interessenten an einem berufsbegleitenden MBA-Studium bietet Deutschlands traditionsreichste BWL-Uni, die HHL Leipzig Graduate School of Management, im Januar 2015 zahlreiche Veranstaltungen in Leipzig und Köln an.

Am Freitag, 9. Januar 2015, jeweils ab 16 Uhr, finden die beiden offenen Vorlesungen "International Management" (Jun.-Prof. Dr. Tobias Dauth) sowie "Leadership & Human Resource Management in Hospitals (Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff) statt. Letztgenannte Schnuppervorlesung läuft im Zusammenhang mit dem neuen berufsbegleitenden MBA-Angebot mit Schwerpunkt "H ospital Management and Health Services" der HHL. Am Freitag, 23. Januar 2015, ab 16 Uhr lädt die HHL zudem zur offenen Vorlesung "Marketing Management" (Prof. Dr. Oliver Klante) ein. Ort der für die Teilnahme kostenfreien Veranstaltungen ist jeweils die HHL, Jahnallee 59 in 04109 Leipzig.

Am Samstag, dem 17. Januar 2015, haben Interessenten und Bewerber die Möglichkeit, an einem Intensivtraining zum GMAT (Graduate Management Admission Test) teilzunehmen. Dieser Test ist eine wichtige Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der HHL. Im Seminar werden die Techniken des englischsprachigen, computerbasierten Tests vermittelt, um eine optimale Punktzahl zu erzielen.
Am Freitag, dem 30. Januar 2015, ab 17 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Part-time-MBA-Programm der HHL statt.
Ort des GMAT-Vorbereitungsseminars sowie der Infoveranstaltung ist der Kölner Campus der HHL, Im MediaPark 4c in 50670 Köln.

Die Schnuppervorlesungen sowie die Inform ationsveranstaltung bieten die Möglichkeit, sich mit HHL-Professoren, Mitarbeitern, sowie aktuellen Studenten auszutauschen und somit mehr über Studienprogramme und die HHL zu erfahren. Weitere offene Vorlesungen finden sich unter http://www.hhl.de/events>http://www.hhl.de/events. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur mit vorheriger Anmeldung und Lebenslauf an Petra Spanka möglich. Kontakt: petra.spanka(at)hhl.de, Tel.: 0341/9851-730. Web: http://www.hhl.de/events>http://www.hhl.de/events.

Der Teilzeit-Master-Studiengang in Management (MBA)

Das zweijährige berufsbegleitende MBA-Studium mit dem Schwerpunkt "General Management", das im aktuellen Ranking der "Financial Times" Spitzenwerte bei der Karriereentwicklung ihrer Absolventen sowie der Gehaltssteigerung nach Abschluss des Masterstudiums erzielt, richtet sich primär an Interessenten, die bereits im mittleren Management arbeiten und ihr bisheriges Wissen um praxisorientiertes und aktuelles Managementwissen erweitern wollen. Der englischsprachige Unterricht vermittelt dabei ein wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen in Kombination mit konkreten Managementinstrumenten. International renommierte Professoren vermitteln vertiefende Managementkenntnisse und Führungskompetenzen. Ausgebaut wurden Kurse mit dem Schwerpunkt "Leadership" sowie Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Darüber hinaus bietet das Programm hervorragende Möglichkeiten der Netzwerkbildung zwischen den Teilnehmern und dem weitreichenden Alumni-Netzwerk der HHL. Gut zu wissen: Die Studiengebühren und mit dem Studium verbundene Kosten sind steuerlich voll als Werbungskosten abzugsfähig. Zudem stellt die HHL eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neu: Ab März 2015 bietet die HHL ihren universitären Teilzeit-Master-Studiengang in Managemen t (MBA) neben Leipzig auch in Köln an. Weitere Informationen: http://www.hhl.de/part-time-mba

Die>http://www.hhl.de/part-time-mba

Die HHL Leipzig Graduate School of Management

Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Im Masters in Management-Ranking 2014 der Financial Times steht das Vollzeit-M.Sc.-Programm der HHL europaweit un ter den Top 10. 2013 und auch 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) herausgegebenen Rankings "Gründungsradar". Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de

HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59

04109 Leipzig
Deutschland

E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614

Pressekontakt
HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59

04109 Leipzig
Deutschland

E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614

Firma Holtkamp GmbH und Co. Möbelwerk KG

Der Geschäftsführer der Holtkamp GmbH und Co. Möbelwerk KG hat aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt - Vorläufiger Insolvenzverwalter verschafft sich einen Überblick und prüft mögliche Optionen

Der Geschäftsführer der Holtkamp GmbH und Co. Möbelwerk KG hat am 11.12.2014 beim zuständigen Amtsgericht Osnabrück einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Gericht hat die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet und Herrn Michael Mönig von der Rechtsanwaltskanzlei Mönig und Partner zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der Insolvenzeröffnungsantrag ist nach Angaben des Geschäftsführers aufgrund der stark rückläufigen Auftragslage notwendig geworden. Rechtsanwalt Mönig verschafft sich derzeit einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens, und prüft ob eine dauerhafte Betriebsfortführung möglich ist. Die Insolvenzantragstellung hat momentan keinen Einfluss auf die Betriebsfortführung. Vorhandene Aufträge werden in gewohnt hoher Qualität und Sorgfalt bearbeitet. Vorrangiges Ziel des vorläufigen Insolvenzverwalters ist es, den Schaden für die Gläubiger möglichst gering zu halten. In den kommenden Wochen wird er dazu sämtliche zur Verfügung stehenden Optionen prüfen.

Die Firma Holtkamp GmbH und Co. Möbelwerk KG wurde 1901 gegründet und fertigt Wohnmöbel vorwiegend in Echtholzfurnier. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Melle bei Osnabrück und beschäftigt aktuell 160 Mitarbeiter.

BURK AG
Monika Eckstein
Kerkstiege 28

48268 Greven
Deutschland

E-Mail: monika.eckstein@burk-ag.com
Homepage: http://www.burk-ag.com
Telefon: 0157/84501481

Pressekontakt
BURK AG
Monika Eckstein
Kerkstiege 28

48268 Greven
Deutschland

E-Mail: monika.eckstein@burk-ag.com
Homepage: http://www.burk-ag.com
Telefon: 0157/84501481

Neu bei KITZINGER: das patentierte Reinigungsmodul contitrans

Die KITZINGER Maschinenbau GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von Waschanlagen für Mehrwegbehältnisse. Dazu gehören unter anderem Paletten-, Flaschen- und Kistenwaschanlagen. Der Maschinenbauer fertigt Anlagen individuell und branchenspezifisch aus Standardkomponenten. Durchlaufwaschanlagen, die per Antrieb oder Vorrichtung das Waschgut durch die Maschine befördern, sind bei den Kunden von KITZINGER sehr gefragt. Besonders wichtig dabei ist, dass eine einfache und schnelle Eigenreinigung des Innenraumes der Anlage möglich ist. Dafür hat KITZINGER eine neue patentrechtlich geschützte Lösung: das Reinigungsmodul contitrans.

Schnelle Innenraumreinigung mit wenig Arbeitsaufwand

Das patentierte Reinigungsmodul wird extern oder intern mit Wasser und/oder Chemie versorgt und hat die Größe des Waschgutes, das sonst durch die jeweilige Maschine läuft. Am Modul befestigt sind eine oder mehrere durch Wasserdruck angetriebene Düsen und ein Zuleitungsschlauch in der erforderlichen Tunnellänge. Das Modul selbst fährt in langsamer Geschwindigkeit auf dem Hauptantrieb durch den Waschtunnel und reinigt den Innenraum in der gesamten Maschine umfassend mit minimalem Arbeitsaufwand. Mit dem Reinigungsmodul contitrans ist es somit möglich, den Zeit- und Medienbedarf für die Innenraumreinigung derartiger Waschanlagen deutlich zu reduzieren und ein validierbares Reinigungsergebnis sicherzustellen. Das Modul kann ebenfalls für Tunnelwaschanlagen oder Kistenwaschanlagen anderer Hersteller genutzt werden.

Fragen zum Reinigungsmodul contitrans sowie zu allen anderen Themen rund um die Waschanlagen von KITZINGER beantworten die Mitarbeiter des Unternehmens gerne telefonisch oder per E-Mail.

Kitzinger Maschinenbau GmbH
Manfred Kitzinger
Altholzkrug 9

24976 Handewitt
Deutschland

E-Mail: info@kitzinger-gmbh.de
Homepage: http://www.kitzinger-gmbh.de
Telefon: +49 (0)461 - 95366

Pressekontakt
Kitzinger Maschinenbau GmbH
Manfred Kitzinger
Altholzkrug 9

24976 Handewitt
Deutschland

E-Mail: info@kitzinger-gmbh.de
Homepage: http://www.kitzinger-gmbh.de
Telefon: +49 (0)461 - 95366

Gerdes Gruppe baut Ladenlokal Burgerlich in Hamburg

Die Gerdes Gruppe ist Spezialist und kompetenter Partner für Ladenbau, Laden-Einrichtungssysteme und Messebau. Dabei gehören Planung, Projektmanagement, Bau, Logistik und Montage zum Fullservice des Dienstleisters. Außergewöhnliche Ladendesigns sind das Spezialgebiet der Gerdes-Gruppe. Ein aktuelles Projekt auf diesem Gebiet ist das zweite Ladenlokal der Edel-Burgerkette Burgerlich in Deutschland, welches die Architekten und Ladengestaltungsprofis im Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November 2014 in Hamburg umgesetzt haben.

Ladenbau mit hohen Ansprüchen

Genauso hoch wie die kulinarischen Ansprüche der Systemgastronomen sind auch ihre Ansprüche an die Gestaltung des Burgerlich-Ladenlokals. Der modern-rustikale Look mit vielen Eyecatchern, kleinen Farbtupfern und interessanten Details erfordert ein präzises Zusammenspiel der Gewerke und eine handwerkliche Umsetzung auf höchstem Niveau. Die Experten der G erdes Gruppe haben unter der Projektleitung von Ose Thormählen aus Hamburg den Projektentwurf des italienischen Architekturbüros Matteo Thun und Partners verwirklicht. Dazu gehörten unter anderem die Tische, Bänke, der Tresen mit Bar, das DJ-Pult und der Kassentisch im 140 Quadratmeter großen Laden. Die Besonderheit bei diesem Projekt war die Fertigung der anspruchsvollen Möbelteile mit massiven Eisen-, Gusseisen-, Ledersitz- und Holzelementen. Die Herausforderung lag vor allem in der Verarbeitung massiver Bauteile zu einem roh und rustikal aussehenden Gesamtbild.

Ladenbau mit Liebe zum Detail

Die Bestellungen werden bei Burgerlich vom Gast per Tablet generiert und direkt an die Küche geschickt - dafür haben die Ladenbauer von Gerdes Plexiglas-Vorrichtungen für im Tisch versenkbare Tablets fertigen lassen. Eine weitere Besonderheit stellte das Burgerlich-Logo dar, das per Gusseisenverfahren in die Möbelstücke eingearbeitet wurde. Zudem unterstützen die Ladenbauer das rustikale Erscheinungsbild durch per Branding-Eisen aufgebrannte Tischnummern.

Gerdes Zentralverwaltung GbR
Alexander Tzschucke
Oldenburger Landstraße 2

26215 Wiefelstede/Dringenburg
Deutschland

E-Mail: info@gerdes-gruppe.de
Homepage: http://www.gerdes-gruppe.de
Telefon: +49 4458/9119-0

Pressekontakt
Gerdes Zentralverwaltung GbR
Alexander Tzschucke
Oldenburger Landstraße 2

26215 Wiefelstede/Dringenburg
Deutschland

E-Mail: info@gerdes-gruppe.de
Homepage: http://www.gerdes-gruppe.de
Telefon: +49 4458/9119-0