
Über 120 Standardgrößen
Bis zu 890 cm lang, 300 cm hoch und 585 cm breit können die Exklusiv-Garagen standardmäßig sein. Gerade bei Rettungsgeräten kann auch ein Individualmaß notwendig sein. Nichts ist im Garagenbau aus Bad Salzuflen unmöglich. Der Garagenstellplatz für ein Rettungsfahrzeug muss vor Eis und Schnee schützen. Für die Innenraumtemperierung eines Rettungsfahrzeuges ist eine Standheizung wirtschaftlich sinnvoller als ein beheiztes Garagengebäude. Außerdem steht sie unabhängig vom Einsatzort zur Verfügung und kann während eines Einsatzes auch bei Wartezeiten aktiviert werden. Die Aufenthaltsräume und Warteräume für das Einsatzpersonal sind natürlich wie Wohn- und Büroräume temperiert und für einen ganz anderen Qualitätsanspruch gebaut worden. Um den benötigten Platzbedarf zu planen, können auch mehrere Garagen zur einer Reihengarage kombiniert werden, wobei innen nur die Stützkonstruktion notwendig ist. Da die Zwischenwände fehlen, ist die Reihengarage durchgängig und die Lagermöglichkeiten flexibler. Soll beispielsweise bei drei Garagen nebeneinander die mittlere ohne Garagentor gebaut werden, dann geht sogar das.
Die junge Geschichte der Rettungsdienste
Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurden Rettungsorganisationen für zivile Zwecke gegründet. Aus technischen und medizinischen Gründen schritt die Entwicklung sehr langsam voran. Strukturen, wie sie in 2016 eine alltägliche Selbstverständlichkeit sind, hängen sehr stark von sicheren Funk-und Telefonverbindungen ab. Im Wesentlichen gab es in den fünfziger Jahren nur Krankentransporte ohne ärztliche Begleitung. Nicht einmal Sanitäter gab es, sondern nur Fahrer. Die zunehmende Motorisierung und damit einhergehend auch schwere Unfälle bei Geschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern ohne Sicherheitsgurte oder Fahrgastzellen führte in den sechziger Jahren zu einem umfassenden Umdenken und zu weitreichenden Entwicklungen, die aber erst in den siebziger Jahren massenwirksam umgesetzt wurden und die Unfallzahlen reduzierten. Es wurden Ärzte, Sanitäter und Laien geschult, Sofortmaßnahmen am Unfallort zu ergreifen, um die Zeit bis zum Verletztentransport zu überbrücken. Heute ist vielen Menschen bekannt, wie die Atmung sichergestellt wird, Blutungen gestillt werden und ein Mensch in die Schocklage gebracht wird, um seinen Kreislauf zu stabilisieren. Bis in die sechziger Jahre hinein starben Verletzte wie die Fliegen, weil kaum jemand wusste, was zu tun ist. [2] In 2016 trägt auch www.Exklusiv-Garagen.de dazu bei, notwendige Infrastruktur für Rettungsdienste zu schaffen. Ein Ortst ermin mit einem Fachberater zur Planung der Fertiggaragen wird über die Servicenummer 0800 785 3785 erbeten.
Quellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdienst
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungswagen
www.kurzlink.de/Exklusiv-Garagen
Exklusiv-Garagen
Werner Diestelkamp
Schloßstr. 4
32108 Bad Salzuflen
Deutschland
E-Mail: Info@exklusiv-garagen.de
Homepage: http://www.exklusiv-garagen.de
Telefon: 0800 785 3785
Pressekontakt
publicEffect
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6
08538 Weischlitz
Deutschland
E-Mail: Hans.Kolpak@Fertiggaragen.be
Homepage: http://www.Fertiggaragen.be
Telefon: 03741 423 7123
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.