
Unternehmen sollten BaaS insbesondere in Betracht ziehen, wenn...
...Compliance-Vorgaben zur Auslagerung von Daten zwingen,
...vorhandene Rechnerkapazität nicht ausreicht
...die Datenmenge schnell anwächst und Server virtualisiert werden sollen
...wenig Platz- und Energieressourcen im Datencenter verfügbar sind
...man lieber Generalisten in der IT beschäftigt als Backup-Spezialisten
...die IT sehr viel Zeit auf das Backup-Management verwenden muss
...Backup- und Recovery-Service-Agreements verfehlt werden
...Sie im Katastrophenfall schnell wieder Zugriff auf all Ihre Daten benötigen
Oder anders ausgedrückt: Es sind nur wenige Fälle denkbar, in denen ein BaaS nicht zahlreiche Vorteile bieten würde. Neben dem seltenen Fall eines definitiven Ausschlusses aller Cloud-Lösungen durch Gesetze oder Regulierungen spielen bei einigen Unternehmen heute vor allem subjektive Sicherheitsbedenken eine Rolle, die jedoch in fast allen Fällen mit ein em lückenhaften Kenntnisstand über die Leistungsfähigkeit professioneller BaaS-Systeme einhergehen. Im Fall technischer Hürden, etwa einer schwachen physischen Datenleitung, genügt meist schon die Auswahl eines Anbieters, der mit wenig Mehraufwand auch direkt eine Glasfaseranbindung mit bis zu 10 GB/s legen kann. Ein Verfügbarkeits-Check lohnt sich allemal.
Welche Sicherheitsstandards gelten?
Mittlerweile haben sich am Markt spezielle Qualitätszertifikate etabliert, allen voran das Siegel "NetApp-zertifizierter Backup as a Service". Hier gilt insbesondere FlexVault als Vorreiter. Das NetApp-Siegel wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, die ein hohes Maß an Fachkompetenz im Umgang mit Cloudlösungen nachweisen können sowie über großes technisches und Sicherheits-Knowhow verfügen. Sicherheit ist gerade beim Backup generell das größte Thema - und wird bei cloudbasierten Lösungen umso mehr groß ges chrieben. Zu den Standards gehört natürlich immer eine voll verschlüsselte, sichere VPN-Verbindung. Die Speicherung findet in einem Rechenzentrum in Deutschland statt, das nach ISO27001 (IT-Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme - Anforderungen) zertifiziert ist. Der gesamte BaaS-Vorgang erfüllt darüber hinaus die Vorgaben des Datenschutzgesetzes. Die Speicherung der Daten außerhalb des Betriebsgeländes bietet ein großes Plus an Sicherheit, das im Ernstfall über eine schnelle Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit entscheiden kann. So ermöglicht ein Offsite Backup selbst im größten Katastrophenfall, alle Daten sofort aus der Cloud wiederherzustellen. Durch die Bereitstellung einer virtuellen Desktop-Umgebung kann schon kurz nach dem Ausfall auch von einem anderen Standort als dem Unternehmen aus weiter gearbeitet werden.
Sind Sie vorbereitet?
Zwar bieten Anbieter wie Dropbox oder Google Drive längst eigene Cloudservices an. F� �r ernsthafte Backups sind sie jedoch nicht zu empfehlen. Hier fehlen neben Funktionalitäten wie Re-Storage oder das jederzeitige Aufrufen früherer Speicherstände zahlreiche Sicherheitsfeatures und Servicekomponenten, vor allem aber jegliche Flexibilität und Individualisierbarkeit. Ein ausgereiftes BaaS wie FlexVault bietet dagegen individuell konfigurierbare Volumes, VMs und den Zugriff auf sämtliche Dateien sprichwörtlich auf Knopfdruck.
Die Vorteile einer Lösung wie FllexVault auf einen Blick
- Einsparungen bei Investitionskosten, Strom, Wartung
- Voll verschlüsselt
- Datenschutzvertrag
- NetApp-zertifiziert
- voll automatisiert
- Rückgriff auf beliebig viele Backup-Stände
- variabler, flexibel mitwachsender Speicherplatz
- keine Ressourcenbeeinträchtigung während Backup
- Offsite Backup
- Individuelle Lösungen mit voller Integration in bestehende Backup-Prozesse
Unter www.teamix.de/cloud-backup haben Sie jetzt die Möglichkeit FlexVault kostenfrei 30 Tage lang zu testen.
Mehr Informationen zu teamix und der der Cloud Backup Lösung FlexVault hier.
teamix eigener Blog: blog.teamix.de
teamix auf Twitter: https://twitter.com/teamix
teamix auf Facebook: https://www.facebook.com/teamix
teamix auf XING: http://www.xing.com/companies/teamixgmbh
teamix auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/team-ix-gmbh
teamix GmbH
Manuela Kohlhas
Südwestpark 43
90449 Nürnberg
Germany
E-Mail: manuela.kohlhas@teamix.de
Homepage: http://www.teamix.de
Telefon: 09113099982
Pressekontakt
teamix GmbH
Manuela Kohlhas
Südwestpark 43
90449 Nürnberg
Germany
E-Mail: manuela.kohlhas@teamix.de
Homepage: http://www.teamix.de
Telefon: 09113099982
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.