Montag, 21. November 2016

Wohlfühlen in der Arztpraxis

Wohlfühlen in der Arztpraxis Eine optimale Praxiseinrichtung für Ärzte und Zahnärzte bietet eine angenehme Atmosphäre für Patienten, Mitarbeiter und den Arzt. Das Planungsbüro pd raumplan aus Köln bietet Praxisdesign mit den Schwerpunkten Ästhetik und Funktionalität an und hat das modulare Praxismöbel moduuuli entwickelt. Die gestalterisch ansprechende Alternative zu Standardbehandlungsmöbeln ist in Form und Farbe individualisierbar.

"Mit moduuuli haben wir eine einfache, aber ästhetisch ansprechende und finanziell interessante Möglichkeit geschaffen, dass sich Ärzte durch ihre Praxiseinrichtung von der Masse abheben können und in ihrer Praxis eine Wohlfühlatmosphäre schaffen können" , erklärt Hubert Günther von pd raumplan. "Das Praxismöbel passt sich den Räumen an und kann die Grundlage für das gesamte Praxisdesign bilden."

Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten machen moduuuli so besonders. Verschiedene Schrankelemente wie ein fugenlos integriertes Waschbecken-Modul oder Schubladenschränke können zusammengestellt werden. Die Möbellänge ist variabel und die Farbe nach NCS Standard frei wählbar. Für die Endform können Kunden aus den Designvarianten schräg, halbrund oder mit abgerundeten Ecken wählen und diese auch kombinieren. Das Praxismöbel ist vornehmlich aus Mineralwerkstoff gefertigt und im Bereich Funktionalität optimal gestaltet.

"Wir merken, dass ein ansprechendes Praxisdesign immer mehr an Bedeutung gewinnt", so Hubert Günther. "Denn die Ärzte möchten sich an den Bedürfnissen ihrer Patienten orientieren und sie in Räumlichkeiten empfangen und behandeln, die eine positive Atmosphäre bieten und zur Entspan nung einladen. Dabei darf die Funktionalität natürlich nicht außer Acht gelassen werden. Außerdem ist es wichtig, sich im medizinischen Wettbewerb von den anderen abzugrenzen."

Seit 15 Jahren konzipiert und realisiert pd raumplan Gesamtkonzepte für Arztpraxen, die sich durch ein ansprechendes und besonderes Corporate Design und eine innovative Innenarchitektur auszeichnen. Für eine Neuplanung oder eine Umgestaltung von Praxisräumen eignet sich moduuuli mit seinen Variationsmöglichkeiten optimal.

Weitere Informationen zur Arztpraxis Ausstattung von pd raumplan sowie Beispiele für Praxiseinrichtungen und Praxis Möbel finden Interessierte auf http://www.pd-raumplan.de.

pd raumplan GmbH
Hubert Günther
Schanzenstraße 6-20

51063 Köln
Deutschland

E-Mail: info@pd-raumplan.de
Homepage: http://www.pd-raumplan.de
Telefon: +49.221.222 87 920

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Lisa Petzold-Sauer
Moosweg 2

51377 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: http://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Mit einem Anhänger von uns sind Sie auf der sicheren Seite

Mit einem Anhänger von uns sind Sie auf der sicheren Seite Tiertransport und Pferdeanhänger
In einem speziellen Viehanhänger transportieren Sie Rind, Kuh oder Schwein auf die sanfte Art. Bequeme Einstiegsmöglichkeiten, individuelle Grossvieh-Ausführungen oder Spezial-Modelle stehen zum Kaufen für Sie bereit. Robuste Stahlrahmen, verschweisst und mit verstärkten Ecken machen einen bequemen Transport der Tiere möglich. Wählen Sie aus verschiedenen Höhen, Breiten, Längen und entsprechend der Nutzlast aus dem großen Sortiment. Pferde fühlen sich in unseren komfortablen Transportern garantiert wohl, Basic- und Comfort-Modelle der Pferdeanhänger garantieren einen sicheren Transport. Wählen Sie vor dem Kaufen zwischen den versch iedenen Möglichkeiten: ein Fahrwerk mit extrem ruhigen Fahrverhalten, eine niedrige Einstiegshöhe, eine Ausstattung mit Alu-Seitenwänden und -Boden oder eine Verklebung des Bodens und der Heck klappe mit Gummi, dreh- und schwenkbare Heck klappe, demontiere Trennwand, seitlicher Trittschutz, 12-Volt-Innenbeleuchtung und vieles andere mehr.

Vom Kofferanhänger zum Tieflader
Bei einer Urlaubsreise ist es von Vorteil, viel Platz zu haben, vor allem, wenn die ganze Familie mit dabei ist. Fahrräder lassen sich auf einem Fahrradanhänger gut verstauen. Spezielle Kofferanhänger sichern das Transportgut vor Regen oder sonstigen Einflüssen, nutzen Sie den Vorteil eines Anhängers aus unserer Vermietung oder den Occasionen. Beim Halt auf dem Parkplatz ist alles gut verschlossen und für Fremde nicht zugänglich. Je nach verfügbarer Nutzlast Ihres Pkws wählen Sie den Anhänger Ihrer Wahl, ob Tieflader oder Hochlader, wir sind Ihr Fachmann für die Schweiz.

Un ser Service
bei HRB Anhänger wird Service groß geschrieben. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören der Verkauf und die Vermietung von Anhängern aller Art, ob Hochlader oder Tieflader, Kofferanhänger, Pferdeanhänger oder ein Anhänger für die Fahrräder, wählen Sie aus dem Angebot für alle Branchen von 750 bis 3.500 Kilogramm. Spezialanhänger bis 18.000 Kilogramm Nutzlast stehen ebenfalls zur Auswahl. Finden Sie trotzdem nichts in unserem Portfolio, kann ein individueller Anhänger für Sie, nach Ihren Wünschen geplant und gebaut werden. Möchten Sie zuerst testen, ob Sie mit einem Anhänger zurecht kommen? Wir bauen Ihre Anhängerkupplung an und stellen Ihnen einen Anhänger aus unserer Vermietung zur Verfügung. Entscheiden Sie sich für den Kauf eines neuen Modells oder einer der Occasionen, stehen wir Ihnen auch für Reparaturen und Ersatzteile zur Verfügung. Ist eine Nachprüfung erforderlich, übernehmen wir diese Die nstleistung für Sie. Egal ob Niveaufeder für Allradfahrzeuge, Fahrzeugbrücken oder andere Vorbereitungen für einen Anhänger, wir sind Ihr Partner in der Schweiz.

HRB Heinemann AG
Oskar Burch
Wehntalerstrasse 5

8155 Nassenwil
Schweiz

E-Mail: info@hrbanhaenger.ch
Homepage: http://www.hrbanhaenger.ch
Telefon: 044 851 80 80

Pressekontakt
Gudix GmbH
Daniel Gutmann
Ernst Hombergerstrasse 5

8207 Schaffhausen
Schweiz

E-Mail: seo@gudix.ch
Homepage: https://gudix.ch
Telefon: 044 515 46 00

Sonntag, 20. November 2016

Garagenrampe.de und Kompostwürmer

Garagenrampe.de und Kompostwürmer Begrünte Garagendächer auf Stahlfertiggaragen von www.Garagenrampe.de an sich sind nichts Besonderes. Doch wer das Beispiel von 45 Wiener Hobbygärtnern nachahmt, kommt auch auf den Wurm. Nur wer es sich leisten kann, kommt auf den Hund [1] und ist kein armer Wurm mehr. Aus statischen Gründen ist auf dem Wiener Garagendach das Substrat auf rund 30 Zentimeter begrenzt, was den Kompostwürmern [2] während eines strengen Winters leicht zu kalt wird. Die findigen Hobbygärtner beschlossen daher, dreierlei Überwinterungsstrategien zu testen: 1. Eine Pergola soll umgesiedelte Würmer vor starker Auskühlung schützen. 2. Einige nehmen sie i n Holzkisten mit nach Hause und füttern sie dort mit Küchenabfällen. 3. Eine dritte Population verbeibt ohne Erde oder Küchenabfälle in Holzkisten, um sich dort gegenseitig zu wärmen und durch eine Art Winterstarre auch tiefe Temperaturen zu überleben, vergleichbar mit einem Winterschlaf. [3]

Wiener kommentieren die Wurmgeschichte mit viel Humor. Garagendächer sind also immer wieder für Überraschungen gut - auch die von Garagenrampe aus Bad Salzuflen. Natürlich muss ein begrüntes Garagendach eine wesentlich höhere Last tragen, vergleichbar mit der notwendigen Verstärkung der Tragekonstruktion in einem Gebiet mit höheren Schneelasten. Immerhin werden Fertiggaragen gebaut, um das Auto weitgehend vor den Unbilden des Wetters zu bewahren. Da wäre es völlig deplatziert, wenn sie selbst durch eine recht hohe Schneelast zusammenbrechen und wertvolle geparkte Autos beschädigen.

Ist im Garagenbau der Wurm drin?
Solange Betonköpfe Betongaragen als das Non-plus-ultra anpreisen und Bauherren wie Lemminge diesen Sirenengesängen folgen, ist in der Tat im Garagenbau der Wurm drin! Es gibt viele Verfahren und viele Rohstoffe, die einfach genutzt werden, weil lukrative Geschäftsmodelle etabliert wurden. Doch den Autofahrer eines 100.000-Euro-Flagschiffes interessiert nur die Funktionalität und nicht das Marketing-Geschwätz von Managern, die skrupellos auch die Seele ihrer Großmütter verkaufen, wenn sie sich dadurch ein gutes Gefühl erhoffen. Wer außer guter Belüftung einer Stahlfertiggarage noch Wert auf die Optik mit Außenputz auf außen ebenen Garagenwänden legt, wählt eine Premium-Garage oder ein Modell mit Massiv Look von Garagenrampe aus Bad Salzuflen. Ein Garagentor von Hörmann bedeutet eine einbruchhemmende Konstruktionsweise, die dem Einbrecher einen hohen Zeitverlust beschert. Die mechanische Aufschiebesicherung widersteht auch einer Brechstange. Wer dagegen auf Garagen hereinfällt, die nicht nur teurer sind, sondern auch noch zusätzlichen kostenträchtigen Aufwand erfordern, um eine Belüftung in Gang zu bringen, wird sich irgendwann fragen, warum er nicht genauer gefragt und sorgfältiger nachgeforscht hat.

Telefonische Beratung von Garagenrampe
Die systematische Beratung stellt sicher, dass kein Punkt übersehen wird und dass die Bauanzeige oder der Bauantrag reibungslos über die Bühne geht. Ohne Abstriche an der hohen Qualität zu machen, kann www.Garagenrampe.de unter der Nummer 05222 36901 - 0 noch günstigere Fertiggaragen anbieten, als es mit einem Außendienst möglich wäre.

Quellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Auf_den_Hund_gekommen
[2] www.natuga.de/kompostwuermer.html
[3] www.kurzlink.de/Kompostwuermer
www.youtube.com/watch?v=Bt6KSwfzWqI
www.kurzlink.de/Garagenrampe | www.garagenshop24.de | www.garagenshop24.yatego.com | www.rakuten.de/shop/garagenshop24 | http://stores.ebay .de/Garagenshop24de | www.Garagen-Fotos.de

Garagenrampe GmbH & Co. KG
Björn Knebel
Schloßstr. 4

32108 Bad Salzuflen
Deutschland

E-Mail: Info@Garagenrampe.de
Homepage: http://www.Garagenrampe.de
Telefon: 05222 36901 - 0

Pressekontakt
publicEffect
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@Fertiggaragen.be
Homepage: http://www.Fertiggaragen.be
Telefon: 03741 423 7123

Samstag, 19. November 2016

Nyckelharpa für Einsteiger und Fortgeschrittene - Schlüsselfidel Workshop auf BURG FÜRSTENECK

Nyckelharpa für Einsteiger und Fortgeschrittene - Schlüsselfidel Workshop auf BURG FÜRSTENECK Zu einem Seminar "Nyckelharpa für Einsteiger und Fortgeschrittene" vom 1. bis 4. Januar 2017 unter der Leitung von Annette Osann laden die Akademie BURG FÜRSTENECK und der Verein Bordun e.V. ein. Der Kurs wendet sich sowohl an Neueinsteiger auf diesem Instrument, die auf Anfrage auch ein Leihinstrument gestellt bekommen, wie an schon fortgeschrittene Spieler/innen.
Die Nyckelharpa, auch Schlüsselfidel genannt, ist ein seit dem Mittelalter bekanntes, in letzter Zeit aber wieder entdecktes und u.a. von der Referentin weiter entwickeltes Instrument, bei dem die Saiten mit einem Bogen gespielt werden und die Tonhöhe durch eine Tastatur verändert wird. Mitschwingende Resonanzsaiten tragen zu dem vollen, obertonreichen Klang bei. Die Nyckelharpa wird zunehmend auf der ganzen Welt und in allen Musikstilen gespielt.
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Erarbeitet werden einfache mehrstimmige Stücke unter besonderer Berücksichtigung der Bogentechnik.
Da die Referentin, Annette Osann, professionelle Nyckelharpa-Bauerin ist, wird sie ergänzend kompetent die Wartung und die Spieleinrichtung der Nyckelharpa erklären. Sie ist ausgebildete Geigenbauerin und hat sich seit 1998 auf den Bau von Nyckelharpas spezialisiert. Sie ist auch erfahrene Musikerin auf Cello und Nyckelharpa vor allem mit Barockmusik und in verschiedenen Ensembles. Sie wirkt auch als Dozentin in der Europäischen Nyckelharpa-Fortbildung für Musiker mit.
Die Akademie BURG FÜRSTENECK ist eines der wenigen weltweiten Zentren für den Unterricht auf der Nyckelharpa und veranstaltet u. a. die "Internationalen Ny ckelharpa-Tage auf BURG FÜRSTENECK" (www.nyckelharpa.burg-fuersteneck.de) und die "Europäische Nyckelharpa-Fortbildung" (www.nyckelharpa.eu).
BURG FÜRSTENECK liegt im Zentrum Deutschlands an der hessisch-thüringischen Grenze und ist für diese Musikkurse ein idealer Ort. Die Nyckelharpa-Werkstatt ist Bestandteil der Fürstenecker Bordunale mit sechs parallelen Workshops für Ensemble mit schwedischem, italienischem oder deutsch/französischem Schwerpunkt, sowie für Drehleier, Dudelsack und diatonisches Akkordeon. Die Teilnehmenden wohnen in der historischen aber zeitgemäß ausgebauten Burganlage. Unterkunft und Verpflegung sind in den Kursgebühren bereits enthalten.
Weitere Informationen und online-Anmeldung unter www.bordunale.burg-fuersteneck.de

Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 92020

Pressekontakt
Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 92020

Französischer Dudelsack und Schäferpfeife für Anfänger und Fortgeschrittene - Workshop auf BURG FÜRSTENECK

Französischer Dudelsack und Schäferpfeife für Anfänger und Fortgeschrittene - Workshop auf BURG FÜRSTENECK Zu einem Seminar "Schäferpfeife und französischer Dudelsack für Anfänger/innen und Fortgeschrittene" vom 1. bis 4. Januar 2017 unter der Leitung von Tilman Teuscher laden Akademie BURG FÜRSTENECK und der Verein Bordun e.V. ein. Der Kurs wendet sich sowohl an Neueinsteiger auf diesem Instrument, die auf Anfrage auch ein Leihinstrument gestellt bekommen, als auch an schon fortgeschrittene Spieler/innen.
Dudelsackmusik ist Tanzmusik. Die Teilnehmenden des Workshops arbeiten daher mit einfachen ein- und mehrstimmigen Liedern sowie typischen Tanzmelodien. Angepasst an das spieltechnische Niveaus der Teilnehmenden werden dabei ne ben den Grundlagen der Spieltechnik die traditionellen dudelsack-typischen Phrasierungen und Verzierungen vorgestellt und geübt. Auf die gerade für Dudelsackspieler wichtigen musikalischen Besonderheiten der Bordunmusik sowie auf die Korrespondenzen von zwischen Tanz und Interpretation wird intensiv eingegangen. Phasen von Einzel- und Gruppenunterricht wechseln sich ab, so dass auf die individuellen Voraussetzungen eingegangen werden kann.
In diesem Jahr soll neben diesen grundsätzlichen Aspekten des Dudelsackspiels der Schwerpunkt auf der Interpretation der verschiedenen Bourrée-Typen sowie auf der Gestaltung von neuen und traditionellen Schottisch-Melodien liegen. Das Spielvermögen und das notwendige Verständnis für das Aufspielen zum Tanz mit dem Dudelsack sollen in dem Kurs (weiter) entwickelt und abgerundet werden. Für Anfänger/innen bietet gerade dieser mehrtägige Kurs eine besondere Möglichkeit, eine solide Grundlage zu schaffen.
Voraussetzung: Funktionsf ähiges Instrument mit halbgeschlossener Griffweise in G/C (Bordun in G). Leihinstrumente können auf Anfrage gestellt werden.
Bei dem Instrument "Dudelsack" denken viele gleich an den lauten schottischen Dudelsack. Tatsächlich waren Dudelsäcke aber in allen europäischen Ländern in ganz unterschiedlichen Typen verbreitet. Der französische Dudelsack klingt viel dezenter als der schottische. Er hat eine Spielpfeife und ein bis drei gleichklingende Bordun-Pfeifen. Da beim Dudelsack die Luft in dem Sack zwischengespeichert wird, spielt der Dudelsack seine Töne ohne Unterbrechung durch das Atemholen wie bei anderen Blasinstrumenten.
Der Referent Tilman Teuscher spielt und unterrichtet u.a. Drehleier und Dudelsack seit über 30 Jahren, u.a. mit den Gruppen Bordun, Squip!, Die Hayner und trad+. Er ist auch als Studiomusiker begehrt und hat als persönlichen Schwerpunkt Tanz und Tanzmusikinterpretation.
BURG FÜRSTENECK liegt im Zentrum Deutschlands an der hessisch-th� �ringischen Grenze und ist für diese Musikkurse ein idealer Ort. Die Dudelsackwerkstatt ist Bestandteil der Fürstenecker Bordunale mit sechs parallelen Workshops für Ensemble mit schwedischem, italienischem oder deutsch/französischem Schwerpunkt, sowie für Drehleier, Nyckelharpa und diatonisches Akkordeon. Die Teilnehmenden wohnen in der historischen aber zeitgemäß ausgebauten Burganlage. Unterkunft und Verpflegung sind in den Kursgebühren bereits enthalten.
Weitere Informationen und online-Anmeldung unter www.bordunale.burg-fuersteneck.de

Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 92020

Pressekontakt
Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 92020

Drehleier für Fortgeschrittene - Workshop auf BURG FÜRSTENECK

Drehleier für Fortgeschrittene - Workshop auf BURG FÜRSTENECK Akademie BURG FÜRSTENECK und der Verein Bordun e.V. laden ein zur einem Seminar "Drehleier für Fortgeschrittene" vom 1. bis 4. Januar 2017 unter der Leitung von Fredi Pitzschel. Der Kurs wendet sich an Drehleierspieler/innen mit mittleren bis fortgeschrittenen Kenntnissen.
In dem Kurs wird es unter anderem darum gehen, Tanzrhythmen durch den Wechsel von unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten dynamisch zu gestalten. Der Effekt ist vor allem bei der Mazurka aber auch beim Schottisch gut anzuwenden. Dazu können bereits bekannte Stücke bearbeitet aber auch neue gelernt und rhythmisch arrangiert werden.
Für das Training der linken Hand werden die Teilnehmenden auf der Basis von kleinen barocken Musikstücken verschiedene Verzierungstechniken lernen, üben und anwenden, die auch in der Tanzmusik genutzt werden können. Neben den gemeinsamen Übungen in der Gruppe soll auch Zeit für individuellen Einzelunterricht bleiben.
Die Drehleier ist ein seit dem Mittelalter bekanntes Musikinstrument, bei dem die Saiten mit einem Rad statt mit einem Bogen gestrichen werden. Dadurch entsteht ein ununterbrochener Ton. Die Tonhöhe der Melodiesaiten wird durch eine Tastatur verändert. In der Tonhöhe unveränderte "Bordun"-Saiten sorgen für die harmonische Begleitung der Melodie, eine "Schnarre" für die Rhythmisierung.
Der Referent Fredi Pitzschel ist studierter Musikpädagoge, Musiker, Drehleierbauer und seit vielen Jahren einer der führenden Drehleierlehrer Deutschlands. Neben seinen Erfahrungen mit der Folkmusik gehört er auch zu den wenigen Spezialisten, die virtuose Barockmusik auf diesem Instrument spielen können.
BURG FÜRSTENECK li egt im Zentrum Deutschlands an der hessisch-thüringischen Grenze und ist für diese Musikkurse ein idealer Ort. Die Drehleierwerkstatt ist Bestandteil der Fürstenecker Bordunale mit sechs parallelen Workshops für Ensemble mit schwedischem, italienischem oder deutsch/französischem Schwerpunkt, sowie für Nyckelharpa und diatonisches Akkordeon. Die Teilnehmenden wohnen in der historischen aber zeitgemäß ausgebauten Burganlage. Unterkunft und Verpflegung sind in den Kursgebühren bereits enthalten.
Weitere Informationen und online-Anmeldung unter www.bordunale.burg-fuersteneck.de

Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.bordunale.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 92020

Pressekontakt
Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3

36132 Eiterfeld
Deutschland

E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672 92020

Freitag, 18. November 2016

Inkasso - Wenn Kunden nicht zahlen können

Inkasso - Wenn Kunden nicht zahlen können Die Rechtslage für einen Inkassoservice gestaltet sich innerhalb der Schweiz grundsätzlich nach den schweizer Gesetzen und üblichen Vorgehensweisen. Daneben gibt es aber noch eine Reihe von Dienstleistungen, die im Rahmen eines umfassenden Service für Inkasso anfallen können und in der Regel übernommen werden. Zu letzterem gehört zum Beispiel nicht nur die Übernahme, sondern auch die Verwaltung von Forderungen für Partner, die Übernahme, oder zumindest die Begleitung rund um die Verfahren die zum Inkasso gehören und letztlich natürlich auch das letzte Mittel: Die Verwaltung und Durchsetzung von anfallenden Verlustscheinen im Falle einer Insolvenz der ehemaligen Partner. Für Schuldner ist ein Inkassoservice natürlich immer in ungebetener Gast, aber für seine Partner eine echte Hilfeleistung und ein zuverlässiger Begleiter in vielen schwierigen Situationen. Gutes Inkasso ist aber nicht nur stark in der Durchsetzung, sondern möchte die Kunden möglichst effektiv mit Geld versorgen. Das gelingt natürlich nur, wenn man auch die Sichtweise der Schuldner berücksichtigt und ein tragfähiges Konzept zur Finanzierung der offenen Forderungen erstellt, weiterentwickelt und natürlich auch überwacht. In der Schweiz können sich Unternehmen auf eine solide Rechtslage verlassen, denn die schweizer Gesetze gelten als sehr wirtschaftsorientiert und lassen viele Spielräume für eigene Gestaltungen. Sollte es einmal wirklich soweit kommen, dass ein Geschäftspartner seine Schulden nicht mehr bedienen kann, so ist der Gläubiger durch Verlustscheine ausreichend gesch ützt und kann sich größtenteils darauf verlassen einen Gegenwert für die erbrachten Dienstleistungen oder überstellten Güter zu erhalten. Der oft recht lange Rechtsweg bis zu diesem Zustand ist natürlich mühsam und beansprucht die internen Ressourcen des Unternehmens stark. Ein zuverlässiger Geschäftspartner, der sich auf das Inkasso spezialisiert hat, ist auch hier eine effektive Möglichkeit und wohl die beste Lösung um offene Forderungen richtig und maximal effektiv durchzusetzen und so einem Unternehmen das eigene finanzielle Überleben zu sichern.

Inkassodata.ch
Daniel Gutmann
Haldenstrasse 5

6340 Baar
Schweiz

E-Mail: info@inkassodata.ch
Homepage: http://www.inkassodata.ch
Telefon: +41 41 511 04 60

Pressekontakt
Gudix GmbH
Daniel Gutmann
Ernst Hombergerstrasse 5

8207 Schaffhausen
Schweiz

E-Mail: seo@gudix.ch
Homepage: https://gudix.ch
Telefon: 044 515 46 00