
Die Portativorgel, oder italienisch "Organetto, ist eines der am häufigsten dargestellten Instrumente in der Ikonographie religiöser Themen, insbesondere auch auf Abbildungen mit der Jungfrau Maria und bei Prozessionen.
In der Blütezeit der mittelalterlichen Instrumentalmusik und damit auch der Orgel, sind in Italien
religiöse Laienbruderschaften, die "Laudesi, entstanden. Die Leute haben sich versammelt, um ein- und mehrstimmige Loblieder mit volkssprachliche Texten zu singen und auf
ihren Instrumenten zu spielen, unter anderem auch auf dem Organetto.
Wir kennen eine große Anzahl von ihnen als nach wie vor populäre Melodien, die in der neuen "cantasi come...-Tradition mit neuen Lobestexten aufgeführt wurden. Darunter sind Stücke des blinden Organisten Francesco Landini, Gherardello da Firenze, Andrea da Firenze, und etlichen anderen.
Mit der Portativorgel werden die Teilnehmenden die bunte Ein- und Mehrstimmigkeit des Trecento erleben, sowie grundsätzliche Elemente des Organettospiels lernen. Sie werden geistliche Melodien aus dem Italien des 14. Jahrhunderts "mit den Tasten singen lernen, sie bearbeiten und sich selbst begleiten. Gearbeitet wird mit Notenmaterial unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, so dass für jede/n etwas dabei sein dürfte: Der Kurs ist geeignet für Einsteiger und fortgeschrittene Organettospieler/innen, sowie für Umsteiger von Gesang und anderen Instrumenten.
Catalina Vicens lebt heute in Basel. Geboren in Santiago de Chile; Cembalostudium in Philadelphia, Freiburg und Basel. Studium Mittelalterliche Tasteninstrumente und Masterdiplom an der Schola Cantorum Basiliensis. Studium für Zeitgenössische Musik in Basel. Auftritte als Solistin und Continuospielerin mit verschiedenen Ensembles in den wichtigsten Konzertsälen in den USA, Südamerika und Europa, CD- und Radio-Aufnahmen. Sie unterrichtet an Meisterkursen in zahlreichen Ländern Europas und Südamerikas. Weitere Informationen auf der Homepage der Referentin: www.catalinavicens.com.
Stefan Keppler aus Kötz ist selbständiger Musiker, Dozent und Orgelbauer mit Spezialisierung auf Rekonstruktion und Bau gotischer Pfeifenorgeln. Klassische Flötenausbildung am Konservatorium in Augsburg; diverse Fortbildungen auf Rohrblattinstrumenten und zur Musik des Mittelalters. Seit 1987 Spezialisierung auf die Frühe Musik, u.a. 1999 Gründung des Mittelalterensembles "Wolkenstayn". Gastmusiker u.a. bei "MiniMusik München", "Carlina Leut", "Schandmaul". Siehe auch www.wolkenstayn.de.
Die BURG FÜRSTENECK ist eine vollständig erhaltene mittelalterliche Burganlage, die in den letzten Jahren aufwändig für die Zwecke der Akademie für kulturelle und berufliche Weiterbildung renoviert wurde. Die Teilnehmenden wohnen in hotelmäßigen Unterkunftszimmern mit eigener Nasszelle und werden von der oft gerühmten Burgküche bekocht. Unterkunft und Vollpension sind in den Kurspreisen der Akademie bereits enthalten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Weitere>http://www.altemusik.burg-fuersteneck.de/
Weitere Kurse auf BURG FÜRSTENECK:
www.burg-fuersteneck.de/kultur
Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld
Deutschland
E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672-92020
Pressekontakt
Akademie BURG FÜRSTENECK
Karsten Evers
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld
Deutschland
E-Mail: evers@burg-fuersteneck.de
Homepage: http://www.burg-fuersteneck.de
Telefon: 06672-92020
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.