
Die kognitiven Tests müssen zu einem plausiblen Ergebnis kommen. Neben den computergestützten Testverfahren weisen beispielsweise standardisierte Selbstbeschreibungen anhand von Multiplechoice-Fragen auf die Intensität der Einschränkung hin. Dr. Markus Hieber, Psychologischer Psychotherapeut und Neuropsychologe beim IMB Gutachterinstitut, versucht, den Gutachtenprozess für den Probanden so transparent wie möglich zu machen. Deswegen diktiert er schon während des Gespräches die Ergebnisse der Anamnese und Exploration. In sein Fazit, das er im Anschluss daran verfasst, fließen auch immer seine Erfahrungen aus dem Klinikalltag. "Ich kenne nach über zwanzig Jahren in der Klinik Krankheitsverläufe und -ausprägungen, dies ist immer ein Teil meiner Begutachtung über Fähigkeiten und Leistungen des Probanden." Klare und valide Einschätzungen legen die Gutachter immer zugrunde. "Dabei ist es uns wichtig, jeden Fall individuell und objektiv zu betrachten - dies ist die Basis unseres Selbstverständnisses", so Dr. Hieber. "Die Entscheidung, wann eine Berufsunfähigkeit vorliegt, machen wir uns nicht leicht. Wir berücksichtigen die Gespräche, die Akten und schauen auf die Testergebnisse - aus all den Aspekten setzt sich dann ein individuelles und nachvollziehbares Ergebnis zusammen."
IMB - Interdisziplinäre medizinische Begutachtung
Dr. Lorenz Schweyer
Ledererstr. 4
80331 München
Deutschland
E-Mail: info@gutachterinstitut.de
Homepage: http://www.gutachterinstitut.de
Telefon: 089/21666892
Pressekontakt
Wortpräsenz - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Claudia Becker
Hartmannsweilerstr. 24
65933 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: becker@wortpraesenz.de
Homepage: http://www.wortpraesenz.de
Telefon: 069/13024335
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.