Donnerstag, 9. März 2023

100% Recycling Copper - Montanwerke Brixlegg AG - montanwerke-brixlegg.com

100% Recycling Copper - Montanwerke Brixlegg AG - montanwerke-brixlegg.com 100% Recycling Copper - Sustainable Copper - Montanwerke Brixlegg AG views sustainable business management as a responsibility to uphold the symbiotic relationship between people, the environment, and the economy. Our commitment is to conduct our operations conscientiously within our sphere of influence, striving to strike a harmonious balance among environmental, financial, and social concerns. Throughout our 550-year corporate history, we have encountered and surmounted a multitude of obstacles. The climate crisis is the great est challenge facing mankind. Against this background, Montanwerke Brixlegg AG has followed the comprehensive imperative of sustainability from the very beginning.

Climate protection, energy efficiency, environmental awareness, regional solidarity and responsibility towards future generations are firmly anchored in the lived corporate culture of Montanwerke Brixlegg AG. Montanwerke Brixlegg AG produces a top-quality regional product on site with global significance. Copper is needed in smartphones, photovoltaic systems, e-bikes, e-cars, air conditioners, residential ventilation systems, green buildings and modern geothermal heat pump heating systems. Copper is quite simply everywhere.

And if the copper comes from Brixlegg, you can be sure that it is the most environmentally friendly copper (Sustainable Copper for a greener future) in the world. In Brixlegg, copper is produced exclusively from scrap. Copper ca n be recycled an infinite number of times and retains its material properties. Since this is exactly what is done in Brixlegg - as the starting point and end point of the value chain at the same time - Montanwerke Brixlegg AG goes one step further beyond the natural properties: the copper from Brixlegg is 100% upcycled copper (copper and sustainability).

Basically, the recycling process is much more environmentally friendly than the extraction from copper ores: the production requires up to 85% less energy input. Moreover, 100% of the electricity required is produced using the power of renewable forms of energy (hydropower). In addition to clean energy sources, many other targeted efficiency and environmental measures (e.g. closed-loop recycling, short transport routes and extremely low CO2 values) were implemented at an early stage in Brixlegg. All this together, makes the high-quality copper from Brixl egg the best copper for a sustainable future.

Currently, the sustainable copper from Brixlegg stands out from the rest. Our copper boasts the world's lowest CO2 footprint, thanks to our commitment to using 100% recycled raw materials and 100% renewable energy for our electricity needs. As a result, we are able to produce eco-friendly copper with the smallest CO2 emissions on the planet. Our actions are not only meeting the current demand, but also paving the way for climate neutrality in the future as the first link in the supply chain. For further information please visit: www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper

Montanwerke Brixlegg AG
Steffen Rieger
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper
Telefon: +43 5337 6151

Pressekontakt
Montanwerke Brixlegg AG
Steffen Rieger
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper
Telefon: +43 5337 6151

Mittwoch, 8. März 2023

Behinderteninitiative verzeichnet mehr Beschwerden über Zustände in Pflegeheimen und den Psychiatrien

Behinderteninitiative verzeichnet mehr Beschwerden über Zustände in Pflegeheimen und den Psychiatrien Diese Feststellung unterstreicht der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, den allein in den vergangenen drei Monaten 27 Nachrichten von Betroffenen und Angehörigen erreichten, die sich nach Möglichkeiten erkundigten, gegen Missstände entsprechend vorzugehen und passende Aufsichtsbehörden einzuschalten: "Oftmals geht es um Bevormundung der behinderten Menschen, denen soziale Leistungen oder pflegerische Betreuung verwehrt oder nur in unzureichender Weise zur Verfügung gestellt werden. Aber auch das Thema der Zwangsmedikation taucht immer wieder auf und beschäftigt uns gerade im Blick auf manch eine psychiatrische Klinik sehr. Die Bedürfnisse und Interessen dieser Personen werden oftmals völlig vernachlässigt. Und nicht zuletzt gibt es immer wieder Grund, von einer strukturellen Diskriminierung zu sprechen - gerade dann, wenn zum Beispiel keinerlei Anstrengung unternommen wird, die Patienten zu fördern. Nicht selten kommt die Unterbringung in einer stationären Einrichtung dann einer Verwahrung gleich. Ruhigstellung und möglichst wenig Aufwand mit ihrer Versorgung sind dabei inbegriffen".

Häufig habe diese Situation etwas mit der Personalnot in Heimen und Psychiatrien zu tun: "Es bleibt einfach keine Zeit, sich mit dem einzelnen Individuum auseinanderzusetzen. Dabei haben behinderte Menschen Anspruch darauf, dass sie adäquat therapiert und nicht wie eine Ware behandelt werden. Besonders, wenn Betroffene ihre Wünsche nicht mehr ausreichend artikulieren oder den Pflegekräften mitteilen können, stellt sich die Lage als schwierig dar. Denn proaktives Handeln der Beschäftigten in di esen Häusern sehen wir nicht allzu oft. Da wird eher der Weg des geringsten Widerstandes gegangen. Und das gilt vor allem, wenn es keinerlei Angehörigen oder Bezugspersonen mehr gibt, die sich stellvertretend für ihre Nächsten einsetzen. Der Anspruch auf eine rechtliche Betreuung ist vielen behinderten Menschen in Heimen und Psychiatrien nicht genügend bekannt, sodass sie meist niemanden haben, der für sie repräsentativ eintritt oder sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen einsetzt. Assistenzleistungen werden nicht bewilligt, niemand findet sich, entsprechende Anträge zu stellen. Viele Heime und Kliniken sind einfach überfordert und am Limit ihrer Kräfte. Ich will niemandem Absicht oder Böswilligkeit unterstellen. Der Aufwand, neben der Unterbringung und einer grundlegenden Versorgung auch noch psychosoziale Unterstützung zu leisten und auf jedes Anliegen einzugehen, dafür fehlt es an Ressourcen und Geduld. Viele Betroffene hätten zudem ein Recht auf mehr Soz ialleistungen, Nachteilsausgleiche, pflegerische und Existenzsicherung für die Zeit der stationären Unterbringung. Würden diese auch genutzt, käme das auch den Einrichtungen zugute", so der Sozialberater.

Riehle erklärt außerdem, dass viele Betroffene nicht über ihre Rechte Bescheid wüssten: "Da lassen leider viele Menschen Dinge über sich geschehen, die man eigentlich nicht erdulden muss. Gerade als Person mit Handicap steht man unter einem besonderen Schutz unserer Verfassung. Ich will nicht Einzelfälle an Misshandlungen pauschalisieren, aber es gibt immer wieder Berichte von Zuständen, die man sich in Deutschland eigentlich nicht vorstellen kann. Da werden nicht nur Rechte vorenthalten, sondern es findet gezielte Entwürdigung von Menschen statt. Und wenn es niemanden gibt, der beim Patientenvertreter, beim Behindertenbeauftragten oder der entsprechenden Kommunal- oder Landesbehörde darauf aufmerksam macht, wer soll dann derartige Probleme aufdecken?". Rieh le fordert mehr und öfter unangekündigte Visiten der zuständigen Aufsichtskommissionen, aber auch aufsuchende Arbeit der jeweiligen Heimfürsprecher: "Sie müssen sich regelmäßig bei den Menschen erkundigen, ob alles in Ordnung ist und unabhängige und beratende Unterstützung leisten. Dafür bedarf es angemessener Aufwandsentschädigungen für dieses wichtige Ehrenamt". Gleichzeitig müssten Schiedsstellen gestärkt werden, um Konflikte zwischen Heimbewohnern und der Einrichtungsleitung möglichst konstruktiv, lösungsorientiert und zielführend zu moderieren: "Wer nicht mehr oder vorübergehend kaum noch in der Position ist, seine Interessen zu verteidigen, muss Anspruch auf ein geregeltes Verfahren haben, das im Zweifel begangene Fehler benennt und die Mangelsituation beseitigt. Gerade hilflose und schwer beeinträchtige Menschen brauchen eine Stimme", so der Psychologische Berater abschließend.

Die Beratung mit Handicap ist bundesweit kostenlos für jeden unter www.beratung-mit-handicap.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf - auch auszugsweise - unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Beratung mit Handicap
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: post@beratung-mit-handicap.de
Homepage: https://www.beratung-mit-handicap.de
Telefon: 07531/955401

Montag, 6. März 2023

montanwerke-brixlegg.com - Sustainable copper from Brixlegg is in a class of its own

montanwerke-brixlegg.com - Sustainable copper from Brixlegg is in a class of its own Montanwerke Brixlegg AG views sustainable business management as a responsibility to uphold the symbiotic relationship between people, the environment, and the economy. Our commitment is to conduct our operations conscientiously within our sphere of influence, striving to strike a harmonious balance among environmental, financial, and social concerns.

Throughout our 550-year corporate history, we have encountered and surmounted a multitude of obstacles, and we anticipate that this will continue in the future. Currently, the sustainable copper from Brixlegg stands out from the rest. Our copper boasts the world's lowest CO2 footprint, thanks to our commitment to using 100% recycled raw materials and 100% renewable energy for our electricity needs.

As a result, we are able to produce the most eco-friendly copper with the smallest CO2 emissions on the planet. Our actions are not only meeting the current demand, but also paving the way for climate neutrality in the future as the first link in the supply chain.

Montanwerke Brixlegg AG
Steffen Rieger
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper/
Telefon: +43 5337 6151

Pressekontakt
Montanwerke Brixlegg AG
Steffen Rieger
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper/
Telefon: +43 5337 6151

STIEBEL ELTRON Österreich - www.stiebel-eltron.at - Wärmepumpen-Spezialist aus Österreich

STIEBEL ELTRON Österreich - www.stiebel-eltron.at - Wärmepumpen-Spezialist aus Österreich Es ist eine Tatsache, dass jede neu installierte Öl- oder Gasheizung aufgrund der CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung freigesetzt werden, eine Belastung für das Klima darstellt. Daher sind Wärmepumpen heutzutage gefragter denn je, da immer noch drei Viertel der Gebäude in der Europäischen Union mit fossilen Brennstoffen beheizt werden. Der Gebäudesektor trägt mit 36 Prozent der Treibhausgasemissionen innerhalb der EU erheblich zur Klimabelastung bei, obwohl saubere Technologien zur Beheizung von Räumen schon lange existieren.

Das technische Know-how für Wärmepumpenheizungen und Lüftungsanlagen wird in Zukunft immer gefragter sein, da die klimafreundliche Wende in den Heizungskellern bereits in vollem Gange ist. Es ist wichtig, den Wechsel auf umweltfreundliche Technologien mit erneuerbaren Energien weiter zu forcieren, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die Wärmewende ist heute schon von hoher Dringlichkeit, und die strombetriebene Wärmepumpentechnologie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Diese Technologie nutzt hauptsächlich erneuerbare und unbegrenzt verfügbare Energiequellen aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser.

Ein Beispiel für einen Anbieter, der bei der Energiewende hilft, ist STIEBEL ELTRON Österreich. Sie ersetzen klima schädliche Öl- und Gasheizungen durch CO2-neutrale Wärmepumpenheizungen. Um die Wärmepumpenheizungen noch umweltfreundlicher zu machen, empfiehlt es sich, sie mit modernen PV-Anlagen und Speichern zu kombinieren. In Kombination mit erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind und Sonne ist eine Einsparung von CO2-Emissionen bis zu 100% möglich.

STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH
Marco Gojcevic
Margaritenstrasse 4A

4063 Hörsching
Österreich

E-Mail: marketing@stiebel-eltron.at
Homepage: https://stiebel-eltron.at
Telefon: +43 7221/74600

Pressekontakt
STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH
Marco Gojcevic
Margaritenstrasse 4A

4063 Hörsching
Österreich

E-Mail: marketing@stiebel-eltron.at
Homepage: https://stiebel-eltron.at
Telefon: +43 7221/74600

Neues Syntax-Whitepaper: "Leitfaden Cyber Security für Fertigungsunternehmen" steht zum kostenlosen Download bereit

Neues Syntax-Whitepaper: -- Zusammenfassung der aktuellen Bedrohungslage für Unternehmen

-- Hilfestellungen und Hintergründe, um Organisationen widerstandsfähig gegen Cyber-Attacken zu machen

-- Checkliste: "Wie gefährdet ist mein Unternehmen?"

Weinheim, 6. März 2023 --- Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, hat ein neues Whitepaper rund um die IT-Sicherheit im Manufacturing veröffentlicht. Der "Leitfaden Cyber Security für Fertigungsunternehmen" steht ab sofort zum Download auf der Syntax Website bereit. Er gibt einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage. Außerdem liefert er Verantwortlichen in Fertigungsunternehmen konkrete Tipps, wie sie ihre IT-Security-Strategie darauf einstellen und ihre Organisation wirkungsvoll schützen können.
Ransomware bedroht Industriefertigung

Der Wettlauf zwischen Unternehmen und Cyber-Kriminellen ist heute so heiß wie nie zuvor. Insbesondere Ransomware-Attacken bedrohen die Handlungsfähigkeit, die Finanzen und die Reputation von Organisationen aus allen Branchen. Fertigungsunternehmen stehen dabei besonders im Fokus der Hacker: Denn sie sind finanzstark und im höchsten Maße auf eine funktionierende Dateninfrastruktur angewiesen. Automatisierung und Vernetzung sorgen dafür, dass Störungen in den IT-Abläufen schnell weitreichende Auswirkungen haben können - auch auf die nachgelagerten Partner und Auftraggeber.

Das Syntax-Whitepaper enthält zudem eine Checkliste, die hilft, das individuelle Gefährdungspotenzial einzuschätzen - siehe unten in Auszügen.

Checkliste Cyber Security für Fertigungsunternehmen

-- Ist das Unternehmen finanzstark und damit attraktiv für Erpressungen?

-- Sind das Unternehmen, seine Logistik- und Produktionsprozesse (just in time, just in sequence) sowie weitere Abläufe in hohem Maße von einer funktionierenden IT abhängig?

-- Speichert das Unternehmen wertvolle Daten, beispielsweise personenbezogene Daten von Kunden oder Daten mit geistigem Eigentum, eigene Entwicklungsdaten oder die von Kunden?

-- Unterhalten Sie ein Security Operations Center (SOC)?

-- Betreiben Sie Endpoint Protection and Response?

-- Haben Sie in der Produktion Systeme im Einsatz, die sich nicht patchen lassen?

-- Ist Ihre letzte Cyber-Security-Risikoanalyse länger als zwölf Monate her?

-- Ist ausgeschlossen, dass durch den überstürzten Wechsel ins Homeof fice im Jahr 2020 Sicherheitslücken entstanden sind, die bis heute nicht geschlossen wurden?

-- Verfügen Sie über eine 2-Faktor-Authentifizierung fürs Unternehmensnetzwerk?

"Erfolg macht interessant - deutsche Fertigungsunternehmen rücken immer mehr in den Fokus der organisierten Cyberkriminalität", erklärt Ralf Sürken, CEO Europe von Syntax. "Das ist jedoch kein Grund zur Verzweiflung, denn es gibt präventive Lösungen, mit denen sich Risiken und Auswirkungen eines Ransomware-Angriffs massiv reduzieren lassen. Als Unternehmen, das Fertigung und IT gleichermaßen in seiner DNA trägt, wissen wir bei Syntax, was zu tun ist, um die Produktion mithilfe moderner Informationstechnologie am Laufen zu halten - von SAP über Digital Factory bis eben hin zu Security."

ca. 2.800 Zeichen

Syntax
Matthias Weber
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Freitag, 3. März 2023

Zwänge, Ängste, Depressionen: Selbsthilfe kann eine sinnvolle Ergänzung in Krisen sein

Zwänge, Ängste, Depressionen: Selbsthilfe kann eine sinnvolle Ergänzung in Krisen sein Bereits davor waren die Therapieplätze vielerorts äußerst rar, Wartezeiten von mehr als sechs Monaten sind auch heute keine Seltenheit. Die Politik hat bisher zu wenige Antworten gefunden, welche durchschlagenden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen werden könnten. Deshalb wenden sich immer mehr Menschen mit seelischer Beeinträchtigung verzweifelt an niederschwellige Angebote, wie aktuell der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz) in einer entsprechenden Aussendung erklärt: "Wir hatten bereits vor Covid-19 bis zu 15 Anfragen pr o Woche. Mittlerweile sind es jedoch deutlich über 100 Anliegen pro Monat. Darunter sind viele Betroffene, die bislang in ihrem Leben keine Berührungspunkte mit seelischen Beeinträchtigungen hatten und deshalb nach Orientierung und Unterstützung suchen. Zweifelsohne können wir keine medizinische oder therapeutische Behandlung ersetzen und sind lediglich ein ergänzendes Beratungsangebot, das allerdings immer häufiger die Position als Lückenfüller einnimmt. Denn in der Zeit des Wartens auf einen Termin beim Psychiater oder Psychotherapeuten bauen wir Brücken, so gut es möglich ist".

Der 37-jährige Psychologische und Sozialberater, der selbst seit 23 Jahren an komplexen psychischen Störungen leidet und daher aus Perspektive des Erkrankten und Experten gleichermaßen sprechen kann, ergänzt: "Wir können darüber aufklären, welche Rechte es für Patienten gibt, möglichst rasch an einen Therapieplatz zu kommen. Gleichzeitig steht der Erfahrungsaustausch im Mitt elpunkt, schließlich kann ich auf Augenhöhe mit den Ratsuchenden kommunizieren, weil ich mich aus der eigenen Biografie sehr gut in ihre Situation und Hilflosigkeit einfühlen kann. Daher habe ich sicherlich auch manchen Tipp und Vorschlag parat, wie man sich selbst ein wenig aufmuntern und Deprimiertheit überwinden kann. Bei manifesten Erkrankten bleibt mir allerdings auch nur die Edukation und die Bereitstellung von Informationen. Jedoch ist damit vielen frisch Diagnostizierten schon sehr weitergeholfen", so Dennis Riehle. Neben Elementen des mentalen Trainings, Entspannungsübungen, Ideen zur Stressreduktion und der Schlafhygiene bietet die Selbsthilfeinitiative auch eine Ernährungs- und Burnout-Beratung: "Neben Medikamenten und Psychotherapie können eben auch ergänzende, alternative und niederschwellige Hilfsangebote einen wichtigen Beitrag leisten, damit Betroffene und Angehörige zumindest auch in der Wartezeit das Gefühl haben, nicht allein gelassen zu sein. Wir begle iten aber ebenso langjährig Erkrankte als zusätzliche Maßnahme zu den konservativen Behandlungsmethoden, indem wir eine durchtragende Seelsorge und ein Coaching anbieten und nicht selten hochfrequent per Mail mit ihnen in Verbindung stehen und neben psychologischer auch Sozialberatung, beispielsweise zu Ansprüchen auf Erwerbsminderung, Schwerbehinderung oder Pflege leisten", erläutert Dennis Riehle abschließend.

Die Psychosoziale Beratungsstelle der Selbsthilfeinitiative ist kostenlos unter www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf - auch auszugsweise - unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Selbsthilfeinitiative Zwänge, Phobien und Depressionen
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@selbsthilfe-riehle.de
Homepage: https://www.selbsthilfe-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Donnerstag, 2. März 2023

fenster-schmidinger.at - Schmidinger GmbH aus Gramastetten bei Linz im Bundesland Oberösterreich

fenster-schmidinger.at - Schmidinger GmbH aus Gramastetten bei Linz im Bundesland Oberösterreich Fenster Schmidinger ist ein regionales Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung und den Verkauf von Fenstern spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Gramastellen und ist bekannt für seine hochwertigen Fenster, Balkonverglassungen, Wintergärten, Sommergärten, Terrassenverglasungen, Glasüberdachungen und Türen. Fenster Schmidinger bietet eine breite Palette von Fensterprodukten an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Kunststofffenster, Aluminiumfenste r und Dachfenster.

Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit bei der Herstellung seiner Produkte. Fenster Schmidinger verwendet nur hochwertige Materialien und modernste Technologien, um langlebige Produkte anbieten zu könnnen, die den höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz, Schallschutz und Sicherheit gerecht werden. Das Unternehmen bietet auch eine hochprofessionelle Fachberatung an, um Kunden bei der Auswahl der richtigen Fenster für ihre Bedürfnisse und ihr Budget zu unterstützen. Fenster Schmidinger ist stets bemüht, den Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten, angefangen von der Beratung über die Planung bis hin zur Premiummontage.

Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit hat sich Fenster Schmidinger einen hervorragenden Ruf als zuverlässiger und kompetenter Partner für Fenster, Balkon-Verglasungen, Wintergärten , Sommergärten, Glasüberdachungen, Terrassen-Verglasungen und Türen erworben. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Markenprodukten inkl. Premium-Montage sind, ist Fenster Schmidinger auf jeden Fall eine gute Wahl.

Fenster Schmidinger
Florian Schmidinger
Gewerbepark 6

4201 Gramastetten
Österreich

E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Homepage: https://www.fenster-schmidinger.at/leistungen/premium-fenstermontage/
Telefon: 07239 7031 0

Pressekontakt
Fenster Schmidinger
Florian Schmidinger
Gewerbepark 6

4201 Gramastetten
Österreich

E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Homepage: https://www.fenster-schmidinger.at/leistungen/premium-fenstermontage/
Telefon: 07239 7031 0