
Erfolgsfaktoren für Unternehmensgründungen sieht Kristian Kirpal, Präsident der Industrie und Handelskammer zu Leipzig, besonders in Kooperationen und Beteiligungen. "Das ist eine Chance besonders für Startups. Denn die Symbiose von innovativen jungen Unternehmen mit ihren neuen, frischen Ideen und von gestandenen Unternehmen kann eine Initialzündung für beide Beteiligte sein. Außerdem muss Unternehmertum gesellschaftlich wieder eine stärkere Wertschätzung erfahren, damit mehr junge Menschen diesen Schritt wagen", so der neue Leipziger IHK-Präsident.
Konferenzleiter und HHL-Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart sagte: "Wenn man sich vor Augen führt, dass es bis 1998 noch keine Lehrstühle für Entrepreneurship im deutschsprachigen Raum gab, ist es umso beachtlicher, dass dem Förderkreis Gründungs-Forschung, FGF, mittlerweile über 500 Professoren und Nachwuchswissenschaftlern im DACH-Raum angehöhren und er sich zu einem der dynamischsten wissenschaftlichen Vereinigungen mit hoher praktischen Relevanz für die Unternehmenspraxis entwickelt hat." Dies zeige sich auch beim diesjährigen Schwerpunktthema der Konferenz: "Die Geschäftsmodell-Innovation hat in den letzten Jahren nicht nur für Startups sondern für die meisten etablierten Unternehmen an Bedeutung gewonnen", so Prof. Pinkwart. Die Digitalisierung erlaubt es den findigen Innovatoren, die neuen Konzepte schneller umzusetzen und damit auch große etablierte Unternehmen unter Druck zu setzen. "In Zeiten immer schnellerer Entstehung neuen Wissens kommt der Beherrschung der schnellen Anpassung und Erneuerung des vorhandenen Geschäftsmodells wachsende Beachtung zu. Damit werden unternehmerisch ausgebildete Betriebswirte für die mittelständische Wirtschaft wie für Startup-Betriebe immer wichtiger, meinte Prof. Pinkwart.
Prof. Dr. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, ging in ihrem Vortrag auf die Innovationsfähigkeit des Mittelstands ein. Vor dem Hintergrund zumeist starrer Kriterien innerhalb der Innovationsberichterstattung meinte die Expertin: "Heute und auch zukünftig zeichnet sich der Mittelstand eben nicht nur durch technologiegetriebene Innovationen aus sondern auch durch Neuerungen in administrativen, organisatorischen und anderen Bereichen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz."
300 Wissenschaftler aller führenden Universitäten und Business-Schools aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, di e auf den Gebieten Entrepreneurship, Innovation und Mittelstandsforschung arbeiten, tauschen sich heute und morgen (6./7. Oktober 2016) in insgesamt 49 wissenschaftlichen und praxisorientierten Sessions, Vorträgen und anschließenden Diskussionen, zu Themen wie Entrepreneurship-Ausbildung, Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung, Soziales Unternehmertum oder auch Gründungen durch Migranten aus. Regionaler Partner der durch den Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) verantworteten Konferenz ist dieses Jahr die HHL Leipzig Graduate School of Management. Unterstützt wird die Veranstaltung auch von Professoren der Universität Leipzig und dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Institutionelle Unterstützer des 20. G-Forums sind Arvato Systems Perdata GmbH, Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V., EQUA Verantwortung für Familienunternehmen - Gemeinnützige Stiftung, Hans Sauer Stiftung, Karl Schlecht Stiftung, next47 GmbH sowie die Social Entrepreneurship Akademie. http://www.g-forum.de
Über die Gründerschmiede HHL Leipzig Graduate School of Management
Mit über 165 Gründungen, die in den letzten 18 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Durch das Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.800 Jobs geschaffen werden. 2013 und 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom BMWi herausgegebenen Rankings "Gründungsradar". Laut "Financial Times" liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. http://www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool
HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614
Pressekontakt
HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.