Donnerstag, 28. September 2023

Ex-Lehrer hackt Google-Update

Ex-Lehrer hackt Google-Update Der Ex-Lehrer und Senior SEO Spezialist Mag. Wolfgang Jagsch Bakk. BEd. aus Linz an der Donau in Oberösterreich lehrt der Google-Suchmaschine erneut das Fürchten. Das neueste Google Helpful-Content-Update straft gerade massenweise Webseiten ab, die keinen hilfreichen Content haben. Auch automatisierter AI-Content von z.B. ChatGPT funktioniert nicht gut. Gerade in umkämpften Keywordbereichen sind damit keine Top-Suchmaschinen-Rankings möglich.

TEXTER & SEO Österreich (https://seo-textagentur.at/) hat diesbezüglich entsprechend vorgesorgt, und bereits vor dem Update auf den neuen Helpful-Content-Standard umgestel lt. Während andere jammern und über Rankingverluste klagen, kann SEO Texter Österreich mit voller Zuversicht in die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung blicken. Neues SEO nach EEAT mit KI-Insights ist der neue Goldstandard im SEO-Bereich. Insbesondere Content muss zukünftig nicht nur einzigartig und unverwechselbar sein, sondern vor allem hilfreich. Diesbezüglich reicht es nicht aus, einfach irgendwelche KI-Texte zu erstellen, und darauf zu hoffen, dass diese bei Google ganz nach vorne kommen.

Da braucht es dann doch ein bisschen mehr, nämlich die Expertise eines renommierten Senior SEO Spezialisten wie Mag. Wolfgang Jagsch Bakk. BEd., der aufgrund von 15 jähriger Projekterfahrung im internationalen Bereich und implizitem Spezial-Knowhow weiß, worauf es ankommt. Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren!

TEXTER SEO Österreich - SENIOR SEO für EEAT SEO
Wolfgang Jagsch
Neubruchstr. 23

4060 Linz-Leonding
Österreich

E-Mail: jagsch@wortschmied.eu
Homepage: https://seo-textagentur.at/contact/
Telefon: 06504646498

Pressekontakt
TEXTER SEO Österreich - SENIOR SEO für EEAT SEO
Wolfgang Jagsch
Neubruchstr. 23

4060 Linz-Leonding
Österreich

E-Mail: jagsch@wortschmied.eu
Homepage: https://seo-textagentur.at/contact/
Telefon: 06504646498

Pflegeimmobilien als Kapitalanlage

Investoren sind stets auf der Suche nach verlässlichen Anlageoptionen. Rückert Immobilien, ein renommierter Immobilienmakler aus Wiesbaden, sieht in Pflegeimmobilien eine besonders attraktive Möglichkeit für Privatpersonen.

"Erwerben Investoren ein Apartment in einem staatlich refinanzierten Pflegeheim, profitieren sie durch einen langfristigen Pachtvertrag mit dem Betreiber von dauerhaft gesicherten Mieteinnahmen", erklärt Sascha Rückert, Geschäftsführer von Rückert Immobilien. Im Vergleich zu herkömmlichen Wohnimmobilien entfallen der direkte Mieterkontakt sowie Verwaltungs- und Instandhaltungsarbeiten, da diese Aufgaben vom Betreiber übernommen werden.

Investoren, die auf Pflegeimmobilien setzen, können eine Reihe von Vorteilen erwarten. Dazu zählen neben den oftmals garantierten Mietzahlungen für mindestens 20 Jahre unter anderem gute Renditen von 4 bis 5 Prozent sowie steuerliche Vorteile durch Abschreibungen. Darüber hinaus wird der Bet rieb von zahlreichen Pflegeimmobilien vom Staat gefördert, was zusätzliche Sicherheit bietet.

"Eine älter werdenden Bevölkerung und wachsenden Anforderungen an Immobilien führen dazu, dass Pflegeimmobilien eine sichere Anlageoption mit positiver Zukunftsaussicht sind", findet Sascha Rückert. Vor allem für private Investoren sei eine solche Form der Kapitalanlage daher bestens geeignet.

Über förderungswürdige und nicht förderungswürdige Pflegeimmobilien als Kapitalanlage beraten Sascha Rückert und seine Kollegen Interessenten gerne. Die Immobilienmakler aus Wiesbaden sind unter der Telefonnummer 0611-1851828 oder per E-Mail unter kontakt@rueckert-immobilien.de zu erreichen.

Mehr zu Immobilienmakler Wiesbaden und Themen wie Haus kaufen Wiesbaden oder Immobilienmakler Taunusstein finden Interessenten auf https://www.rueckert-immobilien.de.

Rückert Immobilien
Sascha Rückert
Rheingaustraße 51

65201 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail: kontakt@rueckert-immobilien.de
Homepage: https://www.rueckert-immobilien.de/
Telefon: 0611 / 1851828

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Maren Tönisen
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Vision Help Stiftung von Carsten Aust mit gemeindebasierten Projekten

Vision Help Stiftung von Carsten Aust mit gemeindebasierten Projekten In Ländern wie den Philippinen gibt es aufgrund zahlreicher unterernährter und kranker Kinder jede Menge Hilfsbedarf. Das Team von Carsten Aust hat deswegen das Programm "Mercy Ministry" auf den Weg gebracht, das eine gute Versorgung für Kinder mit Unterernährung und Gesundheitsproblemen leisten soll.


MERCY MINISTRY VON CARSTEN AUST: ZENTRUM FÜR UNTERERNÄHRTE KLEINKINDER

Der Bedarf an Nahrung und medizinischen Maßnahmen ist in Manila besonders hoch. Viele Kinder sind enorm unterernährt und krank. Mit "Mercy Ministry" hat Carsten Aust ein Projekt geschaffen, das gegen diese Problematiken ankämpf t. Es beinhaltet spezielle Programme für die Kleinsten von 0 bis 4 Jahren, wobei der Fokus auf besonders unterernährten Kindern liegt. Bei "Mercy Ministry" handelt es sich um ein Erholungsprogramm, an dem jedes Kind maximal sechs Monate teilnehmen kann. Pro Erholungsprogramm werden rund 35 Kinder betreut.

"Mercy Ministry" findet zweimal im Jahr statt. Die Kinder werden täglich zwischen 9 und 16 Uhr von den Mitarbeitern und ausgewählten Müttern betreut. Der Fokus liegt auf den Ernährungsbedürfnissen der Kinder. Ziel des Programmes von Carsten Aust ist es, den Kindern optimale Ernährungsbedingungen zu bieten und den Müttern aufzuzeigen, wie sie ihre Kleinen bestmöglich ernähren. Von den teilnehmenden Müttern wird nach dem sechsmonatigen Programm erwartet, dass sie die erlernten Kenntnisse auch wirklich in die Tat umsetzen.

Da viele Kinder unter Krankheiten leiden, werden überdies auch Mitarbeiter für gesundheitliche Angelegenheiten bereitgestellt. S o werden zum Beispiel kostenlose Behandlungen für unterernährte Kinder oder Kinder mit Tuberkulose angeboten. Diese Behandlungen sollen den Kleinen helfen, sich zu erholen. Dank Mercy Ministry stehen die Chancen gut, dass die Kinder wieder auf die Beine kommen, gesund werden und fortan eine gute Ernährung bekommen.

Das Programm für die Kleinen wird von vielen Familien angenommen. Die Kinder können sich während des Aufenthalts erholen, aufpäppeln lassen und nach den sechs Monaten neu in den Alltag starten. Für die Mütter gibt es ebenfalls einen Lerneffekt. Sie bekommen viele Tipps auf den Weg, um zukünftig alles besser zu machen.


HYGIENE- UND ERNÄHRUNGSPROGRAMM FÜR 5- BIS 12-JÄHRIGE KINDER IN MANILA

Nicht nur Babys und Kleinkinder leiden in Manila unter Hunger und Krankheiten. Die Vision Help International Care Foundation bietet deshalb auch ein entsprechendes Ernährungs- und Hygieneprogramm für 5- bis 12-Jährige an.

A n diesem Ernährungs- und Hygieneprogramm nehmen pro Tag durchschnittlich 100 Kinder dieser Altersgruppe teil. In einem kleinen Zentrum am Smokey Mountain werden die teilnehmenden Kinder zunächst intensiv gebadet. Durch das Baden soll die Hygienesituation deutlich verbessert werden, da eine mangelhafte Hygiene die Ursache vieler Krankheiten ist. Viele der Kinder sind zum Beispiel von Krätze und Läusen befallen, weswegen entsprechende Shampoos und Seifen zum Einsatz kommen. Die medizinischen Shampoos und Seifen sollen darüber hinaus auch eine präventive Wirkung haben.

Zusätzlich wird auch die Kleidung ausgetauscht. Die Kinder bekommen von den Mitarbeitern eine neue Garderobe zur Verfügung gestellt. Die schmutzige Wäsche wird von Carsten Austs Team sorgfältig gereinigt. Die meisten Familien haben nämlich kein Wasser zur Verfügung, sodass sich die Kinder daheim nicht waschen, geschweige denn ihre Kleidung reinigen können.

Zusätzlich beinhaltet das Hyg iene- und Ernährungsprogramm verschiedene Aktivitätsprogramme für die Kinder. Sie können zusammen spielen und lernen. Die Mitarbeiter berücksichtigen bei den Aktivitäten die Schulzeiten der Kinder, sodass sie durch das Programm keine wichtigen Unterrichtseinheiten verpassen.

"Mercy Ministry" ist ein wichtiges Beispiel dafür, warum die Arbeit von Hilfsorganisationen in Ländern wie den Philippinen so wichtig ist. Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, sich ordentlich zu ernähren und vor allem auch zu waschen. Da die Gegebenheiten in der Region dies meistens gar nicht zulassen, freuen sich die Kinder über das Angebot von Carsten Aust und seiner Stiftung. Durch die positive Rückmeldung weiß das Mitarbeiterteam, dass es alles richtig macht und einen enormen Teil zu mehr Lebensqualität beiträgt.


VIELE WEITERE PROJEKTE DER VISION HELP STIFTUNG

Das Hygiene- und Ernährungsprogramm für Kinder ist nur ein Beispiel für Carsten Austs Arbeit. Seine Stiftung bietet noch zahlreiche weitere Projekte an. Insgesamt ist das Team in über 60 Ländern aktiv, um verfolgten und notleidenden Menschen zu helfen. Die Stiftung setzt überall dort an, wo Kriege, Naturkatastrophen, Hunger und Elend herrschen.

Die Mitarbeiter sind immer nah am Geschehen, wissen, worauf es ankommt und können daher ihr Bestes geben, um den Leuten zu helfen. Seelische Unterstützung und Begleitung gehören ebenso dazu, wie die Unterstützung einer ganzheitlichen und nachhaltigen Lebensveränderung der Menschen in den entsprechenden Regionen. Die Stiftung arbeitete mit lokalen Partnern zusammen, um die Projekte zielgerichtet und effizient zu gestalten. Grundsätzlich gilt: Dort, wo die Not am größten ist, wird geholfen. Das betrifft auch Regionen, die beispielsweise aufgrund von Naturkatastrophen nur schwer zugänglich sind.

Katastrophenhilfeeinsätze gehören zu den akuten Hilfsangeboten. Medizini sche Missionen werden dagegen regelmäßig durchgeführt, sind aber auch teilweise saisonabhängig. Gibt es zum Beispiel plötzliche Krankheitsausbrüche ist das Team von Carsten Aust auch hier zur Stelle, um dort zu helfen, wo es besonders nötig ist. Die betroffenen Personen wissen daher, dass sie auf die Stiftung von Carsten Aust immer zählen können.

Vision Help International Care Foundation
Carsten Aust
Dorfweg 2

27751 Delmenhorst
Deutschland

E-Mail: info@vhicf.org
Homepage: https://vhicf.org/
Telefon: 00630286717212

Pressekontakt
Vision Help International Care Foundation
Carsten Aust
Dorfweg 2

27751 Delmenhorst
Deutschland

E-Mail: info@Vision-Help-Stiftung.de
Homepage: https://vhicf.org/
Telefon: 00630286717212

Dienstag, 19. September 2023

"CO2-Steuer" vernichtet Industrie und Wohlstand

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2318 am 17. September 2023

Diese "CO2-Steuer", indoktrinierend [3] auch als CO2-Abgabe und als CO2-Kosten für CO2-Emissionen aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen bezeichnet, steigt ständig weiter durch die absichtliche Verknappung der zulässigen Emissionen bei Strom, Zement und durch Erhöhung des CO2-Preises bei Brennstoffen und Treibstoffen. Wohlstandsverluste und Abwanderung der Industrie sind die Folge. Das "Heizungsgesetz" verstärkt diesen Prozess.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als Heizungsgesetz, verlangt, die Heizungen auf "grüne" Energieträger umzustellen. Darunter wird die Energie aus Wind und Sonne verstanden. In 114 Paragrafen und 11 Anlagen wird detailliert vorgeschrieben, was beim Heizen noch erlaubt ist. Wer die Vorschriften verletzt, dem drohen in § 108 Bußgelder bis zu 50.000 Euro.

Dieses Gesetz wurde von der Lobby-Organisation Agora-Energiewende ausgearbeitet unter der Führung von Patrik Graichen, den Wirtschaftsminister Habeck zum Staatssekretär ernannt hatte und dann wegen Vetternwirtschaft entlassen musste. Die Selbstdarstellung von Agora Energiewende lautet: "Als unabhängiges Denk- und Politiklabor haben wir uns den Klima- und Energiezielen verschrieben, die von der europäischen und deutschen Politik beschlossen wurden." Die mehr als 80 Mitarbeiter dieses gemeinnützigen Vereins werden vorwiegend von amerikanischen und deutschen Stiftungen und zusätzlich vom deutsche n Steuerzahler mit ca. 18 Millionen Euro/Jahr finanziert.

Kosten und Folgen des Heizungsgesetzes
Die Richtkosten für die Heizungsumstellung und Wärmedämmung nach dem Gebäudeenergiegesetz liegen bei 50.000 Euro je Wohnung und 100.000 für ein Einfamilienhaus. Um diese Kosten erhöhen sich auch Neubauten. Die Folgen sind:

1. Viele Hausbesitzer verfügen über keine solch hohen Summen. Sie müssen ihr Eigentum verkaufen. Bei dem dann vorliegenden Überangebot sinken die Preise. Immobilienhaie machen ein Schnäppchen, während die Hausbesitzer ihr Vermögen verlieren und bei steigenden Mieten zu Sozialhilfeempfängern werden.
2. Die hohen Umstellkosten treiben die Mieten auf monatlich 15 Euro/Quadratmeter und mehr hoch. Solche Mieten können die wenigsten Arbeitnehmer und nur wenige Rentner aufbringen. Auch sind keine staatlichen Zuschüsse in der benötigten Höhe verfügbar. Als Ausweg wird dann die derzeitige grünlinke Regierung eine obere Mietp reisgrenze einführen, die dem Hausbesitzer keine Rendite mehr lässt. Damit fehlt Geld für die Bauerhaltung. Die Immobilien verfallen. DDR-Verhältnisse lassen grüßen.
3. Da die Forderungen des GEG die Baukosten und damit die Mieten unbezahlbar machen, werden sich keine Investoren für dringend benötigte Neubauten finden. Ansteigende Zinsen sind dagegen nur ein Nebenschauplatz.
4. Die Mehrkosten von 50.000 Euro je Wohnung dürften 1.000 Euro Heizkostenersparnis im Jahr bringen. Dann hätten sich die Aufwendungen ohne Zinsen erst in 50 Jahren amortisiert. Auch die Energieeinsparung ist dürftig. Der Energieaufwand, der auch für die Umstellung nötig ist, wird frühestens erst nach 10 Jahren durch Einsparung von Heizenergie ausgeglichen.
5. Die bis ins Einzelne gehenden Vorschriften des GEG lassen für neue Ideen zum Verringern der Heizungskosten wenig Spielraum. Das Gesetz blockiert Entwicklungen.


Klimaneutralität ist Wunschdenken
Die Grü nen behaupten, das Heizungsgesetz mit der Nutzung von Windstrom und Solarstrom zur Wärmeerzeugung sei notwendig, damit in der BRD das Heizen bezahlbar bleibe, denn Heizöl und Erdgas würden unerschwinglich teuer werden. Den Grund dafür verschweigen sie oder deuten ihn nur versteckt an: Die CO2-Abgabe auf Kohle, Erdöl und Erdgas soll vervielfacht werden, bis die Kosten für Kohlenwasserstoffbrennstoffe unerschwinglich sind. So wollen sie die "Klimaneutralität" erreichen, eine Welt ohne Kohlenwasserstoffbrennstoffe.

Doch die Kohlenwasserstoffbrennstoffe sind auf unabsehbare Zeit unersetzlich. Sie sind die preiswertesten und verlässlichsten Energieträger. Sie sind die Basis für Wohlstand und für eine wettbewerbsfähige Industrie. Windstrom und Solarstrom lassen sich in ein durch Kraftwerke stabiles Stromnetz nur begrenzt einspeisen. Dazu müssen die Regelleistungen dieser herkömmlichen Kraftwerke erhöht werden. An Stelle des Marktes bestimmt die grüne Politik di e Energiekosten durch Festlegen der CO2-Abgaben. 10 Euro Emissionskosten je Tonne CO2 verteuern den Kohlestrom und Gasstrom um einen Cent/Kilowattstunde, die Treibstoffe um 3 Cent/Liter und das Heizgas um 0,3 Cent/Kilowattstunde. Mit jeder Anhebung dieser Abgabe wird die Energie teurer. Die Grünen planen einen stetigen Anstieg der Abgabe auf 300 Euro je Tonne CO2. Zurzeit liegt die Abgabe bei 100 Euro für die Stromerzeugung. Für Treibstoffe und Heizgas sollen sie von 30 auf 40 Euro im nächsten Jahr steigen. Mit jeder Bundestagswahl könnte ein Anstieg der CO2-Abgabe gestoppt oder gestrichen werden. Das führte zu wesentlichen Einsparungen bei den Energiekosten.

Schlimme Folgen der CO2-Bepreisung
Steuern und Zölle auf politisch verfemte Waren sind beliebt, um die Nachfrage nach diesen Waren zu vermindern. Gleichzeitig bescheren sie den Behörden mehr Einnahmen. Bei der Tabaksteuer zum Beispiel kann man das gutheißen. Weniger Rauchen schadet nur der Tabakindust rie, auf die man notfalls verzichten kann, und die Bevölkerung lebt gesünder ohne Rauchen. Schlimm würde es dagegen, wenn sich Menschen wegen einer Brotsteuer kein Brot mehr leisten könnten und verhungern würden. So hat eine hohe CO2-Abgabe auf Brennstoffe gleich mehrere schlimme Folgen:
- Das Heizen wird unbezahlbar. Es wird Tote durch Erfrieren geben.
- Hohe Energiekosten treiben die Industrie ins Ausland oder in die Insolvenz.
- Investitionen werden durch unberechenbare Energiekosten gestoppt.
- Kaufkraft und Steueraufkommen sinken.
- Produktionskosten steigen, Wohlstand sinkt.
- Forschung und Entwicklung verkümmern.

Kohle, Erdöl und Erdgas sind unverzichtbar
Die Behauptung von Politikern und "Wirtschaftsweisen", die Bepreisung von CO2-Emissionen aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen sei ein marktgerechtes Mittel zu ihrer Minderung, ist ein Trugschluss. Kohlenwasserstoffbrennstoffe werden ohne politische Verteuerung jetzt und in Z ukunft gebraucht. Nur so kann in der BRD Wohlstand bewahrt und gemehrt werden sowie das Land im weltweiten Wettbewerb bestehen. Die CO2-Bepreisung und die Energiesteuer müssen fallen. Die Verstromung der heimischen Braunkohle darf keineswegs eingeschränkt, sondern muss ausgeweitet werden, um Importe von Energie zu mindern. So können Erpressungen vom Ausland ein wenig verringert und, falls Importe einmal ausbleiben, wenigstens eine Notstromversorgung sichergestellt werden.

Grüner Strom aus Wind und Sonne ist keine sichere Energieversorgung. Fakepower kann kein stabiles Stromnetz aufbauen und halten. Sie braucht zusätzliche Reservekraftwerke für die gesamte Netzleistung, die einspringen müssen, wenn Dunkelflaute herrscht. Und sie ist rund viermal teurer als Strom aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen.

Viel Fakepower wird exportiert
Das Vorhalten der doppelten Stromerzeugung (Kraftwerkstrom und Fakepower) verbraucht viel Energie. Inzwischen werden schon zu viele Fakepower-Anlagen betrieben. Sie erzeugen bei Starkwind und Sonnenschein immer häufiger mehr Strom, für den es keinen Bedarf gibt. Die Anlagen werden aber trotzdem betrieben und den Erzeugern die gleichhohe Entschädigung gezahlt, weil man den Stromkunden einen hohen Anteil an Strom aus "Erneuerbaren Energien" vorgaukeln will. Dazu bildet sich durch das Stromüberangebot ein negativer Preis an der Strombörse. Dadurch entsteht ein Kaufanreiz in Drittmärkten, was letztendlich zu stark überhöhten innerdeutschen Stromkosten führt. Ein Bäcker dagegen, der zu viele Brötchen gebacken hat, bleibt üblicherweise und verständlicherweise entschädigungslos auf seinen Brötchen sitzen.

Die Abgaben auf CO2-Emissionen haben inzwischen 50 Milliarden Euro/Jahr überschritten. Eine Verdopplung dieser Abgaben auf Brennstoffe und Treibstoffe ist per Gesetz bereits festgelegt. Damit dürfte der noch verbliebenen Industrie in der BRD auch das letzte Quäntchen an Rentabili tät genommen werden.

Die geschilderten Grausamkeiten der Energiewende seien zur Klimarettung erforderlich, sagt die grünlinke Ampelregierung. Das CO2 aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen sei schuld an einer kritischen Erwärmung (Überhitzung) der Erde. Doch Grundfragen bleiben unbeantwortet: Warum wird Wasserdampf, der wesentlich das Wetter und damit das Klima prägt, bei der Klimadiskussion ausgeklammert? Warum nennen die zahlreichen Klimaforscher keinen Optimalwert für die CO2-Konzentration in der Luft, der die Erderwärmung begrenzt und ausreichenden Pflanzenwuchs ermöglicht?

NAEB-Forderung an die Politik zur Energieversorgung
1. Fakepower stoppen (Solarstrom, Windstrom, Biogas), keine Börsenvermarktung, kein EEG
2. RU-Energieversorgung wieder herstellen, weiterhin Erdgas- statt Wasserstoffwirtschaft
3. Kohle-KW Stopp beenden und KW ausbauen, heimische Förderung (BK- und StK) forcieren/reaktivieren
4. CO2-Abgabe beenden, ETS/nEHS/KTF auflösen - Klima- und Transformationsfonds" (KTF)
5. GEG stoppen, statt Wärmepumpenpflicht 3. Wärmeschutzverordnung (1995, Kamin ~ Sicherheit)
6. E-Fuels stoppen, Elektromobilität nur für Nahverkehr propagieren

Begriffe: WSV~ Wärmeschutz-Verordnung, KW ~ Kraftwerk, StK ~ Steinkohle, GEG ~ Gebäude Energiegesetz (mit Irrweg Dämmpflicht-Wärmepumpe), ETS Emission Trading System, nEHS nationales Emissionshandels-System

Zukünftig, wenn Existenz gesichert (derzeit kontraproduktiv wegen Verzettelungsgefahr):
- Kernkraft-Werke
- Fracking + Horizontal-Drilling Technologie für heimisches Gas

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.de und www.NAEB.tv


[1] Bildschirmkopie bei 0:54 aus dem Video von snicklink
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm
[3] https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/aufteilung-co2-ko sten-2043728



Stephan Lamby "Ernstfall. Regieren in Zeiten des Krieges" erscheint am 24. August
17. Juli 2023 | CHBeckLiteratur
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine steht die deutsche Regierung unter maximalem Druck. Falsche Entscheidungen können zu einer unkontrollierbaren Eskalation des Krieges führen, auch zu Not und Unruhen im eigenen Land. Der preisgekrönte Journalist Stephan Lamby hat Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner und andere in den dramatischen Monaten aus der Nähe beobachtet. Sein hochspannender Bericht liefert exklusive Einblicke in die Regierungszentrale während der schwersten internationalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen
https://www.youtube.com/watch?v=ysdFelwojj8


Ernstfall - die Besten der Besten
12. September 2023| Snicklink
https://www.youtube.com/watch?v=-sEV4EHQQc0


Sie leben!
25. August 2023 | Snicklink
https://w ww.youtube.com/watch?v=QKboJpB2B0c


Durchsicht: Irrlicht Scholz
23. August 2023 | Achgut.Pogo
Bundeskanzler Olaf Scholz predigte jüngst zum Wahlkampfauftakt seiner Partei in München. Ein denkwürdiger Auftritt, bei dem Demokratie und Freiheit recht originell neu definiert werden und es so hellsichtige Zukunftsaussichten gab, wie nirgends sonst. Scholz zeigt meisterhaft, wie simpel sich die Welt erklären lässt.
https://www.youtube.com/watch?v=1C47i-OrZ_Y

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Freitag, 15. September 2023

Bavaria Finanz - Begleiter bei der Finanzsanierung

Bavaria Finanz - Begleiter bei der Finanzsanierung Bavaria Finanz ermöglicht es, diskret eine Umschuldung und eine Sanierung der Finanzen vorzunehmen. Insbesondere für Menschen, die Wert darauf legen, dass kein Nachweis bei der Schufa erfolgt. Die Bavaria Finanz Erfahrung von mehr als 15 Jahren ist hier von großem Vorteil. Neben optimalen Zahlungslösungen bietet das Unternehmen für Verbraucher individuelle und unkomplizierte Lösungen. Schwierige Situationen werden von den Experten berücksichtigt und das Ziel, die Finanzen wieder in die richtigen Bahnen zu lenken, rückt mit einem versierten Partner rasch in greifbare Nähe. Das Unternehmen unterstützt bei der Ordnung der Finanzen und einer S anierung der Finanzen steht anschließend nichts mehr im Weg.

Inhalt:
Bestandteile einer Finanzsanierung
Warum ist eine Umschuldung empfehlenswert?
Die Regulierung von Schulden
Hilfreiche Kredite ohne Schufa-Nachweis durch die Bavaria Finanz


BESTANDTEILE EINER FINANZSANIERUNG

Vielen Menschen droht eine Überschuldung. Eine Finanzsanierung mit der Unterstützung durch den Bavaria Finanz Service führt hierbei zum gewünschten Ziel. Die Finanzen werden dank einer Umschuldung in geordnete Bahnen gelenkt und eine drohende Überschuldung kann vermieden werden. Durch die Unterstützung des Bavaria-Finanz-Service und den vermittelten Krediten ist es möglich, sich aus schwierigen finanziellen Lagen zu befreien.

Eine Finanzsanierung besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die oft miteinander kombiniert werden. Hier unterstützt der Bavaria Finanz Service e.K kompetent und seriös. Zu den Elementen einer Sanierung geh ören die Überprüfung der regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben. Die Ist-Aufnahme im ersten Schritt zeigt auf, ob noch Einkommen zur freien Verfügung steht. Sollten variable und feste Kosten das monatliche Einkommen übersteigen, ist der Handlungsbedarf unvermeidbar. Hier gilt es jedoch auch einen Blick darauf zu werfen, ob wirklich alle Kosten gerechtfertigt und dringend notwendig sind, oder ob sich Einsparungspotenzial aufzeigt.

Ebenso werden die variablen Ausgaben festgestellt. Bei der Finanzsanierung ist ein Punkt, auf gegebene Einsparmöglichkeiten zu achten. Hierbei ist auch relevant, ob sie realisierbar sind. Gleichfalls ist es notwendig, eine Aufstellung der bestehenden Schulden und der bereits laufenden Kredite vorzunehmen. Insbesondere bei Krediten ist es sinnvoll zu schauen, ob die Zinskosten angemessen sind. Eine Umschuldung auf einen günstigeren, durch die Bavaria Finanz vermittelten Kredit möglich ist, um anfallende Zinsen einsparen zu können. Daher ge hört auch das Vergleichen der Kreditkonditionen zu einer notwendigen Finanzsanierung. Es bedarf immer mehrerer Schritte, um die Finanzen wieder in zufriedenstellende Wege zu lenken.


WARUM IST EINE UMSCHULDUNG EMPFEHLENSWERT?

Es ist möglich, mit der Unterstützung durch die Bavaria Finanz die Finanzen zu ordnen und einer drohenden Überschuldung entgegenzutreten. Es gibt unterschiedliche Gründe, bei denen sich eine Optimierung der Finanzen als sinnvoll erweisen kann. Oft gibt es unterschiedliche Ursachen, die eine Sanierung oder eine Umschuldung notwendig werden lassen können. Gerade bei einer Änderung des Einkommens durch den Verlust eines Arbeitsplatzes oder einem anderweitigen Wegfall von Einnahmen hilft ein klarer Blick auf die finanzielle Lage. Insbesondere die Umstellung auf Kurzarbeit hat in der Vergangenheit zu Verlusten des Einkommens geführt und betrifft viele Menschen. Auch können zu viele Kredite, Konsumschulden oder die mangelnde Übers icht über die Darlehensraten ein Grund sein, um eine Finanzsanierung anzustreben.

Bei einer verloren gegangenen Übersicht über die Schulden, kann rasch eine Privatinsolvenz drohen. Der Schritt, den Service der Bavaria Finanz zu nutzen kann daher den eingeschlagenen Weg maßgeblich beeinflussen. Aufgestaute Schulden können ordnungsgemäß getilgt werden und das Ziel, dauerhaft höhere Einnahmen als Ausgaben zu haben, rückt in greifbare Nähe. Mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen kann ihnen der marktführende Anbieter zur Seite stehen. Gleichfalls ist eine Umschuldung angeraten, damit die Einträge in der Schufa keine maßgeblichen Einflüsse auf das Leben haben können. Oft lassen sich bei negativen Vermerken keine Leistungen in Anspruch nehmen. Sowohl der Abschluss von Versicherungen wie auch Leasingverträge oder der Abschluss eines Mobilfunkvertrages können bei einer ungünstigen Auskunft durch die Schufa verwehrt werden. Auch Vermieter fordern immer öft er von Wohnungsinteressenten eine Schufa-Auskunft. Sollte diese negative Merkmale aufweisen, kann das durchaus das Problem mit sich bringen, eine neue Wohnung nicht anmieten zu können.


DIE REGULIERUNG VON SCHULDEN

Im Mittelpunkt einer finanziellen Sanierung steht in der Regel die Schuldenregulierung. Die Bavaria Finanz Erfahrungen zeigen, dass Probleme oft dann entstehen, wenn laufende Kredite und Darlehen zu einer Überforderung geführt haben. Hier ist eine Umschuldung eine Möglichkeit, um nicht nur den Überblick zurückzuerlangen. Auch laufende Kosten können dadurch reduziert werden. Relativ teure Kredite können durch günstigere Darlehen einen Beitrag leisten, um die Ausgaben zu senken. Durch die Unterstützung der Bavaria Finanz ist es möglich, finanzielle Situationen wieder in die Hand zu nehmen und zu steuern. Ebenso ist es vermeidbar, das bestehende Kredite womöglich durch die Banken aufgekündigt werden und dadurch schlagartig hohe Kosten entstehen, die zurückbezahlt werden müssen.

Wichtig ist es, sich für die Regulierung von Schulden einen Überblick zu verschaffen und bestehende Forderungen zu überprüfen. Eine Aufstellung dieser Art ist relevant, um zu überlegen, welche Schritte sinnvoll sind. Kredite des Bavaria-Finanz-Service helfen auf unterschiedliche Arten, die Schulden zu reduzieren. Sei es durch das Ablösen bestehender Darlehen und das Umlagern auf einen günstigeren Kredit, oder um die einmalige Tilgung zur Einsparung von Kosten.


HILFREICHE KREDITE OHNE SCHUFA-NACHWEIS DURCH DIE BAVARIA FINANZ

Unterschiedliche Arten von Krediten werden durch Bavaria Finanz angeboten. Kompetent finden sich sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen Lösungen. Neben einem Kredit ohne Schufa ist es auch möglich, einen Sofortkredit und einen Ratenkredit in unterschiedlichen Höhen abzuschließen. Selbstverständlich hat man mit dem Ba varia-Finanz-Service auch einen leistungsstarken Partner zur Umschuldung an seiner Seite. Es ist möglich, Kredite zusammenzufassen und so unkompliziert eine Sanierung der Finanzen vorzunehmen. Auch ein Zusatzkredit lässt sich realisieren, der in bequemen und bezahlbaren Raten getilgt werden kann. Die durch Bavaria Finanz angebotenen Finanzlösungen unterstützen dabei, die Finanzen wieder in den Griff zu bekommen und auf eine schuldenfreie Zukunft zuzusteuern. Qualität und jahrelange Erfahrung zeichnet den kompetenten Finanzierungspartner aus, sodass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit garantiert ist. Rasch und unkompliziert lassen sich Finanzierungspläne in die Realität umsetzen.

Bavaria Finanzservice e.K.
Stefan Seidl
Ahornring 7

94363 Oberschneiding
Deutschland

E-Mail: Office@bavarifinanz.com
Homepage: https://www.bavariafinanz.com/
Telefon: 09426-8522316

Pressekontakt
Bavaria Finanzservice e.K.
Stefan Seidl
Ahornring 7

94363 Oberschneiding
Deutschland

E-Mail: pr@bavaria-finanz-services-ek.de
Homepage: https://www.bavariafinanz.com/
Telefon: 09426-8522316

Mittwoch, 13. September 2023

Zwei Drittel aller Deutschen sind Betrugsopfer - mehr Schutz durch Unternehmen gefordert

Zwei Drittel aller Deutschen sind Betrugsopfer - mehr Schutz durch Unternehmen gefordert Heidelberg, 13. September 2023 - Die große Mehrheit der deutschen Verbraucher fürchtet, Ziel von Betrügern zu werden - und erwartet, dass Hersteller, Händler und Dienstleister sie wirksamer davor schützen. Andernfalls sind zwei Drittel der befragten Konsumenten bereit, den Anbieter zu wechseln. Zu diesem Schluss kommt eine globale KI-basierte Studie im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI). Befragt wurden 13.500 Verbraucher/innen weltweit, darunter 1.000 in Deutschland. Rund 78 Prozent der Umfrageteilnehmer/innen hierzulande sind der Ansicht, dass Unternehmen bessere Schutzmaßnahmen ergreifen sollten, weltweit sind es sogar fast 90 Prozent. 83 Prozent sagen, dass sie in den vergangenen Monaten argwöhnischer geworden seien (weltweit 86 Prozent).

Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland
Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) meinen, bereits mindestens einmal Opfer betrügerischer Aktivitäten gewesen zu sein.
46 Prozent geben an, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten häufiger Betrugsversuchen ausgesetzt gewesen seien.
Entsprechend fürchtet sich eine eindeutige Mehrheit (63 Prozent) vor künftigen Betrugsversuchen, weltweit liegt dieser Anteil sogar bei 75 Prozent.

Die am häufigsten von Betrügern instrumentalisierten Kanäle sind E-Mail (71 Prozent) und Mobiltelefon (61 Prozent); global ist das Verhältnis andersherum mit 67 Proz ent beziehungsweise 70 Prozent. Diese Gefahren halten deutsche Verbraucher/innen allerdings nicht davon ab, digitale Kanäle zu nutzen - im Gegenteil: 85 Prozent geben an, diese künftig genauso oder sogar häufiger zu verwenden.
"Betrüger machen Unternehmen in hochsensiblen Branchen wie Finance, öffentliche Verwaltung, Handel und Telekommunikation zu Kanälen für ihre Machenschaften", erklärt Helene Lengler, Managing Director von SAS Deutschland. "Angesichts der Mehrheit, die bei mangelnden Schutzmaßnahmen im schlimmsten Fall den Anbieter wechseln würde, sind die potenziellen Konsequenzen bei Nichthandeln offensichtlich. Wenn sich Unternehmen der Herausforderung von Kundenerwartungen stellen, kann dies jedoch sogar eine Chance sein - bessere Betrugsprävention wirkt dann als Verstärker für das Vertrauen der Kunden. Sie ist letztlich ein Wettbewerbsvorteil, der zu mehr Geschäftswachstum beiträgt und gleichzeitig Schäden im Zusammenhang mit Betrug verringert."
"Insbesondere die schnelle Verbreitung von Generative-AI-Tools macht es Kriminellen noch einfacher, traditionelle Methoden zur Betrugserkennung auszuhebeln. Layered Fraud Detection arbeitet mit denselben Advanced-Analytics-Technologien und unterstützt Unternehmen dabei, Betrüger mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen", konkretisiert Heike Jennewein, Principal Business Solutions Manager Anti-Financial Crime bei SAS.

Sicherheit und Komfort vereinen
Obwohl deutsche Verbraucher/innen als sehr vorsichtig in Sachen Datenschutz gelten, würden 73 Prozent mehr persönliche Daten mit Anbietern teilen, wenn dies der Umsetzung besserer Maßnahmen zur Betrugsprävention dienen würde. Gut drei Viertel wären mit einer Sicherheitsprüfung mit biometrischen Methoden (Fingerabdruck, Gesichts- oder Handerkennung, Irisabgleich, Retinaidentifizierung, Spracherkennung) einverstanden, 57 Prozent bevorzugen eine solche Authentifizierung im Vergleich zu Passwörtern. Das Sicherheitsbewusstsein ist so dominant, dass die Mehrheit der Befragten (75 Prozent) sogar Verzögerungen bei Transaktionen aufgrund von Sicherheitschecks akzeptieren würde - in Deutschland ebenso wie weltweit.
Die Studie "Faces of Fraud: Consumer Experiences With Fraud and What It Means for Businesses" steht hier zum Download bereit. Zudem bietet ein Data Visualization Tool die Option, die Daten nach demografischen Angaben zu filtern.

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Dienstag, 12. September 2023

Immobilien als sichere Kapitalanlage?

"Auch in diesen Zeiten sind Immobilieninvestitionen relativ sicher", meint Sascha Rückert, Geschäftsführer von Rückert Immobilien aus Wiesbaden. Mit einer ausführlichen Kenntnis des Immobilienmarktes im Rhein-Main-Gebiet helfen er und seine Kollegen potenziellen privaten sowie gewerblichen Investoren, die Entscheidung für ein passendes Objekt zu treffen.

"Insbesondere in Ballungszentren wie Wiesbaden und Mainz herrscht auch weiterhin Wohnraummangel", erklärt Sascha Rückert, "Investoren, die eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben, können daher wohl auch langfristig mit guten Mietrenditen rechnen". Die Immobilienmakler von Rückert Immobilien begleiten interessierte Investoren während des gesamten Kaufprozesses.

Sie unterstützen sie zunächst bei der Identifizierung geeigneter Objekte in der Region und schlagen ihnen sorgfältig geprüfte Immobilienangebote vor, die zu ihren Suchkriterien passen. Darüber hinaus liefern die Immobilienmakler den Investoren wichtigen Informationen, die ihnen eine fundierte Kaufentscheidung ermöglichen. Neben der zu erwartenden Mietrendite zählen dazu auch aktuelle Informationen zu den Mietverhältnissen sowie zur voraussichtlichen Entwicklung der Infrastruktur.

"Als besonders krisensichere Investition gilt übrigens der Erwerb von Pflegeimmobilien", erklärt Geschäftsführer Sascha Rückert. Investoren könnten bei diesen von Mietzahlungen über einen fest vereinbarten Zeitraum, einem geringem Verwaltungsaufwand sowie guten Mietrenditen profitieren.

Für weitere Informationen zu Immobilien als Kapitalanlage stehen die erfahrenen Immobilienmakler von Rückert Immobilien aus Wiesbaden Interessenten gerne zur Verfügung. Sie sind unter der Telefonnummer 0611-1851828 oder per E-Mail unter kontakt@rueckert-immobilien.de zu erreichen.

Mehr zu Wohnungen in Wiesbade n und Themen wie Immobilien Ingelheim oder Immobilienbewertung Mainz finden Interessenten auf https://www.rueckert-immobilien.de.

Rückert Immobilien
Sascha Rückert
Rheingaustraße 51

65201 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail: kontakt@rueckert-immobilien.de
Homepage: https://www.rueckert-immobilien.de/
Telefon: 0611 / 1851828

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Maren Tönisen
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011